01.09.2023 Aufrufe

Standpunkt 564, 1. September 2023

Eine Publikation der Wirtschaftskammer Baselland

Eine Publikation der Wirtschaftskammer Baselland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 | <strong>Standpunkt</strong> der Wirtschaft RATGEBER <strong>1.</strong> <strong>September</strong> <strong>2023</strong><br />

PODCAST – Mittlerweile sind 14 «Off The Record»-Podcasts aus dem Haus der Wirtschaft<br />

erschienen. Wer noch keinen gehört hat, hat etwas verpasst. Den Podcast gibt es auf allen Online-Kanälen.<br />

So hört man «Off The Record»-Podcasts<br />

«OFF THE RECORD»-PODCAST<br />

Christoph Buser spricht<br />

über die Rheinstrasse<br />

Mit der Veröffentlichung dieser Ausgabe<br />

sind bereits 14 Folgen des<br />

HDW-«Off The Record»-Podcasts erschienen,<br />

die Einblicke in die Gedankenwelt<br />

prominenter Persönlichkeiten<br />

bieten. Der Podcast hat bereits<br />

namhafte Gäste wie Thomas Dürr<br />

(CEO von act entertainment), Marc<br />

Gläser (CEO von Stöckli Swiss Sports<br />

AG) und Claudius Schäfer (CEO der<br />

Swiss Football League) begrüsst.<br />

In den letzten Ausgaben des Podcasts<br />

führte der Moderator Michael<br />

Köhn Gespräche mit Christoph<br />

Buser, Direktor der Wirtschaftskammer<br />

Baselland, Marc Scherrer, stv.<br />

Direktor der Wirtschaftskammer<br />

und Leiter des Kompetenzzentrums<br />

Berufsbildung, sowie Roman Mayer,<br />

CEO und Verwaltungsratspräsident<br />

der Swissterminal AG sowie Präsident<br />

der Wirtschafts kammer.<br />

Auf allen Streamingdiensten<br />

Der «Off The Record»-Podcast des<br />

HDW (Haus der Wirtschaft) ist auf<br />

den gängigsten Audio-Streamingdiensten<br />

verfügbar, darunter Spotify,<br />

Apple Podcasts, Google Podcasts<br />

und Amazon Music. Ein Audio-<br />

Streaming-Dienst ist wie ein riesiger<br />

Musik- und Podcast-Shop im Internet.<br />

Stellen Sie sich vor, es ist wie<br />

eine digitale Bibliothek, in der Sie<br />

Musik und gesprochene Inhalte hören<br />

können, ohne sie auf Ihrem<br />

eigenen Gerät zu speichern. Hörerinnen<br />

und Hörer können den Pod­<br />

So sieht der Podcast auf Spotify aus.<br />

Bild: ph<br />

cast über diese Audio-Streaming-<br />

Dienste hören, indem sie die entsprechende<br />

App auf ihrem Smartphone<br />

oder Tablet öffnen oder sich<br />

mit ihrem Computer mit diesen<br />

Plattformen verbinden.<br />

Um die Apps zu installieren, nutzen<br />

Sie den Google Play Store (Android)<br />

oder den App Store (Apple) – je<br />

nach Betriebssystem Ihres mobilen<br />

Gerätes. Die Suche nach dem Podcast<br />

ist denkbar einfach. Nutzerinnen<br />

und Nutzer geben den Suchbegriff<br />

«Off The Record» in das Suchfeld ein.<br />

Da es bei allen Streaming-Diensten<br />

mehrere Einträge mit diesem<br />

Namen gibt, empfiehlt es sich,<br />

eventuell auch «Köhn» hinzuzufügen.<br />

Dadurch sollte der «Off The<br />

Record»-Podcast des HDW weit<br />

oben in den Suchresultaten erscheinen.<br />

Bei allen Streaming-Diensten<br />

besteht auch die Möglichkeit, den<br />

HDW-«Off The Record»-Podcast zu<br />

abonnieren oder ihm zu folgen. Es<br />

ist ratsam, die Spezifikationen der<br />

