28.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Kandel

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Kandel

Amtsblatt - Verbandsgemeinde Kandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.vg-kandel.de<br />

amtsblatt@vg-kandel.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

K<br />

A<br />

N<br />

D<br />

E<br />

L<br />

für die Stadt <strong>Kandel</strong><br />

und die Ortsgemeinden<br />

Erlenbach<br />

Freckenfeld<br />

Minfeld<br />

Steinweiler<br />

Vollmersweiler<br />

Winden<br />

39. Jahrgang (132) Freitag, den 11. Juni 2010 Nr. 23/2010<br />

Ortsgemeinde<br />

Winden<br />

Herzliche<br />

Einladung zur<br />

Storchentaufe<br />

am Freitag, dem 18. Juni 10<br />

um 18:00 Uhr<br />

Winden in der Raiffeisenstraße,<br />

bei der Zimmerei Knauber<br />

Für Speis und Trank wird bestens gesorgt!<br />

Es werden Paten für unsere drei jungen Störche gesucht..<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Arnold Scheid.


<strong>Kandel</strong> - 2 - Ausgabe 23/2010<br />

Über 60 Aussteller<br />

����������������������<br />

��������������<br />

������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������


<strong>Kandel</strong> - 3 - Ausgabe 23/2010<br />

Einladung zum<br />

V O R A N K Ü N D I G U N G<br />

<strong>Kandel</strong>, Grillhütte an der Badallee<br />

TAGESFAHRT NACH BAD WIMPFEN UND<br />

SCHIFFFAHRT AUF DEM NECKAR<br />

Am Montag, 05. Juli 2010, ist eine Seniorenfahrt nach Bad<br />

Wimpfen geplant.<br />

Die beeindruckende Stadtsilhouette hoch über dem Neckar<br />

mit dem Blauen und Roten Turm, der Pfalzkapelle und den<br />

Stauferarkaden heißt uns willkommen.<br />

Im Rahmen einer umfangreichen Führung durch die Wimpfener<br />

Geschichte mit Aufstieg auf den Roten Turm und Erkundung<br />

der romantischen Gassen und Fachwerkhäuser lernen<br />

wir die Gebäude der Kaiserpfalz kennen.<br />

Wer es gemütlich machen möchte, nimmt an der unterhaltsam<br />

geführten „Bänklestour“ durch die historische Altstadt,<br />

mit vielen Sitzgelegenheiten unterwegs und einer Pause in<br />

der ev. Stadtkirche teil.<br />

Beide Führungen dauern 1 Stunden.<br />

Wir bieten eine reichhaltige Speisenkarte:<br />

Currywurst mit Pommes frites<br />

NEU: Senfbraten, dazu Kartoffelsalat<br />

Steaks auf Rebenholz gegrillt, mit Pommes frites<br />

Pfälzer Bratwurst mit Brötchen<br />

Salatteller mit Salatvariationen der Saison<br />

Als „Schmankerl“: Schwartenmagensalat nach „Großmutters Art“<br />

Belegte Brote mit „weißem Käse“, Schinken od. Schwartenmagen<br />

Senioren - Info<br />

Zum Kaffee gibt es selbstgebackenen Kuchen u. Torten<br />

Für Unterhaltung ist gesorgt<br />

Als Gäste dürfen wir unsere befreundeten Gesangvereine aus<br />

<strong>Kandel</strong> und Umgebung begrüßen, welche uns mit ihren gesanglichen<br />

Darbietungen erfreuen und für kurzweilige Stunden sorgen werden!<br />

Auf Ihren Besuch freut sich:<br />

Der MGV Volkschor <strong>Kandel</strong><br />

Im Anschluß an die Führungen werden wir - auf Wunsch -<br />

zum Mittagessen in Bad Wimpfen einkehren und um 14.30<br />

Uhr eine 1-stündige gesellige Schifffahrt auf dem Neckar bis<br />

Neckarzimmern unternehmen. Dort wird uns der Bus abholen<br />

und zum „Kannenbesen“, einem Winzergut in Unteröwisheim,<br />

zum rustikalen Vesper fahren.<br />

Kosten für Bus, Stadtführungen und Schifffahrt betragen<br />

€ 27,—/Person.<br />

Abfahrt <strong>Kandel</strong> Marktplatz: 08.30 Uhr<br />

Rückkehr in <strong>Kandel</strong>: ca. 19.30 Uhr<br />

Anmeldeschluß: Mittwoch, 30. Juni 2010<br />

Anmeldungen nimmt entgegen:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/960100;<br />

am Wochenende nimmt der Anrufbeantworter der VG <strong>Kandel</strong><br />

Ihre Anmeldung auf.<br />

Eine schöne, hoffentlich sommerliche Fahrt wünscht Ihnen<br />

Ihre Waltraud Köhler, Seniorenbeauftragte<br />

26./27. Juni 2010<br />

Unsere Spezialität:<br />

Hähnchen vom Holzkohlengrill


<strong>Kandel</strong> - 4 - Ausgabe 23/2010<br />

Veranstaltungstermine<br />

Samstag, 12.06.2010, 16.00 Uhr<br />

Nachmittagskonzert,<br />

Willi-Hussong-Haus, <strong>Kandel</strong><br />

Sonntag, 13.06.2010, 10.00 Uhr<br />

Waldfest, MGV-Volkschor, Grillhütte <strong>Kandel</strong><br />

Sonntag, 13.06.2010<br />

Aktionstag auf dem<br />

Kraut- und Rüben-Radweg<br />

Sonntag, 13.06.2010, 14.00 Uhr<br />

Kirchfest, Prot. Kirche Minfeld<br />

Notfalldienste<br />

Ärzte<br />

Praxisbereich <strong>Kandel</strong>, Minfeld, Erlenbach, Winden,<br />

Steinweiler sowie Freckenfeld und Vollmersweiler<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Asklepios-Klinik,<br />

Luitpoldstr. 14, <strong>Kandel</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, 19.00 Uhr bis Dienstag, 08.00 Uhr<br />

Dienstag, 19.00 Uhr bis Mittwoch, 08.00 Uhr<br />

Mittwoch, 12.00 Uhr bis Donnerstag, 08.00 Uhr<br />

Donnerstag, 19.00 Uhr bis Freitag, 08.00 Uhr<br />

Freitag, 15.00 Uhr bis Samstag, 08.00 Uhr<br />

Samstag, 08.00 Uhr bis Sonntag, 08.00 Uhr<br />

Sonntag, 08.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr<br />

Tel.: 07275/19292<br />

Augenärzte<br />

Am Samstag, dem 12.06.2010, in der Zeit von 11.00 bis 12.00<br />

Uhr , am Sonntag, dem 13.06.2010 in der Zeit von 11.00 bis<br />

12.00 Uhr , Mittoch 16.06.2010, in der Zeit von 14.00 bis Donnerstag<br />

17.06.2010, 07.00 Uhr<br />

Dr. Paulig, Bahnhofstraße 21, Annweiler, Tel.: 06346/300253<br />

Montags bis freitags: Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der<br />

Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu<br />

erfahren.<br />

Zahnärzte<br />

Am Samstag, dem 12.06.2010, in der Zeit von 09.00 bis 12.00<br />

Uhr und am Sonntag, dem 13.06.2010, in der Zeit von 11.00 bis<br />

12.00 Uhr.<br />

Dr. Gerhard Jochem, Friedenstraße 7, Hagenbach,<br />

Tel.: 07273/2319<br />

Tierärzte<br />

Unter der Ruf-Nr. von Frau Dr. Dagmar Schlegel, <strong>Kandel</strong>, Tel.:<br />

07275/2500, können Sie über den Anrufbeantworter den jeweiligen<br />

Notdienst am Wochenende bzw. unter der Woche abfragen.<br />

DRK-Rettungs- und Notarztdienst<br />

Rund um die Uhr erreichbar, Notruf: 112<br />

Polizeiinspektion Wörth<br />

Tel.: 07271/9221-0, Notruf: 110<br />

DRK-Ambulante Dienste<br />

Hausnotruf und Mobiler Mittagstisch<br />

Tel.: 07274/2460, Kreisgeschäftsstelle Germersheim<br />

Hans Graf Sponeck Straße 33, 76726 Germersheim<br />

Apotheken<br />

Die Notdienstapotheken sind an den genannten Tagen von<br />

08.30 Uhr bis zum folgenden Tag 08.30 Uhr dienstbereit. Gesetzlicher<br />

Zuschlag außerhalb der normalen Apothekenöffnungszeiten:<br />

2,50 €. Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet,<br />

damit jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Seit 01. April 2008 ist die Telefonansage des Apothekennotdienstes<br />

sowohl aus dem Festnetz, als auch aus dem Mobilfunknetz<br />

über die landesweit gültige Rufnummer<br />

01805/258825 plus Postleitzahl des Standortes<br />

zu erreichen.<br />

Ein Anruf dieser Nummer aus dem Festnetz kostet 0,14 € pro<br />

Minute; die Gebühren für Anrufe aus dem Mobilfunknetz sind<br />

anbieterabhängig.<br />

Auch auf der Website der Landesapothekerkammer (www.lakrlp.de)<br />

steht der aktuelle Notdienstplan allen Interessierten zur<br />

Verfügung. Nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes werden<br />

alle dienstbereiten Apotheken im Umkreis auf einer Karte<br />

angezeigt.<br />

Nach Anklicken des Apothekensymbols werden die Adressdaten<br />

der Apotheken eingeblendet und können direkt über einen<br />

Routenplaner im Ortsplan angezeigt werden.<br />

Samstag, 12.06.2010<br />

Tulla-Apotheke, Tullastraße 3a, Wörth-Maximiliansau,<br />

Tel.: 07271/41448<br />

Sonntag, 13.06.2010<br />

St. Georgsapotheke, Hauptstraße 95, <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/135<br />

Montag, 14.06.2010<br />

Zügel-Apotheke, Ottstraße 7, Wörth, Tel.: 07271/7055<br />

Dienstag, 15.06.2010<br />

Römer-Apotheke, Buchstraße 1, Jockgrim, Tel.: 07271/51075<br />

Mittwoch, 16.06.2010<br />

Sonnen-Apotheke Herxheim, Untere Hauptstraße 127,<br />

Herxheim, Tel.: 07276/919744<br />

und Wieslauter Apotheke, Lukasstraße 11,<br />

Berg, Tel.: 07273/919264<br />

Donnerstag 17.06.2010<br />

Dorschberg-Apotheke, Am Bienwald 5,<br />

Wörth, Tel.: 07271/6780<br />

Freitag, 18.06.2010<br />

Apotheke an der Passage, Hauptstraße 79,<br />

<strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/919891<br />

Malteser<br />

Mobiler Sozialer Pflegedienst/Fahrdienste/Hausnotruf/24-Stunden-Bereitschaft,<br />

Tel.: 07275/913294 oder 0170/8514 575<br />

Essen auf Rädern: Tel.: 07275/913286<br />

Ökumenische Sozialstation/Häusliche Pflegedienste,<br />

Bienwaldresidenz, Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth<br />

Tel.: 07271/76080. Die diensthabende Schwester ist rund um<br />

die Uhr unter dieser Rufnummer zu erreichen.<br />

Fax.: 07271/760827<br />

Mobiler Pflege Service, Tel.: 07275/61691<br />

Samstag/Sonntag, 12./13.06.2010<br />

Schwestern Renate Vogel und Cordula Höfer<br />

Amb. Pflegedienst ALT und JUNG, Lindenstr. 29, <strong>Kandel</strong><br />

24 h Bereitschaftsdienst von Montag bis Sonntag. Die diensthabende<br />

Schwester Christine Furchheim ist unter der Tel.-Nr.<br />

07275/919998 oder 0172/4745 309 zu erreichen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen im Abwasserbereich<br />

Bei Störungen können Sie unter der Handy-Nr. 0172/6973 571<br />

anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung<br />

(<strong>Kandel</strong>, Erlenbach, Minfeld, Steinweiler, Vollmersweiler<br />

und Winden)<br />

Tel.: 07275/960256. Unter dieser Rufnummer ist ein Anrufbeantworter<br />

geschaltet, der den zuständigen Mitarbeiter über<br />

Funk verständigt. Zusätzlich bitte auch die Ruf-Nr.<br />

01722018337 anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung<br />

(Freckenfeld)<br />

Herr Frech, Tel.: 0170/8158 194<br />

Störungsdienst Erdgas -Thüga Energienetze GmbH<br />

Tel.: 0800/0837 111.


<strong>Kandel</strong> - 5 - Ausgabe 23/2010<br />

Stromversorgung der Pfalzwerke AG<br />

Pfalzwerke Aktiengesellschaft, Netzteam <strong>Kandel</strong>, Landauer<br />

Straße 28, 76870 <strong>Kandel</strong> Tel.: 07275/955410. Bei Störungen<br />

im Stromnetz: 0800/7977 777 (außer Winden)<br />

Stromversorgung der Ortsgemeinde Winden<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Stromversorgung der<br />

Ortsgemeinde Winden, Tel.: 0171/7506 502 (Stadtwerke Bad<br />

Bergzabern).<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Öffnungszeiten der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong><br />

· Montags bis freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr;<br />

· dienstags auch von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

· sowie donnerstags auch von 13.30 bis 18.00 Uhr;<br />

Tel.-Nr. Bürgerbüro und Zentrale: 07275/960100,<br />

Fax-Nr. 07275/960101<br />

Öffnungszeiten der KFZ-Zulassungsstelle<br />

· Montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr;<br />

· dienstags von 13.30 bis 16.00 Uhr;<br />

· donnerstags von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Anmeldesschluss jeweils eine halbe Stunde vor Ende der<br />

Öffnungszeiten!<br />

Tel.-Nrn. der KFZ-Zulassungsstelle: 07275/960141 bis 146,<br />

Fax-Nr.: 07275/960140<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>,<br />

Frau Ingrid Mendel, hat ihr Büro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8, Zimmer-Nr. 311, <strong>Kandel</strong>. Ihre Sprechstunden<br />

sind zu den üblichen Öffnungszeiten der Verwaltung<br />

bzw. nach Vereinbarung. Tel.: 07275/960227. E-Mail:<br />

Ingrid.Mendel@VG-<strong>Kandel</strong>.de.<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Die Seniorenbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Frau<br />

Waltraud Köhler, hat ihr Büro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8, Zimmer Nr. 128, Erdgeschoß. Waltraud<br />

Köhler ist unter der Tel.-Nr. 07275/960314 dienstags von 14.00<br />

- 17.00 Uhr und mittwochs von 10.00 - 12.30 Uhr und von<br />

14.00 - 17.00 Uhr - in Ausnahmefällen auch unter der Tel.-Nr.<br />

07275/5232, zu erreichen.<br />

E-mail: Waltraud.Koehler@vg-kandel.de.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>jugendpfleger<br />

Der Jugendpfleger der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Herr Schendekehl,<br />

hat sein Büro im Zimmer 126 (Erdgeschoss) der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstr. 8. Holger Schendekehl<br />

ist unter der Tel.-Nr. 07275/960129 montags von 10.00<br />

bis 12.00 Uhr und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr zu erreichen.<br />

E-Mail: jugendpflege@vg-kandel.de. Aktuelle Veranstaltungen<br />

finden Sie hier im <strong>Amtsblatt</strong> oder unter www.vg-kandel.de<br />

http://www.vg-kandel.de/ /veranstaltungen.<br />

Feuerwehrinformation<br />

Jugendfeuerwehr Minfeld<br />

Übung, Fr., den 18.06.10, 17.30 Uhr<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Kandel</strong><br />

Übung Allgemein, Di., den 15.06.10, 19.30 Uhr<br />

Atemschutz-Belastungsübung, Fr., den 18.06.10, 18.30 Uhr<br />

Freiw. Feuerwehr Winden<br />

Technische Hilfe FWDV 13/1 VU, Fr., den 11.06.10, 19.30 Uhr<br />

Jugendfeuerwehr Winden<br />

Übung VG Wettkampf, Di., den 15.06.10, 18.30 Uhr<br />

Jugendfeuerwehr Steinweiler<br />

Übung, Do., den 17.06.10, 18.00 Uhr<br />

Jugendfeuerwehr Erlenbach<br />

Übung, Fr., den 11.06.10, 18.00 Uhr<br />

Wanderrally Mörzheim, So., den 13.06.10, 09.00 Uhr<br />

Übung, Fr., den 18.06.10, 18.00 Uhr<br />

Jugendfeuerwehr Freckenfeld<br />

Übung , Mo., den 14.06.10, 18.30 Uhr<br />

Freiw. Feuerwehr Freckenfeld<br />

Maschinisten, Mit., den 16.06.10, 19.30 Uhr<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> und die jeweilige Wohngemeinde<br />

gratuliert allen Altersjubilaren/innen, die in den<br />

nächsten Tagen 70 Jahre und älter werden, recht herzlich!<br />

Erlenbach<br />

17.06.2010 Ackermann Rosa, Hauptstr. 96 73 Jahre<br />

Freckenfeld<br />

15.06.2010 Walter Frieda, Kirchstr. 17 82 Jahre<br />

17.06.2010 Löwe Klaus, Guttenbergstr. 16, 82 Jahre<br />

19.06.2010 Schmeißer Heinz, Wattstr. 25 75 Jahre<br />

20.06.2010 Runck Karl-Heinz, Hauptstr. 145 72 Jahre<br />

<strong>Kandel</strong><br />

14.06.2010 Bold Anton, Am Wasserturm 13 74 Jahre<br />

14.06.2010 Fuchs Annelore, Saarstr. 201 70 Jahre<br />

14.06.2010 Rück Bruno, Briandstr. 11 73 Jahre<br />

15.06.2010 Eggers Ingeburg, Guttenbergstr. 2 85 Jahre<br />

15.06.2010 Männer Hermine,<br />

Am Wasserturm 25 86 Jahre<br />

16.06.2010 Hahn Anna, Saarstr. 25 81 Jahre<br />

16.06.2010 Roth Anneliese, Juststr. 21 80 Jahre<br />

17.06.2010 Hartmeyer Peter, Haardtstr. 9 72 Jahre<br />

17.06.2010 Müller Ilse, Hubstr. 6 73 Jahre<br />

17.06.2010 Woz Ruth, Röntgenstr. 8 73 Jahre<br />

18.06.2010 Pirzer Helmut, Turmstr. 5 84 Jahre<br />

19.06.2010 Friedmann Johann, Brehmstr. 40 76 Jahre<br />

19.06.2010 Vollmer Elfriede, Guttenbergstr. 2 73 Jahre<br />

19.06.2010 Weber Gertrud, Zeppelinstr. 29 77 Jahre<br />

20.06.2010 Fischer Waltraud,<br />

Stresemannstr. 12 78 Jahre<br />

20.06.2010 Winstel Ilse, Jahnstr. 27 78 Jahre<br />

Minfeld<br />

14.06.2010 Schreck Franz, Gartenstr. 43 88 Jahre<br />

15.06.2010 Welsch Ilse, Bachweg 4 80 Jahre<br />

Steinweiler<br />

15.06.2010 Ries Karl, Haynaer Str. 5 81 Jahre<br />

18.06.2010 Schloß Hannelore, Kirchstr. 18 72 Jahre<br />

19.06.2010 Heymoß Gerrmann,<br />

Kreuzgasse 23 86 Jahre<br />

Winden<br />

14.06.2010 Rapp Gertrud, Raiffeisenstr. 12 73 Jahre<br />

15.06.2010 Marneth Heinrich,<br />

Im Glockenzehnten 30 75 Jahre<br />

15.06.2010 Scheiber Günther, Hauptstr. 20 71 Jahre<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Kreiswahlleiterin<br />

für den Wahlkreis 49 - Südliche Weinstraße -<br />

Wahl zum 16. Landtag Rheinland-Pfalz<br />

am Sonntag, dem 27. März 2011<br />

Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen<br />

Am Sonntag, dem 27. März 2011, findet die Wahl zum 16.<br />

Landtag Rheinland-Pfalz statt.<br />

Die Parteien, mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen<br />

und Stimmberechtigten, die einen Wahlkreisvorschlag einreichen<br />

wollen, werden gemäß § 26 Landeswahlordnung (LWO)<br />

hiermit aufgefordert, der Kreiswahlleiterin des Wahlkreises<br />

49 - Südliche Weinstraße - An der Kreuzmühle 2, 76829


<strong>Kandel</strong> - 6 - Ausgabe 23/2010<br />

Landau möglichst frühzeitig, spätestens am Donnerstag, 3.<br />

Februar 2011, bis 18.00 Uhr, die Wahlkreisvorschläge schriftlich<br />

einzureichen.<br />

Die Wahlkreisvorschläge einschließlich der vorgeschriebenen<br />

Anlagen sollen möglichst frühzeitig eingereicht werden. Stellt<br />

die Kreiswahlleiterin Mängel fest, so benachrichtigt sie sofort<br />

die Vertrauensperson und fordert sie auf, behebbare Mängel<br />

noch vor Ablauf der vorgenannten Einreichungsfrist zu beseitigen<br />

(§ 41 Abs. 1 Satz 2 Landeswahlgesetz (LWahlG)). Nach Ablauf<br />

der Einreichungsfrist können nur noch Mängel an sich gültiger<br />

Wahlvorschläge behoben werden (§ 41 Abs. 2 LWahlG).<br />

Rechtsgrundlagen für die Beteiligung an der Wahl mit Wahlvorschlägen<br />

und für das Wahlvorschlagsverfahren sind insbesondere<br />

die §§ 32 bis 43 LWahlG sowie die §§ 26 bis 32 LWO.<br />

Im Einzelnen ist bei der Aufstellung und Einreichung von Wahlkreisvorschlägen<br />

Folgendes zu beachten:<br />

1. Wahlvorschlagsrecht<br />

Nach § 33 LWahlG können Wahlkreisvorschläge von Parteien,<br />

von mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen und<br />

auch von Stimmberechtigten eingereicht werden.<br />

Eine Partei oder Wählervereinigung kann in jedem Wahlkreis<br />

nur einen Wahlkreisvorschlag einreichen (§ 33 Abs. 2 LWahlG).<br />

Wahlvorschläge von Parteien und Wählervereinigungen müssen<br />

den Namen der einreichenden Partei oder Wählervereinigung<br />

und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese<br />

enthalten. Bei Wahlkreisvorschlägen von Stimmberechtigten ist<br />

ein Kennwort anzugeben (§ 33 Abs. 3 LWahlG).<br />

Der Wahlkreisvorschlag muss den Namen des Bewerbers enthalten.<br />

Neben dem Bewerber kann ein Ersatzbewerber aufgeführt<br />

werden (§ 34 Abs. 1 LWahlG).<br />

In jedem Wahlvorschlag sollen eine Vertrauensperson und eine<br />

stellvertretende Vertrauensperson bezeichnet werden, die berechtigt<br />

sind, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben<br />

und entgegenzunehmen. Fehlt diese Bezeichnung, so<br />

gilt die Person, die als erste unterzeichnet hat, als Vertrauensperson<br />

und diejenige, die als zweite unterzeichnet hat, als stellvertretende<br />

Vertrauensperson (§ 33 Abs. 5 LWahlG).<br />

2. Anforderungen an die Bewerber und Ersatzbewerber<br />

Als Bewerber oder Ersatzbewerber in einem Wahlkreisvorschlag<br />

einer Partei oder Wählervereinigung kann nur vorgeschlagen<br />

werden, wer<br />

- nach § 32 LWahlG wählbar ist,<br />

- nicht Mitglied einer anderen Partei oder Wählervereinigung<br />

ist (§ 37 Abs. 1 Satz 1 und 2 LWahlG),<br />

- in einer Mitgliederversammlung oder in einer besonderen<br />

oder allgemeinen Vertreterversammlung nach § 37 Abs. 3<br />

LWahlG einzeln in geheimer Abstimmung hierzu gewählt<br />

worden ist,<br />

- seine Zustimmung dazu schriftlich erteilt hat; die Zustimmung<br />

ist unwiderruflich (§ 33 Abs. 4 LWahlG).<br />

Ein Bewerber oder Ersatzbewerber kann nur in einem Wahlkreis<br />

und hier nur in<br />

einem Wahlkreisvorschlag benannt werden (§ 34 Abs. 2<br />

LWahlG).<br />

3. Inhalt und Form der Wahlkreisvorschläge<br />

Der Wahlkreisvorschlag soll nach dem Muster der Anlage 9 zur<br />

Landeswahlordnung eingereicht werden. Er muss nach § 28<br />

LWO in Maschinen- oder Druckschrift folgende Angaben enthalten<br />

- Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Tag der Geburt,<br />

Geburtsort und Anschrift (Hauptwohnung) des Bewerbers<br />

sowie<br />

- den Namen der einreichenden Partei oder Wählervereinigung<br />

und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet,<br />

auch diese, bei Wahlkreisvorschlägen von Stimmberechtigten<br />

deren Kennwort.<br />

Er soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und<br />

der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten.<br />

Wahlkreisvorschläge von Parteien und Wählervereinigungen<br />

müssen von mindestens drei Mitgliedern des Vorstandes des<br />

Landesverbandes, darunter dem Vorsitzenden oder seinem<br />

Stellvertreter, persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein.<br />

