25.08.2023 Aufrufe

Kinderzeit Bremen 09/10 2023

Familienmagazin für die Region Bremen, Ausgabe September/Oktober 2023

Familienmagazin für die Region Bremen, Ausgabe September/Oktober 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESUNDHEIT<br />

KARIES UND WEISSE FLECKEN sind Erkrankungen<br />

der Zähne. Zuerst entkalkt sich der<br />

Zahn und zeigt weiße Flecke, später treten Löcher<br />

auf. Häufiges zuckerhaltiges Essen und Trinken,<br />

dazu gehört auch Muttermilch, kann Karies<br />

fördern, weil es die Mundflora verändert. Karies<br />

kann durch das Ablecken von Nuckeln etc. und<br />

das gemeinsame Nutzen einer Zahnbürste von<br />

Mensch zu Mensch übertragen werden.<br />

PARODONTITIS ist eine Zahnfleischerkrankung.<br />

Bakterien verursachen eine Entzündung,<br />

die sogar zum Abbau von Knochen im Mund<br />

führen kann. Zudem werden Zahnfleischerkrankungen<br />

als Auslöser von Herzerkrankungen sowie<br />

Rheuma und Krebserkrankungen gesehen. Diabetes,<br />

schweres Übergewicht und eine Immunschwäche<br />

sowie andere Erkrankungen können<br />

Parodontis verursachen.<br />

GUT ZU WISSEN GUT ZU WISSEN GUT ZU WISSEN<br />

ESSEN und Zahnschmerzen haben einen Zusammenhang.<br />

Es ist nicht nur notwendig, sich<br />

regelmäßig die Zähne zu putzen. Pausen zwischen<br />

den Mahlzeiten regulieren die Mundflora<br />

und beugen Karies und Zahnfleischerkrankungen<br />

Rechtsanwältin und Notarin Denise Fromme<br />

vor. Wer ständig Süßes trinkt oder isst, füttert<br />

Außergerichtliche und gerichtliche Vertretung für Familienrecht | Erbrecht<br />

Bakterien im Mund.<br />

Vermögensauseinandersetzung | Gestaltung von Eheverträgen<br />

Für alle juristischen Fragen rund um die Familie<br />

ZAHNSCHMERZEN können durch den Milchzucker<br />

in der Muttermilch ebenfalls zusammen-<br />

Hast du schon einmal Geräusche beobachtet oder weißt, Obernstraße 39-43 | 28195 <strong>Bremen</strong><br />

was ein Ruhestein ist? Scann den QR-Code mit einem<br />

Telefon: 0421/33947-0<br />

hängen. Kinder, die besonders lange oder häufig<br />

Smartphone oder Tablet und du findest es heraus!<br />

gestillt werden und bereits Zähne haben, benötigen<br />

eine besonders gute Zahnpflege.<br />

GROSSE NUCKEL fördern Mundfehlstellungen,<br />

die wiederum zu Karies und Zahnfleischerkrankungen<br />

führen können. Latexnuckel sind<br />

ebenfalls mit Vorsicht zu genießen, weil viele<br />

Menschen eine Latexintoleranz entwickeln.<br />

GUTE MUNDHYGIENE sollten Eltern gemeinsam<br />

mit ihren Kindern durchführen. Dazu<br />

gehört es, sich mindestens zwei Minuten lang die<br />

Zähne zu putzen sowie die Zahn-Zwischenräume<br />

durch Zahnseide zu reinigen. Zwischen einer<br />

Mahlzeit und dem Putzen sollten 15 bis 20 Minuten<br />

liegen. Eltern sollten Jugendliche fragen, ob<br />

sie ihre Zähne sorgfältig geputzt haben. Gerade<br />

in diesem Alter vernachlässigen viele Kinder die<br />

Zahnpflege. Gerade wenn ein Kind länger krank<br />

oder behindert ist, ist eine sorgfältige Pflege besonders<br />

wichtig.<br />

ANGST VOR FLUORID ist unbegründet. Seit<br />

den 1980er Jahren fügen die Hersteller Zahnpasta<br />

in Deutschland Fluorid hinzu. Seitdem hat sich<br />

die Mundgesundheit in unserem Land dramatisch<br />

verbessert. Es gibt sehr viel weniger Karies<br />

bei jungen Menschen. Fluorid ist nur gefährlich,<br />

wenn man auf einmal sehr hohe Mengen zu sich<br />

nimmt, das heißt als Erwachsener müsste man<br />

zwei Tuben Zahnpasta auf einmal schlucken.<br />

Bist du<br />

manchmal<br />

hibbelig?<br />

Probier die<br />

Bienenatmung aus!<br />

Setz dich ganz bequem und mit<br />

aufrechtem Rücken hin, etwa im<br />

Schneidersitz. Schließe deine Augen.<br />

Atme durch die Nase ein und summe<br />

beim Ausatmen mit geschlossenem<br />

Mund wie eine Biene so lange wie möglich bequem<br />

aus. Dann atmest du wieder durch die<br />

Nase ein und wiederholst das Summen noch<br />

viermal. Du fühlst das Summen übrigens in<br />

deiner Kehle.<br />

AOK <strong>Bremen</strong>/Bremerhaven<br />

Die Gesundheitskasse.<br />

AOK_AZ <strong>Kinderzeit</strong> Bienenatmung_92x128.indd 2 12.01.22 <strong>10</strong>:59<br />

fromme@trentmann.info<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!