18.07.2023 Aufrufe

LA KW 29

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Noch mal gutgegangen<br />

Bezirk blieb von Unwetterschäden „eher verschont“<br />

(ahai) In Anbetracht der Heftigkeit der Gewitter, die letzte Woche<br />

durch den Bezirk zogen, blieb das Versorgungsgebiet der Tinetz-<br />

Gmbh von größeren Störungen verschont. Mehrere kleine Niederspannungsstörungen<br />

traten im Kaunertal, in Fließ und in Spiss auf.<br />

Die Feuerwehren des Bezirks wurden 27 Mal alarmiert.<br />

Das Kaunertal war mehrmals betroffen,<br />

hauptsächlich waren umstürzende<br />

Bäume in die Freileitungen die<br />

Störungsursache. Ein vermutlicher<br />

Blitzschlag im Nahbereich der Zuleitung<br />

zur Verpeilhütte hat ebenfalls<br />

einen Ausfall verursacht. Im Fließer<br />

Weiler Blumenegg stürzte ein Baum<br />

in die Niederspannungsfreileitung<br />

und beschädigte bei zwei Häusern<br />

die Dachständer. In Spiss verursachte<br />

ebenfalls ein Baum eine Störung,<br />

das Zollamt war dadurch mehrere<br />

Stunden ohne Strom. Kommt<br />

es zu solchen Störungen, rückt ein<br />

Tinetz-Montageteam unmittelbar<br />

vom Landecker Stützpunkt aus, um<br />

gegebenenfalls notwendige Reparaturen<br />

durchzuführen. „Die Sicherheit<br />

unseres Personals hat dabei oberste<br />

Priorität. Zudem müssen wir immer<br />

wieder die Freigabe der örtlichen<br />

Einsatzleitungen für Zufahrten zum<br />

Störungsort abwarten“, ließ die Tinetz-GmbH<br />

auf RUNDSCHAU-Anfrage<br />

wissen.<br />

FEUERWEHREN 27 MAL A<strong>LA</strong>R-<br />

MIERT. In der Nacht vom 11. auf den<br />

12. Juli wurden die Feuerwehren des<br />

Bezirks 27 Mal alarmiert. Auch hier<br />

bestand die Hauptaufgabe darin,<br />

Straßen von umgeworfenen Bäumen<br />

zu befreien. Vereinzelt gab es auch<br />

kleine Vermurungen, zu größeren<br />

Vorkommnissen kam es nicht. „Die<br />

Einsätze sind sehr professionell und<br />

zügig abgearbeitet worden. Als Bezirkskommandant<br />

bin ich stolz auf die<br />

Feuerwehen im Bezirk Landeck und<br />

bedanke mich bei allen Einsatzkräften“,<br />

so Simon Schwendinger. Ist der<br />

Jetzt reicht‘s,<br />

i kaff a beim Singer!<br />

BESCHATTUNGEN<br />

zu TOP-Preisen!<br />

Haller Innbrücke 1-3 · 6070 Ampass<br />

Tel.: 05223 42468<br />

office@singer-sonnenschutz.com<br />

www.singer-sonnenschutz.com<br />

Laut der Tinetz-GmbH blieb der Bezirk<br />

Landeck bei den Gewittern der<br />

letzten Woche von größeren Störungen<br />

eher verschont. Foto: Haidegger<br />

Strom ausgefallen, empfiehlt die Tinetz<br />

Ruhe zu bewahren und alle Elektrogeräte<br />

auszuschalten, bei denen<br />

beim Wiedereinschalten Gefahren<br />

ausgehen könnten. Hat man sich ein<br />

Bild über den Umfang des Stromausfalls<br />

gemacht und den eigenen<br />

Sicherungskasten bereits überprüft,<br />

können zweckdienliche Hinweise zu<br />

Störungsursachen an 050708 123 gemeldet<br />

werden. Von herabhängenden<br />

Stromleitungen sollte unbedingt ein<br />

Mindestabstand von 20 Metern eingehalten<br />

werden.<br />

Schwerer Kletterunfall<br />

(ahai) Eine 57-jährige Deutsche<br />

startete am 16. Juli, gegen 4.30 Uhr, mit<br />

ihrem ebenfalls deutschen Kletterpartner<br />

von der Verpeilhütte im Kaunertal<br />

eine hochalpine Gratklettertour über<br />

den Nordgrat auf die Verpeilspitze. Unmittelbar<br />

nach dem Einstieg am Verpeiljoch,<br />

gegen 7.20 Uhr, kletterten die<br />

beiden zunächst seilfrei über das nicht<br />

sehr schwierige Gratgelände. Plötzlich<br />

brach ein Stein aus und die 57-Jährige<br />

stürzte ca. 50 Meter ostseitig durch<br />

steiles Gelände ab. Die Alpinistin blieb<br />

