02.08.2023 Aufrufe

Held:innen-Taten in Krisenzeiten: Das Ehrenamtsmagazi

Seit dem Jahr 2022 macht ein Begriff die Runde, den die Wissenschaftler Thomas Homer-Dixon, Ortwin Renn, Johan Rockstrom, Jonathan F. Donges und Scott Janzwood geprägt haben: „Polykrise“ . Ihre These: Unsere Welt wird nicht nur von einer immer größer werdenden Anzahl an Krisen gebeutelt. Diese Krisen scheinen auch miteinander verknüpft. Durchschaubar sei das bislang nicht, ebenso wenig erforscht. Sie waren überzeugt, das müsse sich ändern. Dass es im Augenblick nicht die eine Krise gibt, sondern zumeist mehrere zusammenspielen und zu unterschiedlichen Konsequenzen führen, das hat auch das Team von Aktion Musik / local heroes e.V. erfahren. Im Rahmen ihrer zweiten Publikation untersuchten sie „Held:innen-Taten in Krisenzeiten“. Fokus ihrer Recherchen und der dazugehörigen wissenschaftlichen Untersuchung war (natürlich) das Thema Musik. Sie wollten wissen: Was bedeutet „Krise“ in diesem Zusammenhang? Und welche Konsequenzen entstanden und entstehen daraus?

Seit dem Jahr 2022 macht ein Begriff die Runde, den die Wissenschaftler Thomas Homer-Dixon, Ortwin Renn, Johan Rockstrom, Jonathan F. Donges und Scott Janzwood geprägt haben: „Polykrise“ . Ihre These: Unsere Welt wird nicht nur von einer immer größer werdenden Anzahl an Krisen gebeutelt. Diese Krisen scheinen auch miteinander verknüpft. Durchschaubar sei das bislang nicht, ebenso wenig erforscht. Sie waren überzeugt, das müsse sich ändern.

Dass es im Augenblick nicht die eine Krise gibt, sondern zumeist mehrere zusammenspielen und zu unterschiedlichen Konsequenzen führen, das hat auch das Team von Aktion Musik / local heroes e.V. erfahren. Im Rahmen ihrer zweiten Publikation untersuchten sie „Held:innen-Taten in Krisenzeiten“. Fokus ihrer Recherchen und der dazugehörigen wissenschaftlichen Untersuchung war (natürlich) das Thema Musik. Sie wollten wissen: Was bedeutet „Krise“ in diesem Zusammenhang? Und welche Konsequenzen entstanden und entstehen daraus?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PORTRAIT

BUSINESS INSIGHTS

DEEPER KNOWLEDGE

LOCAL HEROES

IHR SPIELT DIE MUSIK.

DAS MAGAZIN

SEITE 32

DEEPER KNOWLEDGE | HELD:INNENZEIT

Das Tolle an der Popmusik: Hier

werden die everyday heroes in

allen Genres, in allen Facetten und

in allen Farben gefeiert. Diejenigen,

die stärker sind als alle Widerstände

(Sia – Unstoppable), diejenigen,

die unterschätzt werden (Alicia

Keys – Underdog). Die Held:innen,

die diese Welt ein bisschen besser

machen (Birdy – People help the

People), die couragiert für etwas

Gutes einstehen (Superchick –

Hero), die Mutigen (Katy Perry

– Roar) und die Kämpferischen

(Christina Aguilera – Fighter),

die Widerständigen (The Script –

Superheroes).

Vielleicht ist das ein Life-Hack?

Die eigene, persönliche Playlist mit

Alltagsheld:innen-Songs erstellen

und immer dabei haben! Auf

meiner wär’ Melissa Etheridge’s

„Giant“ der Opener:

Und dann kämen Loukas „Nur Dein

Kopf“, Morten Abels „Keep yourself

in Motion“, Sarah Bettens (heute:

Sam Bettens) „Put it out for good“,

Gisbert zu Knyphausens „Grau,

grau, grau“ und für die frustrierten

Momente Niels Freverts „Gemeinsame

Sache“. Außerdem: Kein

Tag ohne Bruce Springsteens „No

Surrender“!

Egal wie die Playlist bestückt

ist: Aufhören sollte sie mit den

Schockrockern von Kiss.

"IN A WORLD WITHOUT DREAMS

THINGS ARE NO MORE THAN

THEY SEEM

AND A WORLD WITHOUT HEROES

IS LIKE A BIRD WITHOUT WINGS

OR A BELL THAT NEVER RINGS

JUST AS SAD AS USELESS

THINGS."