Besteht kein Landesverband, so müssen die Wahlkreisvorschläge<br />

von den Vorständen der nächstniedrigen Gebietsverbände,<br />

in deren Bereich der Wahlkreis liegt, gemäß dem vorstehenden<br />

Satz unterzeichnet sein.<br />

Bei Wahlkreisvorschlägen von Stimmberechtigten haben drei<br />

Unterzeichner des Wahlvorschlags ihre Unterschriften auf dem<br />

Wahlkreisvorschlag selbst zu leisten.<br />

Satzung und Unterstützungsunterschriften<br />

4.1 Satzung und satzungsgemäße Bestellung<br />

Zur Einreichung von Wahlvorschlägen müssen Parteien, die im<br />

Landtag Rheinland-Pfalz oder im Deutschen Bundestag und<br />

Wählervereinigungen, die im Landtag Rheinland-Pfalz seit deren<br />

letzter Wahl nicht ununterbrochen vertreten sind,<br />

- eine schriftliche Satzung und<br />

- die satzungsgemäße Bestellung des Vorstandes<br />

nachweisen können.<br />

4.2 Unterstützungsunterschriften für Wahlkreisvorschläge<br />

Wahlkreisvorschläge von Parteien, die im Landtag Rheinland-<br />

Pfalz oder im Deutschen Bundestag und Wählervereinigungen,<br />

die im Landtag Rheinland-Pfalz seit deren letzter Wahl nicht<br />

ununterbrochen vertreten sind, sowie Wahlkreisvorschläge von<br />

Stimmberechtigten müssen nach § 34 Abs. 3 Satz 3 LWahlG i.<br />

V. m. § 28 Abs. 4 LWO von mindestens<br />

125 Stimmberechtigten des Wahlkreises<br />

persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein; die Stimmberechtigung<br />

muss im Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben<br />

sein und ist bei Einreichung der Wahlkreisvorschläge nachzuweisen.<br />

Wahlkreisvorschläge von Parteien und Wählervereinigungen<br />

dürfen erst nach Aufstellung des Bewerbers durch eine Mitglieder-<br />

oder Vertreterversammlung unterzeichnet werden. Vorher<br />

geleistete Unterschriften sind ungültig.<br />

Die Unterschriften sind auf amtlichen Formblättern, die von der<br />

Kreiswahlleiterin auf Anforderung kostenfrei geliefert werden,<br />

zu erbringen.<br />

- Bei der Anforderung sind Familienname, Vornamen und Anschrift<br />

(Hauptwohnung) des vorzuschlagenden Bewerbers<br />

anzugeben.<br />

- Als Bezeichnung des Trägers des Wahlvorschlags, der den<br />

Wahlvorschlag einreichen will, sind außerdem bei Parteien<br />

und Wählervereinigungen deren Namen und, sofern sie eine<br />

Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, bei Wahlkreisvorschlägen<br />

von Stimmberechtigten deren Kennwort<br />

anzugeben.<br />

- Parteien und Wählervereinigungen haben ferner die Aufstellung<br />

des Bewerbers in einer Mitglieder- oder einer besonderen<br />

oder allgemeinen Vertreterversammlung nach § 37<br />

LWahlG zu bestätigen.<br />

Die Stimmberechtigten, die einen Wahlkreisvorschlag unterstützen,<br />

müssen die Erklärung auf dem Formblatt persönlich<br />

und handschriftlich unterzeichnen; neben der Unterschrift sind<br />

Familienname, Vornamen, Tag der Geburt und Anschrift<br />

(Hauptwohnung) des Unterzeichners sowie der Tag der Unterzeichnung<br />

anzugeben (§ 28 Abs. 4 Nr. 2 LWO).<br />

Für jeden Unterzeichner ist auf dem Formblatt oder gesondert<br />

eine Bescheinigung der Gemeindeverwaltung, bei der er im<br />

Wählerverzeichnis einzutragen ist, beizufügen, dass er im Zeitpunkt<br />

der Unterzeichnung im betreffenden Wahlkreis stimmberechtigt<br />

ist. Gesonderte Bescheinigungen des Stimmrechts<br />

sind vom Träger des Wahlvorschlags bei der Einreichung des<br />

Wahlkreisvorschlags mit den Unterstützungsunterschriften zu<br />

verbinden. Wer für einen anderen eine Bescheinigung des<br />

Stimmrechts beantragt, muss nachweisen, dass der Betreffende<br />

den Wahlkreisvorschlag unterstützt (§ 28 Abs. 4 Nr. 3 LWO).<br />

Die gültigen Unterschriften und Bescheinigungen des Stimmrechts<br />

der Unterzeichner müssen bei der Einreichung der Wahlkreisvorschläge<br />

vorliegen. Sie können nach Ende der Einreichungsfrist<br />

grundsätzlich nicht nachgereicht werden, es sei<br />

denn, der Nachweis kann infolge von Umständen, die der<br />

Wahlvorschlagsberechtigte nicht zu vertreten hat, nicht rechtzeitig<br />

erbracht werden. Ein Stimmberechtigter darf nur einen<br />

Wahlkreisvorschlag unterzeichnen; hat jemand mehrere Wahlkreisvorschläge<br />

unterzeichnet, so ist seine Unterschrift auf allen<br />

Wahlkreisvorschlägen ungültig (§ 34 Abs. 3 LWahlG, § 28 Abs.<br />

4 Nr. 4 LWO).<br />

Den Wahlvorschlagsträgern empfehle ich, über die gesetzlich<br />

geforderte Mindestzahl hinaus vorsorglich weitere Unterschriften<br />

für den Fall vorzulegen, dass nicht alle Unterschriften als<br />

gültig anerkannt werden können.<br />

5. Verbot der Listenverbindung<br />

Die Verbindung von Wahlvorschlägen mehrerer Parteien oder<br />

Wählervereinigungen ist gemäß § 38 LWahlG nicht zulässig.<br />

6. Anlagen zum Wahlkreisvorschlag<br />

Dem Wahlkreisvorschlag sind gemäß § 28 Abs. 5 LWO beizufügen


<strong>Kandel</strong> - 7 - Ausgabe 23/2010<br />

- die Erklärung des vorgeschlagenen Bewerbers, dass er seiner<br />

Aufstellung zustimmt und dass er für keinen anderen<br />

Wahlkreis seine Zustimmung zur Benennung als Bewerber<br />

oder Ersatzbewerber gegeben hat, sowie bei Wahlkreisvorschlägen<br />

von Parteien und Wählervereinigungen die nach §<br />

37 Abs. 5 Satz 3 und 4 LWahlG vorgeschriebene Versicherung<br />

an Eides statt des vorgeschlagenen Bewerbers gegenüber<br />

dem Kreiswahlleiterin, dass er nicht Mitglied einer<br />

anderen als der den Wahlvorschlag einreichenden Partei<br />

oder Wählervereinigung ist, jeweils nach dem Muster der<br />

Anlage 11,<br />

- eine Bescheinigung der zuständigen Gemeindeverwaltung<br />

nach dem Muster der Anlage 12 zur Landeswahlordnung,<br />

dass der vorgeschlagene Bewerber wählbar ist, sowie<br />

- bei Wahlkreisvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen<br />

eine Ausfertigung der Niederschrift über die Beschlussfassung<br />

der Mitglieder- oder Vertreterversammlung,<br />

in der der Bewerber aufgestellt worden ist, mit den nach §<br />

37 Abs. 5 Satz 2 LWahlG vorgeschriebenen Versicherungen<br />

an Eides statt; die Niederschrift soll nach dem Muster der<br />

Anlage 13 zur Landeswahlordnung gefertigt, die Versicherung<br />

an Eides statt nach dem Muster der Anlage 14 zur<br />

Landeswahlordnung abgegeben werden.<br />

Bei Wahlkreisvorschlägen von Parteien, die im Landtag Rheinland-Pfalz<br />

oder im Deutschen Bundestag und Wählervereinigungen,<br />

die im Landtag Rheinland-Pfalz seit deren letzter Wahl<br />

nicht ununterbrochen vertreten sind, und Wahlkreisvorschlägen<br />

von Stimmberechtigten sind außerdem beizufügen:<br />

- die erforderliche Zahl an Unterstützungsunterschriften nebst<br />

Bescheinigungen des Stimmrechts der Unterzeichner,<br />

- die schriftliche Satzung der Partei oder Wählervereinigung<br />

und der Nachweis über die satzungsgemäße Bestellung des<br />

Vorstandes des Landesverbandes oder, wenn ein solcher<br />

nicht besteht, der Vorstände der nächstniedrigen Gebietsverbände,<br />

in deren Bereich der Wahlkreis liegt.<br />

7. Vordrucke zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen<br />

Die zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen erforderlichen<br />

Vordrucke werden auf Anforderung von der Kreiswahlleiterin<br />

kostenfrei geliefert; dies kann auch durch elektronische Bereitstellung<br />

erfolgen.<br />

8. Gesetzliche Grundlagen<br />

Gesetzliche Grundlagen für die Durchführung der Landtagswahl<br />

2011 sind<br />

- das Landeswahlgesetz (LWahlG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 24. November 2004 (GVBl. S. 519), zuletzt<br />

geändert durch das Landesgesetz zur Änderung des<br />

Landeswahlgesetzes und des Abgeordnetengesetzes vom<br />

24. November 2009 (GVBl. S. 376)<br />

- die Landeswahlordnung (LWO) vom 06. Juni 1990 (GVBl. S.<br />

153), zuletzt geändert durch die Fünfte Landesverordnung<br />

zur Änderung der Landeswahlordnung vom 18. Dezember<br />

2009, (GVBl. S. 4)<br />

9. Dienststelle der Kreiswahlleiterin<br />

Die Anschrift der Kreiswahlleiterin lautet:<br />

Kreiswahlleiterin für den Wahlkreis 49 - Südliche Weinstraße<br />

An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau<br />

Landrätin und zugleich Kreiswahlleiterin des Wahlkreises 49 -<br />

Südliche Weinstraße -<br />

Wohnungsbedarf<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> sucht zur Unterbringung von<br />

Asylbewerbern und von Obdachlosigkeit bedrohten Familien<br />

Häuser und Wohnungen zur baldigen Anmietung.<br />

Pro qm können bis zu 4,50 € gezahlt werden.<br />

Wohnungsangebote sind zu richten an Herrn Seiler<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong> Gartenstraße 8<br />

76870 <strong>Kandel</strong> Tel.Nr. 07275 960126 FaxNr. 9605126.<br />

Sperrmüllbörse<br />

Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben:<br />

- 1 gelbe Eckcouch, sehr gut erhalten,<br />

Tel.. 07275/914722<br />

- Elektro-Rasenmäher, 700W/220V, Schnittbreite<br />

33 cm,<br />

Tel. 07275 8365<br />

- 1 alter Wohnzimmerschrank, 1 Schranknähmaschine<br />

defekt,<br />

1 alter Tisch 1,20 x 0,80 m, 2 kleine Schränke<br />

0,80 x 0.60 m,<br />

Tel.: 07275/3842<br />

- Weidenruten-Stecklinge gelb, Te.: 07275/5522<br />

- 1 Monitor Medion 15-Zoll, 6-teiliges Besteck,<br />

Edelstahl, Tel.: 07275/61465 od. 61441<br />

- 4 Regale, Ratan mit Rundbogen, unten mit<br />

Türen, 1,70 m hoch,<br />

0,60 m hoch, 0,35 m tief, dunkelbraun, Tel.:<br />

07275/4692<br />

Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils<br />

angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der<br />

Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie<br />

Gegenstände haben, für die Sie keine Verwendung<br />

mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen<br />

sind, rufen Sie kurz bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> unter der Tel.-Nr. 07275/960201<br />

an, um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Da Ihre<br />

Anzeige immer 3 Wochen hintereinander veröffentlicht<br />

wird, bitten wir Sie, unter der genannten<br />

Rufnummer Bescheid zu sagen, wenn der Gegenstand<br />

abgeholt wurde.<br />

Auch der Verein „Aktion Menschen in Not“,<br />

Wörth,<br />

vermittelt Ihre Gebrauchsgegenstände/Möbel etc.<br />

gerne an bedürftige Menschen in der näheren Umgebung.<br />

Bitte kontaktieren Sie uns:<br />

www.menschen-in-not-wörth-umgebung.de<br />

Vielen Dank!<br />

Informationsveranstaltung<br />

„Jeder Monat zählt! Bausteine für meine Rente“<br />

Welche Zeiten zählen für die Rente und wie kann man diese nachweisen?<br />

Worüber informieren der Versicherungsverlauf und die<br />

Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung? Viele interessante<br />

Informationen zu diesem Thema gibt es bei einer Veranstaltung<br />

der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz<br />

am 23. Juni, um 17:30 Uhr, in Speyer, Eichendorffstraße 4-6.<br />

Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 06232 17-2881,<br />

Fax 06232 17-2128 oder E-Mail: aub-stelle-speyer@drv-rlp.de.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz<br />

in Speyer betreut 1,3 Millionen Versicherte, 76 000 Arbeitgeber<br />

und zahlt 653 000 Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist<br />

sie in allen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale<br />

Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle<br />

zu Frankreich und Luxemburg auch bundesweit.<br />

Referat der Geschäftsleitung und für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Eichendorffstraße 4 - 6, 67346 Speyer<br />

Postanschrift: 67340 Speyer<br />

Telefon 06232 17-2573, Telefax: 06232 17-2844<br />

www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de<br />

Ihr Kontakt:<br />

Hans-Georg Arnold<br />

Telefon: 06232 17-1867, Telefax: 06232 17-2746<br />

hans-georg.arnold@drv-rlp.de<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Postfach 1128, 76866 <strong>Kandel</strong>, Herr Poß,<br />

Redaktion: Frau Dries, Tel.: 07275/960201, Fax: 07275/960403, E-Mail: <strong>Amtsblatt</strong>@VG-<strong>Kandel</strong>.de.<br />

Internetadresse: http://www.VG-<strong>Kandel</strong>.de<br />

Druck, Verlag und Zustellung: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, Tel. 06502/9147-0 oder -240<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren.<br />

Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, 76879 Essingen,<br />

Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810, Mobil 0170/1862290, E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, Föhren. E-Mail: redaktion@wittich-foehren.de, Internet: www.wittich.de.<br />

Erscheint wöchentlich freitags. Bezugspreis: 1 Exemplar pro Haushalt kostenlos. Exemplare 0,50 Euro.


<strong>Kandel</strong> - 8 - Ausgabe 23/2010<br />

Sprechtag des<br />

Finanzamtes Speyer-Germersheim<br />

Die nächste Sprechstunde des Finanzamtes Speyer-Germersheim<br />

findet am Donnerstag, dem 17.06.2010, in der Zeit von<br />

13.00 bis 18.00 Uhr, im Gebäude der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstr. 8,<br />

Energietipp der<br />

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz<br />

Beratung bei der Dämmstoffauswahl<br />

(VZ RLP / 02.06.2010) Durch eine effektive Wärmedämmung<br />

sowohl beim Neubau als auch bei der Altbausanierung lässt<br />

sich eine Menge Energie einsparen. Dadurch wird nicht nur die<br />

Umwelt entlastet, geringere Brennstoffkosten entlasten auch<br />

den eigenen Geldbeutel. Die Auswahl des „richtigen“ Dämmstoffs<br />

für den entsprechenden Zweck fällt vielen Menschen<br />

schwer, da der Markt inzwischen eine Vielzahl an Produkten<br />

anbietet. Neben den klassischen Dämmmaterialien wie Mineralfaser<br />

und Schaumkunststoffe drängen immer mehr so genannte<br />

alternative Dämmstoffe auf den Markt. Bei der Entscheidung<br />

für ein bestimmtes Material sollten neben dem Preis auch die<br />

Umweltverträglichkeit, die Wärmeleitfähigkeit und die Handhabbarkeit<br />

mit in die Entscheidung einbezogen werden.<br />

Bei der Dämmstoffauswahl sind die Energieberater der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz e.V. in einem persönlichen<br />

Gespräch nach telefonischer Voranmeldung gerne behilflich.<br />

Hier erhält man außerdem kompetenten Rat zu allen Fragen<br />

des Energiesparens.<br />

Der Energieberater hat am Mittwoch, den 23.06.10 von 16 - 18<br />

Uhr Sprechstunde in <strong>Kandel</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung<br />

unter 0 72 75 / 96 00. VZ-RLP<br />

Für weitere Informationen:<br />

Energieberatungshotline 01805 / 60 75 60 20<br />

(14 Ct/Min. aus dem Netz der Deutschen Telekom. Aus den Mobilfunknetzen<br />

andere Preise bis maximal 42 Ct/Min. möglich.)<br />

Montags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr,<br />

dienstags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr,<br />

donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.<br />

Beschäftigung im Ausland -<br />

Entsenderecht vereinfacht<br />

AOK-Fachleute beantworten Fragen im Expertenchat<br />

Ab 1. Mai 2010 wurde das Entsenderecht für Beschäftigung im<br />

Ausland vereinfacht. Dann tritt dazu eine neue EU-Verordnung<br />

in Kraft. So soll z. B. künftig auch der Datenaustausch zwischen<br />

den Sozialversicherungsträgern der EU-Mitgliedsstaaten<br />

elektronisch erfolgen. „Was dies alles für Arbeitgeber in der<br />

Praxis bedeutet, erfährt man im Expertenchat auf www.aok-business.de.<br />

Dort beantworten AOK-Fachleute am 24. Juni und<br />

am 1. Juli 2010 von 14 bis 16 Uhr direkt online Fragen zum<br />

neuen Entsenderecht“, sagt Gerhard Kruppenbacher von der<br />

AOK Ludwigshafen. Der Expertenchat ist kostenfrei. Die Antworten<br />

der AOK-Experten können Interessierte im Anschluss<br />

an den Chat online nachlesen. Informieren kann man sich hier<br />

auch darüber, wann bei Auslandseinsätzen für die Beschäftigten<br />

deutsches Recht gelten kann und was das Unternehmen<br />

dabei zu berücksichtigen hat.<br />

Ergänzend zu dem Expertenchat bietet die AOK Rheinland-<br />

Pfalz am Mittwoch, den 23.06.2010 um<br />

9.00 Uhr in Schifferstadt ein Seminar „Saisonarbeitskräfte und<br />

Entsendungen“ an. Dort informieren AOK-Experten über die aktuelle<br />

Rechtslage und stehen danach für individuelle Fragen der<br />

Teilnehmer zur Verfügung. Das Seminar ist kostenfrei, eine vorherige<br />

Anmeldung bei Renate Nusselt unter 0621-5617165 ist<br />

jedoch zu empfehlen.<br />

Aufruf zur Teilnahme an der<br />

Landesprämierung für Wein und Sekt<br />

Zur Förderung der Erzeugung qualitativ herausragender Qualitäts-,<br />

Prädikatsweine und Sekte veranstaltet die Landwirtschaftskammer<br />

jährlich, verteilt auf sechs Termine, die Landesprämierung<br />

für Wein und Sekt. Zur Teilnahme aufgerufen sind<br />

Betriebe, die Wein erzeugen oder abfüllen (Winzer, Kellerei, Erzeugergemeinschaft).<br />

Anstellungstermin bei allen Weinbauämtern<br />

und Dienststellen der Kammer für die sechs Prüftermine ist<br />

jeweils der 15. eines ungeraden Monats, also Januar, März, Mai,<br />

Juli, September und November. Es gelten die Bestimmungen der<br />

Landesprämierung. Diese sowie alle Informationen dazu finden<br />

sich auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer www.lwkrlp.de<br />

unter Weinbau und Wein- und Sektprämierung.<br />

Der Wettbewerb ist der mit Abstand größte dieser Art in<br />

Deutschland, zu dem von über 1.699 Betrieben rund 18.709 Erzeugnisse<br />

aus den sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten<br />

vorgestellt werden. Die Weine und Sekte werden nach fachlichen<br />

Gesichtspunkten sortiert ohne Kenntnis der engeren geografischen<br />

und betrieblichen Herkunft den Sachverständigenkommissionen<br />

zur Beurteilung vorgestellt. Als Sachverständige<br />

werden nur in der Sensorik besonders geschulte und in der<br />

Weinbewertung erfahrene Personen herangezogen.<br />

Die Bewertung der Weine und Sekte wird nach dem für die<br />

amtliche Qualitätsweinprüfung in der Weinverordnung vorgeschriebenen<br />

Bewertungsschema vorgenommen. Nur deutlich<br />

über dem Durchschnitt liegende Erzeugnisse werden mit einer<br />

Preismünze ausgezeichnet. Ausgezeichnete Weine und Sekte<br />

sind erkennbar an der Medaille in Gold, Silber oder Bronze auf<br />

den Flaschen. Goldprämierte Weine haben die Chance, einmal<br />

im Jahr beim Wettbewerb der Besten Siegerwein des Jahres zu<br />

werden. Die Ergebnisse der Landesprämierung werden in Prämierungsverzeichnissen<br />

und im Internet veröffentlicht.<br />

Auskünfte erteilt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in<br />

Bad Kreuznach, Tel. 0671/793-0, E-Mail: info@lwk-rlp.de.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Treff für Menschen<br />

mit psychischen Problemen<br />

Für Menschen mit psychischen Problemen ist der Kontakt und<br />

Austausch mit anderen besonders wichtig. Das Zentrum für<br />

seelische Gesundheit bietet deshalb jeden 3. Mittwoch im Monat<br />

einen offenen Treff in Wörth an. In gemütlicher Atmosphäre<br />

können sich betroffene Personen über ihre Erfahrungen austauschen,<br />

Kontakte knüpfen oder einfach nur mit anderen Menschen<br />

ein Tasse Kaffeetrinken und gemeinsam die Freizeit gestalten.<br />

Achtung: Der nächste Treff findet am Mittwoch den 16.Juni<br />

von 14 Uhr 30 bis 16 Uhr in den Räumen der katholischen<br />

Pfarrgemeinde ST. Ägidius, Ludwigstr.4, im Obergeschoss<br />

statt.<br />

Begleitet werden die Treffen von Claudia Guerrein-Rizakis vom<br />

Zentrum für seelische Gesundheit <strong>Kandel</strong> der Sozialtherapeutischen<br />

Kette gGmbH sowie von Iris Bockow, Mitarbeiterin des<br />

sozialpsychiatrischen Dienstes des Gesundheitsamtes Germersheim.<br />

Weitere Infos bei: Sozialtherapeutische Kette<br />

gGmbH, Zentrum für seelische Gesundheit <strong>Kandel</strong>, Tel.:<br />

07275/913063.<br />

Neuer Leitender Notarzt bestellt<br />

Dr. Volker Josef Moog ist jetzt von Landrat Dr. Fritz Brechtel als<br />

weiterer Leitender Notarzt im Landkreis Germersheim nach<br />

dem Landesbrand- und Katastrophenschutzgesetz bestellt<br />

worden. Moog arbeitet in der Asklepios Südpfalzklinik <strong>Kandel</strong>.<br />

Mit seiner Bestellung gibt es im Kreis nun sechs Leitende<br />

Notärzte.<br />

Die Aufgabe der Notärzte ist es, einen nach den notfallmedizinischen<br />

Grundsätzen entsprechende Versorgung der Patienten<br />

zu Veranlassen, wenn eine größere Anzahl Verletzter oder Erkrankter<br />

versorgt werden muss. Landrat Brechtel und Dr. Matthias<br />

Wölfel, Sprecher der Leitenden Notärzte, dankten ihm für<br />

seine Bereitschaft, diese Aufgabe zu übernehmen.


<strong>Kandel</strong> - 9 - Ausgabe 23/2010<br />

Hereinspaziert!<br />

Treffpunkt:<br />

MGH-Café<br />

Mo, Di, Mi, Fr. 9:30 - 12:30<br />

Uhr und Do von 10:00 bis<br />

12:30 Uhr. Kommen, informieren, frühstücken, Kaffee trinken,<br />

an den öffentlichen PC im Internet recherchieren oder einfach<br />

nur in aktuellen Zeitschriften schmökern und Zeitung lesen.<br />

Kein Konsumzwang! Sie sind herzlich eingeladen.<br />

Die Kreativ-Runde<br />

Die Kreativ-Runde im MGH startet in das Sommerhalbjahr. Gearbeitet<br />

wird mit Stoffen, Wolle, Seide, Filz, Ton, Pappmaché -<br />

sehr beliebt ist das Verhäkeln von Plastiktüten-Körbe, Taschen,<br />

Hüte etc. Das neue Pilotprojekt: Mutter + Kind, Oma + Enkelin<br />

erweitert das Angebot im MGH. Einfach reinschnuppern jeweils<br />

montags und freitags von 18:00 bis 20:00 Uhr<br />

„Freiraum“<br />

Ideen, Rat und Lebensfreude. Gemütliches Beisammensein für<br />

alle Frauen bei Kaffee oder Tee. Möchten Sie sich und mit anderen<br />

Frauen über Dinge des täglichen Lebens austauschen<br />

und andere Frauen kennenlernen? Jeden Donnerstag von 9:30<br />

bis 11:30<br />

„Aber bitte mit Sahne!“<br />

Jeden Donnerstag von 14:30 Uhr - 16:30 Uhr gibt es im MGH-<br />

Café selbstgebackenen Kuchen, leckere Waffeln und natürlich<br />

Kaffee.<br />

Töpferkurs für Jedermann. Immer mittwochs von 16:00 bis<br />

18:00 Uhr. Anmeldung unter Tel.: 07271 8340<br />

Das Kinder- und Jugendzentrum im Mehrgenerationenhaus<br />

Der Kindertreff<br />

Di, Mi 15:00 - 16:30 Uhr, Fr 14:00 - 16:30 Uhr (7 - 13Jahre)<br />

Neben den speziellen Freitags-Programmangeboten wie Basteln,<br />

Brettspielen, Geländespielen und verschiedenen Turnieren<br />

besteht auch die Möglichkeit das Internet-Café, Tischfußball<br />

und Billard zu nutzen oder einfach unter Freunden Musik<br />

hören, quatschen, tanzen, toben.<br />

09.06. Bei schönem Wetter gehen wir in den Bürgerpark<br />

11.06. Wir backen Muffins<br />

16.06. Spiele drinnen und draussen<br />

18.06. Kreativität mit Salzteig<br />

Projekttag immer Donnerstags<br />

14:30 - 16:30 für Mädchen und Jungs im Alter zwischen 7-<br />

12 Jahren<br />

10.06. Kinonachmittag<br />

17.06. Entspannungstag<br />

24.06. Ballspielenachmittag<br />

Der Jugendtreff:<br />

Dienstag-Samstag (ab 14 Jahre)<br />

Immer ab 17:00 Uhr: Internetcafe, Billard, Kicker, Brettspiele,<br />

Schach, Tischtennis, Playstation 3 und vieles mehr. Unterstützung<br />

in Ausbildungsfragen und Hilfe bei der schriftlichen Bewerbung<br />

auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.<br />

Weitere Infos: www.juzewoerth.de<br />

Weitere Informationen im Mehrgenerationenhaus.<br />

Mehrgenerationenhaus Wörth - Internationaler Bund<br />

Tel 07271 - 8622 Ottstr. 54 76744 Wörth am Rhein<br />

http://www.mehrgenerationenhaeuser.de/woerth<br />

Lebenshilfe für Menschen<br />

mit Behinderungen e. V.<br />

Geschäftsstelle: Luitpoldstraße 27, 76770 Hatzenbühl<br />

(Tel 07275/98870; Fax 988720)<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Am Mittwoch, 16. Juni 2010 findet um 19.00 Uhr in unserer Tagesförderstätte<br />

in <strong>Kandel</strong>-Minderslachen, Höfener Straße 9, unsere<br />

Jahreshauptversammlung 2010 statt.<br />

Hierzu laden wir alle Mitglieder sowie alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger recht herzlich ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen<br />

Der Vorstand der Lebenshilfe<br />

Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Südpfalz<br />

Unser nächstes Treffen ist am Freitag den 11.06.2010. Wir treffen<br />

uns um 19 Uhr in der Seniorenstube Herxheim (Obere<br />

Hauptstr. 5, Einfahrt am Schreibwarengeschäft).<br />

Das Thema des Abends ist:<br />

Allgemeine Aussprache, Nachwahlen, Rückblick SWDGU<br />

Wir laden alle Interessierten und Ihre Partner ganz herzlich zu<br />

diesem Treffen ein.<br />

Auskunft erteilt: Ludwig Seel Tel. 06349-1041, oder Manfred<br />

Olbrich Tel 07276-969898<br />

Noch Plätze frei in den<br />

PEKiP-Kursen des Kinderschutzbundes!<br />

Der Kinderschutzbund Germersheim bietet neue PEKiP-<br />

Kurse für Eltern mit ihren Babys, die ab März 2010 bis Mai<br />

2010 geboren sind, an.<br />

PEKiP ist eine pädagogische Entwicklungsbegleitung für Eltern<br />

und ihre Kinder im ersten Lebensjahr mit Sinnes-, Spiel- und Bewegungsanregungen.<br />

Diese Kurse werden von speziell nach<br />

dem Prager-Eltern-Kind-Programm ausgebildeten und erfahrenen<br />

Pädagoginnen begleitet. Im intensiven Kontakt und in der<br />

genauen Beobachtung erfahren Sie, was Ihrem Kind Spaß<br />

macht, wie lange es sich bewegen und spielen will. Sie haben die<br />

Möglichkeit, Ihr Kind in jeder Entwicklungsphase bewusster zu<br />

erleben. Die Kinder machen ihre ersten Erfahrungen im Umgang<br />

mit Gleichaltrigen. Die Kontakte in der Gruppe ermöglichen es Ihnen,<br />

Ihre Erfahrungen auszutauschen, miteinander und voneinander<br />

zu lernen und über wichtige Themen, wie zum Beispiel<br />

Entwicklung, Schlaf und Essgewohnheiten, zu sprechen.<br />

PEKiP fördert die Gesamtentwicklung Ihres Kindes, vertieft die<br />

Eltern-Kind-Beziehung und macht einfach Spaß!<br />

Die Kurse finden in den Räumen des Kinderschutzbundes Germersheim<br />

statt.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bei Susanne Zürker-<br />

