19.06.2023 Aufrufe

Somso Katalog 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Programm der anatomischen,<br />

zoologischen und botanischen<br />

SOMSO ® Modelle wird seit 1971 durch<br />

ein Angebot an medizinischen Übungsphantomen<br />

der Schwesterfirma CLA ® -<br />

Coburger Lehrmittelanstalt ergänzt.<br />

Die Philosophie<br />

CLA ® hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

Medien für die Gesundheitserziehung<br />

anzubieten. Damit möchte<br />

sie zur fachgerechten Ausbildung<br />

von pflegerischem Personal und<br />

Ärzten beitragen. Für diesen Zweck<br />

bietet CLA ® ein umfangreiches und<br />

hochqualitatives Angebot.<br />

Die Firmengeschichte<br />

08.09.1971: Gründung der<br />

Coburger Lehrmittelanstalt Handelsregister<br />

Nr. 2220<br />

01.01.1975<br />

Übernahme des Handelsbetriebes<br />

der Bundeszentrale für gesundheitliche<br />

Aufklärung in Köln<br />

209<br />

1977<br />

Beginn der Zusammenarbeit<br />

mit Professor Dr. med.<br />

John A. Nakhosteen im<br />

Bereich der Entwicklung<br />

von Thoraxmodellen und<br />

medizinischen Übungsphantomen.<br />

1980<br />

Beginn der Zusammenarbeit<br />

mit Professor<br />

Dr. Wilhelm Weber,<br />

Reutlingen:<br />

Wissenschaftliche<br />

Beratung und Entwicklung<br />

botanischer Modelle<br />

1988<br />

Seit 1988<br />

wirbt SOMSO ®<br />

MODELLE mit<br />

dem Leitspruch<br />

»Unser Vorbild<br />

ist die Natur«<br />

(Foto:<br />

Rudi Schumann -<br />

36 Jahre lang ein<br />

herausragender<br />

Maler)<br />

1988<br />

Beginn der wissenschaftlichen<br />

Beratung im Rahmen<br />

der Entwicklung der veterinärmedizinischen<br />

SOMSO ®<br />

MODELLE durch Professor<br />

Dr. Helmut Waibl em.<br />

Direktor des Anatomischen<br />

Instituts der Stiftung<br />

Tierärztliche Hochschule<br />

Hannover.<br />

2.1.1990: Erster Besuch<br />

nach 40 Jahren im enteigneten<br />

Stammhaus in<br />

Sonneberg/Thür. durch<br />

Dorothea, Hans und<br />

Louis-Benedikt Sommer<br />

- Wiederaufnahme der<br />

Produktion<br />

- Rückübereignung am<br />

18.12.1992<br />

1990<br />

1993<br />

Wissenschaftliche<br />

Beratung durch<br />

Professor Dr. med.<br />

Wolfgang Schmidt und<br />

Dr. med. Werner Scheller,<br />

Anatomisches Institut<br />

der Universität Leipzig<br />

1993<br />

Beginn der Beratung<br />

durch Frau Petra Fischer,<br />

Diplom-Medizinpädagogin<br />

an der Medizinischen<br />

Berufsfachschule der<br />

Universität Leipzig<br />

im Fachbereich der<br />

Kinderkrankenpflege<br />

1999<br />

Von 29. April bis<br />

15. Oktober 1999<br />

Sonderausstellung des<br />

SOMSO ® -Programms<br />

im Deutschen Museum<br />

in München:<br />

„Medizinisch-Biologische<br />

Modelle aus Kunststoff“<br />

Der Betrieb wird von<br />

der vierten und fünften<br />

Generation der Familie<br />

Sommer geführt.<br />

Anne, Louis-Benedikt ,<br />

Ina und<br />

Petra Sommer mit<br />

Dorothea und<br />

Hans Sommer<br />

2001<br />

17.07.2001<br />

Feier<br />

„125 Jahre<br />

SOMSO ®<br />

MODELLE“<br />

2001<br />

2001<br />

17.07.2001<br />

Eröffnung<br />

des SOMSO ®<br />

MUSEUMS<br />

im Stammhaus<br />

in Sonneberg/<br />

Thüringen<br />

2001<br />

Beginn der wirtschaftlichen<br />

und<br />

familiären Beratung<br />

durch Karl Meixner<br />

nach Beendigung<br />

seiner 50 jährigen<br />

Tätigkeit als Prokurist<br />

der Deutschen<br />

Bank AG<br />

Unser Vorbild ist die Natur SOMSO ® Modelle Unser Vorbild ist die Natur SOMSO ® Modelle Unser Vorbild ist die Natur SOMSO ® Modelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!