21.06.2023 Aufrufe

Melibokus Rundblick 243

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12

A u s g a b e 2 4 3 / J u n i 2 0 2 3

Alt und Jung beim TC Seeheim

Erfolgreicher Tag der offenen Tür | Feier zum 50-jährigen Jubiläum im September

• Ferienprogramm für junge Musiker

BERGSTRASSE (kb), Auch in diesem Jahr findet das südhessische Musiccamp

für junge Menschen statt. Vom 14. bis zum 20. August verwandelt

sich das Kreisjugendheim Ernsthofen im Modautal in ein musikalischkreatives

Paradies mit Live-Bühne, Musik- und Videowerkstätten,

Tanzstudio und vielem mehr. Das Musiccamp ist für junge Menschen

mit und ohne musikalische Vorkenntnisse geeignet und für alle musikalischen

Interessen, Ideen und Geschmäcker offen. Die Teilnehmenden

werden nicht aufgrund ihrer musikalischen Kompetenzen, Fähigkeiten

oder anderem bewertet.

Während des Camps können eigene musikalische und künstlerische

Ideen von den Teilnehmenden komponiert, aufgenommen und produziert

werden. Wer kreativ gestalten möchte, hat zudem die Möglichkeit,

sich bei der Bearbeitung von Covern, Fotos, Videos, Podcasts, beim

T-Shirt-Druck, beim Tanzen und vielem mehr auszuprobieren. Mit

Spiel- und Sportiv-Angeboten wird das Wochenprogramm vielseitig

ergänzt.

Interessierte können sich bis zum 30. Juni anmelden. Die Teilnahme am

Camp kostet 80 Euro. Weitere Infos unter www.dein-musiccamp.de, Tel.

881-1464 oder E-Mail jbw@ladadi.de.

• Jugendfreizeit in den Sommerferien:

„Pilgern auf dem „Camino Incluso“

BERGSTRASSE (meli), Zu einer Pilgerfreizeit auf dem „Camino Incluso“

– einem Pilgerweg, der von Auerbach bis nach Heidelberg führt – lädt

Birgit Ruoff, Gemeindepädagogin des Ev. Dekanats Bergstraße, Jugendliche

ab dem 14. Lebensjahr in der ersten Sommerferienwoche ein.

Im Freizeitpreis von 100 Euro sind die Übernachtungen in kirchlichen

Gemeindehäusern sowie der Proviant enthalten. Details erfahren die

jugendlichen Teilnehmer sowie ihre Eltern bei einem Infoabend, der

am 7. Juli, ab 19 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Fürth stattfindet – die

Teilnahme an dieser Info-Veranstaltung ist verbindlich. Auf den 7. Juli

ist auch der Anmeldeschluss terminiert.

Die Strecke führt von Bensheim-Auerbach über das Felsenmeer, die

Burg Lindenfels, die Tromm, weiter über die Lichtersklinger Kapelle bis

nach Heidelberg. Unterwegs sind die Teilnehmer dabei immer auf dem

„Camino Incluso“. Fragen und Anmeldungen unter E-Mail: birgit.ruoff@

ekhn.de oder Tel. 0160/99718843.

• Noch freie Plätze für Ausflug in den

Odenwald

BENSHEIM (meli), Einmal im Jahr lädt die Stadt Bensheim Menschen mit

Einschränkungen zu einem Ausflug ein. Für die am Donnerstag, 27. Juli,

geplante Fahrt durch den Odenwald sind noch wenige Restplätze frei.

Der Ausflug startet um 13 Uhr am Rathaus Bensheim (Kirchbergstraße

18). Begleitet werden die Teilnehmenden durch den Bensheimer

Stadtführer Hans Hofmann. Eine Einkehr ist in Fürth in das Landgasthaus

„Zum Schleenhof“ vorgesehen. Personen, die nicht selbst zum

Abfahrtsort am Rathaus kommen können, werden auf Wunsch von der

Behindertenhilfe Bergstraße abgeholt und nach dem Ausflug wieder

nach Hause gefahren.

