16.08.2023 Aufrufe

Frauenbündlerin die neunte

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRAUENBÜNDLERIN<br />

HEIKE EDER<br />

im Interview<br />

man eine gewisse Leidenschaft<br />

verspürt, da ist man auch am Authentischsten.<br />

Was hälst du vom neuen KBBG?<br />

Definitiv ein Schritt in <strong>die</strong> richtige<br />

Richtung für mehr Chancengerechtigkeit,<br />

Vereinbarkeit von<br />

Familie und Beruf und Standortattraktivität.<br />

Eine fortlaufende<br />

Evaluierung der gesetzten Maßnahmen<br />

ist sicherlich notwendig<br />

und wird auch gemacht.<br />

Warum sollten Frauen<br />

in <strong>die</strong> Politik?<br />

Ganz einfach: Wenn wir bei Themen<br />

mitreden und mitentscheiden<br />

wollen, dann müssen wir uns<br />

auch politisch engagieren. Jahrzehntelang<br />

haben überwiegend<br />

anzugtragende grauhaarige Männer<br />

unsere Gesetze beschlossen. Die Gesellschaft<br />

besteht aber doch aus viel mehr Personengruppen<br />

als Männer im mittleren Alter: Da gibt es Junge und<br />

Alte, Frauen und Männer, Behinderte, solche mit<br />

anderer Hautfarbe oder anderer Glaubensrichtung.<br />

All <strong>die</strong>se Vielfalt gehört für mich auch in <strong>die</strong> Entscheidungsfindung.<br />

Für mich war <strong>die</strong>ser Gedanke<br />

immer ein Hauptgrund mich politisch zu engagieren<br />

und ich hoffe, es geht noch mehr Frauen so.<br />

WANN & WO Sonntag, 14. Mai 2023 23<br />

Aufgaben des Bundesrats<br />

In Österreich wird der Bundesrat oft auch als Landesparlament bezeichnet. Seine wichtigste Aufgabe ist <strong>die</strong> Interessenvertretung<br />

der neun Bundesländer Österreichs. Wie viele andere Nationalstaaten bilden auch <strong>die</strong> Nationalversammlung und<br />

der Bundesrat das österreichische Parlament. Gemeinsam üben sie <strong>die</strong> Bundesgesetzgebung aus. Der Bundesrat gilt als politisches<br />

Gegengewicht, der den Nationalrat und <strong>die</strong> Regierung kontrollieren soll. Der Bundesrat besteht derzeit aus 61 Mitgliedern.<br />

Die Bundesratsmitglieder werden von den Bundesländern entsandt. Fotos: APA, Privat<br />

0 Uhr: Nachdem ihr Wecker am frühen Morgen geklingelt hat, ist Heike Eder in<br />

Hauptstadt angekommen. Danach geht es zum Arbeitsplatz.<br />

Am frühen Nachmittag: Dort geht es für Heike<br />

in <strong>die</strong> Ausschüsse. Dort werden Gesetzesbeschlüsse<br />

diskutiert und darüber abgestimmt.<br />

en Ausschüssen bereitet Heike Eder in<br />

eblingsort im Parlament, der Bibliothek,<br />

hat sie nach einem<br />

Ende der Ausschüsse<br />

Rede für <strong>die</strong> Plenarsitzubereiten,<br />

ehe es für<br />

k zum Flughafen geht.<br />

absoluter Lieblingsplatz<br />

t <strong>die</strong> Bibliothek im Parlasagt<br />

Eder. Auch im Flieger<br />

Zug findet sie <strong>die</strong> Ruhe,<br />

eden vorzubereiten.<br />

ck ins Ländle<br />

r (rechts) mit ihren<br />

atskollegInnen in der<br />

ause.<br />

17.45 Uhr fährt Heike zum<br />

hafen, ihr Taxifahrer Dusan<br />

gt dafür, dass sie dort gut und<br />

her ankommt. Schließlich geht<br />

dann um 19.20 Uhr für sie<br />

uch schon zurück ins Ländle,<br />

wo sie sich auf ihre Kinder freut.<br />

an bringt Heike sicher zum Flughafen.<br />

chtig auf ihre Kinder.<br />

Am Nachmittag: Austausch mit ihrer Bundesratskollegin Christine Schwarz-Fuchs aus<br />

Vorarlberg.<br />

21.20 Uhr: Der Arbeitstag ist zu Ende und Heike kann<br />

endlich ihre Kinder in <strong>die</strong> Arme schließen.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!