03.07.2023 Aufrufe

Kulmbacher Land 07/2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesundheit & Wellness<br />

GIERSCH<br />

(AEGOPODIUM PODAGRARIA)<br />

Verwendbare Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Samen, Triebe<br />

Verachtet als lästiges Unkraut – der „Gemeine<br />

Giersch“. Kaum jemand weiß welch wunderbares<br />

Wildkraut der Giersch ist. In den Klostergärten<br />

wurde er als Heilpflanze angebaut – nur, um aufzuzeigen<br />

welch Stellenwert der Giersch in der<br />

Pflanzenheilkunde hatte und hoffentlich wieder<br />

bekommt. Giersch ist auch in der Küche eine absolute<br />

Bereicherung. Er ist ein überaus gesundes<br />

und nährstoffreiches Wildgemüse<br />

und hat es verdient<br />

häufig auf dem Speiseplan zu<br />

erscheinen.<br />

Giersch verlangt keine Pflege,<br />

keinen Dünger und wächst<br />

problemlos fast das ganze<br />

Jahr über sozusagen vor der<br />

Haustüre.<br />

Seine vielfältigen Inhaltsstoffe sind unübertrefflich.<br />

Er enthält jede Menge Vitamin C (vier Mal so<br />

viel wie Zitronen), jede Menge Mineralstoffe (13<br />

Mal so viele wie der Grünkohl), Kalium, Calcium,<br />

Magnesium, Zink, Kupfer, Mangan, Eiweiß, gesundheitsfördernde<br />

sekundäre Pflanzenstoffe<br />

und unter anderen auch Phosphor (wichtig für die<br />

Zellteilung und Zellerneuerung).<br />

In der Volksheilkunde wirkt er bei Gicht und Rheuma,<br />

ist entzündungshemmend, harntreibend,<br />

krampflösend, antimykotisch und entsäuernd. Er<br />

hilft Harnsäurekristalle aus den Gelenken auszuleiten<br />

und den Harnsäurewert im Blut zu senken.<br />

Bei Magen- und Darmproblemen hilfreich und als<br />

Abkochung in das Badewasser wirkt er sich auch<br />

positiv auf Hauterkrankungen aus. Bei Prellungen,<br />

Schwellungen, blauen Flecken, Zerrungen helfen<br />

Gierschblätter als Wickel, um eine Linderung zu<br />

verschaffen.<br />

Im Mittelalter wurde Giersch<br />

bei Herzgefäßbeschwerden,<br />

Gicht, Rheuma, Ischias und<br />

Blasenentzündung angewendet.<br />

In der Küche ist der Giersch ein<br />

abwechslungsreiches und gesundes<br />

Wildkraut. Die frischen<br />

Triebe sind ein leckerer Petersilienersatz,<br />

sei es in der<br />

Kräuterbutter, im Kräuterquark,<br />

Salat, Semmelknödel<br />

und vielem mehr. Die etwas<br />

älteren Triebe kann man zu<br />

einem Pesto oder auch zu<br />

Spinat verarbeiten oder<br />

man aromatisiert damit eine<br />

Kräuterlimonade.<br />

Auch die Blüten und die Samen<br />

sind essbar. Der Geschmack der Blüten ist<br />

leicht süßlich und die Samen haben eine leichte<br />

Schärfe. Gierschsamen kann - gut getrocknet -<br />

als Würze in der Küche verwendet werden. Getrocknet<br />

in eine Gewürzmühle dient er als<br />

schmackhaftes Gewürz für Suppen, Soßen,<br />

Quark.<br />

GIERSCHTEE: zwei Esslöffel des Krauts mit 250 ml<br />

kochendem Wasser aufbrühen und 10 Minuten<br />

ziehen lassen.<br />

GIERSCHABSUD FÜRS BADEWASSER: ca. 500 g<br />

Giersch mit genügend Wasser aufkochen, etwa<br />

15 Minuten zugedeckt stehen lassen, abseihen<br />

und dem Badewasser zugeben.<br />

Gierschdünger stärkt stark zehrende Pflanzen<br />

wie Kartoffeln, Gurken, Tomaten oder Kürbis.<br />

Trotz sorgfältiger Recherchen übernehme ich keine<br />

Haftung für den Inhalt und die Verwendung<br />

Erika Bauer, zertifizierte Kräuterführerin,<br />

Kräuterdorf Nagel<br />

Haus der Kräuter<br />

Kemnather Str. 3, 95697 Nagel<br />

Unser Kräuterlädchen hat geöffnet:<br />

Mai – Oktober, Samstag & Sonntag<br />

von 14 – 16 Uhr<br />

12 <strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Juli

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!