Für den Ausflug ist eine Anmeldung bis zum 10. Juli erforderlich. Interessenten

können sich an das Team Familie, Jugend, Senioren und Vereine

telefonisch unter 06251/86991-60 und -62 wenden.

• Buntes Programm für Kinder und

Jugendliche in den Sommerferien

DARMSTADT (meli), Das Jugendamt der Stadt Darmstadt hat für Kinder

und Jugendliche, die noch keine Pläne für die Sommerferien haben,

wieder die Broschüre „Aktive Ferien – Da mach ich mit“ aufgelegt.

Dort gibt es zahlreiche Aktionen, die zum Mitmachen einladen aber

auch sportliche, technische und kreative Ferienspiele, viel Natur, Zirkus

und Tiere. Die Broschüre kann online eingesehen und heruntergeladen

werden unter: https://www.darmstadt.de/fileadmin/PDF-Rubriken/

KiJuFoe/Aktive_Ferien_2023_web_12.pdf.

Alle Kinder und Jugendliche – unabhängig von den finanziellen

Möglichkeiten der Eltern – können am Darmstädter Ferienprogramm

teilnehmen. Für alle Ferienangebote gibt es Fördermöglichkeiten über

das sogenannte Bildungspaket. Die Angebote der Kinder- und Jugendhäuser

können direkt bei den einzelnen Häusern erfragt werden oder

sind in den Sozialen Medien einsehbar. Je nach Angebot ist auch hier

eine Voranmeldung notwendig.

SEEHEIM (mg), „Tennis ist ein

Familiensport“, so Dr. Hans-Gerd

Lindlar, der Vorsitzende des Tennisclubs

(TC) Seeheim. Am Tag

der offenen Tür im 50. Vereinsjahr

konnten sich große und

kleine Sportinteressierte davon

überzeugen. Traditionell fand

die Veranstaltung vor Beginn der

Medenrunde zum Auftakt der

Saion statt.

„Unsere Intention ist es, damit

Menschen für den Tennissport zu

begeistern und neue Mitglieder zu

gewinnen“, erklärte Lindlar. Dafür

hatten sich die Aktiven ein besonderes

Programm mit Aktionsangeboten

überlegt: Tennis für die

‚Jüngsten‘ , die Erwachsenen und

die Jugendlichen bei den Trainern

des Vereins, Informationen zu den

Mannschaften, den Trainingsund

Freizeitangeboten und als

Bonus winkte an diesem Tag eine

Ermäßigung von 25 Prozent bei

Neueintritt.

„Besonders bekannt sind wir für

unsere Kinder- und Jugendarbeit,

hier bieten wir unter anderem

regelmäßig Schnuppertrainings

an“, so Lindlar. Aktiv sei der TC

Seeheim auch in der Arbeit mit

Schulen vor Ort. So bestehe eine

enge Kooperation mit den Sport-

lehrern des Schuldorf Bergstraße.

„Mit ihnen bieten wir regelmäßige

Kurse und Projekte für Schülerinnen

und Schüler auf unserer

Anlage an.“ Der Verein blickt laut

dem Vorsitzenden auf eine lange

Geschichte: Vor genau 50 Jahren,

im Jahr 1973, ist der Tennisclub

Beim Schnuppertennis mit Trainerin Bojana Petcovic konnten die kleinen

Tennisspieler von 3 bis 12 Jahre, hier Fabian, die richtige Vorhandund

Rückhandtechnik üben.

Foto: Stefan Oelsner

in Seeheim gegründet worden.

„Aus der Euphorie um Boris Becker

und Steffi Graf heraus, nahm er,

unterstützt von der Gemeinde,

rasch rasanten Aufschwung.“ Das

Gelände habe man damals zu günstigen

Konditionen pachten können,

die Plätze seien dann relativ

schnell in Eigenregie entstanden.

Schon seit der Gründung im Jahr

1973 wird laut Hans-Gerd Lindlar

in Seeheim, im Gegensatz zu fast

allen anderen Vereinen in Deutschland,

auf Hartplatz gespielt.