Braun, Tel.: 07274/961169 (bitte auf den Anrufbeantworter<br />

sprechen).<br />

Offene Stellen für den Zivildienst oder<br />

für ein Freiwilliges Soziales Jahr<br />

Das Deutsche Rote Kreuz bietet die Möglichkeit, den Zivildienst<br />

oder ein Freiwilliges Soziales Jahr im Krankentransport/Notfallrettung<br />

abzuleisten.<br />

Grundvoraussetzung ist, das vollendete 18. Lebensjahr, Führerschein<br />

der Klasse B, Interesse an einem abwechslungsreichen,<br />

verantwortungsvollen und interessanten Tätigkeitsfeld. Zivildienstleistende<br />

benötigen zudem die Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer<br />

durch das Bundesamt für den Zivildienst.<br />

Die theoretische und praktische Ausbildung erfolgt an der DRKeigenen<br />

Fachschule über einen Zeitraum von 6-13 Wochen.<br />

Anschließend erfolgt eine intensive Einarbeitung in den Betriebsablauf<br />

unter Anleitung von erfahrenen Ausbildern und<br />

hauptberuflichem Fachpersonal.<br />

Wer Interesse hat, kann sich montags bis freitags in der Zeit<br />

von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr unter der Rufnummer der Kreisgeschäftsstelle<br />

des DRK 072 74 - 24 60 informieren oder sendet<br />

eine Kurzbewerbung an das:<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Germersheim e.V.<br />

z.Hd. Herrn Jürgen See<br />

H.-G.-Sponeck-Straße 33<br />

76726 Germersheim<br />

...oder an: juergen.see@drk-kv-germersheim.de<br />

Weitere Informationen über die Arbeit des DRK, den Zivildienst<br />

oder ein Freiwilliges Soziales Jahr beim DRK erhalten Sie unter:<br />

www.lv-rlp.drk.de<br />

Kreisvolkshochschule<br />

Die Kreisvolkshochschule weist ausdrücklich darauf hin,<br />

dass zu allen nachstehend aufgeführten Kursen und Vorträgen<br />

eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist.<br />

„Business-Knigge - Was ist „gutes“ Benehmen?“ - Workshop:<br />

Germersheim, Bismarckstr. 6, Seminarraum der KVHS.<br />

Beginn: Samstag, 26. Juni, von 10-15.45 Uhr, Dauer: 1 Termin<br />

(7 Ustd.), Kosten: 25 Euro pro Person.<br />

Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist erforderlich und ist<br />

zu richten an die Geschäftsstelle der KVHS in der Bismarckstr.<br />

6 (persönlich), per Telefon 07274/53382, per Email:<br />

m.heintz@kreis-germersheim.de oder per Fax: 07274/53 15 535.<br />

Aufstiegsfortbildung<br />

Geprüfter Technischer Fachwirt<br />

internationaler Titel: Bachelor Professional of<br />

Technical Management (CCI)<br />

in Experten- oder Führungslaufbahn<br />

Das Institut für Bildungsförderung (IFB) bietet ab 4. September<br />

2010 einen berufsbegleitenden Lehrgang zum/zur Geprüften


<strong>Kandel</strong> - 10 - Ausgabe 23/2010<br />

Technischen Fachwirt/in mit bundeseinheitlichen, öffentlichrechtlichen<br />

Abschluss, an.<br />

Zielgruppe für den Lehrgang sind Personen, die über eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung im gewerblich/technischen<br />

oder kaufmännischen Bereich und ca. 6 Monate Berufspraxis<br />

verfügen.<br />

Der Abschluss qualifiziert sowohl für eine Führungs- als auch<br />

eine Expertenlaufbahn (Meister oder technischer Sachbearbeiter)<br />

in der Industrie oder mittelständischen Unternehmen.<br />

Der Lehrgang erstreckt sich über ca. 20 Monate und gliedert<br />

sich in drei Teile. Jeder Teil schließt mit einer Prüfung vor der<br />

Industrie- und Handelskammer ab.<br />

Eine rückzahlungsfreie Förderung durch das Aufstiegsbildungsförderungsgesetz<br />

(Meister-BAFöG) ist möglich. Es gibt Frühbucher-Rabatte.<br />

Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsförderung<br />

(IFB), gemeinnützige Bildungseinrichtung,<br />

Tel: 07275 - 91 30 35,<br />

E-Mail: mail@ifb-woerth.de,<br />

IFB-Homepage: www.ifb-woerth.de<br />

Sportjugend RLP<br />

Freie Plätze bei kostenlosen Tagesseminaren<br />

Seit Jahren fördert die Sportjugend des LSB Rheinland-Pfalz Kooperationen<br />

zwischen Sportvereinen und Kindergärten und<br />

ebenso zwischen Sportvereinen und Spiel- und Lernstuben. Die<br />

stolze Anzahl von ca. 700 Kooperationen, auch ermöglicht durch<br />

die Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft,<br />

Jugend und Kultur, zeigt die zahlreichen entstandenen Verbindungen<br />

und Netzwerke, die sich alle einem Anliegen verpflichtet<br />

fühlen: die Lebenssituation für Kinder - hinsichtlich einer ganzheitlich<br />

orientierten Bewegungsförderung - zu verbessern.<br />

Die immense Bedeutung einer vorschulischen Bewegungsförderung<br />

wird in aktuellen Studien immer wieder hervorgehoben.<br />

Angesichts der andauernden Diskussionen um die Pisa-Studie<br />

ist der Nachweis eines gesicherten Zusammenhanges zwischen<br />

sensomotorischer Förderung und der Verbesserung vorschulischer<br />

und schulischer Kompetenzen nicht hoch genug<br />

einzuschätzen.<br />

Die kostenlosen Tagesseminare werden mit acht Lerneinheiten<br />

zur Verlängerung dieser Zertifikate und der allgemeinen<br />

Übungsleiterlizenz hinzugerechnet. Ziel der Fortbildungen ist,<br />

den Kooperationspartnern (Übungsleiter/innen und Erzieher/innen)<br />

und denjenigen, die eine Kooperation beabsichtigen, zeitund<br />

zielgruppengemäße Praxishilfen für die bewegungsorientierte<br />

Arbeit mit Kindergartenkindern zu geben.<br />

Die genauen Förderrichtlichen findet man unter:<br />

www.sportjugend.de<br />

Kostenlose Tagesseminare:<br />

„Entspannung für Zappel-Philipp“<br />

Zielgruppe: Erzieher/innen, Übungsleiter/innen, Interessierte<br />

Veranstalter: Sportjugend des LSB Rheinland-Pfalz in Kooperation<br />

mit der Unfallkasse RLP<br />

Termin I: Do., 1.7.2010 - Ort: Schönenberg-Kübelberg<br />

(noch Plätze frei!) oder<br />

Termin II: Mi., 24.11.2010 - Ort: Osthofen<br />

Beginn: immer 10:00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: keine<br />

Die Teilnehmer werden von der Unfallkasse zum Mittagessen<br />

eingeladen.<br />

Referenten: Mototherapeuten, Sportlehrer und Sportwissenschaftler<br />

Weitere Informationen und Anmeldung erhalten Sie bei der<br />

Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, Tel.<br />

06131 2814-358, E-Mail infos@sportjugend.de<br />

Mehr Informationen auch im Internet unter www.sportjugend.de<br />

Ziele mit Leichtigkeit verfolgen<br />

Seminar für Frauen in der Pfalzakademie<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte des Bezirksverbands Pfalz, Monika<br />

Krzyzaniak, bietet am 25. Juni in der Pfalzakademie<br />

Lambrecht ein Seminar für Frauen an, das sich dem Thema<br />

„Mit Leichtigkeit! Ziele setzen – Ziele erreichen“ widmet. Die<br />

Referentin Dr. Susanne Edinger will all jenen helfen, die sich beruflich<br />

oder privat verändern oder sich einen lange gehegten<br />

Traum verwirklichen wollen, ohne genau zu wissen, wie sie das<br />

anfangen sollen. Dabei zeigt den Teilnehmerinnen, wie sie ihre<br />

Ziele klar erkennen, über welche Ressourcen sie verfügen und<br />

wie sie sie zielgerichtet einsetzen. In Gruppen- und Einzelübungen<br />

geht es darum, die Ziele motivierend zu formulieren und zu<br />

planen, um sie umsetzen zu können. Dabei wird der Umgang<br />

mit Einwänden und Hindernissen nicht ausgespart. Die Teilnahme<br />

am Seminar, das von 9 bis 17 Uhr stattfindet, kostet 70 Euro<br />

inklusive Mittagessen. Eine Anmeldung sollte umgehend erfolgen<br />

bei der Pfalzakademie, Franz-Hartmann-Straße 9, 67466<br />

Lambrecht, Telefon 06325 1800-0, Fax 06325 1800-26,<br />

info@pfalzakademie.bv-pfalz.de, www.pfalzakademie.de.<br />

Tiere entlaufen!<br />

Gelbwangenschildkröte gefunden<br />

In <strong>Kandel</strong>, in der Wasgaustraße, wurde am<br />

31.05.2010, eine Gelbwangenschildkröte, ca 20 cm lang, gefunden.<br />

Wer das Tier vermisst, kann sich im Tierheim Maria-<br />

Höffner, Landau, Tel.: 06341/62658, melden.<br />

Wer vermisst seit 2 - 3 Jahren seinen schwarzen Kater<br />

(Kurzhaar) - In <strong>Kandel</strong> entlaufen.Tätowierung ist nicht lesbar.<br />

Nähere Informationen unter Tel. 07271/2785.<br />

Familienspaß auf dem<br />

Kraut & Rüben Radweg<br />

Am 13. Juni findet der Aktionstag auf dem Kraut & Rüben Radweg<br />

statt. Wie in den vergangenen Jahren verwöhnen ausgewählte<br />

Mitgliedsbetriebe ihre großen und kleinen Gäste mit abwechslungsreichen,<br />

bunt gemischten Aktionen.<br />

Auf dem 139 km langen, landwirtschaftlichen Themenradweg<br />

werden fünf „Aktivitäten-Touren“ angeboten. Ob beim „Spiel<br />

ohne Grenzen“, Planwagenfahrten, Brauereiführungen oder den<br />

zahlreichen Aktionen auf der „Gäu-, Storchen-, Viehstrich oder<br />

Nordschleifentour“, es ist für jeden das Passende dabei. Zwei<br />

geführte Radtouren laden zum Mitradeln ein. Eine startet um<br />

11.00 Uhr ab Brauchtumsbrunnen in Deidesheim, die andere<br />

um 11.00 Uhr ab Weingut Schüssler in Altdorf. Außerdem besteht<br />

die Möglichkeit Elektrofahrräder (Pedelecs) zu testen oder<br />

auszuleihen.<br />

Das detaillierte Programm finden Sie im Internet unter<br />

www.kraut-und-rueben-radweg.de<br />

Nachmittagskonzert im Willi-Hussong-Haus<br />

am 12. Juni 2010<br />

Zum musikalischen Nachmittag lädt das Willi-Hussong-Haus<br />

für Samstag, 12. Juni 2010, 16.00 Uhr, in den Mehrzweckraum<br />

des Altenpflegeheims in der Guttenbergstraße 2 in <strong>Kandel</strong> ein.<br />

Jeanette La-Deur (Klavier), Moritz Jackl (Klavier), Elena La-Deur<br />

(Querflöte und Klavier) sowie Karla Bremer (Gesang und Klarinette)<br />

interpretieren Werke von Haydn, Mozart, Lortzing und<br />

Chopin. Der Eintritt ist frei, Gäste sind willkommen. Weitere Informationen<br />

gibt es unter Telefon Nr. 07275/95520.<br />

Schönstattbewegung Frauen und Mütter<br />

Einladung zum<br />

Frauenfrühstück 50 Plus<br />

ins Schönstattzentrum Marienpfalz, Josef-Kentenich-Weg 1,<br />

Herxheim<br />

Thema:<br />

„Wenn die Seele durch den Körper spricht“<br />

Am Donnerstag, 17. Juni 2010, Beginn 8.45 Uhr,<br />

Ende ca. 11.00 Uhr<br />

Referentin: Frau Anne Sator, Herxheim<br />

Kosten 7,50 EUR<br />

Info und Anmeldung: Schwester M. Karin,<br />

Schönstattzentrum Marienpfalz,<br />

Tel.Nr. 07276/7618, Fax 07276/919353,<br />

marienpfalz@t-online.de<br />

Brunch mit InKu (Internationaler Demokratischer<br />

Kultur Verein Wörth & Umgebung e.V.)<br />

Jeden 1. Sonntag im Monat (11:00 - 13:00 Uhr) laden wir zum<br />

gemütlichen Brunch ein, bei dem sich interessierte Menschen<br />

auf internationaler Ebene austauschen können. Jeder ist herzlich<br />

willkommen. Unkostenbeitrag: Erwachsene 6,00EUR, Kinder<br />

bis 14 Jahre 2,50 EUR Im Preis enthalten: warme und kalte<br />

Getränke (alkoholfrei) Nächster Termin: So, 06.06.2010, Anmeldung<br />

unter: inku.woerth@googlemail.com


<strong>Kandel</strong> - 11 - Ausgabe 23/2010<br />

Hereinspaziert! Treffpunkt: MGH-Café<br />

Mo, Di, Mi, Fr. 9:30 - 12:30 Uhr und Do von 10:00 bis 12:30<br />

Uhr. Kommen, informieren, frühstücken, Kaffee trinken, an den<br />

öffentlichen PC im Internet recherchieren oder einfach nur in<br />

aktuellen Zeitschriften schmökern und Zeitung lesen. Kein Konsumzwang!<br />

Sie sind herzlich eingeladen.<br />

Die Kreativ-Runde<br />

Die Kreativ-Runde im MGH startet in das Sommerhalbjahr. Gearbeitet<br />

wird mit Stoffen, Wolle, Seide, Filz, Ton, Pappmaché -<br />

sehr beliebt ist das Verhäkeln von Plastiktüten-Körbe, Taschen,<br />

Hüte etc. Das neue Pilotprojekt: Mutter + Kind, Oma + Enkelin<br />

erweitert das Angebot im MGH. Einfach reinschnuppern jeweils<br />

montags und freitags von 18:00 bis 20:00 Uhr<br />

„Freiraum“<br />

Ideen, Rat und Lebensfreude. Gemütliches Beisammensein für<br />

alle Frauen bei Kaffee oder Tee. Möchten Sie sich und mit anderen<br />

Frauen über Dinge des täglichen Lebens austauschen<br />

und andere Frauen kennenlernen? Jeden Donnerstag von 9:30<br />

bis 11:30<br />

„Aber bitte mit Sahne!“<br />

Jeden Donnerstag von 14:30 Uhr - 16:30 Uhr gibt es im MGH-<br />

Café selbstgebackenen Kuchen, leckere Waffeln und natürlich<br />

Kaffee.<br />

Töpferkurs für Jedermann. Mittwochs ab 02.06.2010 von<br />

16:00 bis 18:00 Uhr. Anmeldung unter Tel.: 07271 8340<br />

Das Kinder- und Jugendzentrum im Mehrgenerationenhaus<br />

Der Kindertreff<br />

Di, Mi 15:00 - 16:30 Uhr, Fr 14:00 - 16:30 Uhr (7 - 13Jahre)<br />

Neben den speziellen Freitags-Programmangeboten wie Basteln,<br />

Brettspielen, Geländespielen und verschiedenen Turnieren<br />

besteht auch die Möglichkeit das Internet-Café, Tischfußball<br />

und Billard zu nutzen oder einfach unter Freunden Musik<br />

hören, quatschen, tanzen, toben.<br />

04.06. Gestalten mit Moosgummi<br />

09.06. Bei schönem Wetter gehen wir in den Bürgerpark<br />

Projekttag immer Donnerstags<br />

14:30 - 16:30 für Mädchen und Jungs im Alter zwischen 7-<br />

12 Jahren<br />

03.06. Feiertag!!!! Heute bleibt das Juze geschlossen!!!!!<br />

10.06. Kinonachmittag<br />

Der Jugendtreff:<br />

Dienstag-Samstag (ab 14 Jahre)<br />

Immer ab 17:00 Uhr: Internetcafe, Billard, Kicker, Brettspiele,<br />

Schach, Tischtennis, Playstation 3 und vieles mehr. Unterstützung<br />

in Ausbildungsfragen und Hilfe bei der schriftlichen Bewerbung<br />

auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.<br />

Weitere Infos: www.juzewoerth.de<br />

Weitere Informationen im Mehrgenerationenhaus.<br />

Mehrgenerationenhaus Wörth - Internationaler Bund<br />

Tel 07271 - 8622, Ottstr. 54, 76744 Wörth am Rhein<br />

http://www.mehrgenerationenhaeuser.de/woerth<br />

Zukunftsinitiative für den<br />

Naturpark Pfälzerwald<br />

Öffentliche Sitzung des Bezirkstags Pfalz in Busenberg<br />

In der öffentlichen Sitzung des Bezirkstags Pfalz, die am Montag,<br />

14. Juni, ab 10 Uhr im Bürgerhaus Drachenfels in Busenberg<br />

im Landkreis Südwestpfalz stattfindet, haben die 29 Abgeordneten<br />

des pfälzischen Parlaments 16<br />

Tagesordnungspunkte zu bearbeiten. So entscheiden sie unter<br />

anderem auf Antrag der CDU-, FDP- und FWG-Koalition darüber,<br />

ob sich der Bezirksverband Pfalz in den Gremien des Naturparks<br />

Pfälzerwald für die Einberufung einer Pfalzkonferenz<br />

einsetzen soll. Ziel ist es, Probleme und Strategien der Gebietskörperschaften<br />

und Gruppen zusammenzuführen, die dem Trägerverein<br />

angehören. Darüber hinaus geht es um Nachwahlen<br />

einzelner Gremienmitglieder und um den Vollzug des Haushalts<br />

2010. Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder informiert schließlich<br />

über das Europa-Fest der Jugend, zu dem der Bezirksverband<br />

Pfalz angemeldete Schulklassen und ihre europäischen<br />

Partnergruppen am 23. September nach Annweiler und auf den<br />

Trifels einlädt. Die Bezirkstagsmitglieder sollen auch der Gründung<br />

eines medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) als<br />

GmbH in der Trägerschaft des Pfalzklinikums für Psychiatrie<br />

und Neurologie zustimmen, um die ambulante psychiatrische<br />

Versorgung der Bevölkerung in der Pfalz zu verbessern. Abschließend<br />

erinnert sich der Bezirkstag Pfalz an seine Wiederbegründung<br />

vor 60 Jahren. Am 16. Januar 1950 kam der Bezirkstag<br />

Pfalz erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg zusammen und<br />

setzte sich aus den 35 pfälzischen Landtagsabgeordneten zusammen.<br />

Die erste Wahl des Bezirkstags Pfalz fand im April<br />

1951 statt.<br />

Wie gewohnt können die Einwohner der Pfalz zu Beginn der<br />

Sitzung bis zu drei Fragen an ihr gewähltes Parlament stellen;<br />

diese sollen vor der Sitzung schriftlich beim Bezirkstagsvorsitzenden<br />

Theo Wieder, Bezirksverband Pfalz, Postfach 2860,<br />

67616 Kaiserslautern, btv@bv-pfalz.de, Fax 0631 3647-153,<br />

eingehen. Informationen über den Bezirksverband Pfalz sind im<br />

Internet unter www.bv-pfalz.de abrufbar.<br />

Mach mit beim<br />

Lesesommer 2010!<br />

Der Lesesommer Rheinland-<br />

Pfalz geht in die dritte Runde.<br />

Die Stadtbücherei <strong>Kandel</strong><br />

beteiligt sich wieder an<br />

dieser landesweiten Aktion,<br />

die in den beiden Vorjahren mit großem Erfolg durchgeführt<br />

wurde.<br />

Alle, die zwischen 8 und 12 Jahre alt sind, können sich beim<br />

Junior-Club und die 13- bis 16Jährigen beim Teens-Club anmelden.<br />

Auf die Clubmitglieder warten eine Menge (neuer!)<br />

spannender, witziger und nachdenklicher Bücher, die für zwei<br />

Wochen ausgeliehen werden können. Wer sein Buch zurückbringt<br />

(und auch weiß, was drinsteht!), füllt eine Bewertungskarte<br />

aus und bekommt einen Stempel auf den Clubausweis<br />

aus. Für mindestens drei Stempel gibt’s bei der Abschlussparty<br />

eine Urkunde - und das findet vermutlich dann auch deine<br />

Schule so klasse, dass sie das auf dem nächsten Halbjahreszeugnis<br />

vermerkt. Frag doch einfach mal in deiner Schule nach.<br />

Alle Bewertungskarten landen wieder in einer Tombola, deren<br />

Auslosung auf unserer Abschlussfeier im Rathaus <strong>Kandel</strong> am<br />

27. August 2010 stattfindet.<br />

Zusätzlich wird es im September noch eine landesweite Verlosung<br />

mit folgendem Hauptpreis geben:<br />

Abenteuer-Wochenende im Europa-Park in Rust für 4 Personen<br />

mit 1 Übernachtung in einer Blockhütte im Tipidorf, freiem Eintritt<br />

im Europa-Park und einem Verzehrgutschein im Wert von<br />

100 Euro<br />

Weitere Informationen gibt es unter www.lesesommer.de<br />

Auf die Plätze, fertig, los! 350 brandneue Bücher warten in der<br />

Stadtbücherei auf lesehungrige Abenteurer!<br />

Die Anmeldung ist ab sofort möglich: Stadtbücherei <strong>Kandel</strong>,<br />

Hauptstr. 61, 76870 <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/919816<br />

Öffnungszeiten: montags 14-18 Uhr, dienstags 9-13 Uhr, mittwochs<br />

14-18 Uhr, freitags 15-19 Uhr, samstags 9-13 Uhr<br />

Mitteilungen der<br />

Kreisverwaltung<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

des Schulträgerausschusses<br />

am 7. Juni 2010, 15 Uhr, im Konferenzraum 101.07, 1. OG,<br />

der Berufsbildenden Schule Germersheim, Paradeplatz 8,<br />

76726 Germersheim.<br />

1. Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim:<br />

Nichtöffentliche Sitzung des Schulträgerausschusses am 7.<br />

Juni 2010, 15 Uhr, im Konferenzraum 101.07, 1. OG, der Berufsbildenden<br />

Schule Germersheim, Paradeplatz 8, 76726<br />

Germersheim.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

1. Weiterentwicklung des beruflichen Gymnasiums an der Berufsbildenden<br />

Schule Germersheim/Wörth, Fachrichtung<br />

Technik<br />

2. Sicherheit an Schulen<br />

3. Schulentwicklungsplanung<br />

4. Bemessung der Sekretariatsstunden<br />

5. Informationen zur Schulbuchausleihe<br />

6. Freigestellter Schülerverkehr<br />

7. Mitteilungen und Anfragen<br />

gez. Dr. Fritz Brechtel, Landrat<br />

Diese Bekanntgabe ergeht zur Information der Mitglieder<br />

des Kreistages, die nicht dem Ausschuss angehören.<br />

<strong>Amtsblatt</strong> Landkreis Germersheim, 31.05.2010 (E-Mail-Version !)


<strong>Kandel</strong> - 12 - Ausgabe 23/2010<br />

Kreisverwaltung Germersheim, Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim<br />

* Erscheinungsweise: Unregelmäßig je nach Veröffentlichungsbedarf<br />

* Vertrieb: Post-, Fax- u. E-Mailversand *<br />

Redaktion/Ansprechpartnerin: C. Seyboldt/ A. Brune-Neumann<br />

Kreisverwaltung Germersheim, Referat für Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Telefon 0 72 74 /53-255,<br />

Telefax 0 72 74 / 53-15-255,<br />

Email: presse@kreis-germersheim.de<br />

Internet: www.kreis-germersheim.de<br />

Vollsperrung der K 15 von Vollmersweiler in<br />

Richtung Dierbach im Zuge des Neubaus<br />

eines Rad,- und Gehweges sowie Kreuzungsoptimierung<br />

und Deckenerneuerung<br />

Der Landesbetrieb Mobilität Speyer teilt mit, dass für die Abwicklung<br />

der o.g. Baumaßnahme aufgrund örtlicher Gegebenheiten<br />

eine Vollsperrung der Kreisstraße 15 sowohl in Fahrtrichtung<br />

Schaidt als auch in Fahrtrichtung Dierbach notwendig wird.<br />

Die Vollsperrung ist seit Freitag, den 28. Mai 2010 eingerichtet<br />

und bleibt bis zum Ende der Baumaßnahme bis Mitte August<br />

bestehen.<br />

Eine örtliche Umleitungsstrecke ist ausgeschildert.<br />

Der Busverkehr aus Vollmersweiler wird durch den Einsatz eines<br />

Pendelbusses in den Stosszeiten aufrecht erhalten.<br />

Der Landesbetrieb Mobilität Speyer bittet alle Verkehrsteilnehmer<br />

um Verständnis für die Beinträchtigungen.<br />

Land Rheinland-Pfalz<br />

fördert erneuerbare Energien<br />

Energiesparen im Gebäudebestand ist ein Dauerbrenner: Einerseits<br />

lassen sich die Wohnnebenkosten reduzieren und andererseits<br />

wird der Ausstoß klimaschädlicher CO2-Gase vermindert.<br />

Rund vierzig Prozent der Endenergie in Deutschland wird<br />

für Raumwärme und Warmwasserbereitung verbraucht. Das<br />

Einsparpotenzial ist enorm: Mit der Erneuerung der Heizungsanlage,<br />

einer optimierten Wärmedämmung, dem Einbau neuer<br />

Fenster und einer Solaranlage für Warmwasserbereitung und<br />

Heizungsunterstützung können die Energiekosten um bis zu 85<br />

Prozent gesenkt werden. Das Land Rheinland-Pfalz fördert die<br />

Nutzung erneuerbarer Energien mit zinsverbilligten Darlehen<br />

oder Zuschüssen im Rahmen des Modernisierungsprogramms.<br />

Fördermittel sind auch in diesem Jahr ausreichend vorhanden.<br />

Ob für die Maßnahme ein Zuschuss oder ein Darlehen beantragt<br />

werden kann, hängt von der Höhe der Investitionskosten ab. Wer<br />

umfangreichere Maßnahmen oder ein komplettes Maßnahmenpaket<br />

plant, wird höhere Ausgaben kalkulieren müssen. Diese<br />

Kosten fördert das Land mit zinsverbilligten Darlehen. Handelt es<br />

sich um die Modernisierung selbst genutzten Wohneigentums,<br />

sind Einkommensgrenzen zu beachten. Der Bauherr benötigt<br />

zunächst von der zuständigen Kreis- oder Stadtverwaltung eine<br />

Förderbestätigung für die Inanspruchnahme einer Zinsgarantie.<br />

Der Antrag wird über die jeweilige Hausbank bei der Landestreuhandbank<br />

Rheinland-Pfalz (LTH) gestellt.<br />

Liegen die Kosten zwischen 2 000 und 10 000 Euro, zahlt das<br />

Land einen Zuschuss in Höhe von maximal 25 Prozent. Der Zuschuss<br />

wird bei der zuständigen Kreisverwaltung beantragt.<br />

Auch hier sind Einkommensgrenzen zu beachten.<br />

Mit Zuschüssen und Darlehen können auch Mietobjekte gefördert<br />

werden. Hierbei ist zu beachten, dass nach Abschluss der<br />

Maßnahme eine bestimmte Anfangsmiethöhe eingehalten werden<br />

muss.<br />

Informationen erhalten Interessenten auf den Internetseiten der<br />

Landestreuhandbank Rheinland-Pfalz (LTH) unter www.lthrlp.de<br />

und der Kreisverwaltung Germersheim, Herrn Heinrich<br />

Kindler, Tel. 07274/53290.<br />

Der Landkreis Germersheim präsentiert<br />

sich beim Rheinland-Pfalz-Tag 2010<br />

Der Landkreis Germersheim präsentiert sich beim Rheinland-<br />

Pfalz-Tag, der vom 11. bis 13. Juni in Neustadt stattfindet.<br />

Auf dem „Markt der Städte und Landkreise“ in der Exterstraße<br />

im Zentrum Neustadts ist der Landkreis Germersheim mit einem<br />

Infostand vertreten. Ob Straußenfarm mit Straußeneiern,<br />

das Reptilium, der Kletterpark fun forest, die Südpfalzdraisine<br />

oder Nachenfahrten, … vorgestellt werden die vielfältigen Freizeitaktivitäten.<br />

Außerdem sind dort Fahrrad- und Wanderkarten<br />

sowie viele Broschüren erhältlich. Gegen den Durst gibt es Apfel-Schorle<br />

von der Bellheimer Brauerei Bellaris und das Sektund<br />

Weingut Rosenhof beteiligt sich mit einem Weinstand am<br />

Rheinland-Pfalz-Tag.<br />

Mit den GuggeGlucke aus Rülzheim, den Mittwochsbienen aus<br />

Schaidt, einer Südpfalzdraisine sowie einem Cabrio mit den<br />

Hoheiten ist der Landkreis Germersheim am Festzug des<br />

Rheinland-Pfalz-Tages am 13. Juni, ab 13 Uhr, vertreten. Die<br />

GuggeGlucke machen gute Laune mit ihrer Guggemusik, dazu<br />

tanzen die Mittwochsbienen als grüne „Rebläuse“. In einer<br />

Südpfalzdraisine werben die Hatzenbühler Tabakkönigin, das<br />

Knillsemer Kätzel aus Knittelsheim, der Bellheimer Lord und<br />

aus Zeiskam die Zwiebelkönigin und ihre Prinzessin für den<br />

Kreis Germersheim. Das Bärenkönigspaar aus Ottersheim ist in<br />

einem Cabrio dabei. Die Gruppen starten auf den Positionen<br />

98, 99 und 100.<br />

Weitere Informationen zum Rheinland-Pfalz-Tag vom 11. bis<br />

13. Juni in Neustadt gibt es im Internet unter www.rlp-tag.de.<br />

31. Kreisschüler- und Jugendsportfest<br />

des Landkreises Germersheim<br />

Das 31. gemeinsame Kreisschüler- und Jugendsportfest des<br />

Landkreises Germersheim findet am Mittwoch, 9. Juni 2010, im<br />

Bienwaldstadion in <strong>Kandel</strong> statt. Etwa 380 Schüler und Schülerinnen<br />

der Jahrgänge 1993 bis 1998 werden zu verschiedenen<br />

leichtathletischen Wettbewerben erwartet. Zwei Gymnasien,<br />

zwei Realschulen, zwei Integrierte Gesamtschulen, drei Realschulen<br />

plus und zwei Hauptschulen aus dem Landkreis Germersheim<br />

haben Teilnehmer gemeldet.<br />

Ausgeschrieben sind Einzelwettbewerbe in den Disziplinen<br />

Lauf, Weit- und Hochsprung, Kugelstoßen, Ballweitwurf. Bei<br />

den Mannschaftswertungen geht es um den Wanderpokal der<br />

Schulen und des Landkreises. Für die beste Einzelleistung bei<br />

den Schülern und Schülerinnen A wird ein Ehrenpreis des<br />

Landrates zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer dieser Altersklasse<br />

können sich auch für das Landesjugendsportfest im<br />

September in Worms qualifizieren. Dort treffen sie dann auf die<br />

Sieger- und Siegerinnen aus den übrigen Landkreise und kreisfreien<br />

Städten in Rheinland- Pfalz.<br />

Im Rahmenprogramm gibt es für alle Alterklassen Staffelläufe.<br />

Beginn der Wettkämpfe in <strong>Kandel</strong> ist um 9.15 Uhr, die Siegerehrung<br />

ist für 14 Uhr vorgesehen.<br />

Weitere Informationen gibt es bei der Kreisverwaltung<br />

Germersheim, Wolfgang Fuhrmann, Tel.: 07274/53-232,<br />

E-Mail: w.fuhrmann@kreis-germersheim.de.