jeweiligen Plattform bei der Nutzung,<br />

Suche und beim Abonnieren<br />

des «Off The Record»-Podcasts zu<br />

beachten, da jeder Dienst unterschiedliche<br />

Zugangsmodelle, Begriffe<br />

und Darstellungen für Suchergebnisse<br />

verwendet.<br />

Zusätzlich ist der Podcast auch auf<br />

der Homepage vom Haus der Wirtschaft<br />

(www.hdw.ch) unter der Rubrik<br />

«News» verfügbar und kann<br />

dort angehört werden. Ab Podcast<br />

Nummer 13 mit Roman Mayer sind<br />

zudem im Nachrichtentext auch die<br />

direkten Links zum jeweiligen Streaming-Dienst<br />

zu finden.<br />

Zwei regelmässige Gäste<br />

Im HDW-Podcast «Off the Record»<br />

spricht Moderator Michael Köhn mit<br />

illustren Gästen über Themen aus<br />

der Politik, der KMU-Wirtschaft, der<br />

Bildung und der Gesellschaft. Zwei<br />

Gäste sind bei «Off The Record» regelmässig<br />

zu Gast: David Bosshart<br />

(Philosoph, ehemaliger CEO Gottlieb<br />

Duttweiler Institut und Gründer von<br />

Bosshart&Partner) sowie Christoph<br />

Buser. Der Podcast wird in der «Off<br />

the Record»-Bar im Haus der Wirtschaft<br />

(HDW) in Pratteln aufgezeichnet.<br />

Er erscheint wöchentlich,<br />

mit Unterbrüchen während der<br />

Ferien zeiten. Patrick Herr<br />

Im HDW-Podcast «Off The Record» spricht Moderator<br />

Michael Köhn mit illustren Gästen über<br />

Themen aus der Politik, der KMU-Wirtschaft,<br />

der Bildung und der Gesellschaft. Gast im aktuellen<br />

HDW-«Off The Record»-Podcast ist Christoph<br />

Buser, Direktor der Wirtschaftskammer:<br />

Ein Gespräch über Hans Rudolf Gysin, die Rheinstrasse<br />

und diverse aktuelle Themen.<br />

Zwei Gäste werden bei «Off The Record» regelmässig<br />

zu Gast sein: David Bosshart (Philosoph,<br />

ehemaliger CEO Gottlieb Duttweiler Institut<br />

und Gründer von Bosshart&Partner) sowie<br />

Christoph Buser. Dazu kommen zusätzliche<br />

Gesprächspartner aus Politik, Wirtschaft und<br />

Gesellschaft. Der Podcast erscheint wöchentlich,<br />

mit Unterbrüchen während der Ferienzeiten.<br />

«Off The Record» kann über Apple Podcasts,<br />

Google Podcasts, Spotify oder Amazon<br />

Music gehört werden (siehe auch nebenstehenden<br />

Artikel).<br />

ph<br />

ZUM AKTUELLLEN PODCAST<br />

RATGEBER RECHT – Mit dem Rechtsvorschlag erklärt der Betriebene, dass er eine Forderung nicht gegen sich gelten lassen will.<br />

Der Rechtsvorschlag führt zum vorläufigen Stillstand der Betreibung.<br />

Rechtsvorschlag erheben – aber richtig<br />

Dr. Dominik Rieder Andreas Dürr Alexander Heinzelmann David Hug Markus Prazeller Philipp Rupp<br />

LEGAL-TEAM<br />

Die Wirtschaftskammer Baselland<br />

steht ihren Mitgliedern für eine juristische<br />

Erstberatung zur Verfügung.<br />

Im heutigen Rechtsratgeber beginnen<br />

wir dort, wo wir das letzte Mal aufgehört<br />

haben: bei der Frage, wie man<br />

sich gegen ungerechtfertigte Betreibungen<br />

wehrt. In dieser Ausgabe<br />

wollen wir uns jedoch etwas vertiefter<br />

mit dem sogenannten Rechtsvorschlag<br />

auseinandersetzen.<br />

In der Rechtspraxis wird uns immer<br />

wieder die Frage gestellt, wie<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer<br />

