14.06.2023 Aufrufe

Basislehrbuch Kriminologie - Leseprobe

Dieses Buch gibt einen Überblick über den kriminologischen Forschungsstand unter besonderer Berücksichtigung des Blickwinkels der Polizei. Die Autorinnen vermitteln grundlegendes Wissen über die zentralen kriminologischen Fragestellungen nach den Entstehungszusammenhängen, Erscheinungsformen, Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten sowie geeigneten Sanktions- und Behandlungsformen von Kriminalität. Zudem zeigen sie für jedes besondere Kriminalitätsfeld einen konkreten Bezug zur praktischen Polizeiarbeit auf.

Dieses Buch gibt einen Überblick über den kriminologischen Forschungsstand unter besonderer Berücksichtigung des Blickwinkels der Polizei. Die Autorinnen vermitteln grundlegendes Wissen über die zentralen kriminologischen Fragestellungen nach den Entstehungszusammenhängen, Erscheinungsformen, Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten sowie geeigneten Sanktions- und Behandlungsformen von Kriminalität. Zudem zeigen sie für jedes besondere Kriminalitätsfeld einen konkreten Bezug zur praktischen Polizeiarbeit auf.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 16: Tatverdächtige (PKS NI, Hellfeld) ....................... 163<br />

Abbildung 17:<br />

Abbildung 18:<br />

Abbildung 19:<br />

Abbildung 20:<br />

Abbildung 21:<br />

Abbildung 22:<br />

Abbildung 23:<br />

Abbildung 24:<br />

Abbildung 25:<br />

Abbildung 26:<br />

Abbildung 27:<br />

Abbildung 28:<br />

Abbildung 29:<br />

14<br />

Kriminalität im Altersverlauf: Age-Crime-Curve,<br />

PKS-Zahlen, Deutsche Tatverdächtige (TVBZ) bei Straftaten<br />

insgesamt für die Jahre 2000, 2010 und 2020, nach Alter<br />

und Geschlecht differenziert, eigene Darstellung ......... 189<br />

Das bio-psycho-soziale Entwicklungsmodell dissozialen<br />

Verhaltens nach Beelmann & Raabe (2007, S. 111) ....... 194<br />

Jahresprävalenz selbstberichteter Delinquenz von<br />

Mädchen und Jungen, Schüler:in nenbefragung 2012/2013<br />

aus Taefi & Görgen (2013, S. 77) ....................... 198<br />

Soziologische Typologie von Gewaltphänomenen<br />

nach Imbusch (2002) ................................ 205<br />

Polizeilich erfasste Fälle und Opfer vollendeter Taten<br />

von Gewaltkriminalität in Deutschland 2000–2021<br />

(absolute Angaben mit Trendlinie) ..................... 207<br />

Polizeilich erfasste Opfer von Gewaltkriminalität<br />

2000–2021 (absolute Angaben) ....................... 208<br />

Häufigkeitsziffern zu polizeilich registrierten Fällen<br />

von sonst. Raubüberfällen und gef./schwerer KV in<br />

Deutschland 1991–2021 (inkl. Versuche) ................ 214<br />

Häufigkeitsziffern zu polizeilich registrierten Fällen<br />

von Straftaten gegen das Leben in Deutschland<br />

1991–2021 (inkl. Versuche) ........................... 217<br />

Polizeilich bekannt gewordene Fälle von Tötungsdelikten<br />

2020: Tatverdächtige:n-Opfer-Beziehung ................ 218<br />

Anzahl terroristischer Anschläge weltweit nach<br />

der Global Terrorism Database (1970–2020) ............. 223<br />

Verteilung terroristischer Anschläge weltweit<br />

nach Regionen (1970–2020) .......................... 224<br />

Häufigkeitsziffer und Opfergefährdungsziffer nach<br />

Geschlecht für sexuellen Missbrauch von Kindern<br />

(§§ 176, 176a, 176b StGB) im zeitlichen Verlauf<br />

zwischen 2000 und 2021 ............................. 235<br />

Häufigkeitsziffer und Opfergefährdungsziffer nach<br />

Geschlecht für Vergewaltigung und sexuelle Nötigung<br />

(§§ 177 Abs. 2, 3 und 4, 178 StGB) im Zeitverlauf<br />

zwischen 2000 und 2021 ............................. 250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!