<strong>Kandel</strong> - 13 - Ausgabe 23/2010<br />

Ehrungen für Arbeit für den Frieden<br />

Für hervorragende Ergebnisse bei der Sammelaktion des<br />

Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) wurden<br />

Matthias Schardt und Marliese Wünschel als Vertreter der Gemeinde<br />

Leimersheim, Thomas Butz von der Reservistenkameradschaft<br />

Bienwald sowie Karl Hoffmann aus Kuhardt geehrt.<br />

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde haben Landrat Dr. Fritz<br />

Brechtel und Manfred Kramer, Kreisbeauftragter des Volksbundes<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge in der Kreisverwaltung die<br />

Auszeichnungen überreicht und ihnen für ihr herausragendes<br />

ehrenamtliches Engagement gedankt.<br />

(von links) Thomas Butz, Matthias Schardt, Marliese Wünschel,<br />

Manfred Kramer, Landrat Dr. Fritz Brechtel und Karl Hoffmann.<br />

Die Sammelaktion des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

fand im November 2009 unter dem Leitsatz „Versöhnung<br />

über den Gräbern - Arbeit für den Frieden“ statt.<br />

Dabei erzielte die Gemeinde Leimersheim ein Sammelergebnis<br />

von 2020,41 Euro (ein Durchschnitt von 0,78 Euro pro Einwohner)<br />

und wurde damit bestsammelnde Gemeinde zwischen<br />

2001 und 5000 Einwohner in Rheinhessen/Pfalz. Im Namen des<br />

VDK konnte der Beauftragte für den Landkreis Germersheim,<br />

Manfred Kramer, dem Ortsbürgermeister, Matthias Schardt und<br />

Marliese Wünschel (sie koordiniert die Sammlung in Leimersheim),<br />

eine Anerkennungsplakette in Bronze überreichen.<br />

Der Vorsitzende der Reservistenkameradschaft Bienwald, Thomas<br />

Butz aus Maximiliansau, erhielt für über 25-jährige Sammlertätigkeit<br />

u. a. in der Stadt Hagenbach nach der „Albert-Schweitzer-Medaille“<br />

im Jahr 2006, nun die Anerkennungsplakette in<br />

Silber für die Reservistenkameradschaft.<br />

Eine besondere Ehrung wurde Karl Hoffmann aus Kuhardt,<br />

Sammelbetrag 1863,45 Euro (0,96 Euro pro Einwohner) mit<br />

Überreichung der „Weißgoldenen Ehrenbrosche“ zuteil. 1998<br />

erhielt Karl Hoffmann bereits die „Silberne Ehrennadel“ und<br />

2006 die „Goldene Ehrennadel“. Karl Hoffmann sammelt seit<br />

über 37 Jahren für die Kriegsgräberfürsorge, und zwar nicht nur<br />

in der Ortsgemeinde Kuhardt, sondern unterstützt auch die<br />

Sammlung in anderen Gemeinden. „Das gute Ergebnis mit<br />

6690,86 Euro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Rülzheim ist dafür der<br />

beste Beweis“, so Manfred Kramer.<br />

„Im November dieses Jahres werden wieder Haus- und<br />

Straßensammlungen stattfinden. Unterstützen Sie die wichtige<br />

Arbeit des Vereins Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge,<br />

der einerseits den Gefallenen ein letzte Ruhestätte ermöglicht,<br />

andererseits mit den Grabfeldern Stätten des Gedenkens und<br />

Ermahnens schafft und erhält“, appelliert Landrat Dr. Fritz<br />

Brechtel an die Bevölkerung.<br />

Zuschuss zur Hagelversicherung für Winzer<br />

Alle versicherten, bestockten Rebflächen sind förderfähig -<br />

Antragsabgabe bis 30. Juni 2010<br />

Die Kreisverwaltung Germersheim informiert alle Winzer, dass<br />

neue Anträge zur Gewährung einer Unterstützung zur Hagelversicherung<br />

nach der Weinmarktordnung (HZW) im Jahr 2010 gestellt<br />

werden können.<br />

Der Antrag für die Gewährung einer Unterstützung zur Hagelversicherung<br />

nach der Weinmarktordnung (HZW) im Jahr 2010<br />

und das dazugehörige Merkblatt gibt es auf der Internetseite<br />

des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und<br />

Weinbau, unter www.mwvlw.rlp.de /Weinbau/Initiativen & Programme/Hagelversicherung<br />

für Rebflächen als Download.<br />

Anträge können bis spätestens 30. Juni 2010 bei der Kreisverwaltung<br />

Germersheim, Luitpoldplatz 1, 76726, Germersheim,<br />

im Fachbereich Umwelt und Landwirtschaft“, Sachgebiet<br />

Agrarförderung, gestellt werden (Ausschlussfrist).<br />

Ab dem Jahr 2010 wird in Rheinland-Pfalz der Abschluss einer<br />

Hagelversicherung in Höhe von bis zu 50 Euro pro Hektar,<br />

höchstens jedoch 50 Prozent des Versicherungsbetrages je<br />

Hektar für die versicherte, bestockte Rebfläche der antragstellenden<br />

Person gefördert. Förderbeträge unter 20 Euro je Antrag<br />

werden nicht gewährt.<br />

Der notwendige Nachweis wird durch die Vorlage eines gültigen<br />

Versicherungsvertrages, einer Jahresrechnung für das Antragsjahr,<br />

eines Zahlungsbeleges und dem Flächennachweis für<br />

die versicherten, bestockten rheinland-pfälzischen Rebflächen<br />

erbracht. Die Hagelversicherungen helfen gerne bei Erstellung<br />

der Nachweise.<br />

Weitere Informationen können auch der Homepage des Bauernverbandes,<br />

www.bwv-rlp.de/Presse entnommen werden.<br />

Bei Rückfragen steht Herr Römer von der Kreisverwaltung Germersheim<br />

unter der Telefonnummer 07274/53-358 gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Realschule <strong>Kandel</strong> beim<br />

Tag der Architektur ausgewählt<br />

Am 26. und 27. Juni mit Bauherren und Architekten ins<br />

Gespräch kommen<br />

„Die Realschule <strong>Kandel</strong> ist nach dem Umbau zur Ganztagsschule<br />

von einer unabhängigen Jury zur Teilnahme am Tag der Architektur<br />

2010 ausgewählt worden“, teilt Landrat Dr. Fritz Brechtel<br />

mit, „Das bestätigt uns darin, dass wir in Sachen Gebäudemanagement,<br />

Schulentwicklung und der entsprechenden Gestaltung<br />

unserer Schulgebäude auf einem sehr guten Weg sind.“<br />

Der bundesweite Tag möchte am 26. und 27. Juni mit seinen „architektouren<br />

2010“ den Blick auf das lenken, was ohnehin nicht<br />

zu übersehen ist: Das zeitgenössische Bauen. Die Realschule<br />

<strong>Kandel</strong> ist in Rheinland-Pfalz eine von insgesamt 55 Beiträgen.<br />

In das Gebäude hat die Kreisverwaltung Germersheim eine<br />

Ganztagsschule mit Mensa und Aufenthaltsbereich integriert.<br />

Nicht nur energetischen Maßnahmen wie das Dämmen und der<br />

Einbau neuer Fenster wurden ausgeführt, sondern auch der bestehende<br />

Innenhof aus seinem Dornröschenschlaf erweckt und<br />

zu einem lichten Atrium mit Holzterrasse, Bepflanzung und Beleuchtung<br />

umgestaltet.<br />

„Dieser Umbau ist ein schönes Beispiel dafür, dass Zweckmäßigkeit<br />

und visuelle Attraktivität sich nicht ausschließen und<br />

auch bei der Umgestaltungen und Sanierungen von öffentlichen<br />

Gebäuden umsetzbar ist“, so der Kreischef.<br />

In der Art eines „Tages der offenen Tür“ sind alle Interessierten<br />

eingeladen, mit den Architekten Haack Lauerbach; Dipl.-Ing.<br />

Mathias Haack, Dipl.-Ing. Heike Haack Lauerbach, aus Ottersheim<br />

ins Gespräch zu kommen.<br />

Die Türen der Schule in der Jahnstraße 18, 76870 <strong>Kandel</strong>, stehen<br />

am Samstag, 26. Juni, 14 bis 18 Uhr, und am Sonntag, 27.<br />

Juni, 11 bis 18 Uhr, offen.<br />

Ein weiterer gekürter Teilnehmer am Tag der Architektur im<br />

Landkreis Germersheim ist der Neubau der Kindertagesstätte<br />

Hermann-Quack in Wörth-Maximiliansau. Bauherr ist die Stadt<br />

Wörth, der Fachbereich 21 „Verwaltung und Steuerung der Jugendhilfe“<br />

der Kreisverwaltung Germersheim war beratend tätig<br />

und hat einen Zuschuss gewährt.<br />

Mehr Informationen zum Tag der Architektur gibt es unter<br />

www.tag-der-architektur.de.<br />

Erlenbach<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: dienstags von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sperrmüllabfuhr<br />

Die Sperrmüllabfuhr in Erlenbach findet am Freitag, dem<br />

11.06.2010, statt.


<strong>Kandel</strong> - 14 - Ausgabe 23/2010<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Bibelstunde<br />

bei E. Runck, Hauptstr. 75<br />

Donnerstag, 17.06.2010, 19:30 Uhr<br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde<br />

Freitag, 11.06.2010<br />

9:30 Uhr Krabbelgruppe „Zwergenstube“ in<br />

Rheinzabern, Paul-Fagius-Gemeindezentrum,<br />

Am Sportplatz 2<br />

19:30 Uhr Singkreis im Jugendheim<br />

Samstag, 12.06.2010<br />

15 Uhr Bücherei<br />

Sonntag, 13.06.2010<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Taufe<br />

10 Uhr Kindergottesdienst<br />

Kontakt:<br />

Pfarrer Borchers ist immer zu den üblichen Geschäftszeiten zu<br />

sprechen; am besten nach telefonischer Absprache. Bürostunde<br />

Pfarramtssekretärin Kerstin Mathes donnerstags 08:30 -<br />

12:30 Uhr.<br />

Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 32, 76872 Erlenbach,<br />

Tel. 07275/3448, Fax 07275/914107,<br />

Email: pfarramt.erlenbach@evkirchepfalz.de,<br />

Internet: www.prot-kirche-erlenbach.de<br />

Gesangverein 1882 Erlenbach<br />

Die Sänger(innen) treffen sich am Sa., den<br />

12.06.10 um 19.00 Uhr im Singstundenraum für<br />

den Auftritt beim Frühlingsfest in Durlach Aue<br />

und am So., den 13.06.10 um 09.00 Uhr im<br />

Singstundenraum für den Auftritt beim Volkschor<br />

<strong>Kandel</strong> an der Grillhütte.<br />

Um weiter bestehen zu können brauchen wir dringend neue<br />

Sängerinnen und Sänger jeden Alters. Wir laden am 08.09.10<br />

(nach der Sommerpause) zu einer offenen Schnupper – Singstunde<br />

mit anschließendem geselligem Beisammensein ein.<br />

Schaut doch einfach mal rein.<br />

„Komm sing mit, lass uns nicht warten…“<br />

Gesangverein 1882 Erlenbach.<br />

Liebe Storchenfreunde,<br />

dieses Jahr haben wir wieder vier Jungstörche.<br />

Sie wachsen von Tag zu Tag prächtig heran. Bevor sie ihre<br />

Brutheimat verlassen sollen sie beringt werden. Als Termin der<br />

Beringung haben wir<br />

Samstag, den 19. Juni festgelegt.<br />

Diesen Akt nennen wir „Storchentaufe“. Und wie bei jeder Taufe<br />

brauchen die Störche auch Paten. Aus diesem Grund unser<br />

Aufruf an spendable Gettel und Petter. Also, wer ist bereit die<br />

Patenschaft in Form einer Spende zu übernehmen? Spendenangebote<br />

bitte unter Angabe von Name des/der Paten, Name<br />

des Storches und der Spendenhöhe schriftlich bei Klaus Bolz,<br />

Weitlachestraße 1 bis zum 18. Juni abgeben oder einwerfen.<br />

Natürlich werden auch Spenden ohne Patenschaft angenommen.<br />

Diese können auf das Konto 2700336 bei der VR-Bank<br />

Südpfalz (BLZ: 548 625 00) überwiesen werden. Wir bedanken<br />

uns für die Anerkennung unserer Mühen.<br />

Bei der Storchentaufe gibt es ab 14:00 Uhr auf der Streuobstwiese<br />

beim Storchennest leckeres zum Essen und Getränke.<br />

Der im Jahr 2008, hier in Erlenbach, geschlüpfte und beringte<br />

Storch „Schneller Läufer“, hat dieses Jahr eine Brut mit zwei<br />

oder drei Jungstörchen in Venningen. Pate dieses Storches ist<br />

der Walking-Lauftreff Erlenbach.<br />

SV Erlenbach Aktuell<br />

Aufstieg der zweiten Mannschaft beendet<br />

eine erfolgreiche Saison für den SVE!<br />

Eine tolle Saison für die Mannschaften des SV<br />

Erlenbach sind zu Ende. Die erste Mannschaft<br />

hat erneut einen guten dritten Rang in der Kreisliga<br />

Südpfalz erringen können. Wenn man bedenkt das unser<br />

Team speziell in der Rückrunde von Ausfällen und Verletzungen<br />

geplagt war und personell mehr als einmal auf dem Zahnfleisch<br />

ging ist dieser Erfolg umso höher anzurechnen. Mit dieser Saison<br />

endete auch die zweite Amtszeit von Heiko Magin. Magin<br />

möchte sich auf diesem Wege noch mal für die gute Zusammenarbeit<br />

mit dem sportlich Vorstand Albrecht Kaufmann und<br />

den Spielleitern Stefan Flick und Marco Thomas. Besonderen<br />

Dank äußerte der scheidende Trainer Frank Wenner, der immer<br />

mit Herzblut bei der Sache ist. Magin hat die Erlenbacher<br />

Mannschaft bisher in jeder Saison auf einen der vorderen Tabellenplätze<br />

geführt, lediglich in seiner ersten Saison war das<br />

Ziel den Abstieg in die C-Klasse zu vermeiden.<br />

Die C- Klasse erreicht hat hingegen die zweite Mannschaft des<br />

SVE. Unter Führung von Frank Gehrlein und Markus Roller hat<br />

die zweite Mannschaft tolle Spiele geboten und konnte am letzten<br />

Spieltag mit einem Sieg über Steinweiler II den Aufstieg aus<br />

der Kreisklasse B in eine der Kreisklassen klar machen.<br />

Der SV Erlenbach bedankt sich auf diesem Wege bei allen<br />

Sponsoren, Freunden, Gönnern und den Ahnängern der Mannschaften<br />

des SV Erlenbach und hofft auch in der Saison<br />

2010/2011 auf entsprechende Unterstützung!<br />

TC<br />

Ergebnisübersicht Medenrunde:<br />

U15 SG Erlenbach/Rohrbach:<br />

TC Klingenmünster 0:14<br />

U18 SG Erlenbach/Rohrbach:<br />

TC <strong>Kandel</strong> 0:14<br />

Damen TC Erlenbach: TC Geinsheim 13:8<br />

Vorschau:<br />

Fr. 11.06. U15 beim TC Minfeld ab 15:30 Uhr<br />

Sa. 12.06. U18 Heimspiel gegen TC Wörth ab 9 Uhr<br />

So. 13.06. Damen Heimspiel gegen TC Hördt ab 10 Uhr<br />

Alle Mannschaften würden sich über zahlreiche Zuschauer freuen.<br />

Ausführliche Berichte zu den Spielen stehen wir immer auf unserer<br />

Homepage www.tc-erlenbach.de.<br />

3. Rebknorzendoppelmix am Pfingstmontag 24. Mai 2010<br />

Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen wie im Sommer,<br />

spielten 23 Erwachsene und 7 Jugendliche miteinander<br />

Doppelmix. Los ging es um 10.30 Uhr und Ende war um 18<br />

Uhr. Auch unsere Kids von 6 bis 13 Jahren spielten zwischendurch<br />

kräftig mit. Alle hatten mächtig viel Spaß. Zusätzlich<br />

bereiteten der Wasserschlauch und die gefüllten Wassereimer<br />

den Kids und einigen Erwachsenen eine besonders<br />

erfrischende Gaudi auf unserer Wiese. Ausruhen im Schatten<br />

des Baumes und Wäschetrocknen an der Leine musste deshalb<br />

auch sein.


<strong>Kandel</strong> - 15 - Ausgabe 23/2010<br />

Zur lang ersehnten Mittagspause grillte unser Dieter knusprige<br />

Rebknorzenspieße. Herzlichen Dank dafür! Das große Salatbuffet<br />

dazu war wieder super. Auch unsere Kuchenbäckerinnen<br />

waren besonders fleißig, so dass viele an Nachmittag lieber ein<br />

Kaffeekränzel abhielten, anstatt zu Spielen. Danke an alle<br />

Spender und Spenderinnen.<br />

Mit Sekt und Weizenbier ging dann unser Pfingstmontagrebknorzendoppelmix<br />

in geselliger Runde zu Ende.<br />

Auf unserer Homepage sind 84 super Schnappschüsse anzuschauen,<br />

also anklicken: www.tc-erlenbach.de<br />

Freckenfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

der Ortsbürgermeisterin: montags von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ruf-Nummer der Ortsbürgermeisterin: 06340/8242 sowie der<br />

Ortsgemeinde: 06340/92666 während der Bürostunde.<br />

Der Revierleiter, Herr Frohnweiler, hat jeden 1. Montag im Monat<br />

in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr Sprechstunde im Gemeindehaus<br />

Freckenfeld.<br />

Sperrmüllabfuhr<br />

Die Sperrmüllabfuhr in Freckenfeld findet am Mittwoch,<br />

dem 16.06.2010, statt.<br />

Brennholzvorbestellungen für die<br />

kommende Einschlagssaison<br />

Bitte geben Sie Ihre Brennholzvorbestellung auf folgenden Wegen<br />

bis 15. September ab:<br />

· In der Sprechstunde am ersten Montag eines jeden Monats<br />

in der Gemeindeverwaltung Freckenfeld von 16:00 Uhr bis<br />

17:00 Uhr<br />

· In der Sprechstunde an jedem zweiten Montag im Monat in<br />

der Gemeindeverwaltung Steinweiler von 15:30 Uhr bis<br />

16:30 Uhr<br />

· Per e-mail unter: hartmut.frohnweiler@wald-rlp.de<br />

· Per Fax unter: 06340-508844<br />

Preise:<br />

Laubholz am Weg gerückt (Industrieholz):<br />

35,00 Euro je Raummeter (Ster)<br />

Schlagabraum/Laubholz (Astholz):<br />

ab 15,00 Euro je Raummeter (Ster)<br />

Zur Aufarbeitung des Holzes fordert die Berufsgenossenschaft<br />

einen Motorsägenkurs oder langjährige Praxis. Weiterhin muss<br />

eine persönliche Schutzausrüstung getragen werden. An Personen,<br />

die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann leider kein<br />

Holz abgegeben werden.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 13.06.2010<br />

9.15 Uhr Niederotterbach,<br />

Prot. Kirche, Lektor Heft<br />

10.15 Uhr Freckenfeld,<br />

Prot. Kirche, Lektor Heft<br />

Donnerstag, 17,06.2010<br />

15.45 Uhr Freckenfeld,<br />

Kinderchor Gemeindehaus<br />

Ev. Diakonie-Krankenpflegeverein Freckenfeld<br />

Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung im Prot. Gemeindehaus<br />

Freckenfeld, Hauptstr. 41 am Donnerstag<br />

24.06.2010 um 19.00 Uhr.<br />

Vorläufige Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Bericht durch den Vorsitzenden<br />

3. Rechnungsführung<br />

4. Neuwahlen<br />

5. Bericht von der Sozialstation<br />

Andreas Kleppel, Tel. 06340/8147, Termine jederzeit nach Vereinbarung.<br />

Landeskirchliche<br />

Gemeinschaft<br />

Gottesdienst<br />

Sonntag, 13.06.2010, 20:00 Uhr<br />

Bibel- und Gebetsstunde<br />

Donnerstag, 17.06.2010, 20:00 Uhr<br />

Info: W. Burg, Tel. 1810<br />

Jungschar<br />

für alle Kinder ab der 4. Klasse<br />

Montag, 14.06.2010, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr<br />

Kinderstunde<br />

für alle Kinder ab 5 Jahren bis zur 3. Klasse<br />

Freitag, 11.06.2010, 16:15 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Jugend- und Teenkreis T.w.J.<br />

Dienstag, 15.06.2010, 19:00 Uhr<br />

Stadtmission Bad Bergzabern, Schlossgasse 7<br />

Frauenfrühstück<br />

jeden ersten Dienstag im Monat um 09:00 Uhr<br />

(Info: H. Helck, Tel. 8946)<br />

Der Posaunenchor übt wöchentlich um 20:30 Uhr im Wechsel<br />

in Bad Bergzabern oder Freckenfeld<br />

Kontaktadresse: Joachim Stroppel<br />

Stadtmission Bad Bergzabern, Schlossgasse 7,<br />

Tel.: 06343 8530<br />

Seniorennachmittag<br />

Zum nächsten Seniorentreffen am Mittwoch, 16.06.2010 ab 15<br />

Uhr, lädt der Musikverein Lyra Freckenfeld zum gemütlichen<br />

Beisammensein herzlich ein.<br />

Für Essen und Trinken ist wie immer bestens gesorgt. Wir freuen<br />

uns auf zahlreichen Besuch.<br />

Johannisfeuer<br />

Wir möchten schon jetzt auf die Johannisfeier am Samstag,<br />

19.06.2010 ab 18 Uhr am Musikerheim, hinweisen. Das Johannisfeuer<br />

wird bei Einbruch der Dunkelheit auf dem Vorplatz entfacht.<br />

Geboten werden Flammkuchen, Steaks und Würste vom<br />

Grill. Die Bevölkerung wird hiermit herzlich eingeladen.<br />

CDU Freckenfeld<br />

bedankt sich bei<br />

allen Helfern<br />

Die CDU Freckenfeld bedankt sich für die rege Beteiligung an<br />

den Umbaumaßnahmen des Kindergarten-Außengeländes in<br />

den letzten zwei Wochen. Am vergangenen Freitag wurde „der<br />

Mast des Schiffs“ - ein Baumstamm im zukünftigen Sandkasten<br />

des Kindergartens gestellt.<br />

Der nächste Termin für weitere Außengeländearbeiten ist für<br />

diesen Freitag, 11.06.10 ab 14:00 Uhr eingeplant, hierzu sind<br />

alle Mitbürger herzlich eingeladen.<br />

T<br />

S V<br />

TSV 08<br />

DANKE für die Hilfe<br />

Wir bedanken uns bei allen Helfern am Denkmal.<br />

Der TSV Freckenfeld 08<br />

Gymnastikabteilung informiert:<br />

Neuer Nordic-Walking-Kurs<br />

wir starten ab 14. Juni einen neuen Kurs. Treffpunkt ist um 8:30<br />

Uhr am Bolzplatz. Mitlaufen kann jeder, der 2 Stöcke sowie 2<br />

gesunde Füße hat.<br />

Der Kurs umfaßt 10 Stunden und kostet 10 € für Vereinsmitglieder<br />

und 16 € für Nichtmitglieder.<br />

Infos und Anmeldung bei Sabine Möller, Tel. 1555.


