01.09.2023 Aufrufe

Standpunkt 564, 1. September 2023

Eine Publikation der Wirtschaftskammer Baselland

Eine Publikation der Wirtschaftskammer Baselland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 | <strong>Standpunkt</strong> der Wirtschaft BERUFSBILDUNG <strong>1.</strong> <strong>September</strong> <strong>2023</strong><br />

KMU LEHRBETRIEBSVERBUND – An ihrem ersten Ausbildungstag haben sich die im <strong>1.</strong> Lehrjahr stehenden Lernenden<br />

der KMU Lehrbetriebsverbund AG (LBV) am 2. August zum Einführungstag in Pratteln getroffen. Joshua Schoerlin, selbst<br />

Lernender im <strong>1.</strong> Lehrjahr, berichtet aus erster Hand.<br />

«Alle werden Lehre mit Bravour meistern»<br />

«Vom Haus der Wirtschaft aus haben<br />

sich rund 20 Lernende aus dem<br />

<strong>1.</strong> Lehrjahr auf den Weg gemacht,<br />

um sich besser kennenzulernen.<br />

Rund 20 Minuten liefen wir in den<br />

Wald von Pratteln zu einer kleinen<br />

Hütte. Petra und Renate, Berufsbildnerinnen<br />

beim LBV, haben uns dort<br />

in vier Teams aufgeteilt.<br />

Die Besetzung der Teams bestimmte<br />

ein Glücksspiel: Alle durften<br />

sich ein Sugus nehmen, und je<br />

nach Farbe wurde man einem bestimmten<br />

Team zugeteilt. Jedes<br />

Team hatte seine eigene Aufgabe:<br />

Feuer machen, Tisch decken, Salat<br />

zubereiten und Grillieren. Alle waren<br />

motiviert und so begann der<br />

Anfang unseres Kennenlernens.<br />

«WÄHREND WIR ALLE<br />

GEMEINSAM ASSEN,<br />

FÜHLTE ES SICH<br />

BEINAHE SO AN,<br />

ALS OB WIR UNSERE<br />

NEUEN KOLLEGINNEN<br />

UND KOLLEGEN<br />

SCHON SEIT JAHREN<br />

KENNEN WÜRDEN.»<br />

Die ersten Teams begaben sich auf<br />

die Suche nach den richtigen Materialien.<br />

Die ‹Tischdeck-Gruppe› sammelte<br />

Tannenzapfen, um den Esstisch<br />

schön zu dekorieren, was ihnen<br />

sehr gut gelang.<br />

Arbeitsbuch erstellt<br />

In der Zwischenzeit hatte die<br />

‹Feuer­ Gruppe› bereits das Feuer<br />

entfacht. Als das Feuer brannte und<br />

der Tisch gedeckt war, konnte nun<br />

auch die ‹Grill-Gruppe› damit beginnen,<br />

Würste zu grillieren. Während<br />

wir alle gemeinsam assen,<br />

fühlte es sich beinahe so an, als ob<br />

wir unsere neuen Kollegen seit Jahren<br />

kennen würden. Niemand wurde<br />

ausgeschlossen und wir hatten<br />

Die neuen Lernenden der KMU Lehrbetriebsverbund AG haben sich bei der Geisswaldhütte in Pratteln erstmals getroffen. Mit dabei ist auch<br />

