22.09.2023 Aufrufe

E-Paper_BOM-23_02

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIE?<br />

WERDE ZUM PROFI<br />

IN DER PFLEGE<br />

Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfordert mindestens den<br />

Mittleren Schulabschluss oder den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss<br />

mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Interessenten<br />

sollten körperlich fit sein, Freude am Umgang mit Menschen und jede<br />

Menge Geduld und Einfühlungsvermögen mitbringen!<br />

WO?<br />

TEXT Kevin Ruser | FOTO Shutterstock<br />

Wissenswertes<br />

Metallbauer (m/w/d)<br />

Pflegefachkraft (m/w/d)<br />

WAS?<br />

In diesem neuen Ausbildungsberuf werden die Berufe Gesundheitsund<br />

Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie<br />

Altenpfleger vereint. Angehende Pflegefachkräfte lernen Patienten<br />

jeden Alters fachgerecht zu pflegen, zu betreuen und zu unterstützen.<br />

Erst im 3. Ausbildungsjahr wählen sie entweder einen entsprechenden<br />

Schwerpunkt oder entscheiden sich für die generalistische<br />

Ausbildung (allgemeingültig für alle Pflegeberufe).<br />

Die neue Ausbildung Pflegefachkraft wird seit 2<strong>02</strong>0 von Pflegeeinrichtungen<br />

und Krankenhäusern angeboten. Vorteil für alle Azubis: Nach<br />

der Ausbildung können sie sowohl in der ambulanten oder stationären<br />

Pflege arbeiten als auch in der Alten- und Kinderkrankenpflege!<br />

Weitere Informationen zum Beruf<br />

– wie zum Beispiel die Ausbildungsvergütung<br />

– findest du auf der<br />

DIGI:BO-Seite:<br />

Empfohlener Schulabschluss:<br />

Erster allgemeinbildender Schulabschluss<br />

(ESA)<br />

Ausbildungsdauer:<br />

3,5 Jahre<br />

Du hast dir schon einmal die Frage gestellt, wer die Karosserie eines Fahrzeugs herstellt?<br />

Auf jeden Fall möchtest du einen vielseitigen Beruf ausüben, bei dem du handwerklich<br />

tätig werden kannst? Du willst Gegenstände anfertigen, die die Menschen benötigen, zum<br />

Beispiel Türklinken, Zäune, Treppengeländer, aber auch Rohre oder Brückenträger? Als<br />

Metallbauer könntest du all das mit deinen Händen oder der Unterstützung von Maschinen<br />

herstellen.<br />

Arbeitszeit:<br />

werktags, Schichtarbeit möglich<br />

Arbeitsbereiche:<br />

Produktionshallen und Werkstätten<br />

vor Ort bei Kunden<br />

auf Baustellen<br />

WORUM GEHT’S?<br />

Metallbauer sind für das Formen, Biegen, Schweißen, Pressen und Bohren von Metallen<br />

zuständig und fertigen daraus verschiedene Dinge, denen jeder von uns im Alltag begegnet.<br />

Sie haben einen abwechslungsreichen Beruf gewählt, der gleichzeitig Muskeln und Köpfchen<br />

verlangt.<br />

Bereits in der Ausbildung kann aus insgesamt drei Spezialisierungen gewählt werden: In der<br />

Konstruktionstechnik fertigt der Metallbauer Konstruktionen aus Stahl und anderen Metallen,<br />

stellt die Einzelteile her und setzt sie durch Schweißen, Nieten oder Schrauben zusammen. In<br />

der Metallgestaltung geht es hingegen um die Produktion und Gestaltung von eher dekorativen<br />

Metallkonstruktionen wie Treppengeländer oder Kerzenständer. Im Fachbereich Nutzfahrzeugbau<br />

sind Metallbauer für die Herstellung der Karosserie, Fahrzeugrahmen und Fahrwerken<br />

verantwortlich.<br />

MIT DEINEM TALENT ZUM<br />

MEDIKAMENT<br />

WIE?<br />

Die bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung dauert 3,5 Jahre.<br />

Bei guten Leistungen kann die Ausbildungszeit um 6 Monate verkürzt<br />

werden. Die Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der<br />

Berufsschule statt. Voraussetzung für die Ausbildung ist ein Mittlerer<br />

Schulabschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in den<br />

Fächern Mathematik, Chemie, Physik und Englisch. Wichtig sind auch<br />

Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein.<br />

WO?<br />

Weitere Informationen zum Beruf<br />

findest du auf der DIGI:BO-Seite:<br />

AUSBILDUNGSINHALTE<br />

• Schweißen, thermisches Trennen<br />

• Manuelles und maschinelles Umformen von Blechen und Profilen<br />

• Elektrotechnik<br />

• Behandeln und Schützen von Oberflächen<br />

• Transportieren von Bauteilen und Baugruppen<br />

• Montieren und Demontieren<br />

• Maschinelles Bearbeiten<br />

• Planen und Steuern von Arbeitsabläufen<br />

• Kontrollieren und Beurteilen von Arbeitsergebnissen<br />

Pharmakant (m/w/d)<br />

WAS?<br />

Pharmakanten sind für die Herstellung, Verpackung und Prüfung von<br />

Arzneimitteln zuständig und verantwortlich für qualitäts sichernde<br />

Maßnahmen, die Bedienung von komplexen Apparaten und Maschinen,<br />

Logistik, Arbeitssicherheit und Umweltschutz.<br />

Der Hauptarbeitsplatz sind Labore und Produktionsanlagen. Arbeitgeber<br />

sind Chemie- und Pharmaunternehmen. Gute Weiterbildungschancen<br />

gibt es zum staatlich geprüften Techniker Fachrichtung Chemie<br />

oder Pharmazie (m/w/d) und/oder Industriemeister Fachrichtung<br />

Chemie oder Pharmazie (m/w/d).<br />

Weitere Informationen zum Beruf<br />

– wie zum Beispiel die Ausbildungsvergütung<br />

– findest du auf der<br />

DIGI:BO-Seite:<br />

62<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!