28.12.2012 Aufrufe

Zensus 2011 - Landkreis Ludwigslust-Parchim

Zensus 2011 - Landkreis Ludwigslust-Parchim

Zensus 2011 - Landkreis Ludwigslust-Parchim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurznachrichten<br />

Beratung<br />

Existenzgründung<br />

Die nächste Beratung zur Existenzgründung/Existenzsicherung<br />

findet am<br />

29. März <strong>2011</strong> in der Zeit von 14 bis<br />

16 Uhr in der Kreisverwaltung <strong>Parchim</strong>,<br />

Putlitzer Straße 25, Zimmer 223 statt.<br />

Alle Interessenten können dieses Angebot<br />

für eine Einzelberatung kostenlos<br />

nutzen.<br />

Anmeldung und Terminvergabe unter<br />

Tel. 03871 722-205<br />

Girls-Day <strong>2011</strong><br />

Am 14. April <strong>2011</strong> können die Mädchen<br />

ab Klasse 5 Berufe erkunden, in<br />

denen Frauen bisher noch unterrepräsentiert<br />

sind. Die Schülerinnen erleben<br />

die Arbeitswelt in Technik, Handwerk,<br />

Ingenieur- und Naturwissenschaften<br />

oder lernen weibliche Führungspositionen<br />

in Wirtschaft und Politik kennen.<br />

Anmeldungen und Informationen<br />

unter www.girlsday-mv.de<br />

Morbus Parkinson<br />

Infoveranstaltung über<br />

Medikamenteneinsatz<br />

Die Regionalgruppe <strong>Parchim</strong> und Umgebung<br />

der Deutschen Parkinson<br />

Vereinigung e. V. und das Gesundheitsamt<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Parchim</strong> führen<br />

am 12. April <strong>2011</strong> ihre bereits dritte<br />

gemeinsame Informationsveranstaltung<br />

zu Problemen und Fragen über<br />

Morbus Parkinson durch. Sie beginnt<br />

um 15:30 Uhr im Solitär der Kreisverwaltung<br />

<strong>Parchim</strong>.<br />

Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist<br />

der Einsatz von Medikamenten bei<br />

Morbus Parkinson (Wirkung und Grenzen,<br />

Wechsel- und Nebenwirkungen,<br />

Einnahmeempfehlungen u. a.). Durch<br />

den Bundesvorstand der Deutschen<br />

Parkinson Vereinigung e. V. konnte als<br />

Referentin und Gesprächspartnerin die<br />

Apothekerin Regine Wilhelm aus Aachen<br />

gewonnen werden.<br />

Die Veranstalter laden dazu vor allem<br />

Betroffene der Krankheit Parkinson<br />

und ihre Angehörigen sowie weitere<br />

gesundheitlich Interessierte ein.<br />

Weitere Informationen sind im<br />

Vorfeld über Telefon 03871 226719<br />

erhältlich.<br />

Kontakt:<br />

Deutsche Parkinson Vereinigung e. V.<br />

– Regionalgruppe <strong>Parchim</strong><br />

und Umgebung<br />

Regionalgruppenleiter:<br />

Christian Weise<br />

Tel.: 03871 226719<br />

E-Mail: rcw@live.de<br />

Internet: parkinson-parchim.de<br />

… mehr unter www.kreis-pch.de<br />

2 | Unser Landbote | Ausgabe 03/<strong>2011</strong><br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Impressum<br />

Informationen aus der Kreisverwaltung<br />

wechsel stattfinden mit allen damit<br />

verbundenen Risiken (z. B. Programmabstürze,<br />

Laufzeitprobleme, Übernahmefehler).<br />

Eventuelle Registerauszüge<br />

wären zum Jahreswechsel aus<br />

diesen Gründen möglicherweise<br />

fehlerbehaftet. Hinzu kommt, dass<br />

Registerbereinigungen in der Regel<br />

zum 31.12. stattfinden, so dass diese<br />

dann im Frühjahr aktuell sind.<br />

Alle diese Faktoren führten zu einem<br />

Termin im Frühjahr und letztendlich<br />

zum 9. Mai <strong>2011</strong>.<br />

Was passiert, wenn ich um den<br />

9. Mai länger verreist und nicht<br />

erreichbar bin?<br />

Der <strong>Zensus</strong> <strong>2011</strong> besteht aus verschiedenen<br />