schwer verletzt auf einem Felsband, das<br />

einen mehrere hundert Meter weiten<br />

Absturz durch steiles Felsgelände verhinderte,<br />

liegen. Ihr Begleiter setzte<br />

sofort den Notruf ab, kletterte zu seiner<br />

Kletterpartnerin ab und leistete Erste<br />

Hilfe. Die Besatzung des Notarzthubschraubers<br />

konnte die Schwerverletzte<br />

mittels Tau bergen und in die Klinik<br />

Innsbruck fliegen.<br />

E-Bike-Diebstahl<br />

(ahai) In der Nacht zum 15. Juli entwendete<br />

eine bisher unbekannte Person<br />

aus einer Pension in Pfunds ein<br />

E-Bike samt Akku und Ladegerät. Die<br />

Ermittlungen zur Ausforschung der<br />

Täterschaft sind im Gange. Der Schaden<br />

beläuft sich auf einen vierstelligen<br />

Eurobetrag.<br />

Ein Dorf in Feierlaune<br />

(KIWI) Das traditionelle Waldfest der Musikkapelle Grins fand<br />

wieder am Scheibenbühel statt und sorgte zwei Tage lang für beste<br />

Unterhaltung und Ausgelassenheit.<br />

Über 450 Musischnitzel wurden allein am Sonntag verzehrt. Das Küchenteam<br />

und die Kellnerinnen hatten ordentlich zu tun und verwöhnten mit ihren deftigen<br />

Köstlichkeiten sowie Kuchen und Eiscreme.<br />

RS-Fotos: Gruber<br />

Bei bestem Sommerwetter zeigte<br />

sich Grins zwei Tage lang in Feierstimmung<br />

und verwöhnte die Besucher des<br />

Waldfestes mit einer bunten Auswahl<br />

an musikalischen und kulinarischen<br />

Köstlichkeiten. Am 8. Juli wurde mit<br />

dem Festauftakt „Bewegte Jugend“<br />

am Sportplatz Grins das Waldfest von<br />

den Jungmusikanten eröffnet. Musikalisch<br />

sorgten „d’ Wüdn“ und „Bergwelt<br />

Schwung“ für beste Unterhaltung, für<br />

das leibliche Wohl wurde mit Burgern<br />

und Würsten gesorgt. Am 9. Juli fand<br />

der traditionelle Einzug vom Dorfplatz<br />

aus statt. Zum Frühschoppen<br />

spielte die Musikkapelle Stanz auf.<br />

Auch die „Huebar Böhmische“ konnte<br />

die Besucher unterhalten und mit<br />

ihren Stücken mitreißen. Natürlich<br />

fehlte es auch nicht an dem bekannten<br />

Grinner „Musischnitzel“. Rund 450<br />

wurden allein am Sonntag von den<br />

fleißigen Kellnerinnen serviert und<br />

den feierfreudigen Besuchern genossen.<br />

Passend zum heißen Sommertag<br />

konnten neben Kaffee und einer<br />

großen Auswahl an Kuchen auch Eis<br />

und Eiskaffee zur Abkühlung bestellt<br />

werden. Das Waldfest war erneut ein<br />

voller Erfolg.<br />

Pfundser Feier<br />

Dekan Franz Hinterholzer und Bgm. Melanie Zerlauth mit dem goldenen Ehepaar<br />

Walter und Hildegard Immler<br />

Fotos: Wilfried Grieser<br />

(dgh) Am 24. Juni wurde in Pfunds<br />

gefeiert: Bgm. Melanie Zerlauth,<br />

Dekan Franz Hinterholzer, die Ortsbäuerinnen<br />

Christine Stadelwieser<br />

und Barbara Mark sowie Marina<br />

Netzer und Andrea Wachter vom<br />

Sozialarbeitskreis feierten mit rund<br />

20 „Geburtstagskindern“ und einem<br />

Ehepaar im Hotel Post in Pfunds. Zu<br />

Ehren kamen alle, die im ersten Halbjahr<br />

ihren 95., 90. oder 80. Geburtstag<br />

hatten und das Ehepaar, das goldene<br />

Hochzeit feierte. Das sind: 95 Jahre:<br />

Hollaus Emma, Scheiber Helmut; 90<br />

Jahre: Höllrigl Marianne, Brunner<br />

Ingeborg, Oberhofer Ingrid; 80 Jahre:<br />

Pratscher Waltraud, Kraft Alfred,<br />

Hueber Helga Maria, Monz Hermine,<br />

Ploner Anton, Pedroß Erwin, Öhlmüller<br />

Bela, Mark Elfrieda, Netzer<br />

Brunhilda, Jäger Helmuth, Köhle<br />

Elmar und Hackl Oskar; goldene<br />

Hochzeit feierten Immler Walter und<br />

Hildegard.<br />

Die Geburtstagskinder aus Pfunds feierten u. a. mit Dekan und Bürgermeisterin.<br />

RUNDSCHAU Seite 12 19./20. Juli 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!