KISS – A WORLD WITHOUT HEROES

Also: Playlist erstellen. Oder:

Die local heroes Playlist „Alltagsheld:innen“

mit all diesen Songs

und noch viel mehr abonnieren.

Kopfhörer auf. Und dann: Erst

recht loslegen und die Welt verändern!

HIER GEHTS

ZUR PLAYLIST!

"WILLKOMMEN IN DER ZEIT

HELDEN SIND BEREIT

SEID IHR SOWEIT

HELDENZEIT HELDENZEIT

SEID IHR SOWEIT?

HAT IRGENDWER GESAGT

ES WÄRE ZEIT FÜR HELDEN?

HELDENZEIT!

WILLKOMMEN IN DER ZEIT

WIR KOMMEN UM DIE ANDEREN

HELDEN ANZUMELDEN."

WIR SIND HELDEN – HELDENZEIT

DIE TÜRÖFFNER

Christian Stahl DIPL. MASCHINEN-

BAU-INGENIEUR / VERANSTALTER

/ „AB GEHT DIE LUTZI“

Klaus Schmitt ELEKTRO-TECHNI-

KER / VERANSTALTER / „AB GEHT

DIE LUTZI“

Seit dem ersten Tag im Jahr 2010

versteht sich das vollkommen

ehrenamtlich organisierte „ab geht

die Lutzi“-Festival in Rottershausen

als Veranstaltung für alle.

Jung und Alt kommen zusammen

und haben eine gute Zeit. Niemand

wird ausgegrenzt. Alle sind willkommen.

Um das nachhaltig zu

gewährleisten, hat sich das Team

des „ab geht die Lutzi“ mit Expert:innen

zusammengetan. Das

langfristige Ziel: Das Festival will

sich auch für Menschen mit Behinderung

bestmöglich aufstellen.

Der Sommer 2022 war für viele ein

„Neubeginn“. Für das nicht einmal

1000 Einwohner:innen zählende

Rottershausen im Speziellen stand

nach zweijähriger Pause endlich

wieder eine Großveranstaltung

auf dem Programm. Erstmals fand

wieder das „ab geht die Lutzi“ statt

und lockte rund 5.000 Gäste (an

jeweils drei Tagen) in die kleine

unterfränkische Gemeinde nahe

der bekannten Kurstadt Bad

Kissingen. Und nicht wenigen fiel

sofort auf: Die durch die Corona-

Pandemie verursachte „Zwangspause“

wurde hinter den Kulissen

gut genutzt.

„Der HÖME Festival Playground gab

für uns den Anstoß, uns künftig

intensiv mit den Themen Inklusion

„NACH WIE VOR SUCHEN WIR TESTPERSONEN, DIE SICH ZUTRAUEN

DABEI ZU SEIN UND SCHWACHSTELLEN AUFDECKEN“, LÄDT CHRISTIAN

STAHL DAZU EIN, SICH AKTIV ZU BETEILIGEN.

und Barrierefreiheit auseinanderzusetzen“,

erinnert sich Festival-Chef

Christian Stahl zurück. Hinter dem

Festival Playground verbirgt sich ein

Zusammenschluss von über 120 Festivals,

die an einer nachhaltigen und

innovativen Festivalzukunft arbeiten

möchten. Die Erkenntnis der hier versammelten

Expert:innen: „Inklusion

wird auf immer mehr Festivals mitgedacht.

Doch häufig geht es dabei

lediglich um barrierearme Geländeplanung.“

Das greife zu kurz.

Seit Mitte Januar 2022 arbeiten

die „Lutzi“-Verantwortlichen daher

konkret daran, das Festival umzugestalten.

„Das Ganze ist ein langfristiger

(Lern-)Prozess. Wir hatten

zu Beginn keinerlei Erfahrungswerte.

Es bestand jedoch der dringende

Wunsch, kulturelle Teilhabe für alle

zu ermöglichen“, so Christian Stahl,

der das Ganze mit Klaus Schmitt

hauptverantwortlich koordiniert.

„Schließlich geht es darum, Menschenrechte

umzusetzen.“ Doch

wo fängt man an? Hygiene? Befestigung?

Kommunikation? Ein

riesiger Berg an Aspekten, der zu

bewältigen war und immer noch

ist. Das Team holte sich Hilfe –

mit Erfolg: In Zusammenarbeit mit

dem Landkreis Bad Kissingen, vertreten

durch die Projektmanagerin

Antje Rink und Felix Gantner vom

Regionalmanagement des Landkreises

Bad Kissingen, dem Bezirk

Unterfranken, vertreten durch

den Popularmusikbeauftragten

SEITE 33

PORTRAIT | AB GEHT DIE LUTZI

TEXT: OLE LÖDING

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!