15.09.2023 Aufrufe

J_Magazin_9_2023

Die neue Ausgabe des "J" Magazins stellt unser Netzwerk der Hilfe vor.

Die neue Ausgabe des "J" Magazins stellt unser Netzwerk der Hilfe vor.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Fit für den<br />

Straßenverkehr<br />

Mit den neuen Unterlagen zur Freiwilligen Radfahrprüfung<br />

ermöglicht das Jugendrotkreuz Kindern das spielerische<br />

Erlernen von wichtigen Fertigkeiten im Straßenverkehr<br />

und bietet praktische Übungen.<br />

Von Belma Hodzic<br />

und Ruth Schermann<br />

Weitere Informationen<br />

und Bestellung:<br />

www.jugendrotkreuz.at/rad<br />

Die neuen Lernunterlagen zur<br />

Freiwilligen Radfahrprüfung.<br />

Das Erlernen des Radfahrens ist ein besonderer<br />

Meilenstein im Aufwachsen von Kindern. Immerhin<br />

leben wir in einer mobilen Welt und mit dem<br />

Fahrrad erweitern Kinder den eigenen Bewegungsradius<br />

bedeutend. Aber auch die Anforderungen an<br />

die jungen Verkehrsteilnehmer:innen steigen. Umso<br />

wichtiger ist es, sich gemeinsam mit den Kindern mit<br />

diesem Thema zu beschäftigen, um ihnen einen sicheren<br />

Umgang im Straßenverkehr zu vermitteln.<br />

Die Freiwillige Radfahrprüfung macht Kinder seit Jahrzehnten<br />

fit für den Straßenverkehr. Bei der Vorbereitung<br />

darauf geht es um das spielerische Erlernen von<br />

wichtigen Fertigkeiten im Straßenverkehr wie auch<br />

um praktische Übungen. Nach bestandener Prüfung<br />

dürfen die Kinder alleine mit dem Fahrrad unterwegs<br />

sein. Mit dem Programm vermitteln wir Kindern in<br />

der 4. Schulstufe wichtige Kenntnisse und minimieren<br />

das Risiko für Unfälle im Straßenverkehr.<br />

Neue Unterlagen<br />

Nun wurden die Lern- und Prüfungsunterlagen zur<br />

Freiwilligen Radfahrprüfung von Grund auf überarbeitet<br />

und fachlich sowie pädagogisch auf den letzten<br />

Stand gebracht. In die Überarbeitung waren Pädagog:innen,<br />

Fachexpert:innen für Erste Hilfe und unsere<br />

Partner, Polizei, AUVA, ÖAMTC, KfV und das<br />

Unterrichtsministerium, involviert, um das Programm<br />

von allen Seiten fachlich aufzubereiten. „Die Modifizierung<br />

der Unterlagen ist ein wichtiger Schritt für die<br />

Vorbereitung zur Freiwilligen Radfahrprüfung.<br />

Man darf nicht unterschätzen, dass<br />

die Freiwillige Radfahrprüfung der erste<br />

Führerschein ist. Die Kinder müssen alle<br />

allgemeinen Verkehrsvorschriften beherrschen<br />

und richtig umsetzen können. Darum<br />

ist es wichtig, die Unterlagen für die<br />

Vorbereitung altersadäquat aufzubereiten<br />

und dafür die modernsten pädagogischen<br />

Methodiken zu benützen, um den Kindern<br />

die Materie so klar und anschaulich<br />

wie möglich näherzubringen“, weiß Inspektor<br />

Roland Hanifl, Leiter der Verkehrserziehungsgruppe<br />

und der Wiener<br />

Kinderpolizei.<br />

Die Kinder erhalten ein 60-seitiges Lernund<br />

Mitmachheft. Die beliebten Figuren<br />

der Jugendrotkreuz-Zeitschriften, Finn<br />

und Funny, begleiten sie darin mit lehrreichen<br />

Geschichten auf ihrem Weg zur Prüfung.<br />

Als Leitfiguren geben eine Polizistin<br />

und ein Rotkreuz-Mitarbeiter wertvolle<br />

Tipps für Ausrüstung und sicheres Bewegen<br />

im Verkehr. Dazu gibt es Merksätze<br />

und Übungen zu vielen Verkehrssituationen.<br />

Jedes Kapitel wird mit einem Check<br />

abgeschlossen, um das Gelernte zu<br />

überprüfen.<br />

GUTE GRÜNDE ZUM<br />

MITMACHEN<br />

• Der täglichen Herausforderung<br />

Verkehr verantwortungsbewusst<br />

begegnen!<br />

• Sich im Dschungel der Verkehrsregeln<br />

besser auskennen!<br />

• Bestimmte Situationen auf<br />

Kreuzungen, Straßen etc. besser<br />

einschätzen können!<br />

• In Gefahrensituationen richtig<br />

reagieren können!<br />

• Wissen, was bei der Ausstattung<br />

eines Fahrrades wichtig ist!<br />

• Freude am Radfahren haben!<br />

• Den Radfahrausweis zwei ganze<br />

Jahre nützen!<br />

• Freizeitziele unabhängig von<br />

anderen erreichen!<br />

• Umweltfreundlich mobil sein!<br />

Fotos: ÖJRK/Johannes Brunnbauer, Nadja Meister<br />

Das <strong>Magazin</strong> des Österreichischen Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!