„Im Laufe der Jahre gab es auf

dem Gelände viele Änderungen.

Heute haben wir insgesamt zehn

Freiplätze und eine Halle – deren

Bau war einer der Meilensteine in

der Vereinsgeschichte.“ Auf drei

Plätzen können die Spieler ihrem

Hobby seitdem ganzjährig nachgehen,

wie er berichtet. „Dies ist

ein Vorteil und wird sehr gelobt.

Ebenso wie der Kinderplatz, der

sich mit seinen kleineren Maßen

perfekt für die jüngere Generation

eignet.“ Ein weiterer Höhepunkt

in der Vereinsgeschichte sei der

Bau des Clubhauses vor 23 Jahren

gewesen. Dort gibt es ein Gastronomieangebot,

Duschen und

Umkleideräume und damit ganz

andere Bedinungen als zuvor, als

Brandneue Angebote und Aktionen beim Reit- und Fahrverein Seeheim

noch ein Container-Provisorium

genutzt werden musste. „Solche

Projekte stehen bei uns immer

wieder an, eines davon war der

Bau der Ballwand – ein halber

Platz mit gekennzeichnetem Netz,

auf dem man auch alleine spielen

kann.“

Von den Vorzügen des Vereins

konnten sich Besucherinnen und

Besucher am Tag der offenen Tür

überzeugen. Vom Andrang war der

Vorsitzende überrascht. „Wir haben

zwar viel Werbung gemacht,

mit soviel Interesse hätten wir

aber nicht gerechnet.“ Über neue

Mitglieder freue man sich beim

TC Seeheim jederzeit. „Aktuell hat

der Verein zirka 630 Mitglieder

im Alter zwischen 0 und 90.“ Der

älteste Spieler stehe noch mit 80

Jahren auf dem Platz, die älteste

Wettkampfmannschaft im Verein

sei Ü 70. Zudem sei man eines der

hessischen Zentren für Rollstuhltennis,

wie Lindlar erklärte.

„Die zweiten Meisterschaften

werden wieder in Seeheim stattfinden.“

Ebenso sei für dieses

Jahr noch die Feier des 50-Jährigen

Vereinsjubiläums geplant.

„Die Feierlichkeiten soll es mit

Ehrengästen und Festzelt Mitte

September geben.“

Es wird Verstärkung im Team gesucht! FSJ`ler und BFD`ler sind herzlich willkommen | Jeden dritten

Sonntag im Monat Ponyreiten für Kinder | Reitabzeichenkurse in den Sommerferien

SEEHEIM-JUGENHEIM (lh), Der

Sommer ist da und der Reit- und

Fahrverein Seeheim/Bergstraße

e.V. startet mit vielen tollen

Angeboten und Aktionen in die

warmen Monate. Außerdem

sucht der Verein nach Verstärkung

im Team.

Ab dem 01. August oder 01.

September (auch ein variabler

Einstieg ist nach Absprache möglich)

wird jeweils eine Stelle für

ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr)

und ein BFD (Bundesfreiwilligendienst)

frei.

Der Verein freut sich auf zahlreiche

BewerberInnen, die sich

ein Jahr lang rund ums Pferd

engagieren und Teil eines tollen

Teams werden möchten. Interessierte

sollten zwischen 16 und 27

Jahre alt sein und Freude an der

Arbeit mit Pferden und Kindern/Jugendlichen

mitbringen. Ein wenig

Pferdeerfahrung ist von Vorteil,

Reitkenntnisse sind aber nicht

zwingend notwendig.

Sowohl im FSJ als auch im BFD

sind die Aufgaben abwechslungsreich

und versprechen viele neue

Erfahrungen sowie die Möglichkeit,

eigene Ideen und Kenntnisse einzubringen.

Zu den Tätigkeiten zählen

unter anderem die Unterstützung

der ReitlehrerInnen in Kinderkursen

und Unterrichtsstunden, Mithilfe

bei der Kinder- und Jugendarbeit,

die Versorgung und Pflege der

Schulpferde sowie Organisation

und Durchführung von Vereinsveranstaltungen.