Erhebungsteilen. Ein<br />

Teil davon sind die Befragungen der<br />

Haushaltsstichprobe, wobei rund<br />

10 % der Bevölkerung befragt werden.<br />

Sofern Ihre Wohnanschrift<br />

ausgewählt wurde, erhalten Sie von<br />

einem Erhebungsbeauftragten eine<br />

schriftliche Ankündigung für die Befragung.<br />

Wenn Sie Wohneigentum<br />

besitzen oder verwalten erhalten Sie<br />

um den 9. Mai <strong>2011</strong> vom Statistischen<br />

Amt M-V einen Fragebogen<br />

der Gebäude- und Wohnungszählung.<br />

Für alle Befragungen im Rahmen<br />

des <strong>Zensus</strong> <strong>2011</strong> besteht Auskunftspflicht.<br />

Unabhängig davon, wie lange die<br />

Abwesenheit dauert, hat der/die<br />

Auskunftspflichtige sicher zu stellen,<br />

dass der Auskunftspflicht nachgekommen<br />

wird.<br />

Wenn Sie nur „kurzzeitig“ (2 oder 3<br />

Wochen) verreist sind, haben Sie der<br />

Auskunftspflicht nach der Rückkehr<br />

nachzukommen. Zu diesem Zeitpunkt<br />

können bereits Erinnerungs-<br />

oder Mahnschreiben verschickt worden<br />

sein. Bei einer Abwesenheit von<br />

bis zu 6 Wochen sollten Sie daher<br />

Vorkehrungen treffen, dass wichtige<br />

Mitteilungen zur Kenntnisnahme ge-<br />

„Unser Landbote“ erscheint monatlich und<br />

wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte<br />

im <strong>Landkreis</strong> verteilt. Daneben kann der Landbote<br />

einzeln oder im Abonnement beim Herausgeber<br />

gegen Erstattung der anfallenden<br />

Portogebühren bezogen werden.<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Parchim</strong> - Der Landrat<br />

Putlitzer Straße 25, 19370 <strong>Parchim</strong><br />

Tel.: 03871 722-0, www.kreis-pch.de<br />

landbote@lkparchim.de<br />

Redaktioneller Inhalt:<br />

SG Kreistag / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Verlag: PS. Werbung Sibylle Plust<br />

Zum Kirschenhof 12, 19057 Schwerin<br />

Tel.: 0385 5575-17<br />

Fax: 0385 5575-19<br />

www.werbeagentur-plust.de<br />

info@werbeagentur-plust.de<br />

langen.<br />

Bei einer längeren Abwesenheit von<br />

mehr als 6 Wochen müssen Sie Vorsorge<br />

dafür treffen, dass wichtige<br />

Mitteilungen zur Kenntnisnahme<br />

gelangen. So können Sie von einem<br />

Bevollmächtigen vor Ort Ihre Post<br />

verwalten lassen oder sich die Post<br />

nachsenden lassen.<br />

Sollten Sie bzw. eine bevollmächtigte<br />

Person sich auf die schriftliche<br />

Ankündigung des Erhebungsbeauftragten<br />

nicht melden bzw. den Fragebogen<br />

der Gebäude- und Wohnungszählung<br />

nicht zurückschicken,<br />

erhalten Sie zuerst Erinnerungs- und<br />

Mahnschreiben. Zur Durchsetzung<br />

der Auskunftspflicht wird letztendlich<br />

ein Zwangsgeldverfahren durchgeführt.<br />

Ich besitze ein Haus oder Wohnung<br />

und wurde nicht angeschrieben,<br />

was jetzt?<br />

Wer nicht angeschrieben wurde,<br />

muss von sich aus auch nichts unternehmen<br />

– selbst dann nicht, wenn er<br />

Eigentümerin oder Eigentümer von<br />

Wohnraum ist. So ist es insbesondere<br />

bei Eigentumswohnungen möglich,<br />

dass statt des Eigentümers der Verwalter<br />

den Fragebogen erhalten hat.<br />

Was sind sensible und nicht-sensible<br />

Sonderbereiche?<br />

Der Begriff „Sonderbereich“ umfasst<br />

Gemeinschafts-, Anstalts- und Notunterkünfte<br />

sowie Wohnheime und<br />

ähnliche Unterkünfte. Unter Gemeinschafts-<br />

und Anstaltsunterkünften<br />

sind Einrichtungen zu verstehen, die<br />

in der Regel der längerfristigen Unterbringung<br />

und Versorgung von Personen<br />

mit einem spezifischen Unterbringungsbedarf<br />

dienen.<br />

Unterschieden wird in sensible und<br />

nicht-sensible Sonderbereiche. Zu<br />

den sensiblen Sonderbereichen zählen<br />

in erster Linie Unterkünfte, bei<br />

Druck:<br />

A. Beig Druckerei und Verlag GmbH & Co.<br />

KG, Damm 9-19, Pinneberg<br />

Vertrieb: MZV Mecklenburger<br />

Zeitungsvertrieb GmbH<br />

Gutenbergstr. 1, 19061 Schwerin<br />

Anzeigen-Hotline:<br />

PS. Werbung Sibylle Plust<br />

Tel.: 0385 5575-17<br />

Verbreitungsgebiet:<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Parchim</strong><br />