<strong>Kandel</strong> - 16 - Ausgabe 23/2010<br />

Neuer Fitness-Kurs am Vormittag:<br />

ab 16. Juni beginnt von 8:30 - 9:30 Uhr ein neuer Fitnesskurs in<br />

der Turnhalle. Geboten werden Stepp-Aerobic, Circeltraining,<br />

Bauch-Beine-Po mit und ohne Kleingeräte und vieles mehr. Die<br />

Kosten für 10 Stunden betragen 16 € für mVereinsmitglieder<br />

und 26 € für Nichtmitglieder.<br />

Anmeldung erforderlich. Infos bei Sabine Möller, Tel. 1555.<br />

Fahrradtour nach Winden<br />

Hallo Kinder,<br />

wir planen (schönes Wetter vorausgesetzt) am Dienstag, den<br />

29.06.2010 eine Radtour von Freckenfeld nach Winden zum<br />

Sportplatz Germania! Wir treffen uns zum Stockbrot mit Kindern<br />

aus Steinweiler! Wer mit dabei sein will, bitte Einverständnis<br />

der Eltern einholen und pünktlich um 15.00 Uhr beim Kindertreff<br />

mit Helm erscheinen! Rückkehr gegen 18.30 Uhr.<br />

Euer Team Freckenfeld - Holger ist auch mit dabei!<br />

TC<br />

Spielergebnisse<br />

Folgende Begegnungen wurden gespielt:<br />

Ergebnisse vom Fr 28.05.10:<br />

U12 Heimspiel - TC Klingenmünster 1: 5:9<br />

Die U12 unterlag der Mannschaft aus Klingenmünster mit 5:9,<br />

Jessy Doern konnte ihr Einzel gewinnen, sowie ihr Doppel mit<br />

ihrem Partner Yannik van der Hayden. Alle Kinder präsentierten<br />

sich gut.<br />

Ergebnisse vom Sa 29.05.10:<br />

TC Ludwigshafen-Oppau 1 - Herren 40: 21:0<br />

Herren 50 Heimspiel - TC SW im ASV Landau 2: 14:7<br />

Mit einem überraschenden Sieg gegen die starken Gegner aus<br />

Landau konnte die Herren 50 den Klassenerhalt schon vorzeitig<br />

sichern. Durch Einzelsiege von Dieter Stocker, Hans Peter<br />

Huck, Max Barlang und Reinhold Ulm wurde der Grundstein<br />

zum Sieg gelegt. Nach dem Doppelsieg von Barlang/Sereinig<br />

und Seiler/Ulm war die Überraschung perfekt.<br />

Ergebnisse vom So 30.05.10:<br />

TV TA Pfortz-Maximiliansau 1 - Damen: 9:12<br />

In 3 von 6 Einzeln hatten sich die Damen aus Freckenfeld beim<br />

Gastgeber Maximiliansau zum 6:6 durchsetzen können, somit<br />

waren noch 2 Doppel zum Gesamtsieg erforderlich. Doppel 1<br />

(Kaufmann/Hay) ging leider verloren, Doppel 2<br />

(Keeser/Schwind) wurde in 3 Sätzen, Doppel 3 (Scheidt-Som-<br />

mer/Lentz) glatt in 2 Sätzen zum knappen Gesamterfolg gewonnen.<br />

Herren Heimspiel - TC 83 Hatzenbühl 1: 19:2<br />

Bei starkem Wind und einigen Regenschauern konnten die<br />

Freckenfelder Herren 5 der 6 Einzel überlegen in 2 Sätzen für<br />

sich entscheiden. Auch konnten alle 3 Doppel C. Huck/ K. Maier<br />

in 3 Sätzen (6:1, 5:7, 6:1), M.Ulm/T.Wagner in 2 Sätzen (6:0,<br />

6:2) und S. Marx/ C. Lutz in 2 Sätzen (6:2, 6:1) gewonnen werden.<br />

Durch dieses klare Ergebnis und die Gesamtsiege in allen<br />

Spielen setzten sich die Herren an die Tabellenspitze dieser<br />

Gruppe.<br />

Diese Begegnungen stehen am kommenden Wochenende<br />

an:<br />

Sa. 12.06.10, 13:30:<br />

Herren 40 Heimspiel - ASV 1946 TA Birkenheide 1<br />

TC Blau-Weiss Herxheim 1- Herren 50<br />

So. 13.06.10, 10:00:<br />

Damen Heimspiel - TC 77 Jockgrim 2<br />

TC Ottersheim 1 - Herren<br />

Alle Mitbürger sind zu den Heimspielen natürlich herzlich willkommen!<br />

Das Sommernachtsfest im Clubheim des TC-Freckenfeld<br />

wird auf den Samstag, 24.07.10, 19:00 Uhr vorverlegt.<br />

<strong>Kandel</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtag und Sprechzeiten von Stadtbürgermeister<br />

Günther Tielebörger<br />

Die Sprechstunde von Stadtbürgermeister Tielebörger findet<br />

nach telefonischer Vereinbarung unter der Nr. 07275 960 201 in<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>,<br />

statt.<br />

1. Beigeordnete Gudrun Lind<br />

Die 1. Beigeordnete Gudrun Lind hat den Geschäftsbereich<br />

Stadtbücherei sowie Intensivierung und Koordination der Kulturarbeit.<br />

Sie ist wie folgt zu erreichen: Telefon: 07275/3212,<br />

Telefax: 07275/1405.<br />

2. Beigeordneter Norbert Rapp<br />

Der 2. Beigeordnete Norbert Rapp hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft, Forsten und Umwelt einschließlich „Naturschutzgroßprojekt<br />

Bienwald“, Kinderspielplätze, Jugendzentrum<br />

sowie Mitwirkung bei der Unterhaltung der Gewässer 3.<br />

Ordnung. Er ist unter der Ruf-Nr. 07275/4943 zu erreichen.<br />

Sprechstunde von Forstoberinspektor Müller<br />

Jeden zweiten Montag, in der Zeit von 15.30 bis 16.30 Uhr, im<br />

Rathaus, Hauptstr. 61, <strong>Kandel</strong>, Tel.: 919813.<br />

Bauausschuss tagt<br />

Einladung zur 10. nichtöffentlichen Sitzung des Bauausschusses<br />

der Stadt <strong>Kandel</strong> am 15.06.2010<br />

Am Dienstag, 15.06.2010, 19.00 Uhr, Rathaus, Hauptstr. 61, Ratssaal,<br />

findet eine nichtöffentliche Sitzung des Bauausschusses der<br />

Stadt <strong>Kandel</strong> statt. Auf der Tagesordnung stehen Themen, deren<br />

endgültige Entscheidung dem Stadtrat vorbehalten sind und die in<br />

obigem Ausschuss lediglich vorberaten werden. Diese Bekanntmachung<br />

ergeht zur Information auch an die Mitglieder des Stadtrates,<br />

die dem obigen Ausschuss nicht angehören.<br />

Günther Tielebörger, Stadtbürgermeister<br />

Ausschuss für Stadtentwicklung,<br />

Stadtmarketing und Planung tagt<br />

Einladung zur 8. nichtöffentlichen Sitzung des Ausschusses für<br />

Stadtentwicklung, Stadtmarketing und Planung am 17.06.2010<br />

Am Donnerstag, 17.06.2010, 18.30 Uhr, Rathaus, Ratssaal,<br />

Hauptstr. 61, findet eine nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses<br />

für Stadtentwicklung, Stadtmarketing und Planung statt.<br />

Auf der Tagesordnung stehen Themen, deren endgültige Entscheidung<br />

dem Stadtrat vorbehalten sind und die in obigem<br />

Ausschuss lediglich vorberaten werden. Diese Bekanntmachung<br />

ergeht zur Information auch an die Mitglieder des Stadtrates,<br />

die dem obigen Ausschuss nicht angehören.<br />

Günther Tielebörger, Stadtbürgermeister


<strong>Kandel</strong> - 17 - Ausgabe 23/2010<br />

Ausschuss für Jugend,<br />

Kultur, Soziales und Sport tagt<br />

Einladung zur 3. nichtöffentlichen Sitzung des Ausschusses<br />

für Jugend, Kultur, Soziales und Sport der Stadt <strong>Kandel</strong> am<br />

15.06.2010<br />

Am Dienstag, 15.06.2010, 18.00 Uhr, Treffpunkt Jugendzentrum<br />

am Schwanenweiher, findet eine nichtöffentliche Sitzung<br />

des Ausschusses für Jugend, Kultur, Soziales und Sport statt.<br />

Im Anschluss erfolgt Sitzungsfortsetzung, 19.00 Uhr im Rathaus,<br />

Hauptstr. 61, Ratssaal, gemeinsam mit dem Bauausschuss<br />

der Stadt <strong>Kandel</strong>. Auf der Tagesordnung stehen Themen,<br />

deren endgültige Entscheidung dem Stadtrat vorbehalten<br />

sind und die in obigem Ausschuss lediglich vorberaten werden.<br />

Diese Bekanntmachung ergeht zur Information auch an die Mitglieder<br />

des Stadtrates, die dem obigen Ausschuss nicht angehören.<br />

Günther Tielebörger, Stadtbürgermeister<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Stadt <strong>Kandel</strong> sucht<br />

eine/n Mitarbeiter/in<br />

für die Kindertagesstätte „Zum Wasserturm“<br />

Die Stelle soll zum 01.08.2010 halbtags (z.Z. 19,5 Wochenstunden<br />

besetzt werden. Es handelt sich um eine Vertretungsstelle<br />

für Mutterschutz und Elternzeit. Hinzu kommt eine<br />

Tätigkeit als Sprachförderkraft mit ca. 5 Wochenstunden.<br />

Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kindern, Spaß<br />

bei der Arbeit mit Kindern sowie die Förderung der individuellen<br />

Entwicklung und die Pflege der Zusammenarbeit<br />

mit den Eltern sollten für Sie selbstverständlich sein.<br />

Wir suchen eine/n teamfähige/n Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter<br />

mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als staatlich<br />

anerkannte/r Erzieher/in mit der Fortbildung „Qualifikation<br />

Sprachförderkräfte“ in der Kindertagesstätte. Die<br />

Vergütung erfolgt in S 6 tarifgerecht gem. TVöD SuE, mit<br />

den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen.<br />

Sofern Sie an dieser Stelle interessiert sind, richten Sie bitte<br />

Ihre Bewerbung bis spätestens 30. Juni 2010 mit den üblichen<br />

Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse)<br />

an die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong><br />

- Personalamt -<br />

Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>.<br />

Für Ihre Rückfragen steht Ihnen Frau Burckhart,<br />

Telefon 07275/960208, zur Verfügung.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Pius<br />

Sa., 12.06., Unbeflecktes Herz Mariä<br />

15.00 - 18.00 Uhr: Firmvorbereitung;<br />

Craskurs II, im Pfarrheim in Minfeld<br />

(s. Hinweis)<br />

So., 13.06., 11. Sonntag im Jahreskreis / 14-Nothelferfest in<br />

Steinweiler<br />

(s. Hinweis)<br />

9.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die Renovierung des Kirchturms<br />

Mo., 14.06.<br />

16.00 Uhr Beichte der Firmlinge in der Kirche<br />

Di., 15.06., Hl. Vitus<br />

17.00 Uhr Sprechstunde im Schwesternhaus<br />

17.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Schwesternhauskapelle<br />

18.00 Uhr Andacht in der Schwesternhauskapelle<br />

Do., 17.06.<br />

09.00 - 11.30 Uhr Ökumen. Frauenfrühstück im kath. Pfarrheim,<br />

Landauer Str. 21<br />

Thema: Zwischen Ebbe und Flut: „Wasser - unser Leben“<br />

Referentin: Gisela Singer, Böhl-Iggelheim<br />

Alle Frauen sind herzlich eingeladen!<br />

Anmeldung bei Maria Koffner, Tel. 3927<br />

Fr., 18.06.<br />

18.00 Uhr Bürostunde im Pfarrhaus (Pfarrer)<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Amt für Rudolf Josef Müller (Jahrgedächtnis),<br />

Amt für Josef Hellmann<br />

Sa., 19.06., Hl. Romuald<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 12. Sonntag im Jahreskreis,<br />

Amt für die Pfarrgemeinde, Kinderwortgottesdienst in der Piusklause<br />

Kollekte für die Aufgaben der Caritas (anstelle der Haus- und<br />

Straßensammlung)<br />

F i r m v o r b e r e i t u n g<br />

Projekt: Religion im Kindergarten in Minfeld<br />

Fr., 18.06., 10.00 - 12.00 Uhr Religion im Kindergarten in<br />

Minfeld<br />

Projekt: Gottesdienst in der Lebenshilfe Minderslachen<br />

Fr., 25.06., 14.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sa., 12.06.; 15.00 - 18.00 Uhr Crashkurs II, im Pfarrheim in<br />

Minfeld<br />

Beichte der Firmlinge<br />

<strong>Kandel</strong>: Mo., 14.06.; 16.00 Uhr Beichte der Firmlinge in der<br />

Kirche<br />

Kath. Gottesdienste Asklepiosklinik<br />

Donnerstag, 17. Juni<br />

9:00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Donnerstag, 01. Juli<br />

9:00 Uhr Hl. Messe mit Neupriester Alfons Holländer<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 12. Juni 2010<br />

14.00 Uhr - Trauung von Jochen und<br />

Denise Cerff, geb. Hehn -<br />

Pfarrerin Ade-Ihlenfeld<br />

Sonntag, 13. Juni 2010<br />

8.30 Uhr - Kapelle der Asklepios-Klinik - Pfarrerin Ade-Ihlenfeld<br />

10.00 Uhr - St. Georgskirche - Taufsonntag -<br />

Pfarrerin Ade-Ihlenfeld<br />

Sonntag, 20. Juni 2010<br />

8.30 Uhr - Kapelle der Asklepios-Klinik - Pfarrerin Ade-Ihlenfeld<br />

10.00 Uhr - St. Georgskirche - Gottesdienst anlässlich des Gemeindefestes<br />

und der Verabschiedung der Schulanfänger der<br />

Kindertagesstätten Am Plätzel und Bienennest - Pfarrerin Ade-<br />

Ihlenfeld und Pfarrerin Hock<br />

Der Kindergottesdienst nimmt am Gottesdienst in der St. Georgskirche<br />

teil.<br />

Veranstaltungen im Prot. Gemeindezentrum<br />

Montag, 14. Juni 2010<br />

20.00 Uhr - 17. Öffentliche Presbyteriumssitzung<br />

Mittwoch, 16. Juni 2010<br />

10.00 Uhr - 16.00 Uhr - Frauentreff - „Weil Mädchen mehr als<br />

stricken können“ - Mannheim mit Frauenaugen erleben - mit<br />

Doris Fritzsche<br />

14.00 Uhr - Handarbeitskreis - Handarbeiten sind wieder gefragt.<br />

Wer ergänzt unser Handarbeitsteam mit neuen Ideen?<br />

20.00 Uhr - Kirchenchor - Proben unter der Leitung von Martina<br />

Kaiser<br />

Donnerstag, 17. Juni 2010<br />

14.00 Uhr - Diakonisches Werk - Anmeldung unter Tel.<br />

07274/1248<br />

Freude durch Tanz und Bewegung - entfällt<br />

Freitag, 18. Juni 2010<br />

20.00 Uhr - Kreuzbund e.V. - Ein Treffen für Menschen mit Alkoholproblemen<br />

und ihren Angehörigen in guter Gemeinschaft<br />

und im vertrauensvollen miteinander.<br />

Samstag, 19. Juni 2010<br />

9.30 - 15.45 Uhr - Konfirmandentag in Germersheim<br />

Büroöffnungszeiten in der Schulgasse 2 a: Mo/Di/Do/Fr 8.-<br />

12.00 Uhr, Tel. 07275/1297, FAX 07275/3204,<br />

E-Mail: prot.kirche.kandel@evkirchepfalz.de<br />

Frauenfrühstück am Donnerstag, 17. Juni 2010<br />

Am Donnerstag, 17. Juni 2010, von 9. bis 11.30 Uhr findet<br />

wieder ein Frauenfrühstück statt.<br />

Das ökumenische Vorbereitungsteam von Kath., Ev.-method.<br />

und prot. Kirche lädt herzlich ein zu einem Vortrag über das<br />

Thema „Zwischen Ebbe und Flut. Wasser - Unser Leben“.<br />

Und Gott trennte das Wasser vom trockenen Land.<br />

Wasser - nützlich - unentbehrlich.<br />

Wasser - Tod und Verwüstung bringend.


<strong>Kandel</strong> - 18 - Ausgabe 23/2010<br />

Referentin ist Gisela Singer.<br />

Die Veranstaltung findet im Kath. Pfarrheim in der Landauer<br />

Straße statt.<br />

Bitte anmelden bei Maria Koffner, Tel. 07275/3927, Sigrid<br />

Günther, Tel. 07275/1417 bzw. Doris Fritzsche, Tel. 07275/<br />

8516. Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

Gemeindefest am Sonntag, 20. Juni 2010 auf dem Plätzel<br />

Am Sonntag, dem 20. Juni 2010 feiert die Prot. Kirchengemeinde<br />

ihr Gemeindefest. Beginn ist um 10.00 Uhr mit einem Familiengottesdienst<br />

und dem Schulanfängerabschied in der St. Georgskirche.<br />

Mitgestaltet wird der Gottesdienst von den<br />

Kindertagesstätten Am Plätzel und Bienennest.<br />

Anschließend wird es ein Unterhaltungsprogramm, u.a. mit<br />

Spiel und Spaß für Kinder von Ehrenamtlichen des CVJM und<br />

Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte Am Plätzel, geben.<br />

Ebenso ist eine Turmbesteigung möglich. Für das leibliche<br />

Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Herzliche Einladung an alle.<br />

Präparandenanmeldungen<br />

Kinder, die nach den Sommerferien in den Präparandenunterricht<br />

gehen möchten und im Frühjahr 2012 konfirmiert werden<br />

wollen, können am Donnerstag, 24. Juni 2010, in der Zeit von<br />

19.00 bis 20.00 Uhr im Prot. Gemeindezentrum, Eingang über<br />

die Schulgasse 2, angemeldet werden. Bitte Taufunterlagen<br />

bzw. das Stammbuch mitbringen.<br />

Angemeldet werden können alle Kinder, die im Jahr 2012 14<br />

Jahre alt sind bzw. werden.<br />

Im Glanz der Zeit<br />

Konzert am 12. Juni, 19:00 Uhr - St. Georgskirche <strong>Kandel</strong><br />

Mit Heidrun Paulus (Block- und Querflöte), Charlotte Lettenbauer<br />

(Violoncello) und Dominik Axtmann (Orgel und Cembalo) haben<br />

sich in diesem Jahr drei professionelle und erfahrene Musiker<br />

zu einem Ensemble zusammengefunden, das sich im<br />

Wesentlichen auf Barockmusik spezialisiert hat. So will das Trio<br />

mit heiteren und beschwingten Werken, mit musikalischen<br />

„Glanzlichtern“ der barocken Epoche, das Publikum in den<br />

Bann ziehen.<br />

Neben den festen Komponistengrößen Johann Sebastian<br />

Bach, Georg Friedrich Händel und Antonio Vivaldi sind auch<br />

sehr hörenswerte und beieindruckende Werke von Jean Baptiste<br />

Loeillet und Francesco Maria Veracini zu hören.<br />

Auf der Suche nach neuen Herausforderungen sind die Barockcellistin<br />

Charlotte Lettenbauer und die Flötistin Heidrun Paulus,<br />

die bereits in anderer Konstellation zusammen konzertiert haben,<br />

auf den Organisten/Cembalisten Dominik Axtmann gestoßen.<br />

Ein musikalisches Experiment, denn die drei Musiker<br />

konzertieren zum ersten Mal zusammen. Die Proben liefen jedenfalls<br />

mit viel Musizierfreude ab, und das Trio verspricht heute<br />

schon einen musikalischen Hochgenuss, gepaart mit viel<br />

Lust, Spannung und Lebendigkeit.<br />

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Um eine Spende wird gebeten.<br />

Evangelische Christusgemeinde<br />

Die Evangelische Christusgemeinde <strong>Kandel</strong> ist<br />

eine Gemeinde des Südwestdeutschen Gemeinschaftsverbandes<br />

e.V.<br />

Veranstaltungen für die Woche vom 13. Juni<br />

bis 19. Juni 2010<br />

Sonntag, 13.06.2010<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst<br />

Thema: „Wunder gibt es immer wieder“ Apostelgeschichte 3,1-11<br />

Die Predigt hält: Gemeindepastor Markus Schulze<br />

Montag, 14.06.2010<br />

20:00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

Dienstag, 15.06.2010<br />

18:00 Uhr Gebets- und Bibelgesprächskreis<br />

Wir nehmen uns Zeit für das Gebet, tauschen uns über einen<br />

Bibeltext aus und fragen uns, wie wir ihn in unserer heutigen<br />

Zeit umsetzen können. Zurzeit beschäftigen wir uns mit dem<br />

hoch interessanten Thema biblischer Prophetie. Jeder ist herzlich<br />

eingeladen.<br />

Ansprechpartner: Kurt Rapp, Tel.: 07275/4354<br />

Donnerstag, 17.06.2010<br />

20:00 Uhr Chor<br />

Wir treffen uns im Gemeindezentrum.<br />

Die Leitung hat Andreas Boettcher.<br />

Jeder, der Freude am Singen hat, ist eingeladen.<br />

Ansprechpartner: Andreas Boettcher, Tel.: 06340/925830<br />

Freitag, 18.06.2010<br />

17:30 bis 19:00 Uhr Jungschar<br />

Nix für Große, nur für Kids<br />

Es erwartet dich ein abwechslungsreiches und spannendes<br />

Programm. Ob Spiele, Bastelaktionen, Stadt- oder Geländespiele<br />

- es ist immer etwas los. Und natürlich gibt es spannende<br />

Geschichten und brandheiße Neuigkeiten über Gott und die<br />

Welt. In der Jungschar kannst du neue Freunde finden, denn<br />

zur Jungschar kommen viele Jungen und Mädchen, die genau<br />

wie du was erleben wollen.<br />

„Wenn du gerne mitmachen willst, dann schau doch einfach<br />

mal rein. Wir freuen uns schon auf dich!“ Ansprechpartner: Angela<br />

Simon, Tel.: 06349/927244<br />

19:30 Uhr Jugendkreis für Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Faire Spiele werden zu Beginn jeder Fußball-Weltmeisterschaft<br />

gewünscht. Aber was hat Fairness mit Glauben zu tun? Dieser<br />

Frage gehen wir heute nach unter dem Motto: Fair-play: „Fußballgott<br />

- 1:0 für Jesus.“<br />

Ansprechpartner: Gemeindepastor Markus Schulze,<br />

Tel.: 07275/2152<br />

Wenn nichts anderes angegeben finden die Veranstaltungen im<br />

Gemeindezentrum der Evangelischen Christusgemeinde, Höfener<br />

Str. 11, Gewerbegebiet <strong>Kandel</strong> - Minderslachen statt.<br />

Ansprechpartner: Gemeindepastor Markus Schulze,<br />

Tel.: 07275/2152<br />

Email: info@ecg-kandel.de, Homepage: www.ecg-kandel.de<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Unsere Veranstaltungen finden,<br />

wenn nicht anders angegeben, in<br />

unserem Gemeindezentrum Friedenskirche,<br />

Waldstraße 36a, <strong>Kandel</strong> statt.<br />

Samstag, 12.6.2010<br />

14.30 Uhr Jungschar für Kinder von 8 - 13 Jahren. Eine<br />

Radtour steht auf dem Programm.<br />

14.30 Uhr Impulse für die Gemeinden auf der Süddeutschen<br />

Jährlichen Konferenz in Esslingen. Vorträge: „Wachsen gegen<br />

den Trend“ und „Frische Wege des Kircheseins in England“<br />

in der Ostfeldenhalle in Esslingen - Berkheim.<br />

Sonntag, 13.6.2010<br />

10.00 Uhr Ordinationsgottesdienst am Konferenzsonntag.<br />

Thema „Leidenschaftlich leben - wachsen im Glauben“. Predigt:<br />

Bischöfin Rosemarie Wenner. Veranstaltungsort: Sindelfingen/Glaspalast.<br />

Anschließend: Konferenzgemeindetag der<br />

Süddeutschen Jährlichen Konferenz. Während der Konferenz<br />

Kinderbetreuung (0 - 3 Jahre) sowie Mini - KiKO (4 - 6 Jahre)<br />

und KiKO (7 - 13 Jahre).<br />

14.00 Uhr Sendungsgottesdienst. Thema: Fruchtbare Gemeinden.<br />

Veranstaltungsort: Sindelfingen/Glaspalast.<br />

WICHTIG! An diesem Sonntag findet in unserer Gemeinde in<br />

<strong>Kandel</strong> kein Gottesdienst statt.<br />

Montag, 14.6.2010<br />

12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen mit dem Seniorenkreis.<br />

Anschließend findet ein Spielenachmittag statt.<br />

Dienstag, 15.6.2010<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Donnerstag, 17.6.2010<br />

9.00 Uhr Ökumenisches Frauenfrühstück im Katholischen<br />

Pfarrheim. Thema: „Zwischen Ebbe Flut - Wasser, unser Leben“.<br />

Referentin: Frau Giesela Singer. Anmeldung und weitere<br />

Informationen bei Sigrid Günther, Telefon: 07275 - 1417<br />

Sonntag, 20.6.2010<br />

9.30 Uhr Gebetskreis für unsere Gemeinde und den heutigen<br />

Gottesdienst (im Pastorenbüro)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst. Thema: „Nix wie weg!“. (Pastor<br />

Stühn). Zeitgleich Kinderbetreuung und Kinderkirche. Anschließend<br />

Einladung zum Kirchenkaffee.<br />

Informationen auch im Internet auf unserer Homepage<br />

www.emk-kandel.de sowie über www.emk.de<br />

Freier Hausbibelkreis<br />

Donnerstags 19.30 Uhr -<br />

Kontaktadresse: Familie R. Krüger, Madenburgstr. 1,<br />

Tel. 07275/1478<br />

Donnerstag 10.06. Bibelgesprächsreihe:<br />

Das Johannes-Evangelium<br />

Thema: Siehe das ist Gottes Lamm.<br />

Bibeltext: Johannes 1, 29 - 36


<strong>Kandel</strong> - 19 - Ausgabe 23/2010<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Samstag, 12. Juni 2010<br />

18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 13. Juni 2010<br />

Finden im ganzen Bezirk Neustadt / Weinstr.<br />

keine Gottesdienste statt.<br />

Montag, 14. Juni 2010<br />

20.00 Uhr Örtliche Chorprobe<br />

Mittwoch, 16. Juni 2010<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Die Veranstaltungen finden - wenn nichts anderes bestimmt<br />

ist - im Kirchengebäude Hauptstr. 75, 76870 <strong>Kandel</strong><br />

(Treppenaufgang beim Schlecker-Markt, Eingang Marktstr.)<br />

statt. Weitere Informationen: Tel: 06341 – 96 94 47, oder<br />

über die Homepage: www.nak-rheinland-pfalz.de oder<br />

www.nak-neustadt.de<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung <strong>Kandel</strong>-West,<br />

Königreichssaal Minfelder Str. 4, 76872 Winden -<br />

Telefon 06349/3669 - Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

Sonntag, 13.06.10<br />

17.30 - 18.00 Uhr - Biblischer Vortrag, Thema: „Jehovas Augen<br />

sind auf uns gerichtet.“<br />

Anschließend Bibel-und Wachtturm-Studium bis 19.15 Uhr.<br />

Donnerstag, 17.06.10<br />

19.00 - 20.45 Uhr - Versammlungsbibelstudium, Theokratische<br />

Predigtdienstschule und Dienstzusammenkunft:<br />

Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln<br />

der biblischen Botschaft.<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - interessierte Personen<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

Bereitschaftsabend jeden Dienstag 20 Uhr im Rotkreuzheim<br />

(Rotkreuzstraße 1, <strong>Kandel</strong>)<br />

Jugendrotkreuz<br />

Gruppenstunden:<br />

Kids I ab 6 Jahren - dienstags 18 - 19 Uhr<br />

Kids II ab 11 Jahren - freitags 19 - 20 Uhr<br />

Treffpunkt ist das Rotkreuzheim<br />

(Rotkreuzstraße 1, <strong>Kandel</strong>)<br />

Ansprechpartnerin: Claudia Oßwald, Telefon 07275/61323<br />

Am 30.05. war das JRK <strong>Kandel</strong> mit 2 Mannschaften beim Spielfest<br />

des JRK Steinweiler dabei. Hierbei belegten die Kichererbsen<br />

(Kids I) den 4. von 9 Plätzen sowie die fleißigen Bienen<br />

(Kids II) den 3. von 10 Plätzen. Anlässlich der Benefiz -Veranstaltung<br />

der Stadtkapelle <strong>Kandel</strong> zugunsten der onkologischen<br />

Abteilung der städt. Kinderklinik Karlsruhe war das Jugendrotkreuz<br />

mit Erste Hilfe Vorführungen vertreten. Gezeigt wurde die<br />

Versorgung von 2 Verletzten nach einem Rollerunfall.<br />

Frauen- und<br />

Familienzentrum e.V.<br />

Im Kulturzentrum<br />

Luitpoldstr. 6, 76870 <strong>Kandel</strong><br />

www.ffz-kandel.de<br />

Geschäftszeit: Das Büro des Frauenund<br />

Familienzentrums ist bis einschließlich<br />

06. Juni 2010 nicht persönlich besetzt.<br />

Sie erreichen uns wie folgt: Tel.: 07275 - 4316, Fax: 07275 -<br />

949917 oder per E-Mail: info@ffz-kandel.de<br />

Termine:<br />

Frauenfreundschaft<br />

Mittwoch 16. Juni 2010, 19:30 Uhr im FFZ<br />

Die Gruppe „Frauenfreundschaft“ ist ein offenes Angebot für<br />

Frauen aus den unterschiedlichsten Ländern dieser Erde. Ob Sie<br />

neue Kontakte knüpfen wollen, einen Austausch mit Gleichgesinnten<br />

suchen oder einfach einen netten Abend mit anregenden<br />

Gesprächen verbringen wollen, dann sind Sie hier richtig.<br />

Kontakt: Lydia Mameli, Tel.: 0176 - 76233856<br />

Besondere Veranstaltungen:<br />

MittsommerNachtRadtour<br />

Donnerstag 24. Juni 2010, 18:00 Uhr<br />

Zur traditionellen Mittsommernachtsradtour laden wir auch in<br />

diesem Jahr wieder herzlich ein. Über Hatzenbühl und Herxheimweyher<br />

radeln wir zum Waldgasthaus „Knittelsheimer Mühle“.<br />

Nach einer ausgiebigen Einkehr geht es gestärkt weiter. Unter<br />

Begleitung hoffentlich zahlreicher Glühwürmchen, radeln wir<br />

über Hayna und Erlenbach zurück. Gesamtlänge ca. 35 km<br />

Treffpunkt 18:00 Uhr am Bahnhof <strong>Kandel</strong>. Die Rückfahrt erfolgt<br />

bei Dunkelheit, deshalb unbedingt auf entsprechende Beleuchtung<br />

achten. Rückkehr gegen 23:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Info und Anmeldung: Fam. Stöhr, Tel.: 07275-1069<br />

