25.08.2023 Aufrufe

Kinderzeit Bremen 09/10 2023

Familienmagazin für die Region Bremen, Ausgabe September/Oktober 2023

Familienmagazin für die Region Bremen, Ausgabe September/Oktober 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REZEPT<br />

© Anshu A /Unsplash<br />

ZUBEREITUNG<br />

• Das Mehl in eine große Schüssel sieben. Das<br />

Salz und die Hefe hinzufügen. Die Zutaten mit<br />

einem Rührlöffel oder den Händen vermischen.<br />

Nach und nach 330 ml lauwarmes Wasser<br />

dazugeben und mit der Mehlmischung zu<br />

einem struppigen Teig kneten.<br />

• Die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch<br />

abdecken und an einem zugluftfreien Ort 12 bis<br />

16 Stunden gehen lassen.<br />

• Wenn der Teig aufgegangen und von Blasen<br />

durchzogen ist, die Masse auf eine leicht bemehlte<br />

Arbeitsfläche geben und vorsichtig zu<br />

einer Kugel formen. Der Teig sollte rundum<br />

leicht mit Mehl bedeckt sein.<br />

• Die Teigkugel auf ein mit Backpapier belegtes<br />

Backblech setzen, mit einem feuchten Küchentuch<br />

abdecken und an einem warmen, gemütlichen<br />

Ort 1 Stunde reifen lassen.<br />

• Nach etwa der Hälfte der Reifezeit den Backofen<br />

auf 230°C Ober-/Unterhitze (2<strong>10</strong>°C<br />

Umluft/Gas Stufe 8) beziehungsweise so heiß<br />

wie möglich vorheizen. Einen gusseisernen Topf<br />

mit passendem Deckel und hitzebeständigen<br />

Griffen zum Aufheizen für 30 Minuten in den<br />

Ofen stellen.<br />

• Wenn der Topf richtig heiß ist,<br />

vorsichtig aus dem Ofen holen<br />

und den Deckel abnehmen. Das<br />

Küchentuch entfernen und den<br />

Teig mithilfe des Backpapiers in<br />

den Topf setzen. Mit einem scharfen<br />

Messer, einer Rasierklinge<br />

oder einer Schere die Oberseite<br />

des Teiges einritzen.<br />

www.waldorf-bremen.de<br />

Wir begrüßen<br />

Sie zu:<br />

FWS <strong>Bremen</strong> Touler Straße<br />

Sommerfest mit Tag der offenen Tür<br />

Sa. 2. September von 15 bis 18 Uhr<br />

Infoabend zur Einschulung 2024<br />

Mi. 13. September um 19 Uhr<br />

infoabend@freie-waldorfschulebremen.de<br />

Infoabend zur Einschulung 2024<br />

Mi. 4. Oktober um 19 Uhr<br />

infoabend@freie-waldorfschulebremen.de<br />

FWS <strong>Bremen</strong> Osterholz<br />

Infoabend zur Einschulung 2024<br />

Di. 5. September um 20 Uhr<br />

Werkmarkt<br />

So. 24. September von 11 bis 17 Uhr<br />

Infoabend zur Einschulung 2024<br />

Mi. 4. Oktober um 20 Uhr<br />

Infonachmittag zur Einschulung 2024,<br />

Probeunterricht für zukünftige Schulkinder<br />

Fr. 1. November um 16.30 Uhr<br />

• Ein paar EL Wasser rund um den<br />

Brotteig in den Topf gießen. Den<br />

Deckel aufsetzen und den Topf<br />

wieder in den Ofen stellen. Das<br />

Brot 30 Minuten mit geschlossenem<br />

Deckel backen, dann den<br />

Deckel abnehmen und weitere <strong>10</strong><br />

Minuten backen. Für eine dunklere<br />

Kruste 15 Minuten länger.<br />

Tobias-Schule<br />

Infoabend zur Einschulung 2024<br />

Di. 5. September um 20 Uhr<br />

Tag der offenen Tür und Schulfeier<br />

Sa. 23. September 9.30 – 13 Uhr<br />

Freie Waldorfschule <strong>Bremen</strong>-Nord<br />

Infoabend zur Einschulung 2024 und<br />

zum Quereinstieg<br />

Di. 12. September um 19 Uhr<br />

© Christian Verlag<br />

• Das fertig gebackene Brot herausnehmen,<br />

auf einen Gitterrost<br />

setzen und mindestens 30 Minuten<br />

abkühlen lassen. Das ist wichtig,<br />

da das heiße Brot noch weiter<br />

gart. Wer gut lauscht, hört den<br />

Laib vielleicht sogar singen: Das<br />

ist der „Breadsong“.<br />

Waldorfkindergarten<br />

<strong>Bremen</strong>-Nord<br />

bäuerle<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!