der Autor des Berichts, Joshua Schoerlin (2. von rechts).<br />

alle eine gute Zeit. Natürlich darf<br />

auch eine weitere, wichtige Partnerarbeit<br />

nicht unerwähnt bleiben. Wir<br />

wurden von den Berufsbildnerinnen<br />

in kleine Gruppen aufgeteilt,<br />

um eine Lerndokumentation und<br />

ein Arbeitsbuch auf einem Flipchart-Blatt<br />

zu erstellen. In der Lerndokumentation,<br />

dem Arbeitsbuch,<br />

wird unsere Vorgehensweise bei der<br />

Gruppenarbeit festgehalten.<br />

Es war wirklich faszinierend zu<br />

sehen, wie unterschiedlich die verschiedenen<br />

Gruppen vorgegangen<br />

sind und dennoch alle zu einem<br />

positiven Ergebnis gekommen sind.<br />

Ich war besonders beeindruckt davon,<br />

wie gut wir alle im Team zusammengearbeitet<br />

haben. Unsere<br />

Gruppe bestand aus Mitgliedern verschiedener<br />

Altersgruppen – von 15<br />

bis 22 Jahren – und unterschiedlicher<br />

Ausbildungsberufe. Trotzdem<br />

haben wir alle gut harmoniert.<br />

Brief an das zukünftige Ich<br />

Nach einer kurzen Pause haben wir<br />

Lernenden einen Brief an das zukünftige<br />

‹Ich› geschrieben, in dem<br />

wir unsere Vorsätze für die kommenden<br />

zwei bis vier Jahre festgehalten<br />

haben.<br />

Diese Briefe haben wir an eine<br />

Wand gehängt und alle konnten sich<br />

diese Vorsätze der Kolleginnen und<br />

Kollegen anschauen. Petra und Renate<br />

haben die Briefe eingesammelt.<br />

Die kurzen Texte werden wir erst<br />

wieder am Ende der Lehre wiedersehen.<br />

Ich habe alle Briefe gelesen<br />

und so wie ich meine neuen Kolleginnen<br />

und Kollegen kennengelernt<br />

habe, bin ich mir sicher, dass alle<br />

ihre Vorsätze erreichen werden und<br />

die Lehre mit Bravour meistern werden.»<br />

Joshua Schoerlin,<br />

KV-Lernender,<br />

<br />

<strong>1.</strong> Lehrjahr<br />

REGELN DES LBV<br />

Bild: zVg<br />

Den ersten Tag ihrer Lehre verbringen<br />

die Lernenden der KMU Lehrbetriebsverbund<br />

AG (LBV) jeweils<br />

gemeinsam, bevor sie dann am nachfolgenden<br />

Tag in einem der Partnerbetriebe<br />

des Verbunds ihre praktische<br />

Ausbildung beginnen.<br />

Der Tag bietet den Lernenden die Gelegenheit,<br />

mit den Regeln des LBV<br />

vertraut zu werden und sich kennenzulernen.<br />

js<br />

kmu-lehrbetriebsverbund.ch<br />

LEHRSTELLEN-TISCHMESSE – Die <strong>1.</strong> Baselbieter Lehrstellen-Tischmesse, die am 18. November im Rahmen der Berufsschau über<br />

die Bühne geht, bringt Lehrbetriebe und künftige Lernende zusammen. Das Interesse bei den Unternehmen ist überwältigend gross.<br />

Lehrbetriebe kämpfen um die letzten Tische<br />

Das Interesse an der <strong>1.</strong> Baselbieter<br />

Lehrstellen-Tischmesse, die am 18.<br />

November von 10 bis 15 Uhr in der<br />

Halle 1 der St. Jakobshalle stattfindet,<br />

ist riesig.<br />

An die 60 Unternehmen haben<br />

sich bereits angemeldet. Sie wollen<br />

die Gelegenheit nutzen, um mit Jugendlichen<br />

ins Gespräch zu kommen,<br />

die eine Lehrstelle suchen.<br />

Unterstützt vom KGIV<br />

Der Anlass, der während der Berufsschau<br />

stattfindet, wird vom Kompetenzzentrum<br />

Berufsbildung in Zusammenarbeit<br />

mit der KMU Lehrbetriebsverbund<br />

AG organisiert.<br />

Unterstützt wird die Tischmesse von<br />

den Baselbieter Gewerbe- und Industrievereinen<br />

(KGIV).<br />

Teilnahme ist kostenlos<br />

Die Lehrstellen-Tischmesse steht allen<br />

Unternehmen offen, die für den<br />

Ausbildungsstart 2024 Lehrstellen<br />

zu besetzen haben. Die Teilnahme<br />

ist sowohl für die Ausbildungsbetriebe<br />

wie auch für die interessierten<br />

Jugendlichen kostenlos.<br />

Gespräche im 1:1-Setting<br />

Den teilnehmenden Betrieben stehen<br />

ein Tisch, vier Stühle, eine Stellwand<br />

sowie ein Getränkebuffet zur<br />

Verfügung. Sie können ihren Ausstellungsbereich<br />

mit eigenen Postern,<br />

Flyern oder Roll-ups ausstatten.<br />

Die Gespräche mit den interessierten<br />

Jugendlichen finden im<br />

1:1-Setting an den Unternehmertischen<br />

statt.<br />

Ein Besuch der Tischmesse in der<br />

St. Jakobshalle lohnt sich für alle<br />

Schülerinnen und Schüler, die auf<br />

der Suche nach einer passenden<br />

Lehrstelle sind. Es ist keine Anmeldung<br />

nötig.<br />

Ab dem <strong>1.</strong> <strong>September</strong> publiziert<br />

der KMU Lehrbetriebsverbund auf<br />

seiner Website eine Liste mit den<br />

JETZT NOCH ANMELDEN<br />

Unternehmen, die an der <strong>1.</strong> Baselbieter<br />

Lehrstellen-Tischmesse vom<br />

18. November präsent sein möchten,<br />

können sich noch bis am<br />

30. August mittels folgendem QR-<br />

Code anmelden:<br />

www.kmu-lehrbetriebsverbund.ch<br />

teilnehmenden Unternehmen und<br />

den Lehrstellen, welche diese anbieten.<br />

Reto Anklin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!