In Zusammenarbeit mit dem ADFC <strong>Kandel</strong> e.V.<br />

VHS e.V.<br />

In folgenden Kursen sind noch<br />

Plätze frei!<br />

Einführung ins Internet<br />

Nr. 5-1-04<br />

Beginn: Mo. 14.06.2010 18.00 - 20.15 Uhr<br />

Ort: Realschule <strong>Kandel</strong>, EDV Labor 208<br />

Gebühr: 40,00 EUR für 3 Abende<br />

Leitung: Dipl. Päd. Monika Platz<br />

Exotische Köstlichkeiten<br />

Nr. 3-7-05<br />

Beginn: Fr. 18.06. und Fr. 25.06.2010<br />

18.30 - 22.15 Uhr<br />

Ort: Küche der Realschule <strong>Kandel</strong><br />

Gebühr: EUR 20,00 für 2 Abende zzgl. Lebensmittel<br />

Leitung: Barbara Herlet<br />

Malen in der Natur<br />

Nr. 2-5-10<br />

Beginn: Mo. 21.06.2010 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Ort: Schwanenweiher <strong>Kandel</strong><br />

Gebühr: EUR 30,00 für 3 Termine<br />

Leitung: Eva Krupp<br />

Da wir noch nicht wissen, ob alle obigen Kurse stattfinden, bitten<br />

wir Sie, sich bei Interesse an einem Kurs unbedingt bis spätestens<br />

3 Tage vor Kursbeginn bei uns anzumelden.<br />

VHS-Geschäftsstelle, 76870 <strong>Kandel</strong>, Hauptstr. 61<br />

Telefon: 0 72 75 - 95 273 / Fax: 0 72 75 - 95 275<br />

Geschäftszeiten: Mo. 8 - 12 u. 14 - 18 Uhr<br />

Di., Mi., Do., Fr. jeweils von 8 - 12 Uhr<br />

E-Mail: vhs.kandel@web.de<br />

Neuer Service:<br />

Der wöchentliche VHS-Newsletter<br />

(Anmeldung unter newsletter@vhs-kandel.de -> Im Betreff bitte<br />

nur “Anmelden” schreiben)<br />

Bi-Ka-Ge Nachrichten<br />

Einladung<br />

Zur Mitgliederversammlung der Bi-Ka-Ge<br />

werden hiermit gemäß der Vereinssatzung<br />

(§ 5 Abs. 3) alle Mitglieder für<br />

Donnerstag, den 01. Juli 2010, 19.30 Uhr,<br />

nach <strong>Kandel</strong>, ins Hotel „Zur Pfalz“, Marktstr. 57<br />

freundlichst eingeladen.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

1. Begrüßung durch den Präsidenten<br />

2. Tätigkeitsbericht<br />

3. Bericht des Kassenverwalters<br />

4. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

5. Aussprache über die Punkte 2., 3. und 4.<br />

6. Satzungsänderung bzgl Punkt 8) der Satzung<br />

(Protokollierung und Beurkundung)<br />

7. Wahl eines Wahlleiters<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Neuwahlen<br />

a) Präsident<br />

b) 1. Vizepräsident<br />

c) 2. Vizepräsident<br />

d) Schriftführer<br />

e) Kassenverwalter<br />

f) Kammerverwalter<br />

g) Sprecher der Aktiven<br />

h) Zwei Rechnungsprüfer<br />

10. Anträge und Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung auf bestimmte Beschlussfassung<br />

sind mindestens zwei Tage vor der Mitgliederversammlung<br />

beim Vorstand schriftlich einzureichen.


<strong>Kandel</strong> - 20 - Ausgabe 23/2010<br />

Kleintierzuchtverein P82<br />

Züchtertreffen beim KTZV P 82<br />

Der Kleintierzuchtverein P 82 <strong>Kandel</strong> lädt hiermit<br />

seine Mitglieder und alle interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger zum nächsten Züchtertreffen<br />

am Freitag, den 11. Juni 2010, 20:00 Uhr ins Vereinsheim<br />

Badallee 1 ein.<br />

Schüler für Tiere<br />

Liebst du Tiere? Möchtest du ihnen sogar<br />

helfen? Interessieren dich Zusammenhänge<br />

zwischen Tierschutz und Umweltschutz?<br />

Wenn ja, möchtest du dann vielleicht ein aktiver<br />

Tierschützer werden?<br />

Dann mach doch bei uns mit!!!<br />

Wir wollen unsere „Schüler-für-Tiere“-Gruppe in <strong>Kandel</strong> vergrößern<br />

und suchen dich! Wenn du 13 Jahre oder älter bist,<br />

dann komm doch einfach mal zu unseren Treffen<br />

dienstags ab 17:00 Uhr<br />

in die Landauer Str. 23 G in <strong>Kandel</strong>.<br />

Hier werden wir dich dann über das Weitere informieren.<br />

Wenn du mehr über uns erfahren möchtest, ruf einfach mal an:<br />

07275/988 781 oder schau auf unsere Homepage www.schueler-fuer-tiere.de.<br />

Wir freuen uns sehr auf Dich!<br />

„Erziehung besteht nicht nur in der Ausbildung des Verstandes.<br />

Auch die Intelligenz des Herzens und die menschlichen Qualitäten<br />

wie Mitgefühl, Freundlichkeit, Wohlwollen und Verantwortungsgefühl<br />

müssen geschult werden.“<br />

Musikschule e. V.<br />

Veranstaltungen im Juni:<br />

26. Juni 18.30 Uhr Mozartkonzert in der Aula der IGS<br />

Schülervorspiel<br />

Am Samstag, dem 12. Juni 10 findet um 17.15 Uhr im Foyer<br />

des Rathauses <strong>Kandel</strong>, Hauptstr. 61 das nächste Schülervorspiel<br />

statt. Es wird wieder ein buntes Programm von Schülern<br />

der Musikschule dargeboten, zu dem die Bevölkerung herzlich<br />

eingeladen ist. Der Eintritt ist frei.<br />

Mozartkonzert<br />

Am 26.6. führt die Musikschule <strong>Kandel</strong> ein reines Mozartkonzert<br />

auf. Um 18.30 Uhr beginnt das Konzert in der Aula der IGS<br />

<strong>Kandel</strong>, Jahnstraße. Unter Leitung von Boris Yoffe spielt das<br />

Orchester der Musikschule, es wird verstärkt durch die Musikschule<br />

Bühl. Diese Zusammenarbeit hat schon Tradition. Die<br />

Solisten sind Franziska Grein (Flöte), Maria Bossert, Olga Zvezdonkina<br />

(Gesang ), Leonie Weiß, Clemens Thomas (Violine), Patricia<br />

Sander, Irene Polgar, Peter Fritsch (Klavier). Alle Solisten<br />

sind Schüler der Musikschule <strong>Kandel</strong>. Nur Peter Fritsch studiert<br />

als Ehemaliger mittlerweile an der Musikhochschule Karlsruhe.<br />

Olga Zvezdonkina singt Teile aus ihrem Programm für die Aufnahmeprüfung<br />

an Musikhochschulen.<br />

Kurse in musikalischer Früherziehung<br />

Nach den Sommerferien wird die Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V. wieder<br />

Kurse in musikalischer Früherziehung anbieten. In diesem 2<br />

Jahre dauernden Kurs möchten wir dem Bedürfnis des Kindes<br />

nach phantasievollem Spiel, rhythmischen Bewegungsspielen<br />

und Tänzen entgegenkommen und ihren Körper als „Instrument“<br />

kennen lernen lassen. Auch kreatives Hören von Musikbeispielen<br />

und Umsetzen in Bewegung und Rhythmus sind Inhalte<br />

unseres Programms. Dabei erwerben die Kinder<br />

elementare Grundkenntnisse in der Musik, wie dynamische Zeichen<br />

und Notenwerte. Hinzu kommt das Spiel auf körpereigenen<br />

Instrumenten und dem Orff´schen Instrumentarium. An diesem<br />

Kurs können Kinder ab dem vierten Lebensjahr teilnehmen.<br />

Interessierte Eltern wollen sich bitte direkt mit der Musikschule<br />

<strong>Kandel</strong>, Tel. 07275-960210 oder 211, in Verbindung setzen.<br />

Besondere Termine und Hinweise:<br />

Musikgarten für Kinder ab 6 Monaten bis zum Alter<br />

von 4 Jahren (mit Bezugsperson):<br />

montags 9.00 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Jutta Henschen,<br />

montags 9.45 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Jutta Henschen,<br />

mittwochs 16.40 Uhr Grundschule Jockgrim,<br />

Leitung Nicole Reichling<br />

freitags 9.00 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab<br />

Babymusikgarten<br />

freitags 9.30 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab<br />

freitags 10.15 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab<br />

freitags 16.10 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab<br />

ab 2,5 Jahren<br />

Anmeldungen zum Musikgarten sind jederzeit möglich.<br />

Ensembles<br />

Saxophonensemble: montags, 19.00 Uhr Grundschule <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Christian Steuber<br />

Vokalensemble: dienstags 20.00 Uhr Musiksaal Kulturzentrum,<br />

Leitung Christoph Stengel<br />

Kinder- und Jugendchor: dienstags 17.00 Uhr Musiksaal im<br />

Kulturzentrum<br />

Leitung Hans Schulze-Hartung<br />

Theater: donnerstags 16.45 - 17.45 Uhr,<br />

Leitung Dorothea Reinhold, ab 7 Jahre<br />

donnerstags 18.00 - 19.30 Uhr,<br />

Leitung Dorothea Reinhold ab 11 Jahre.<br />

Kammerorchester: dienstags,<br />

Leitung Boris Yoffe (nach Absprache)<br />

Gitarrenensemble: mittwochs 17.45 Uhr,<br />

Leitung Philipp Wolter,<br />

Querflötenensemble: nach Absprache,<br />

Leitung Susanne Günther<br />

Schülerband: freitags 17.00 Uhr Leitung Michael Rüber<br />

Akkordeonorchester mittwochs 20.00 Uhr Wasgaustr, <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Peter Kremer<br />

Flötenensemble: samstags (nach Absprache)<br />

Leitung Anne Fleck<br />

Instrumentalunterricht<br />

Die Unterrichtstermine in den Fächern darstellendes Spiel, Violine,<br />

Cello, Gitarre, E-Gitarre, Kontrabass, Bass-Gitarre, Klavier,<br />

Saxophon, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Gesang, Korrepetition,<br />

Akkordeon, Schlagzeug, Percussion, Keyboard, Mandoline,<br />

Blockflöte, Trompete und Horn werden individuell vergeben. Derzeit<br />

können in allen o.g. Fächern noch Schüler aufgenommen<br />

werden. Nähere Infos erfragen Sie bitte bei der Geschäftsstelle.<br />

Kinder- und Jugendchor<br />

Freude an Musik? Lust zu singen<br />

Die Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V. lädt alle interessierten Kinder (ab 8<br />

Jahren) und Jugendliche ein, in dem Chor „Die Notenhälse“ mit<br />

zu singen. Die wöchentlichen Proben mit dem Chorleiter Hans<br />

Schulze-Hartung finden dienstags um 17.00 Uhr im Musiksaal<br />

des Kulturzentrums <strong>Kandel</strong> (Ecke Robert-Koch Str. / Luitpoldstr.)<br />

statt. Bitte mitbringen: Neugier, offene Ohren und vor allem<br />

viel Lust zu singen.<br />

Nähere Infos und Anmeldungen erhalten Sie in der Geschäftsstelle<br />

der Musikschule.<br />

Sonstiges:<br />

Die Geschäftsstelle der Musikschule befindet sich im Gebäude<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung in der Gartenstr. 8, 76870<br />

<strong>Kandel</strong>. Die Geschäftszeiten sind Montag - Donnerstag vormittags<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr, sowie am Dienstag und Donnerstag<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr. Ansprechpartner: Anita Haubold,<br />

Verwaltungsleiterin, Tel. 07275/960210 oder 211<br />

E-Mail: Anita.Haubold@vg-kandel.de oder<br />

Musikschule-<strong>Kandel</strong>@vg-kandel.de, Fax: 07275-960101<br />

MGV Frohsinn<br />

Teilnahme am Waldfest<br />

Der MGV Frohsinn <strong>Kandel</strong> nimmt am 13. Juni<br />

2010 am Freundschaftssingen beim Waldfest an der Grillhütte<br />

des MGV Volkschor teil. Die Sänger werden gebeten, den Termin<br />

vorzumerken.<br />

***Frohsinn-Terminvorschau***<br />

26./27. Juni 2010 Hahnenfest des MGV Frohsinn <strong>Kandel</strong> in<br />

Oberkandel, Dierbachwiesen (nähere Infos folgen noch).<br />

„Männer- und Frauenchor 1842“ e.V.<br />

Tagesausflug am Samstag, 12. Juni 2010<br />

nach Windesheim, Bad Kreuznach/Bad Münster am<br />

Stein/Ebernburg<br />

Abfahrt: 08.30 Uhr Kulturzentrum<br />

08.35 Uhr Bushaltestelle am Marktplatz<br />

10.30 Uhr - Führung durch das Orgelmuseum in Windesheim<br />

13.30 Uhr - Führung durch die Solemamsell durch Bad Münster<br />

am Stein<br />

16.00 Uhr - Einkehr in den Kurpfälzer Amtshof<br />

19.30 Uhr - Rückfahrt nach <strong>Kandel</strong>


<strong>Kandel</strong> - 21 - Ausgabe 23/2010<br />

MGV Volkschor<br />

OGV-Treff<br />

Am 13.06.2010 werden uns Tische an der Grillhütte<br />

<strong>Kandel</strong>, anläßlich des Waldfestes vom MGV<br />

Volkschor <strong>Kandel</strong>, reserviert.<br />

Vorankündigung<br />

Am Sonntag, den 11. Juli 2010, findet unser Treffen auf dem<br />

Schoßberghof Minfeld statt.<br />

Familie Groß führt durch den Kräutergarten, zeigt uns die<br />

Hochbeetanlage und die Insektenhotels.<br />

im Anschluß an die Besichtigung gibt es Kaffee, Kuchen und einen<br />

kleinen Umtrunk.<br />

Für Gehbehinderte werden wir einen Fahrdienst einrichten.<br />

Nichtmitglieder sind gern gesehene Gäste.<br />

Zu dieser Veranstaltung bitten wir um Voranmeldung unter folgenden<br />

Telefonnummern.<br />

Joachim Vetter, 07275-4321 und Norbert Kern, 07275-1859.<br />

Waldfest<br />

Am Sonntag, den 13.06.2010 veranstaltet der „MGV Volkschor<br />

<strong>Kandel</strong>“ sein diesjähriges Waldfest.<br />

Ab 10:00 Uhr werden die Gäste, bei der Grillhütte an der Badallee,<br />

mit kühlen Getränken, verschiedenen Speisen sowie Kaffee<br />

und Kuchen, bewirtet.<br />

Befreundete Gesangvereine bringen schwungvolle Lieder zu<br />

Gehör. Nachmittags Unterhaltungsmusik.<br />

Hierzu ergeht Einladung an die gesamte Bevölkerung.<br />

GV Minderslachen 1876 e.V.<br />

Für das Waldfest des MGV Volkschor am 13.06.10 an der Grillhütte<br />

<strong>Kandel</strong>, Bitte beide Chöre im Polo-Shirt erscheinen. Die<br />

Einsinguhrzeit wird in der Probe am Fr. bekannt gegeben.<br />

Beginn des Waldfestes ist 10 Uhr.<br />

Weitere Termine:<br />

19.06.10 Scheunen-Reinigung für Sommerfest;<br />

Treffpunkt 9 Uhr<br />

27.06.10 Hahnenfest des MGV Frohsinn <strong>Kandel</strong><br />

Schülerjahrgang 1939<br />

Treffen am Donnerstag, 10. Juni 2010, um17.30 Uhr, im Gasthaus<br />

„Zum Riesen“<br />

Gedächtnisausstellung Dieter Strobel<br />

im Rathaus der Stadt <strong>Kandel</strong><br />

Ausstellungseröffnung am Freitag, 2. Juli um 19.00 Uhr<br />

In Gedenken an sein letztjährig verstorbenes Gründungsmitglied<br />

Dieter Strobl, initiiert der Wörther Kunstverein in den Räumen<br />

des Rathauses <strong>Kandel</strong> am ersten Wochenende im Juli eine<br />

Ausstellung seines umfangreichen malerischen Schaffens. Zu<br />

sehen sind erste Ergebnisse landschaftlichen und animalen Abbildens,<br />

über architektonisch motivierte Pleinair-Arbeiten, hin<br />

zu stimmungsvoll eingefangenen Aussagen etlicher Studienreisen,<br />

die er zusammen mit seiner Frau Anita vermehrt nach Eintritt<br />

in den Vorruhestand mit 58 Jahren unternahm. Dem interessierten<br />

Publikum, seinen Freunden und Bekannten soll bei<br />

der Vernissage am Freitag, 02. Juli um 19.00 Uhr, ein weiter<br />

Fächer seines Schaffens aufgespannt werden.<br />

1939 in Konstanz geboren, in Zweibrücken aufgewachsen erlernte<br />

er dort den Beruf des Elektrotechnikers. Nach vier Jahren<br />

Bundeswehr mit Schwerpunkt Radartechnik, kehrte er als fertiger<br />

Computertechniker aus England zurück. Fortan setzte er<br />

sich immer intensiver mit der Malerei auseinander.<br />

Entgegen des elterlichen familiär-traditionell angelegten Wunsches,<br />

eine Karriere als Arzt anzugehen, verlief sein Streben in<br />

Richtung eines „bodenständigen“ Berufes und seiner fortwährend<br />

parallel dazu mitschwingenden Passion des Hobby-<br />

Malers hin zum Wunsch des semi-professionellen Künstlers.<br />

Aktzeichnen, Malen unter freiem Himmel, ständige Fortbildungskurse<br />

bei BBK und VHS sowie zahlreich genutzte Möglichkeiten,<br />

seine Fähigkeiten in Sachen Malerei und Wahrnehmung<br />

bei diversen Dozenten im In- und Ausland auszubauen,<br />

zeugen von dem intensiven Wunsch, künstlerisch adäquate<br />

Aussagen treffen zu wollen, wobei das spezielle Sujet ihm<br />

zweitrangig erschien. Sein motivisches Interesse war ebenso<br />

reichhaltig angelegt wie sein Wissensdurst in allen Bereichen<br />

des täglichen Daseins. Etliche Schauen seiner Arbeiten, u. a. in<br />

Osnabrück, Karlsruhe, <strong>Kandel</strong> und Wörth legen Zeugnis darüber<br />

ab. Sein ausgeprägter Wille eiferte in gezügelter Form und<br />

Vielfalt auf Leinwand gebannt seinen Vorbildern Renoir und<br />

Monet nach, dem leider viel zu vorzeitig durch den Tod Dieter<br />

Strobls schicksalhaft Einhalt geboten wurde.<br />

Die Vernissage wird musikalisch umrahmt von Schülerinnen<br />

und Schülern der Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V. Weitere Öffnungszeiten:<br />

Samstag, 3.7. und Sonntag, 4.7. von 14.00 - 18.00 Uhr.<br />

Hierzu ergeht herzliche Einladung.<br />

Bündnis 90 / DIE GRÜNEN<br />

Einladung zur öffentlichen Sitzung mit Thema „Kulturpolitik<br />

in Rheinland-Pfalz - zwischen Leuchtturm und Diaspora“<br />

Am Montag, dem 14.06.2010, 20 Uhr, lädt der Ortsverband von<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN <strong>Kandel</strong> zur öffentlichen Sitzung ein,<br />

in die Gaststätte „Zum Schloddrer“, <strong>Kandel</strong>, Juststraße 39, Nebenzimmer.<br />

Thema des Beitrags von Björn Hayer ist die Kulturpolitik in<br />

Rheinland-Pfalz:<br />

Es gibt kaum jemanden, der in seinem Alltag nicht mit Kunst<br />

und Kultur in Kontakt tritt, ob Klassik- oder Rockmusik im Radio,<br />

Kinobesuch oder ein gutes Buch am Feierabend. Doch wie<br />

ist es eigentlich um unsere Kultur und deren politische Rahmenbedingungen<br />

vor Ort bestellt? Was kommt von regionaler<br />

Kunstförderung im Land des Weins und der Nibelungen vor Ort<br />

an? Wo bleibt noch Freiraum für die längerfristige Kulturpolitik<br />

zwischen wenigen Leuchtturmprojekten? Und warum ist Rheinland-Pfalz<br />

auf dem bundesweit drittletzten Platz bei den Kulturausgaben?<br />

Diesen und weiteren Fragen wird Björn Hayer mit<br />

dem Blick aus Politik und Kulturszene nachgehen.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ortsverband <strong>Kandel</strong><br />

www.gruene-kandel.de<br />

Angelsportverein<br />

Rückblick Fischerfest:<br />

Dass man auch bei etwas<br />

„mieserem Wetter“ Feste feiern<br />

kann zeigten uns unsere<br />

zahlreichen Besucher des Fischerfestes 2010. „Es schmeckte<br />

uns wie immer hervorragend. Es war schön hier, wir kommen<br />

nächstes Jahr wieder“, hörten wir von vielen Gästen.<br />

Ein Dank an die ca. 50 Helferinnen und Helfer für ihre gute Arbeit!<br />

Zum Gelingen haben auch die Stadtkapelle <strong>Kandel</strong> (musikalische<br />

Leitung Sascha Pfadt, Organisation Hans Bauer) beigetragen.<br />

Erichs ASV Singers und seine singenden Gäste sind ein<br />

fester Bestandteil des Rahmenprogramms.<br />

Bei den anschl Ehrungen gab es schöne Pokale, Urkunden und<br />

Verzehrbons.<br />

Für 25 jährige Mitgliedschaft wurde Theo Getto mit einer Dankesurkunde<br />

ausgezeichnet.


<strong>Kandel</strong> - 22 - Ausgabe 23/2010<br />

Er ist beim ASV „Mädchen für alles“ und nicht wegzudenken!<br />

Fischerkönig 2010, der Senioren, wurde Helmut Tapper mit<br />

einem Schuppi von 5180 Gramm.<br />

Jugendfischerkönig wurde Thomas Völkel mit 865 Gramm.<br />

Stadtmeister 2010 wurde das Team „Durstiger Karpfen“ gefolgt<br />

von „Nix Druff“, Straßenmeisterei und „Filmnächte Minfeld“.<br />

Herzlichen Glückwunsch und Danke für alle Teilnehmer,<br />

Vorschau:<br />

Nächste Sitzung am Donnerstag, 17.06., 20:00 Uhr.<br />

Jugendnachtfischen am 03. Juli, ab 15:00 Uhr.<br />

Bienwald-Buben<br />

Termine am Wochenende im Kulturzentrum<br />

<strong>Kandel</strong><br />

Am 12.06.10 veranstaltet der Skatclub um<br />

20.00 Uhr einen Öffentlichen Preisskat im Kulturzentrum;<br />

am anderen Tag, sonntags, findet<br />

der Wertungsskat um 09.30 Uhr ebenfalls dort statt. Gäste sind<br />

wie immer gern gesehen. Kontakt: Dietmar Pott (07275) 4270<br />

RV Edelweiß<br />

Louisa ist weiterhin Trägerin des gelben<br />

Führungstrikots der SPC-Rennserie!<br />

1. Schritt: Frison Emily, Kolschewsky Tim -Oliver<br />

U13: May Luca, Frison Ellen, Kuntz Louisa,<br />

U15: Asel Joshua, Gottschalk Jakob, Max Janson<br />

U17: Ackermann Pascal, Diener Björn, Eichardt Jonas,<br />

Kuntz Philipp, May Jan, Frison Markus<br />

Frauen: Ackermann Nicole<br />

U 23: Ackermann Adrian<br />

Männer: Dollt Rafael, Kolschewsky Tom, Stifflet<br />

Stephan, Willi Jochen, Müller Axel<br />

Masters: Asel Michael, May Jürgen, Weigenand<br />

Georg<br />

22.5.2010 Schopp / Bahn<br />

Auf der Radrennbahn in Schopp fand bei tollem Wetter das erste<br />

Rennen an diesem verlängertem Pfingst-Wochenende statt.<br />

Da dieses Rennen der Saar-Pfalz-Cup Serie angehört, waren<br />

viele Fahrer in ihren Rennklassen am Start.<br />

Im Rennen des Ersten Schritts konnte Tim Oliver seine Mitstreiter<br />

gut im Zaume halten und gewann am Ende sein Rennen und<br />

bleibt nach mehreren gewonnenen Rennen weiterhin führender<br />

in seiner Klasse. Unsere kleine Emily konnte nach einem Sprint<br />

noch auf den 10. Platz vorfahren und ergatterte sich somit noch<br />

6 wertvolle SPC-Punkte.<br />

Auch Louisa, als Trägerin des gelben Führungstrikots der U13,<br />

konnte mit ihrem 4. Platz ihr Trikot verteidigen und ist weiterhin<br />

führende in der Rennklasse der Schüler U13.<br />

Bei den Jungs in der U15 konnte sich Max einen tollen 4. Platz<br />

einfahren und verpasste somit nur knapp das Podest, aber<br />

auch Kakob freute sich über seinen 8. Platz in der Top Ten.<br />

In der U17 freuten sich Markus, Jonas und Jan über die Platzierungen<br />

2, 3 und 4.<br />

23.5.2010 Homburg<br />

Im Ersten Schrittrennen konnte Tim-Oliver wieder das Podest<br />

besteigen und freute sich über seinen 3. Platz, sowie sich auch<br />

Emily freute, als sie als 13te die Ziellinie überquerte.<br />

In der U13 fuhr Louisa ein tolles Rennen, in dem sie viel<br />

Führungsarbeit leistete und sich am Ende über einen hervorragenden<br />

5. Platz freute und weiterhin das Führungstrikot behält.<br />

Ellen beendete als 8te das Rennen und Luca fuhr am Ende des<br />

Feldes über die Ziellinie.<br />

Auch Max lieferte in der U15 ein spannendes Rennen und beendete<br />

dies als 6ter.<br />

Mit den 5. Platz bzw. 9. Platz beendeten Markus und Jonas ihr<br />

Rennen über 36 lange Kilometer bei sengender Hitze und jan<br />

beendete dieses Rennen im Feld.<br />

Bei den Frauen, die eine Distanz von 60 km zurücklegen mussten,<br />

holte sich Nicole eine Top Ten Platzierung mit einem guten<br />

7ten Platz.<br />

22. - 24.05.2010: 3 Bahnentournee<br />

Auf den Radrennbahnen in Oberhausen, Öschelbronn sowie in<br />

Dudenhofen starteten aus unserem Verein Pascal und Adrian.<br />

Im Punktefahren konnte sich Pascal 2x den 1. Platz und 1x den<br />

2. Platz einfahren und im 2er Mannschaftsfahren die Plätze 7, 8<br />

und 9. Adrian konnte im Punktefahren Derny die Plätze 8 und<br />

18, und in der Disziplin 2er Mannschaft die Plätze 11, 12 und 14<br />

belegen.<br />

24.5.10 Oberbexbach<br />

In Oberbexbach standen 9 Schüler am Start und fuhren 2 Siege<br />

bzw. 6 Platzierung unter den Top Ten ein.<br />

Tim Oliver holte sich nun in Folge wieder den Sieg in seinem<br />

Rennen des Ersten Schritts. Er legte kurz vor dem Ziel einen rasanten<br />

Sprint an den Tag und ließ alle Mitstreiter hinter sich.<br />

Emily kam als 10. ins Ziel.<br />

Im Rennen der U13 verpasste Louisa nur kanz knapp das oberste<br />

Treppchen und freute trotzdem über den 2ten Platz. Auch<br />

Ellen fuhr ein starkes Rennen und beendete dies mit einer Top<br />

Ten Platzierung als 6te.<br />

Mit den Plätzen 9 bzw 12 konnten sich Max und Jakob in der<br />

Rennklasse der Schüler U15 platzieren.<br />

Einen weiteren Sieg konnte Markus in der U17 einfahren und<br />

seine Teamkollegen Philipp und Jonas platzierten sich mit Platz<br />

4 bzw Platz 7 noch in den Top Ten.<br />

TSV<br />

KARATE<br />

Anfänger-Kurs für Kinder<br />

Am Mittwoch den 16.06.2010 beginnt ein neuer<br />

Anfänger-Kurs<br />

Dauer: 12 Übungseinheiten<br />

Alter: von 8 bis 12 Jahre<br />

Zeit: von 16:15 bis 17:15 Uhr<br />

Ort: in der Bienwaldhalle <strong>Kandel</strong><br />

Bequeme Sportkleidung!<br />

Wegen notwendiger Vorbereitungen Interessenten bitte melden<br />

bei: Bernd Keppel, Telefon 07243-12299 oder<br />

E-mail b.keppel@web.de<br />

Mitgliederversammlung<br />

Die Mitglieder-Versammlung der Karateabteilung findet<br />

am Mittwoch den 16. Juni 2010<br />

statt.<br />

Dazu sind alle Mitglieder eingeladen.<br />

Da der Versammlungsort noch nicht ganz sicher ist, werden wir<br />

uns um 20 Uhr in der Bienwaldhalle (MZH) treffen und gemeinsam<br />

zu unserem Versammlungsort gehen.<br />

Programm:<br />

a. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters<br />

b. Bericht des Kassenwartes<br />

c. Entlastung des Vorstandes<br />

d. Neuwahlen<br />

e. Sonstiges<br />

Abteilung Gymnastik<br />

www.tsvkandel.de<br />

Achtung: Trainingszeiten gelten vorerst nur für den<br />

Zeitraum der Sanierung der Stadthalle.<br />

Mutter/Vater - Kind - Turnen (Bienwaldhalle)<br />

Ab ca. 18 Monaten, dienstags,<br />

16.15 Uhr bis ca. 17.15 Uhr<br />

Übungsleiterin Astrid Köder, Tel.: 07275/8379<br />

Kinder turnen (Bienwaldhalle)<br />

3 bis 4 Jahre, freitags,<br />

von 16:15 Uhr bis ca. 17.00 Uhr,<br />

Übungsleiterin Julia Hartmann, Tel.: 06349/7070<br />

Kinder turnen (Bienwaldhalle)<br />

5 bis 6 Jahre, mittwochs, 16:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr<br />