Auflage: 47.000 Exemplare, es gilt die Preisliste<br />

Nr. 1 vom 1.1. 2005. Für unaufgefordert<br />

eingesandte Manuskripte, Bilder und Zeichnungen<br />

wird keine Haftung übernommen.<br />

Die Redaktion behält sich das Recht der Textkürzung<br />

von Zuschriften vor. Nachdruck nur<br />

mit Quellenangabe erlaubt. Gedruckt auf<br />

chlorfrei gebleichtem Papier.<br />

Nächste Ausgabe: 21. April <strong>2011</strong> | Redaktionsschluss: 12. April <strong>2011</strong><br />

denen die Information über die Zugehörigkeit<br />

der Personen zu diesen<br />

Bereichen die Gefahr einer sozialen<br />

Benachteiligung hervorrufen könnte<br />

(siehe dazu Urteil des Bundesverfassungsgerichts<br />

vom 15. Dezember<br />

1983). Beispiele für sensible Bereiche<br />

sind unter anderem Erziehungsheime,<br />

Flüchtlingsunterkünfte oder<br />

Justizvollzugsanstalten. Zu den nichtsensiblen<br />

Sonderbereichen gehören<br />

Studentenwohnheime, Altenpflegeheime,<br />

Internate oder Klöster.<br />

Der <strong>Zensus</strong>test 2001 hat gezeigt,<br />

dass unter anderem für diese Einrichtungen<br />

die Fehler in den Melderegistern<br />

besonders hoch sind:<br />

Das Melderecht sieht zum Beispiel<br />

Sonderregelungen und Ausnahmen<br />

von der Meldepflicht in Heimen und<br />

ähnlichen Einrichtungen, aber auch<br />

in Justizvollzugsanstalten vor. Diese<br />

sind in den Meldegesetzen der Bundesländer<br />

unterschiedlich ausgestaltet.<br />

Deshalb kann es im Extremfall<br />

vorkommen, dass Bewohner plötzlich<br />

nirgendwo mehr gemeldet sind, was<br />

rechtlich zulässig sein kann. Diese<br />

Ungenauigkeiten sind natürlich auch<br />

in den Registerauszügen, die den Statistischen<br />

Ämtern übermittelt wurden,<br />

enthalten. Um diese Auszüge<br />

statistisch korrigieren zu können, ist<br />

eine Vollerhebung notwendig.<br />

Zusammengefasst bedeutet das: In<br />

allen Sonderbereichen findet beim<br />

<strong>Zensus</strong> <strong>2011</strong> – mit dem Stichtag 9.<br />

Mai <strong>2011</strong> – eine Vollerhebung statt,<br />

mit dem Ziel, die amtlichen Einwohnerzahlen<br />

zu ermitteln.<br />

Kontakt<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Parchim</strong><br />

Erhebungsstelle <strong>Zensus</strong><br />

Putlitzer Straße 25<br />

19370 <strong>Parchim</strong><br />

Tel.: 03871 722-860 oder 722-861<br />

Fax: 03871 722864<br />

E-Mail:<br />

erhebungsstellezensus@lkparchim.de<br />

Kreisverwaltung <strong>Parchim</strong><br />

Putlitzer Straße 25<br />

19370 <strong>Parchim</strong><br />

Tel.: 03871 722-0<br />

Fax: 03871 722-390<br />

E-Mail: hauptamt@lkparchim.de<br />

Internet: www.kreis-pch.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Di. 9 – 12 und 13:30 – 17 Uhr<br />

Do. 9 – 12 und 13:30 – 17 Uhr<br />

Fr. 9 – 12 Uhr<br />

Straßenverkehrsamt<br />

Mo. 9 – 12 Uhr<br />

Di. 9 – 12 und 13:30 – 16 Uhr<br />

Mi. 9 – 12 Uhr<br />

Do. 9 – 12 und 13:30 – 18 Uhr<br />

Fr. 9 – 12 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!