21.06.2023 Aufrufe

Melibokus Rundblick 243

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18

A N Z E I G E N S O N D E R V E R Ö F F E N T L I C H U N G

„Trost Reich“ – Der Raum für Trauer in Hähnlein ist eröffnet

Sonja Reich bietet Trauerbegleitung an | Hilfe in der schweren Zeit: Zuhören, beraten, Lösungen finden |

Nächstes Trauerfrühstück am 04. Juli

Fit mit Karate-Katas

ZWINGENBERG (meli), Die Karate-

Abteilung des TuS Zwingenberg hat

ein neues Trainingsangebot für alle

über 30 Jahre. Im neuen Kurs Karate-

Fit lernen die Teilnehmer:innen die

Bewegungsabläufe des traditionellen

Karates in besonders gesundheitsfördernder

Art und Weise. Das neue

Ü30-Training findet montags um 20

Uhr in der Melibokus-Halle in Zwingenberg

statt. Die ersten Termine

kann kostenfrei geschnuppert werden.

Neue Vereinsmitgliedschaften

in der Karate-Abteilung werden

vom Deutschen Sportbund aktuell

mit 40 Euro gefördert. Weitere

Informationen unter www.karatezwingenberg.de.

HÄHNLEIN (meli), Am 3. Juni öffnete

„Trost Reich“ von Sonja Reich

in der Georg-Fröba-Straße 9 in

Hähnlein seine Tore.

Nach eigener Betroffenheit, als ihr

Mann 2010 an einem plötzlichen

Herzinfarkt verstarb, eignete sich

Sonja Reich ab 2016 unter dem

Dach des Malteser Hospizzentrums

in Darmstadt die Qualifikationen

zur Sterbe- und Hospizbegleiterin

an. Eine Zusatzqualifikation zur

Trauerbegleiterin 2019 ermöglichte,

dass Sonja Reich dort eine

Trauergruppe als Co-Leitung führen

und Einzeltrauerbegleitung anbieten

konnte.

Seit Februar diesen Jahres, hat sie

nun den Sprung in die Selbstständigkeit

gewagt. Sonja Reich bietet

Trauerbegleitung für Erwachsene

an. In Einzelbegleitungen oder

in Trauergruppen begleitet sie

trauernde Menschen auf dem oft

schweren und langatmigen Prozess

der Trauerbewältigung.

Lösungsorientiert und Ressourcen

fördernd hat sie mit den Betroffenen

all die großen und kleinen

Themen des Traueralltags im Blick,

versucht den sprichwörtlich weggebrochenen

Boden unter den Füßen

wieder zu ebnen, um Schritte

in eine veränderte Zukunft wagen

zu können.

Auch den Eltern von Sternenkindern

bietet Sonja Reich ihre Hilfe an

und ist in den schwersten Stunden,

die Eltern erleben, liebevoll an ihrer

Seite. Im September wird dazu

eine geschlossene Gruppe starten,

Sonja Reich begleitet trauernde Menschen auf dem oft schweren Prozess der Trauerbewältigung.

Sonja Reich bietet in ihren Räumlichkeiten Workshops zur kreativen

Trauerbewältigung an.

Einzelgespräche sind ab sofort

möglich. Ebenso gibt es in ihren

Räumlichkeiten Workshops zur

kreativen Trauerbewältigung. Sie

sieht es als Katalysator, die inneren

Gefühle dadurch zum Ausdruck

zu bringen.

Es werden zum Beispiel Kissen aus

der Kleidung der verstorbenen

Person genäht, Bilder gemalt zum

Thema „Welche Farbe hat meine

Trauer?“, es gibt eine kreative

Schreibwerkstatt, einen Waldspaziergang

mit Sinneswahrnehmungen

und vieles mehr. Aber

auch an das leibliche Seelenwohl

wird einmal wöchentlich dienstags,

ab dem 4. Juli gedacht – denn

hier bietet Sonja Reich zum Start

in den Tag ein Trauerfrühstücks-

Treffen an.

Bei der gut besuchten Eröffnung

konnte man sich über die einzelnen

Themen informieren und Beispiele

zu den Workshops betrachten.

Auch ein Infostand zum Thema ehrenamtliche

Sternenkind Fotografie

(Stiftung DEINSTERNENKIND),

Sterbe- und Erinnerungsfotografie

wurde gut besucht, den ihr Mann,

der ortsansässige Fotograf Stefan

Reich, anbietet.