Übungsleiter Mark und Simone da Costa, Tel.: 07275/989288<br />

Spielerisches Koordinations- und Geschicklichkeitstraining<br />

in Gerätelandschaften als Seeräuber, Schatzsucher, ....<br />

(Bienwaldhalle)<br />

6 bis 8 Jahre, montags, 16:15 Uhr bis ca.17:15 Uhr<br />

Übungsleiterin Viola Kalf, Tel.: 07275/5772<br />

Freude an der Bewegung beim Turnen und mehr (Bienwaldhalle)<br />

ab 8 Jahre, freitags, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Janine Volgmann, Tel.: 07275/914788


<strong>Kandel</strong> - 23 - Ausgabe 23/2010<br />

Trampolin turnen (Bienwaldhalle)<br />

ab 7 Jahre, mittwochs<br />

Gruppe A: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, -<br />

Gruppe B: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr,<br />

Kurse für Erwachsene werden gesondert veröffentlicht.<br />

Übungsleiter Carsten Neupert, Tel.: 0160/90331200, Sabine<br />

Bohlender Tel.: 07275 / 8252, Helmut Dietrich, Sabrina Kukelka,<br />

Claudia Bischoff, Evelyn Rödel, Sinem Egribas, Sabine Wojnar<br />

Frauengymnastik, rhythmische Gymnastik 50+ (Sportraum<br />

ehem. Landwirtschaftsschule)<br />

freitag, 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Viola Kalf<br />

Tel.: 07275/5772<br />

Frauenfitness - Aerobic, Stepp-Aerobic und mehr<br />

donnerstags, 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Ingeborg Simon / Stefanie Redivo<br />

Tel.: 07275/4982 oder 07275/5142<br />

Freizeitsport für Männer (Realschulturnhalle)<br />

Verschiedene Ballsportarten, u.a. Hallenhockey<br />

montags, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Übungsleiter Thomas Lederer, Tel.: 06349/928007<br />

Rücken-/Wirbelsäulengymnastik<br />

Kurse mit Helmut Dietrich, Tel.: 07275/5962 und Viola Kalf, Tel.:<br />

07275/5772, lizenzierter Übungsleiter für Wirbelsäulengymnastik<br />

in der Prävention. Der Kurs ist ausgezeichnet mit dem<br />

PLUSPUNKT GESUNDHEIT des Deutschen Turnerbundes sowie<br />

dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT.<br />

Sport im Verein macht Spaß! Kommen Sie zu einem Probetraining.<br />

Weitere Informationen stehen im Internet unter<br />

www.tsvkandel.de zur Verfügung.<br />

Abteilungsleitung: Janine Volgmann; Tel.: 07275 / 914788<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

6. Mittelrhein-Marathon<br />

Der 6. Mittelrhein-Marathon führte entlang einer gesperrten<br />

Bundesstraße parallel zum Rhein durch das romantische Mittelrheintal.<br />

Zwei vom TSV nahmen die 42 Kilometer von Oberwesel<br />

über St. Goar und Boppard bis nach Koblenz unter die Laufschuhe.<br />

Thomas Hechelhammer überschritt die Ziellinie nach<br />

3:58:15 h auf Platz 257 (von 459 Männern) und lief auf Rang 73<br />

der M45. Kurz hinter ihm erreichte Diana Braun auf einem weiteren<br />

Trainingslauf in ihrer Ultra-Vorbereitung das Ziel in einer<br />

Zeit von 4:00:22 Stunden als 25. Frau (von 64) und lief auf Rang<br />

2 der W35.<br />

Philipp Wagner noch mal verbessert<br />

Bei den Badisch-Württembergischen Hindernismeisterschaften<br />

in Sulz am Neckar startete Philipp Wagner vom TSV <strong>Kandel</strong><br />

außer Konkurrenz über seine Spezialstrecke 2.000 m Hindernis.<br />

Nach dem er sich vor 2 Wochen in Diez schon auf 6:13,83 min<br />

verbessert und die Qualifikation für die Deutschen Jugendmeisterschaften<br />

erreicht hatte, gelang ihm eine weitere Steigerung.<br />

In dem Feld der 14 jungen Männer, die die 2.000 m Hi der<br />

männlichen Jugend A und B in Angriff nahmen, war leider kein<br />

gleichstarker Konkurrent. So musste Philipp schon nach 200 m<br />

wieder allein für das Tempo sorgen. Den ersten km lief er nach<br />

Plan in 3:00 min an, doch konnte er das starke Tempo mit 72er<br />

Runden auf dem zweiten km nicht ganz durchhalten. Mangelnder<br />

Druck der Konkurrenz und die drückende Hitze an diesem<br />

Nachmittag machten sich negativ bemerkbar. Am Ende blieb<br />

die Uhr nach 5 Runden bei 6:08,36 min stehen. Ein klarer Sieg<br />

in neuer persönlicher Bestzeit und Verbesserung seines eigenen<br />

Vereinsrekordes war der Lohn. Aber sein Ziel, den seit<br />

1984 bestehenden Pfalzrekord zu brechen, hatte er knapp verfehlt.<br />

Doch es gilt: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Es wird<br />

2010 noch weitere Startmöglichkeiten geben.<br />

Volkslauf in Leimersheim<br />

Beim Volkslauf in Leimersheim war der TSV <strong>Kandel</strong> mit einigen<br />

Langstrecklern vertreten. Im Lauf über 21,1 km gelangte Dr.<br />

Thomas Dambach als 3. Zieleinläufer nach 1:29:31 auf Rang 2<br />

der M 40. Beim 10 km-Lauf erreichte Roland Knöhr nach 38:53<br />

min das Ziel und belegte damit Rang 2 der M 50. Kai Morgenstern<br />

lief nach 39:47 min auf Rang 8 der M 30. Über 5 km gab<br />

es für Catherine Bayer-Klier nach 21:18 min einen 2. Platz. Gaby<br />

Kling belegte hier in 23:43 min Rang 5 und Klaus Bayer kam<br />

nach 30:34 min auf Rang 25.<br />

Die jüngsten LeichtathletInnen in Neustadt<br />

Nie konnten sich die SchülerInnen sicher sein, den gut organisierten<br />

Dreikampf in Neustadt trocken zu überstehen. Um so<br />

erfreulicher, dass: 1. niemand nass wurde, 2. alle unverletzt alle<br />

wieder nach Hause fahren konnten.<br />

Bei den 7-Jährigen starteten Zoe Schäfer, Emily Meyle und<br />

Leonie Kirchmann. Die jeweils besten Leistungen erreichten alle<br />

3 im Weitsprung. In der Altersklasse der 8-Jährigen starteten<br />

Felix Götzmann und Niclas Krummel; auch bei ihnen konnten<br />

mit 3,12 b zw. 3,10 im Weitsprung die meisten Punkte gesammelt<br />

werden. Ein Jahr älter: Simon Weikel, Marc Schepanski<br />

und Pascal Greulich zeigten ebenfalls vergleichsweise gute<br />

Weitsprungleistungen. Die 10-jährigen Mädchen mit Hannah<br />

Rödel, Annika Taschner, Sophia Guttmann und Elisabeth Steinbach<br />

waren ebenfalls gestartet und setzten die „Tradition“ fort<br />

mit besten Ergebnissen im Weitsprung – eher schlechten im<br />

Ballwurf; da ist wohl noch viel Trainingseifer nötig.<br />

Die 10-jährigen Jungs stellten mit Colin Meyle den Zweitplatzierten<br />

seiner Gruppe; mit 12 Punkten Differenz unterlag er seinem<br />

direkten Konkurrenten nur knapp; zumindest im Sprint erreichte<br />

er beim Sportfest aber ein Ziel: erstmals unterbot er die<br />

8-Sekundenmarke; etwas abgeschlagen, deswegen nicht weniger<br />

emsig ergatterte auch Daniel Eisenlohr in dieser Klasse erste<br />

Punkte in diesem Wettbewerbsjahr.<br />

Maren Schopf und Sophie Simon konnten recht ausgeglichene<br />

Leistungen zeigen und belegten den 17. bzw. 28. Platz in den<br />

Riegen mit den meisten Teilnehmern. Auch Sven Jung startete<br />

(Deckname: „Johannes“ und kratzte mit 3,83 knapp an der 4-<br />

Meter-marke vorbei.<br />

Helen Meyle registrierte mit starken 37 Metern ein gutes Ergebnis<br />

im Ballwurf, war aber mit Sprint und Sprung nicht so zufrieden;<br />

insgesamt reichte es bei ihr zum 9. Platz.<br />

Nikolai Scharpf startete bei den 12-Jährigen; nur der Ballwurf<br />

fiel leistungsmäßig ab, 75-Meter-Sprint (11,36 sec.) und Weitsprung<br />

(3,91 Meter) lagen auf gutem Niveau und er erreichte<br />

den 7. Platz.<br />

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!<br />

Abteilung Handball<br />

www.tsvkandel/handball.de<br />

FCK-Freunde<br />

Handball-Stadtmeister 2010<br />

Das Turnier um die Stadtmeisterschaft<br />

für Hobbymannschaften im Handball ist gespielt und entschieden.<br />

Die 18 teilnehmenden Mannschaften konnten sich wie<br />

folgt platzieren:<br />

1. Platz FCK-Freunde 10. Platz Feuerwehr <strong>Kandel</strong><br />

2. Platz Barfuss Jerusalem 11. Platz Weitblick voraus<br />

3. Platz HC Smörebröd 12. Platz Barf. Jerusalem 2<br />

4. Platz Hot Dogs 13. Platz VfR <strong>Kandel</strong> AH<br />

5. Platz Candles 1 14. Platz Just 4 Fun<br />

6. Platz Team Talentfrei 15. Platz Fun Forest<br />

7. Platz Reservoir Dogs 16. Platz Cuba Libre<br />

8. Platz Die fliegenden Waden 17. Platz RSK Tiiischer<br />

9. Platz BI-KA-GE 18. Platz Candles 2<br />

Die wichtigsten Ergebnisse:<br />

Finale:<br />

FCK-Freunde – Barfuss Jerusalem 1 17:10<br />

Spiel um Platz 3:<br />

HC Smörebröd – Hot Dogs 21:8<br />

Spiel um Platz 5:<br />

Candles 1 – Team Talentfrei 17:11<br />

Gewinner der Fairplay-Pokal:<br />

1. BI-KA-GE<br />

2. Candles 2 und Team Talentfrei<br />

Alle Ergebnisse und Bilder finden sie auf unserer Homepage<br />

Mehr über den Turnierverlauf in der nächsten Ausgabe.<br />

TSV Abt. Leichtathletik<br />

2. Teil der Pfalzmeisterschaften, Kaiserslautern<br />

Eine kleine Gruppe von vier TSV-Athleten startete am Samstag<br />

in Kaiserslautern.<br />

In seinem ersten Saisonwettkampf konnte Alexander Scharpf<br />

im Weitsprung mit knapp verpassten 5 Metern im Weitsprung<br />

nicht überzeugen. Krankheiten und daraus resultierende Rückstände<br />

beim Trainingspensum sind wohl entscheidend.<br />

Im Vergleich dazu waren die 400m-Zeiten von Niklas Beinghaus<br />

und Philipp Wagner deutlich ansprechender. Philipp<br />

konnte seine persönliche Bestleistung um rund drei Sekunden<br />

verbessern und sicherte sich damit den 3. Platz, für Niklas


<strong>Kandel</strong> - 24 - Ausgabe 23/2010<br />

reichte es mit seiner ersten Zeit unter 56 sec. zum 5. Platz.<br />

Schade, dass bei der Einteilung von nur 6 Startern 2 Läufe ins<br />

Rennen geschickt wurden - eine insgesamt bessere Leistung<br />

wäre für beide denkbar gewesen.<br />

Über die 200 m startete Thore Merks; er ging mit einer Fußverletzung<br />

an den Start und konnte wohl auch deshalb nur 25,490<br />

sec. für sich verbuchen.<br />

Mit dem neuen Speergewicht haderte Niklas Beinghaus. Eigentlich<br />

stand die Bestätigung der 40 Meter aus dem Vorjahr<br />

auf dem Plan. Mit Anlaufschwierigkeiten kam er letztlich „nur“<br />

auf 38,40 m.<br />

Einen weiteren Titel auf Pfalzebene erlief sich Philipp Wagner im<br />

Rennen über 1.500 m. Beeindruckend, dass er trotz der zuvor<br />

gelaufenen 400 m ausreichende Frische mit an den Start nehmen<br />

konnte. Nach einem etwas verunglückten Start war er nach<br />

rund 300 Metern in aussichtsreicher Position und zog an allen<br />

übrigen Konkurrenten vorbei auf Platz 1 und lief die restliche<br />

Strecke weitestgehend in den vorgegebenen Zeiten. Mit 4:06,91<br />

min. stellte er unter Beweis, dass er in exzellenter Form ist.<br />

VfR<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, 25. Juni 2010 um 19:30 Uhr im Vereinsheim<br />

vom VfR <strong>Kandel</strong>. Hierzu sind alle Mitglieder<br />

herzlich eingeladen.<br />

Einladung erfolgt nur durch die Presse.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Gedenken der Verstorbenen<br />

3. Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

4. Berichte<br />

a) Bericht des Vorstandes<br />

b) Bericht des Spielausschussvorsitzenden<br />

c) Bericht des Jugendleiters<br />

d) Bericht des Schatzmeisters<br />

e) Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Aussprache über die Berichte<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Satzungsänderung<br />

8. Beschlussfassung über vorliegende Anträge<br />

9. Sonstiges / Wünsche<br />

Anträge sind gemäß §11, Ziffer 7 der Satzung des VfR <strong>Kandel</strong><br />

mindestens 8 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich<br />

beim Vorstand Jürgen Recker, Hauptstraße 29, 76870 <strong>Kandel</strong>,<br />

