28.06.2023 Aufrufe

Fortbildungsbroschüre 2-2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozial<br />

Gesund & Sozial 47<br />

Prävention hitzebedingter Risiken bei älteren Menschen<br />

Grundlagen und Handlungsempfehlungen für Pflegende<br />

Aufgrund des Klimawandels kommt es in Deutschland zu häufigeren und längeren<br />

Hitzewellen. Diese beeinflussen vor allem die Gesundheit älterer Menschen negativ.<br />

So kann ein Zusammenhang zwischen Hitze und Krankenhauseinweisungen nachgewiesen<br />

werden. Von der Übersterblichkeit bei klimatischer Hitzebelastung sind v. a. kranke, ältere und<br />

gebrechliche Personen betroffen.<br />

In diesem Seminar geht es um die Bedeutung des Klimawandels für den beruflichen Pflegealltag<br />

und die daraus resultierenden gesundheitlichen Probleme für erkrankte und ältere Menschen,<br />

die durch Hitze verursacht werden können. Es werden geeignete Präventionsmaßnahmen<br />

und passgenaue Pflegeinterventionen vorgestellt und ein Transfer in die Praxis anhand von<br />

Fallbeispielen gemeinsam erarbeitet.<br />

Die Fortbildung hat eine Dauer von vier Unterrichtseinheiten (UE), wobei eine UE 45 Minuten<br />

lang ist.<br />

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich vor allem an Pflegefachkräfte<br />

aus der ambulanten Pflege und Langzeitpflege.<br />

Termin: Dienstag, 09.04.2024<br />

Uhrzeit: 13 bis 16.30 Uhr<br />

Referentin: Manuela Völkel, Lehrerin für Pflegeberufe, Master Palliative Care<br />

Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen, Virchowstr. 13, 57074 Siegen<br />

Kursgebühr: externe Teilnehmende 50 Euro, inkl. Pausensnack<br />

Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de, Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ), DiS@Web<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!