Nähere Informationen findet man

auf der Webseite www.trost-reich.de

oder unter Tel. 06257/9639477.

Statt Renteneintritt: Ute Blum bricht zu neuen Ufern auf

Künftig wird sie in der Klinik- und Hospizseelsorge des Agaplesion Elisabethenstifts in Darmstadt arbeiten

BERGSTRASSE (meli), Statt mit 66

Jahren Rentnerin zu werden, bricht

Ute Blum - Gemeindepädagogin des

Ev. Dekanats Bergstraße mit Arbeitsschwerpunkt

in Bickenbach - noch

einmal zu neuen Ufern auf. Künftig

wird sie in der Klinik- und Hospizseelsorge

des Agaplesion Elisabethenstifts

in Darmstadt arbeiten.

Stellvertretende Dekanin Silke Bienhaus

bedauert den Fortgang von Ute

Blum außerordentlich. Im Oktober

hätte Ute Blum ihr fünfjähriges

Dienstjubiläum im Dekanat feiern

können, wo sie seit Herbst 2018

als Gemeindepädagogin mit dem

Schwerpunkt Seniorenarbeit arbeitet

– und zwar vor allem in der Ev. Kirchengemeinde

Bickenbach, aber auch

für das Dekanat und für die Arbeitsgruppe

Demenz Nördliche Bergstraße.

Zuvor war sie als Sozialpädagogin in

einer Erstaufnahmeeinrichtung für

Flüchtlinge des DRK Darmstadt tätig.

Ute Blum wechselte auf die freie

Gemeindepädagoginnenstelle im

Dekanat Bergstraße. Dabei kamen der

Gemeindepädagogin ihre vielfältigen

Berufserfahrungen zugute, durch die

sich ein roter Faden zieht: „Es ging und

geht mir immer um die Verbindung

von Sozialem und Gesundheit.“ Zu

Beginn ihrer beruflichen Laufbahn

hatte sie eine Ausbildung als Arzthelferin

gemacht.

Danach betreute sie als staatlich

anerkannte Familienpflegerin Familien

in schwierigen Lebenssituationen.

Sie studierte Soziale Arbeit

mit dem Schwerpunkt Gesundheit

und Diakonie. Für die staatliche

Anerkennung als Sozialpädagogin

war sie im Sozialdienst der Geriatrie

des Darmstädter Elisabethenstifts

tätig. In Limburg arbeitete sie als Klinikseelsorgerin

und erweiterte dann

ihr berufliches Spektrum mit einem

Masterstudium in Gesundheits- und

Pflegewissenschaften. Thematischer

Schwerpunkt: Die spezialisierte ambulante

Palliativversorgung und die

multiprofessionelle Zusammenarbeit

von Medizin, Pflege, Sozialarbeit und

Seelsorge. Mit dieser umfassenden

Qualifikation war Ute Blum für die

Seniorenarbeit bestens gerüstet.

Wildkräuterkunde

mit Kräuterfrau

Martina Schneider aus Alsbach

Erdrauch

Laut Beschreibung von Apotheker

Manfried Pahlow in seinem

Buch, „Das große Buch der Heilpflanzen“,

blüht der Erdrauch von

Juni bis Juli.

Erdrauch ist von seiner Farbe her

blau-grün, oder auch grau-grün

und sehr feingliedrig. Seine Blüten

sind rosa bis tief dunkelrot

gefärbt und haben an der Spitze

einen fast schwarzen Fleck. Man

vermutet, dass er daher auch

seinen Namen hat, die Spitze

sieht verkohlt aus.

Die Heilwirkung von Erdrauch soll

Gallenwegserkrankungen günstig

beeinflussen. Er wirkt krampflösend

und leicht harntreibend.

Einer seiner Inhaltsstoffe, die

Fumarsäure, soll auch bei Schuppenflechte

Erfolge bringen.

(Fumaria Officinalis L.)

Bitte sammeln Sie nur die Wildkräuter,

die Sie kennen und nur

so viel, wie Sie benötigen. Haben

Sie Interesse an einer Wildkräuterwanderung?

Schreiben Sie

mir eine E-Mail: schneidermb@

aol.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!