04.09.2023 Aufrufe

Ausbildung & Studium Frühjahr 2023 Lüneburg, Celle, Uelzen Soltau

"Ausbildung & Studium" für den Kreis Lüneburg • Uelzen • Celle • Soltau sowie Hannover • Braunschweig • Wolfsburg erscheint im Mai und Oktober 2023. Redaktioneller Inhalt: Alles Wissenswerte rund um Ausbildung und (duales) Studium, Freiwilligendienste, soziale Berufe, Ausbildungsbetriebe der Region, Jobmessen.

"Ausbildung & Studium" für den Kreis Lüneburg • Uelzen • Celle • Soltau sowie Hannover • Braunschweig • Wolfsburg erscheint im Mai und Oktober 2023. Redaktioneller Inhalt: Alles Wissenswerte rund um Ausbildung und (duales) Studium, Freiwilligendienste, soziale Berufe, Ausbildungsbetriebe der Region, Jobmessen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STUDIUM<br />

engänge nach unterschiedlichen Zulassungsverfahren<br />

filtern. Wenn du einen interessanten Studiengang entdeckt<br />

hast, solltest du darüber hinaus unbedingt auch<br />

die Website der jeweiligen Hochschule besuchen, um<br />

weitere Informationen über die Bewerbung und Zulassung<br />

zu bekommen.<br />

Auswahlkriterien erfüllen,<br />

Auswahlverfahren meistern<br />

Ob der gewünschte Studiengang am DoSV (Dialogorientiertes<br />

Serviceverfahren) teilnimmt, erfährst du auf<br />

der Website der jeweiligen Hochschule. Ist dies der Fall,<br />

musst du dich zuerst auf hochschulstart.de registrieren,<br />

wo du eine Bewerber-ID sowie eine Bewerber-Authentifizierungs-Nummer<br />

(BAN) erhältst. Die Hochschule<br />

legt fest, ob du dich im nächsten Schritt direkt über das<br />

Portal der Hochschule oder bei hochschulstart.de bewerben<br />

musst. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Unterlagen<br />

fristgerecht bei der Hochschule eingehen. Auf<br />

hochschulstart.de kannst du den Bearbeitungsstand<br />

deiner Bewerbungen verfolgen. Wenn du Zulassungsangebote<br />

bekommst und eines gleich annimmst, scheidest<br />

du aus dem weiteren Bewerbungsverfahren aus.<br />

Du kannst aber auch auf weitere Angebote warten und<br />

die dir unterbreiteten nach Prioritäten sortieren. Nach<br />

Abschluss der zweiten Koordinierungsphase werden<br />

die noch verfügbaren Studienplätze per Los vergeben.<br />

Unter anderem Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin<br />

und Pharmazie vergeben die Studienplätze nach 3 Quoten:<br />

30% über die Abiturnote, 10% über zusätzliche Eignungsquote<br />

(ZEQ) und 60% über das Auswahlverfahren<br />

der Hochschule (AdH). Die Auswahlkriterien<br />

sind dabei unterschiedlich. Dazu können etwa Einzelnoten<br />

gehören oder Medizinertests wie der Test für<br />

Medizinische Studiengänge (TMS) oder das Hamburger<br />

Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge<br />

(HAM-Nat). Auch eine abgeschlossene Berufs- ausbildung,<br />

ein Auswahlgespräch oder Motivationsschreiben<br />

sowie das Abschneiden im Wettbewerb „Jugend<br />

forscht“ können sich auf das Ergebnis auswirken.<br />

Immer häufiger werden auch fachspezifische Studierfähigkeitstests<br />

verlangt, etwa für das Lehramtsstudium.<br />

Im Einzelfall können auch Auswahlgespräche an der<br />

Hochschule stattfinden. Auf hochschulstart.de sind die<br />

Kriterien übersichtlich aufgelistet. Am Auswahlverfahren<br />

nehmen diejenigen Bewerber teil, die in der Abiturbesten-<br />

oder zusätzlichen Eignungsquote nicht zugelassen<br />

wurden. Es gilt also, die Wunsch-Unis klug auszuwählen.<br />

Einige Unis verlangen zusätzlich eine gesonderte<br />

Übersendung von Unterlagen. Wenn du mehrere<br />

Zusagen bekommst, hast du die Qual der Wahl. Nach<br />

deiner Entscheidung solltest du die anderen Plätze fairerweise<br />

bei den Hochschulen absagen, damit sie im<br />

Rahmen des Nachrückverfahrens automatisch an andere<br />

Studienbewerber vergeben werden können<br />

Alternativen finden<br />

Du hast keine Zusage für einen Studienplatz bekommen?<br />

Dann kannst du einerseits das Nachrück- und<br />

Losverfahren abwarten oder dich für einen anderen, zulassungsfreien<br />

Studiengang entscheiden. Es lohnt sich<br />

auch, zwischen dem 1. August und dem 31. Oktober<br />

einen Blick auf die Seite www.freie-studienplaetze.de<br />

zu werfen. Die Plattform der Stiftung für Hochschulzulassung<br />

und der Hochschulrektorenkonferenz listet Studienplätze<br />

in zulassungsbeschränkten Studiengängen<br />

auf, die nach dem Nachrückverfahren noch frei sind.<br />

Alternativ ist es sinnvoll, sich eine <strong>Ausbildung</strong> im gleichen<br />

Bereich zu suchen. Wer z.B. Medienproduktion<br />

studieren möchte, für den eignet sich etwa eine <strong>Ausbildung</strong><br />

zum Mediengestalter Digital und Print. Für manche<br />

Studienplätze wird wie bereits erwähnt ein<br />

Berufspraktikum verlangt, das man (z.T.) schon vor<br />

dem <strong>Studium</strong> absolvieren sollte. Du kannst also auch<br />

auf diesem Weg etwas für dein <strong>Studium</strong> tun. Auch ein<br />

gut überlegter Auslandsaufenthalt zur Überbrückung<br />

kann dich bei deiner beruflichen Orientierung weiterbringen.<br />

Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle<br />

Erfahrungen sind nicht nur ein Plus im Lebenslauf, sondern<br />

wirken sich auch positiv auf deine Persönlichkeit aus.<br />

An der Hochschule einschreiben<br />

Neben dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung<br />

brauchst du für die Einschreibung einen Krankenversicherungs-<br />

nachweis, den Zulassungsbescheid und<br />

– falls gefordert – Belege über Praktika, Fremdsprachenkenntnisse<br />

oder das Bestehen eines Eignungstests.<br />

Manche Hochschulen verlangen auch bei zulassungsfreien<br />

Studiengängen eine Vorabanmeldung vor der eigentlichen<br />

Immatrikulation.<br />

Informiere dich unbedingt rechtzeitig auf der<br />

Homepage der Hochschule!<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!