reagieren sollen, wenn ein Zahlungsbefehl<br />

des Betreibungsamtes<br />

ins Haus flattert.<br />

Einstellung der Betreibung<br />

Grundsätzlich gilt: So einfach wie<br />

eine Betreibung eingeleitet werden<br />

kann, so unkompliziert kann sie<br />

auch vorläufig gestoppt werden. Erklärt<br />

der Betriebene nämlich den<br />

Rechtsvorschlag, steht die Betreibung<br />

still. Es ist dann wiederum an<br />

der betreibenden Person, weitere<br />

Schritte anzustrengen.<br />

Der Rechtsvorschlag ist eine einfache<br />

Erklärung des Betriebenen,<br />

wonach er mit der Forderung oder<br />

einem Teil der Forderung nicht einverstanden<br />

ist.<br />

Das Gesetz sieht vor, dass der<br />

Rechtsvorschlag «mündlich oder<br />

schriftlich» beim Betreibungsamt erklärt<br />

wird. Um rechtsgültig Rechtsvorschlag<br />

zu erheben, reicht demnach<br />

ein Telefon ans Betreibungsamt<br />

(wobei ich aus Beweisgründen von<br />

dieser Form abrate).<br />

Rechtsvorschlag per E-Mail ist ok<br />

Doch kann der Rechtsvorschlag auch<br />

per E-Mail erklärt werden? Mit dieser<br />

Frage hatte sich kürzlich das<br />

Bundesgericht zu befassen. Es kam<br />

zum Schluss: Ja, auch ein Rechtsvorschlag<br />

per E-Mail ist rechtswirksam<br />

(Urteil 5A_514/2022). Das<br />

oberste Gericht weist jedoch darauf<br />

hin, dass der Betriebene nachzuweisen<br />

hat, dass der Rechtsvorschlag<br />

auch tatsächlich erklärt wurde. Betroffene<br />

sind daher gut beraten, beim<br />

Betreibungsamt eine Empfangsbestätigung<br />

einzuholen.<br />

Das Gesetz und die Rechtsprechung<br />

stellen keine allzu strengen<br />

formellen Anforderungen an die<br />

Form des Rechtsvorschlags. Das bedeutet<br />

jedoch nicht, dass der Rechtsvorschlag<br />

jederzeit erhoben werden<br />

kann. Er ist nur dann wirksam,<br />

wenn er innert zehn Tagen nach Zustellung<br />

des Zahlungsbefehls erhoben<br />

wird. Um Beweisschwierigkeiten<br />

zu vermeiden, empfiehlt es sich,<br />

den Rechtsvorschlag sofort nach<br />

Übergabe durch den Betreibungsbeamten<br />

bzw. die Betreibungsbeamtin<br />

zu erklären – und anschliessend<br />

unterschriftlich auf der Rückseite<br />

des Zahlungsbefehls zu bestätigen.<br />

Rechtlicher Rat lohnt sich<br />

Bleibt die Frage zu klären, ob es sich<br />

in jedem Fall lohnt, Rechtsvorschlag<br />

zu erheben. Nicht in jedem Fall. Ist<br />

die Forderung unbestritten und lässt<br />

sie sich durch schriftliche Dokumente<br />

belegen, wird es in der Regel keinen<br />

Sinn machen, das Betreibungsverfahren<br />

durch Erklärung eines<br />

Rechtsvorschlags unnötig in die Länge<br />

zu ziehen. Denn: Ein Betreibungsverfahren<br />

ist mühsam und generiert<br />

Kosten. Nicht selten lohnt es<br />

sich daher, rechtlichen Rat einzuholen,<br />

um Geld und Nerven zu sparen.<br />

Markus Prazeller ist Rechtsanwalt und<br />

Partner in der Kanzlei Wagner Prazeller<br />

Hug. Er ist Mitglied des Legal-Teams<br />

der Wirtschaftskammer Baselland.<br />

Das Legal-Team von sechs Rechtsanwälten<br />

im Haus der Wirtschaft<br />

in Pratteln wird von Dr. Dominik<br />

Rieder geleitet und besteht weiter<br />

aus Markus Prazeller und<br />

David Hug (Wagner Prazeller Hug<br />

AG), Alexander Heinzelmann<br />

(Heinzel mann & Levy), Philipp<br />

Rupp (Rupp Meier Rechtsanwälte)<br />

und Andreas Dürr (Battegay Dürr<br />

AG).<br />

Die Mitglieder des Legal-Teams<br />

schreiben im <strong>Standpunkt</strong> der Wirtschaft<br />

in der Rubrik «Ratgeber<br />

Recht» regelmässig über aktuelle<br />

rechtliche Themen.<br />

Kontakt zum Legal-Team:<br />

Wirtschaftskammer Baselland<br />

Mathias Welti<br />

Leiter KMU Beratungen<br />

Hardstrasse 1<br />

4133 Pratteln<br />

Telefon: 061 927 65 94<br />

E-Mail: m.welti@kmu.org<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber ⁄ Verlag: Schweizerischer Gewerbeverband sgv,<br />

Schwarztorstrasse 26, Postfach 8166, 3001 Bern,<br />

Tel. 031 380 14 14, verlag@sgv-usam.ch<br />

Redaktion sgz: Schwarztorstrasse 26, 3007 Bern<br />

Tel. 031 380 14 14, redaktion@sgv-usam.ch<br />

Regionalbund «<strong>Standpunkt</strong>»<br />

Herausgeber: Wirtschaftskammer Baselland<br />

Arbeitgeber Baselland, Unabhängiges Podium für eine<br />

liberale Wirtschaft und Gesellschaft, Haus der Wirtschaft,<br />

Hardstrasse 1, 4133 Pratteln<br />

Tel. 061 927 64 64, Fax 061 927 65 50<br />

www.kmu.org, standpunkt@kmu.org<br />

Verantwortung: Christoph Buser, Direktor<br />

Redaktion/Umbruch: Reto Anklin, Patrick<br />

Herr, Adrian Jäggi<br />

Produktion: IWF, Hardstrasse 1, 4133 Pratteln<br />

Abonnement im Mitgliederbeitrag inbegriffen<br />

Adressänderungen: standpunkt@kmu.org<br />

Der Abdruck von Textbeiträgen mit vollständiger<br />

Quellenangabe ist erlaubt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!