Ist Reiterfahrung

vorhanden, besteht die Möglichkeit

zum Reiten und Bewegen der

Schulpferde nach Absprache. Als

BFD lernt man zusätzlich noch die

betriebswirtschaftlichen Abläufe in

einem Sportverein kennen.

Als FSJ oder BFD im Reit- und

Fahrverein Seeheim e.V. bekommt

man die Möglichkeit zur persönlichen

und wenn gewünscht auch

zur reiterlichen Weiterentwicklung,

verbringt ein Jahr in einer

offenen, netten Gemeinschaft und

erhält neben einem angemessenen

Taschengeld auch kostenfreien

Reitunterricht und Zuschüsse zu

Reit- und Fahrverein

Alsbach-Hähnlein lud zu

seinem traditionellen

Reitfest ein

Trainerlehrgängen und Reitabzeichen.

Ein Freiwilligendienst bietet

darüber hinaus auch die Möglichkeit,

das Fachabitur zu erlangen

oder Wartesemester für ein Studium

anrechnen zu lassen.

Bei Interesse steht der Vorstand

des RuF Seeheim e.V. unter der

Telefonnummer 0157-50310567

oder unter der Mailadresse info@

reitundfahrverein-seeheim.de jederzeit

gerne zur Verfügung.

Pferdebegeisterte Kinder können in

den Sommermonaten einen ersten

Kontakt zum Pony beim monatlich

stattfindenden Ponyreiten erleben. Jeweils

am dritten Sonntag des Monats

können kleine Reiter:innen von 15.00

bis 16.30 Uhr aufsitzen. Veranstaltungsort

ist das Vereinsgelände

in den Seeheimer Weiherwiesen

(neben dem Seeheimer Waldgarten).

Voraussetzungen sind festes

Schuhwerk und ein Fahrradhelm.

Die nächsten Termine sind der

18.06.23 und der 16.07.23 Sechs

Wochen Sommerferien bieten viel

Zeit für Kurse und Aktionen. In der

ersten Sommerferienwoche findet

für Reiter:innen mit Vorkenntnissen

ein Reitabzeichenkurs für die

Reitabzeichen 6-10 statt. Spiel und

Spaß rund ums Pferd für Anfänger:

innen und Reiter:innen mit Vorkenntnissen

gibt es in der sechsten

Ferienwoche von Montag bis Freitag

immer vormittags. In beiden

Kursen sind noch Plätze frei.

• Helferkreis Asyl Seeheim-Jugenheim

sucht ehrenamtliche Unterstützung

SEEHEIM-JUGENHEIM (meli), Der Helferkreis Asyl Seeheim-Jugenheim

unterstützt seit nun fast 10 Jahren Geflüchtete in den Gemeinschaftsunterkünften

der Gemeinde mit ca. 90 ehrenamtlichen Helfer:innen.

Es wird ein immer weiter ansteigender Bedarf an Unterstützung bei

medizinischen Fragestellungen oder Problemen an den Helferkreis

herangetragen. Daher sucht man weitere Menschen, die bereit sind, mit

ihren medizinischen oder sozialmedizinischen Kenntnissen Geflüchtete

bei Anliegen zur medizinischen Versorgung zu unterstützen.

Weitere Infos unter kontakt@helferkreis-asyl-sj.de und www.helferkreis-asyl-sj.de.

Die Helferkreistreffen, die immer am ersten Montag im

Monat um 17.30 Uhr im ev. Gemeindehaus in Jugenheim stattfinden,

eignen sich besten zum Kennenlernen und Austauschen.

Die vielen Besucherinnen und Besucher verfolgten gespannt das vielseitige und abwechslungsreiche Programm. Die Hähnleiner Reiterinnen und Reiter präsentierten

Elemente der Bodenarbeit, Voltigiervorführungen und unterhaltsame Showeinlagen.

Fotos: Stefan Oelsner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!