einzureichen.<br />

Die E3-Junioren sind Meister!<br />

Minfeld – VfR 2 : 15<br />

Im letzten Spiel hatte die Mannschaft am 29.05.10 in Minfeld<br />

anzutreten. Bei sommerlichen Temperaturen sollte der Sieg eigentlich<br />

nicht mehr aus der Hand zu nehmen sein. Trotzdem<br />

begann die Mannschaft nervös und es dauerte geraume Zeit<br />

bis das erste Tor fiel. Nachdem der Bann dann einmal gebrochen<br />

war fielen die Tore. Am Ende stand dann ein deutlicher<br />

Sieg, der den ersten Tabellenplatz und damit die Meisterschaft<br />

bedeutete.<br />

„Wenn man uns am Anfang der Saison gesagt hätte, wir würden<br />

Meister, hätten wir ihn nicht für voll genommen. Wir hatten<br />

zunächst nur 7 Spieler im Team – die Gründe hierfür sind hinlänglich<br />

bekannt –, darunter 2 F-Junioren und ein Mädchen,<br />

später dann 3 F-Junioren und einen Neueinsteiger. Ob der dün-<br />

nen Personaldecke und der unübersehbaren körperlichen Unterlegenheit<br />

hatten wir mit einem Platz im unteren Tabellendrittel<br />

gerechnet“ so das Trainerteam. „Die Mannschaft hat jedoch<br />

Charakter gezeigt, sich durch äußere Einflüsse nicht aus der<br />

Ruhe bringen lassen und dem Konzept der Trainer vertraut.<br />

Dass man in der Liga dann 5 sogen. „1er“-Mannschaften - was<br />

auch immer eine „1“ zum Ausdruck bringen soll - hinter sich<br />

gelassen hat, spricht für das Team. Wir haben die wenigsten<br />

Gegentore kassiert und das beste Torverhältnis aller Mannschaften.<br />

Die Mannschaft hat fleißig trainiert, tollen Fußball gezeigt<br />

und steht damit zu recht ganz oben. Dass wir aus Überzeugung<br />

nicht auf wenige Solisten gesetzt, sondern eine<br />

Mannschaft geformt haben, die ihre Unterlegenheit durch Spielwitz<br />

und mannschaftliche Geschlossenheit in der Tat dann<br />

mehr als kompensieren konnte, hat sich eben ausgezahlt. Die<br />

dünne Personaldecke hat den Kids zudem zu häufigen Spieleinsätzen<br />

verholfen, was im Ergebnis dazu führte, dass jedes<br />

Kind individuell nach vorne gebracht werden konnte. Letztendlich<br />

können die Kids, die Eltern und auch die Trainer damit zufrieden<br />

sein, denn unser Konzept ist aufgegangen.“<br />

Die Mannschaft und das Trainerteam bedanken sich bei den Eltern,<br />

die zum Teil lange Wege gegangen sind, keine Kosten gescheut<br />

und viel Freizeit geopfert haben, um die Kinder regelmäßig<br />

zum Training und zu den Spielen zu fahren. Sie haben<br />

durch die starke Präsenz der Kids im Training damit aber auch<br />

ihre Wertschätzung für die Arbeit der Trainer zum Ausdruck gebracht.<br />

Das Trainerteam bedankt sich dafür, dass die Eltern<br />

den Weg der Trainer mitgegangen sind und sie immer bedingungslos<br />

hinter dem gesamten Team standen, sie sich auch<br />

durch diverse äußere Widrigkeiten nicht haben aus der Ruhe<br />

bringen lassen und sie damit wesentlich zum Erfolg der Mannschaft<br />

beigetragen haben! Wir bedanken uns zudem bei Harry,<br />

der in oftmals schwieriger Lage immer ein offenes Ohr für die<br />

Belange der Kids hatte!<br />

Wir Trainer bedanken uns für Eure tolle Leistung bei Lars, Yannick,<br />

Johannes, Sebastian, Paul, Jana, Krystian, Michael,<br />

Niclas und Fabio!<br />

C-Jugend<br />

VfR <strong>Kandel</strong> - SVO Rheinzabern 1 : 1 (0 : 0)<br />

Letztes Kreisliga-Spiel für die C-Jugend des VfR in der Saison<br />

2009/2010. Am Ende trennten sich beide Mannschaften mit 1:1<br />

Unentschieden. Spielerisch waren die Gäste im Vorteil, die starke<br />

Defensive der Grün-Weißen ließ allerdings kaum Torchancen<br />

zu. Auf der anderen Seite konnten sich die VfR-Jungs auch<br />

nicht siegbringend durchsetzen, so dass am Ende zwei direkt<br />

verwandelte Freistöße die beiden einzigen Erfolgserlebnisse<br />

brachten.<br />

Torschütze für den VfR: Shakro Gelojan.<br />

E 2<br />

SV Minfeld - VfR <strong>Kandel</strong> E 2 1:9<br />

Auch im letzten Spiel in Minfeld gelang der E2 des VfR ein verdienter<br />

Sieg. Zu Beginn hatten die Gastgeber einige Chancen,<br />

im Laufe des Spieles setzten sich die <strong>Kandel</strong>er aber immer<br />

mehr durch. Die Tore erzielten Colin Meyle (4), Leon Dieringer<br />

(3), Michael Hoffmann und Nils Keppel. Dem jüngeren 2000er<br />

Jahrgang gelang damit in der zweitstärksten Spielstaffel, der 1.<br />

Kreisklasse, die Vizemeisterschaft mit 47 Punkten und nur drei<br />

Niederlagen in 20 Spielen und einem beeindruckenden Torverhältnis<br />

von 161:57 Toren. Vor allem auf dem heimischen Kunstrasen<br />

konnte die Mannschaft immer wieder ihre Spielstärke<br />

ausspielen und kam so auch gegen Tabellennachbarn zu zum<br />

Teil deutlichen Erfolgen. Mit zum Erfolg bei trugen die Torleute<br />

Simon Langer und Lukas Wollensack sowie Luca Arrasz, Sebastian<br />

Becker, Tim Burrer, Leon Dieringer, Muhammed Durna,<br />

Michael Hoffmann, Tobias Kauter, Nils Keppel, Moritz Mehrer,<br />

Colin Meyle, Joshua Pahle, Lucas Patschke, Marcel Pfirrmann<br />

und Luca Trischan.<br />

F2<br />

ASV Landau II - VfR-<strong>Kandel</strong> II 8:3<br />

Beim letzten Rundenspiel konnten wir leider keine Punkte holen.<br />

Gegen die starken Gegner aus Landau hatten wir wenig<br />

Chancen. In der ersten Hälfte machte der Gastgeber viel Druck,<br />

wir ließen uns deren Spiel aufdrängen, wirkten verschlafen, ohne<br />

Mut. Der ASV ging dadurch mit 7:1 in den Pausentee. Nach<br />

der Halbzeit und einigen deutlichen Trainerworten lief es wesentlich<br />

besser, der VfR war ein gleichwertiges Team. Der hohe<br />

Rückstand war natürlich nicht mehr einzuholen. Trotz verschla-


<strong>Kandel</strong> - 25 - Ausgabe 23/2010<br />

fener Halbzeit war Trainer Jarczewski aufgrund der Leistungssteigerung<br />

doch noch zufrieden.<br />

Tore: Rafael Pülm 2x , Kevin Jarczewski 1x<br />

F3-Jugend<br />

VfR-<strong>Kandel</strong> III - TSV Freckenfeld 15 : 0<br />

Zu diesem klaren Ergebnis nachstehend die Torschützen.<br />

Tore: 10 x Dennis Häring, 5 x Dennis Hanß<br />

F2-Jugend<br />

VfR-<strong>Kandel</strong> II - FSV Steinweiler 3 : 6<br />

Anfänglich zeigten sich die Grün-Weißen gut eingestellt, doch<br />

mit Fortdauer der Begegnung wurde klar, dass heute gegen die<br />

starken Jungs aus Steinweiler kein Blumentopf zu gewinnen<br />

war. Die Gäste verschafften sich aufgrund ihrer körperlichen<br />

Überlegenheit, Respekt vor unseren Jungs und hatten mit zwei<br />

Spielern die besseren Einzelkönner in ihren Reihen. Wir zeigten<br />

zwar das technisch bessere Spiel, mussten uns aber dem<br />

Druck der Steinweilerer beugen. Erschwerend kamen noch die<br />

warmen äußerlichen Bedingung hinzu und einfach auch einmal<br />

ein schlechterer Tag.<br />

Torschützen: 2 x Kevin Jarcewski, 1x Rafael Pülm,<br />

FC Blau-Weiß<br />

Minderslachen 1965 e.V.<br />

1.) Internet-Seite und Mailadresse derzeit<br />

nicht FREI!!<br />

Unsere oben angegebene Internet-Seite sowie<br />

Mail-Adresse sind derzeit in Bearbeitung und<br />

können nicht aufgerufen werden!! Wir hoffen, daß Ende Mai die<br />

Seiten wieder für Alle einsehbar sind!!<br />

Bei Nachfragen bitte direkt an den 1.Vorstand Ronar Beck anschreiben<br />

oder anrufen. Mailadresse:beckschwarzer@t-online.de<br />

, Telefon: 07275/4838<br />

2.) Info an ALLE!!: Clubhaus bei WM geöffnet!!<br />

Unser Clubhaus wird während der Fußball-Weltmeisterschaft<br />

wieder die deutschen WM-Spiele<br />

auf dem Großbildschirm 1,50 mtr x 2,00 mtr zeigen. Bei Essenund<br />

Getränke-Angeboten laden wir Euch wieder Alle recht<br />

herzlich ein.<br />

Folgende Spiele und Öffnungszeiten sind terminiert:<br />

Sonntag, 13.Juni, ab 15.30 Uhr geöffnet,<br />

Spiel um 16: 00 Uhr: Serbien - Ghana<br />

Sonntag, 13.Juni, ab 15.30 Uhr geöffnet,<br />

Spiel um 20.30 Uhr: Deutschland - Australien<br />

Freitag, 18.Juni, ab 12.30 Uhr geöffnet,<br />

Spiel um 13.30 Uhr: Deutschland - Serbien<br />

Freitag, 18.Juni, ab 12.30 Uhr geöffnet,<br />

Spiel um 16.00 Uhr: Slowenien - USA<br />

Freitag, 18.Juni, ab 12.30 Uhr geöffnet,<br />

Spiel um 20:30 Uhr: England - Algerien<br />

Mittwoch, 23.Juni, ab 19.00 Uhr geöffnet,<br />

Spiel um 20.30 Uhr: Ghana - Deutschland<br />

3.) Jugend-Kennenlerntraining am 14. Juni 2010:<br />

Unsere NEU geplanten Jugendmannschaften treffen sich am<br />

Montag, den 14.Juni zum ersten Training in Minderslachen.<br />

Wer Interesse hat, teilzunehmen ist recht herzlich eingeladen.<br />

Jeder Spieler in Minderslachen ist willkommen und wird auch<br />

spielen, dieses Ziel haben all unsere Trainer.<br />

Bei diesem Training sollen sich die Kids näher kennenlernen.<br />

Folgende Neue Jugenden werden trainieren:<br />

D-Jugend - 16.00 Uhr<br />

C-Jugend - 17.00 Uhr<br />

Mädchen - 17.00 Uhr<br />

B-Jugend - 18.00 Uhr<br />

Nähere Angaben erteilen unser 1. Vorstand, Ronar Beck Tel.<br />

07275/4838, unser 2.Vorstand, Thomas Apfel 07275/8161 sowie<br />

unsere Jugendleiterin Kirsten Hartmeyer, Tel. 07275/ 3326.<br />

4.) Trainingsbetriebe Kunstrasenplatz in Minderslachen!!<br />

Aufgrund der Sommerpause gelten folgende Zeiten: Neueinsteiger<br />

sind bei Allen Trainingszeiten Herzlich willkommen!!<br />

- Bambini und F-Jugend ( ab 4 Jahre bis 8 Jahre):<br />

Jeden Montag und Donnerstag ab 17.00 bis 18.30 Uhr. Bei<br />

Interesse einfach mal vorbeikommen und mitmachen.<br />

Infos auch über unserem engagierten Trainer Udo Stengel,<br />

Tel. 07275/3326.<br />

- Damen (ab 16 Jahre ): Mittwochs ab 19:00 Uhr.<br />

- Alte Herren: Mittwochs, ab 19.00 Uhr.<br />

- Mädchen (10 - 15 Jahre):Jeden Mittwoch ab 17.30 Uhr.<br />

Am 20.06.2010 werden wir erstmals bei einem Turnier mitspielen.<br />

Bei Fragen einfach beim Trainer, Thomas Apfel anrufen,<br />

Tel. 07275/8161.<br />

- C-Jugend:Jeden Mittwoch ab 17.30 Uhr.<br />

Bei Fragen einfach beim Trainer, Thomas Apfel anrufen, Tel.<br />

07275/8161.<br />

5.) Spiel-Rückblicke:<br />

F-Jugend, Minderslachen - Godramstein 5:4<br />

Torschützen: Leonardo Konxheli (4), Sven Hartmeyer (1)<br />

Wer hätte das noch gedacht!!<br />

In einem sehr spannenden Spiel gingen wir mit 1:0 in Führung,<br />

jedoch der Ausgleich ließ nicht lange auf sich warten.Nachdem<br />

wir eine Torchance nicht nutzten, lies die Kampf- und Laufbereitschaft<br />

unserer Jungs nach. So gerieten wir in der 1. Halbzeit<br />

mit 1:3 in Rückstand.<br />

Nach der Halbzeit, legten die Gegner noch 1 Tor nach und so<br />

drohte eine Niederlage. Jedoch als das 2:4 fiel, nahm unsere<br />

Mannschaft noch einmal den Kampf auf. Und so schossen wir<br />

noch 3 Tore. Mit viel Glück, Geschick und einem guten Torhüter,<br />

konnten wir die Führung halten. Zum Schluß ein verdienter<br />

Sieg, da unsere Jungs eine super Moral zeigten.<br />

1. Mannschaft: Neuburg 2 - Minderslachen 0:6<br />

Tore: 2x Jamal Ben Alouch , 2x Soluy Fatih, 1x Larry Adams, 1x<br />

Steven Hofmeister<br />

Sahnefußball zum Saisonausklang.....Leider zu spät, denn mit<br />

dieser Leistung hätte man die ganze Runde auftrumpfen müssen.<br />

Alle Tore wurden schön herausgespielt.<br />

Weitere gute Torchancen konnte der Torwart von Neuburg<br />

noch verhindern. Neuburg spielte auch gut mit und gab nie auf,<br />

so daß sich ein tolles Spiel beider Mannschaften entwickelte.<br />

Damen: Dudenhofen 2 - Minderslachen 6:0<br />

Ohne Chancen beim Tabellenführer gewesen, aber dennoch<br />

stimmt die Moral.<br />

Damen: Minderslachen - Wörth/Rheinzabern 2:1<br />

Wer hätte das gedacht!! In einer aufopferungsvoll kämpfenden<br />

Mannschaft, hatte Minderslachen Verdient gewonnen. Die Gäste<br />

waren total überrascht, wie gut unsere Damen Fußball spielen<br />

und wie toll diese auch kämpfen können. Mit dieser Leidenschaft<br />

geht es auch hoffentlich in der neuen Runde weiter.<br />

AH: Minderslachen - SF Dierbach 1:3<br />

Wir haben gut mitgespielt, aber leider fehlte uns das nötige<br />

Glück. Dierbach konnte insgesamt 16 Spieler einsetzen und wir<br />

hatten leider nur 12 Mann an diesem Samstag. Dennoch spielten<br />

wir bis zum Schluss gut mit, hätten auch 3 Tore schießen<br />

müssen, was nicht gelang. Die wo gespielt haben, waren insgesamt<br />

zufrieden, da der Ball auch in unseren Reihen lief.<br />

6.) Weiter Aktive Fußballer zur Gründung einer<br />

2. Mannschaft gesucht!!<br />

So langsam geht die neue Saison los.<br />

Es werden noch immer Spieler gesucht!!<br />

Wer Interesse hat, auf unserem neuen Kunstrasen zu trainieren/spielen,kann<br />

gerne mal am Trainingsbetrieb teilnehmen,<br />

Training jeweils Dienstags/Donnerstags ab 19.00 Uhr auf dem<br />

Platz. Stollenschuhe sind nicht erlaubt !! Nachfragen könnt Ihr<br />

gerne beim Spielleiter Karsten Müller, Tel,. 07273/4607<br />

TC<br />

Medenrunde-Ergebnisse<br />

vom 29./30. Mai<br />

Samstag, den 29. Mai:<br />

Damen 40 gegen Neustadt 17:4<br />

Trotz Fehlens zweier Stammspielerinnen gelang es unseren Damen<br />

mit vier gewonnenen Einzel in Führung zu gehen. Sie<br />

kämpften um jeden Punkt und brachten noch alle drei Doppel<br />

heim. Herzlichen Glückwunsch zum zweiten Sieg in der Pfalzliga!<br />

Herren 40 I gegen Schwegenheim 13:8<br />

Ihr Heimrecht verteidigten unsere Herren erfolgreich. Nach fünf<br />

gewonnenen Einzeln erkämpften sie sich noch das zum Sieg<br />

führende Doppel. Glückwunsch!<br />

Herren 40 II gegen Bellheim 0:14<br />

Ein zu starker Gegner für unsere jungen Herren, obwohl einige<br />

Spiele erst im dritten Satz entschieden wurden.<br />

Herren 50 gegen Herxheim 21:0<br />

Unsere Herren gaben wieder ihr Bestes und ließen dem Gegner<br />

keine Chancen zu punkten. Sie erzielten das absolute Ergebnis<br />

von 21:0! Herzlichen Glückwunsch!<br />

Sonntag, den 30. Mai – drei Heimspiele


<strong>Kandel</strong> - 26 - Ausgabe 23/2010<br />

Damen 30 gegen Leimersheim 0:21<br />

Zu überragend spielten die Gegnerinnen, so dass unsere Damen<br />

leider keinen Punkt verbuchen konnten.<br />

Herren I gegen Rot-Weiss Neustadt 5:16<br />

Wieder gegen einen starken Gegner hatte unsere erste Herren-<br />

Mannschaft zu kämpfen. Es gelang nur ein Einzel- und ein Doppel-Gewinn.<br />

Herren II gegen Maximiliansau 11:10<br />

Sehr gut spielten unsere Jungs und gingen mit vier gewonnenen<br />

Einzeln in Führung. Ein Doppelgewinn machte den Sieg<br />

perfekt. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Herren 30 gegen Jockgrim 7:14<br />

Kaum eine Chance für unsere Herren. Nur zwei Einzel und ein<br />

Doppel konnten sie der gegnerischen Mannschaft abnehmen.<br />

Vorschau:<br />

Mittwoch 09. Juni ab 13.30 Uhr<br />

Herren 60 gegen TC Pleisweiler-Oberhofen - Auswärtsspiel<br />

Samstag 12. Juni ab 13.30 Uhr<br />

Damen 40 gegen TC Hassloch – Heimspiel<br />

Herren 40 I gegen TC Steinweiler– Auswärtsspiel<br />

Herren 40 II gegen TC Schweighofen – Auswärtsspiel<br />

Herren 50 gegen TC Ingenheim - Heimspiel<br />

Sonntag 13. Mai ab 10.00 Uhr<br />

Damen 30 gegen TC Schwegenheim – Auswärtsspiel<br />

Herren I gegen TC Römerberg - Auswärtsspiel<br />

Herren II gegen TC Jockgrim - Auswärtsspiel<br />

Herren 30 gegen TC HSV Landau – Heimspiel<br />

Wir wünschen allen unseren Spielerinnen und Spielern<br />

viel Glück und Erfolg!<br />

Jugend<br />

Spielberichte Medenrunde<br />

Ihren ersten Saisonsieg feierten unsere Mädchen U15 im Heimspiel<br />

gegen Hatzenbühl. Stand es nach den vier gespielten Einzeln<br />

noch 4:4 unentschieden (Amelie Reddmann und Susanne<br />

Krumm waren jeweils im Einzel erfolgreich) konnten die Mädels<br />

anschließend beide Doppel für sich entscheiden<br />

(Reddmann/Loreth sowie Krumm/Heintz), was zu einem verdienten<br />

10:4 Erfolg führte - Herzlichen Glückwunsch!!!<br />

Die Jungen U15 trafen im Auswärtsspiel beim TV Maximiliansau<br />

auf einen sehr starken Gegner, der unseren Jungs deutlich<br />

überlegen war und so musste man am Ende ohne Punktgewinn<br />

mit einer 0:14 Niederlage wieder nach Hause fahren.<br />

Die Jungen U12 spielten in Neuburg. Gegen starke Gegner<br />

konnte lediglich Johannes Kuntz sein Einzel gewinnen. Am Ende<br />

unterlag man mit 2:12.<br />

Die Jungen U18 I feierten im zweiten Saisonspiel ihren zweiten<br />

Sieg. In Erlenbach stand der Sieg bereits nach den Einzeln von<br />

Nick Kuntz, Jonathan Marx, Joshua Ill und Hendrik Löhr fest.<br />

Auch die Doppel wurden noch konzentriert zu Ende gespielt,<br />

was zu einem souveränen 14:0 Erfolg führte.<br />

Die Jungen U18 II dagegen verloren auch ihr zweites Saisonspiel.<br />

Das Heimspiel gegen Neuburg verlor man 5:9. Lediglich ein Einzel<br />

(Stefan Gnägy) und ein Doppel (Mensch/Krumm) konnte gewonnen<br />

werden. Für einen Punktgewinn leider zu wenig.<br />

Minfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

von Ortsbürgermeister Manfred Foos, dem 1. Beigeordneten<br />

Klaus Friedmann und dem 2. Beigeordneten Heinz Liedtke<br />

montags in der Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr im neuen Rathaus,<br />

Kirchgasse 2.<br />

Während der Sprechstunden ist gewährleistet, dass Anliegen,<br />

die nur mit dem Ortsbürgermeister oder dem 1. Beigeordneten<br />

oder der 2. Beigeordneten besprochen werden sollen, in einem<br />

seperaten Raum vorgetragen werden können.<br />

Der 1. Beigeordnete Klaus Friedmann hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft und öffentliche Flächen im Außenbereich,<br />

Natur- und Umweltschutz, Liegenschaften und Immobilien<br />

Die 2. Beigeordneter Heinz Liedtke hat den Geschäftsbereich<br />

Tourismus, Kultur und Vereine<br />

Internet: www.minfeld.de<br />

Sperrmüllabfuhr<br />

Die Sperrmüllabfuhr in Minfeld findet am Mittwoch, dem<br />

16.06.2010, statt.<br />

Einweihung Mundoplatz<br />

Am Freitag den, 28. Mai.2010 konnte der neu gestaltete Mundoplatz<br />

bei schönem Wetter offiziell eingeweiht werden.<br />

Ortsbürgermeister Manfred Foos begrüßte die zahlreichen Gäste,<br />

unter anderem Landrat Dr. Fritz Brechtel, Verbandsbürgermeister<br />

Volker Poß, den Beigeordneten Heinz Liedtke, die Mitglieder<br />

des Gemeinderats, Amtskolleginnen und Kollegen aus<br />

den Nachbargemeinden, die geistlichen Vertreter der Gemeinde<br />

und den Architekten Herrn Braun.<br />

Er bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit den am Bau<br />

tätigen Firmen und Lieferanten, dem Architekten, den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Kreisverwaltung und der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

Ein besonderer Dank geht auch an den 2. Beigeordneten Heinz<br />

Liedtke für die gemeinsame Organisation des Festes mit den<br />

Vereinen, Horst Dreisigacker und sein Helferteam die das erste<br />

Brot aus unserem Minfelder Backofen gebacken haben, der Fir-


<strong>Kandel</strong> - 27 - Ausgabe 23/2010<br />

ma Lyton für die Stiftung des Freibier´s zur Eröffnungsfeier,<br />

dem protestantischen Jugendchor Minfeld/Winden und der Jugend-<br />

und Schülerkapelle des Musikvereins für die musikalische<br />

Umrahmung, den Vereinen und allen die in irgendeiner<br />

Form zur Gestaltung und Einweihung des Mundoplatzes beigetragen<br />

haben.<br />

Nach der Ansprache von Landrat Dr. Fritz Brechtel und Verbandsbürgermeister<br />

Volker Poß konnte der neu gestaltete Platz<br />

mit dem Backhaus, Wasserfall und der Boulbahn bei Freibier<br />

und selbst gebackenem Brot den Minfelder Vereinen und Bürgern<br />

zur regen Nutzung übergeben werden.<br />

Bekanntmachung<br />

gemäß § 71 Baugesetzbuch<br />

Der Beschluss des Umlegungsausschusses vom 10. September<br />

2009 (Vorwegnahme der Entscheidung) und die Änderung<br />

des Beschlusses vom 30. März 2010, gemäß § 76 Baugesetzbuch<br />

für das Umlegungsgebiet „Im Sand“ der Ortsgemeinde<br />

Minfeld ist am 4. Juni 2010 unanfechtbar geworden.<br />

Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß § 72 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.<br />

September 2004 (BGBl. I S. 2414), in der derzeit geltenden Fassung,<br />

der bisherige Rechtszustand durch den in dem Beschluss<br />

des Umlegungsausschusses vorgesehenen neuen<br />

Rechtszustand ersetzt. Die Bekanntmachung schließt die Einweisung<br />

der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten<br />

Grundstücke ein. Die Berichtigung des Grundbuches und des<br />

Liegenschaftskatasters wird bei den zuständigen Behörden<br />

veranlasst.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Bekanntmachung kann innerhalb eines Monats<br />

nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist bei dem Vermessungs- und Katasteramt Landau, Pestalozzistraße<br />

4, 76829 Landau i.d.Pf., als Geschäftsstelle des<br />

Umlegungsausschusses schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Protestantisches<br />

Pfarramt Minfeld - Winden<br />

- Kirchgasse 4, 76872 Minfeld,<br />

Telefon 07275/913080, Telefax 07275/913307 -<br />

Samstag, 12.6.2010<br />

10.00 Kinder- und Jugendchor: Chorprobe im<br />

Prot. Gemeindehaus Minfeld.<br />

Bei dieser zusätzlichen Chorprobe sollten möglichst alle Chorkinder<br />

anwesend sein. Toll wäre es, wenn die Kinder ihre Texte<br />

auswendig könnten.<br />

Sonntag, 13.06.2010<br />

14.00 Uhr Kirchfest der Prot. Kirchengemeinde Minfeld: Gott<br />

sei Dank, es ist Sonntag!<br />

Ab 19.30 Uhr Public-Viewing „Deutschland - Australien“ im Zelt<br />

im Kirchgarten Minfeld.<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Minfeld/Büchelberg<br />

Freitag, 11.06.2010<br />

18.00 Uhr neuer Jugendtreff ab 12 im Jugendraum<br />

20.00 Uhr Jugendtreff im Jugendraum im Prot. Gemeindehaus<br />

Sonntag, 13.06.2010<br />

14.00 Uhr KIRCHFEST: Gottesdienst für Große und Kleine mit<br />

Singkreis, Kinder- und Jugendchor sowie der Kirchenband,<br />

anschließend Kirchfest. Zum Aufbau ab 09.30 Uhr werden noch<br />

Helfer gesucht !!<br />

Ab 19.30 Uhr Public-Viewing „Deutschland - Australien“ im<br />

Kirchgarten<br />

Dienstag, 15.06.2010<br />

17.30 Uhr Sprechzeit im Pfarramt Minfeld<br />

20.00 Uhr Vorbereitungstreffen für den Krabbelgottesdienst im<br />

Prot. Gemeindehaus Minfeld<br />

Mittwoch, 16.06.2010<br />

16.00 Uhr Kinder- und Jugendchor: Chorprobe im Prot. Gemeindehaus<br />

Minfeld<br />

Donnerstag, 17.06.2010<br />

20.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum im Prot. Gemeindehaus<br />

Freitag, 18.06.2010<br />

10.00 Uhr Ökumenisches Projekt: Religion im Kindergarten<br />

Minfeld<br />

18.00 Uhr neuer Jugendtreff ab 12 im Jugendraum<br />

20.00 Uhr Jugendtreff im Jugendraum im Prot. Gemeindehaus<br />

Samstag, 19.06.2010<br />

9.00 - 12.30 Uhr Konfirmandentag im Prot. Gemeindehaus Minfeld<br />

Kirchfest am 13.06.2010:<br />

Gott sei Dank, es ist Sonntag<br />

Unter diesem Motto steht das diesjährige Kirchfest. Der Gottesdienst<br />

für Große und Kleine mit Singkreis, Kinder- und Jugendchor<br />

sowie der Kirchenband beginnt um 14.00 Uhr. Zum<br />

„Sonntag“ gibt’s dann ein Kinder- und Jugendprogramm im<br />

Kirchgarten: neben kreativen Angeboten gibt es noch ein Sonntagsausflugs-Quiz.<br />

Wer möchte, kann im Bauwagen hinter der<br />

Kirche chillen oder sich dort sportlich betätigen. Bei Drehorgelmusik<br />

und der Kirchenband ist für das leibliche Wohl natürlich<br />

bestens gesorgt.<br />

Nach dem Kirchfest: Deutschland - Australien: Public-Viewing<br />

im Kirchgarten!!<br />

Der Jugendtreff lädt ab 19.30 Uhr im Anschluss ans Kirchfest in<br />

Minfeld ein zum Public-Viewing des ersten WM-Spiel der deutschen<br />

Nationalmannschaft gegen Australien im Zelt im Kirchgarten<br />

ein! Beginn des Spiels ist um 20.30 Uhr.<br />

Kuchenspenden zum Kirchfest<br />

Herzliche Bitte um Kuchenspenden zum Kirchfest. Bitte bei Gabriele<br />

Rieder Tel. 8564 oder im Pfarramt anmelden.<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel.<br />

07275-8164<br />

Nachhilfebörse<br />

Vermittlung von Nachhilfeanbietenden und Nachhilfesuchenden:<br />

Tel. 07275-3421<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.evpfalz.de/gemeinden/minfeld-winden<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Laurentius<br />

Sa. 12.06. - Unbeflecktes Herz Mariä<br />

15.00 – 18.00 Uhr: Firmvorbereitung; Craskurs II,<br />

im Pfarrheim in Minfeld<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beicht-<br />

gelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 11. Sonntag im Jahreskreis,<br />

Amt für die Pfarrgemeinde und die Firmlinge (A)<br />

Kollekte für die Renovierung des Pfarrheims<br />

So. 13.06. - 11. Sonntag im Jahreskreis / 14-Nothelferfest in<br />

Steinweiler<br />

Di. 15.06. - Hl. Vitus<br />

16.00 Uhr Beichte der Firmlinge in der Kirche<br />

18.00 Uhr Bürostunde<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Amt für Elsa und Emil Dillmann und<br />

verst. Angehörige<br />

Do. 17.06.<br />

09.00 Uhr Heilige Messe nach Meinung<br />

anschl. Eucharistische Anbetung bis 10.30 Uhr<br />

So. 20.06. - 12. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde (B)<br />

Kollekte für die Aufgaben der Caritas (anstelle der Haus- und<br />

Straßensammlung)<br />

Firmvorbereitung<br />

Projekt: Religion im Kindergarten in Minfeld<br />

Fr. 18.06., 10.00 – 12.00 Uhr Religion im Kindergarten in Minfeld<br />

Projekt: Gottesdienst in der Lebenshilfe Minderslachen<br />

Fr. 25.06.,<br />

14.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sa. 12.06.;<br />

15.00 – 18.00 Uhr Crashkurs II, im Pfarrheim in Minfeld<br />

Beichte der Firmlinge<br />

Minfeld: Di.15.06.; 16.00 Uhr<br />

Beichte der Firmlinge in der Kirche


<strong>Kandel</strong> - 28 - Ausgabe 23/2010<br />

�����������<br />

�<br />

��������������<br />

���������������������<br />

�<br />

������������������������<br />

�����������������<br />

������������<br />

�����������������������������������������<br />

���������������������������<br />

����������������������������<br />

���������������<br />

����������<br />

�������������<br />

������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������


<strong>Kandel</strong> - 29 - Ausgabe 23/2010<br />

Pfälzerwald-Verein<br />

Am Freitag, 11. Juni, 20 Uhr,<br />

haben wir unser nächstes<br />

Monatstreffen im<br />

„Alten Schulsaal“.<br />

Radtour zum 40-jährigen Jubiläum<br />

des Pfälzerwaldvereins<br />

„Ortsgruppe Herxheim“. Abfahrt ist am Sonntag, den 13. Juni,<br />

11 Uhr an der Schulturnhalle in Minfeld. Fam. Weller wird die<br />

ca. 30 km zu radelnde Strecke führen.<br />

Liebe Freundinnen und<br />

Freunde der KuSchMi,<br />

wer letzten Samstag nicht in der Minfelder Kulturscheune war,<br />

hat echt was versäumt. Stehender Applaus des Publikums für<br />

„Das Bundeskabarett“. Damit Sie nicht wieder etwas versäumen,<br />

verweise ich schon jetzt auf den 24. Juni: Der Kabarettist<br />

Lars Reichow gastiert nach 15 Jahren wieder einmal bei uns<br />

mit seinem neuen Programm „Der Unterhaltungskanzler“. Dabei<br />

pendelt der Künstler zwischen Bistro-Tisch und Piano und<br />

bietet eine gekonnte Mischung aus politischem und literarischem<br />

Kabarett. Der Kartenvorverkauf bei der Minfelder Sparkasse<br />

( Tel. 07275-961430) und dem <strong>Kandel</strong>er Tourismusbüro<br />

(Tel. 07275-619945) hat bereits begonnen. Sichern Sie sich einen<br />

guten Platz. Den Bestuhlungsplan können Sie unter<br />

www.minfeld.de (Vereine-KuSchMi) einsehen.Bis bald?<br />

Clemens Nagel<br />

SV 1946<br />

Ergebnisse<br />

Relegationsspiel: SV Minfeld -<br />

FV Türk. Germersheim 0:2<br />

Über 400 Zuschauer sahen ein gutes Spiel. Beide<br />

Mannschaften erspielten sich zunächst gute<br />

Chancen, die aber nicht genutzt werden konnten. Dann ging alles<br />

ganz schnell. In der 38. Minute wurde uns ein Elfmeter zugesprochen,<br />

den wir nicht verwandeln konnten. Zwei Minuten<br />

später ging dann Germersheim mit 0:1 in Führung. Nach dem<br />

Seitenwechsel erzielten die Gäste in der 50. Minute einen weiteren<br />

Treffer. Unsere Mannschaft versuchte danach alles, konnte<br />

aber, wie auch im Hinspiel, ihre Chancen nicht nutzen. Damit<br />

steigt Türk. Germersheim in die Kreisliga auf.<br />

Jugendturniere<br />

Am 26. und 27. Juni veranstaltet die Jugendabteilung des SV<br />

Minfeld ihre diesjährigen Jugendturniere. Insgesamt haben 61<br />

Mannschaften gemeldet.<br />

Clubhaus-Öffnungszeiten<br />

- Donnerstag, ab 14.00 Uhr<br />

- Samstag, von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

- Sonntag, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Tennisclub<br />

Medenrunde<br />

Herren 1:<br />

Die Spieler des TC-Minfeld gewannen auch ihr<br />

3. Spiel in dieser Runde souverän. Im Heimspiel gegen Jockgrim<br />

verlor die Mannschaft lediglich ein Einzel und ein Doppel<br />

und gewann damit verdient mit 16:5. Damit führt Minfeld die<br />

Tabelle der A-Klasse mit drei gewonnenen Spielen an, allerdings<br />

punktgleich mit dem TC RW Neustadt 2, unserem nächsten<br />

Gegner im Auswärtsspiel. Hier wird wohl die Vorentscheidung<br />

in der Meisterschaftsfrage fallen.<br />

Herren 55 Pfalzliga:<br />

Nicht sonderlich erfolgreich war die Spielgemeinschaft Hagenbach-Minfeld<br />

beim Spitzenreiter Münchweiler. Leider konnte<br />

nur ein Doppel (Trösch/Ebner) gewonnen werden. Um den Verbleib<br />

in der Spielklasse zu sichern, ist nun in den beiden letzten<br />

ausstehenden Spielen dringend ein Punktgewinn erforderlich.<br />

Die Mannschaft spielt am Sa., den 12.6.10, um 13:30<br />

Uhr, im letzten Heimspiel der Saison gegen den TSV TA Zweibrücken<br />

1.<br />

Steinweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: montags von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Tel.-Nr. des Gemeindebüros (nur während der Sprechzeiten<br />

besetzt): 06349/6383<br />

Tel.-Nr. des Ortsbürgermeisters: 06349/5993<br />

Revierleiter, Herr Frohnweiler, einmal im Monat, jeweils am<br />

zweiten Montag im Monat, von 15.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Gemeindehaus Steinweiler ab. Tel.: 06349/6383.<br />

Brennholzvorbestellungen für die<br />

kommende Einschlagssaison<br />

Bitte geben Sie Ihre Brennholzvorbestellung auf folgenden Wegen<br />

bis 15. September ab:<br />

· In der Sprechstunde am ersten Montag eines jeden Monats<br />

in der Gemeindeverwaltung Freckenfeld von 16:00 Uhr bis<br />

17:00 Uhr<br />

· In der Sprechstunde an jedem zweiten Montag im Monat in<br />

der Gemeindeverwaltung Steinweiler von 15:30 Uhr bis<br />

16:30 Uhr<br />

· Per e-mail unter: hartmut.frohnweiler@wald-rlp.de<br />

· Per Fax unter: 06340-508844<br />

Preise:<br />

Laubholz am Weg gerückt (Industrieholz):<br />

35,00 Euro je Raummeter (Ster)<br />

Schlagabraum/Laubholz (Astholz):<br />

ab 15,00 Euro je Raummeter (Ster)<br />

Zur Aufarbeitung des Holzes fordert die Berufsgenossenschaft<br />

einen Motorsägenkurs oder langjährige Praxis. Weiterhin muss<br />

eine persönliche Schutzausrüstung getragen werden. An Personen,<br />

die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann leider kein<br />

Holz abgegeben werden.<br />

Sperrmüllabfuhr<br />

Die Sperrmüllabfuhr in Steinweiler findet am Freitag, dem<br />

11.06.2010, statt.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Sonntag, 13. Juni (Zweiter Sonntag nach dem<br />

Dreieinigkeitsfest)<br />

Wochenspruch:<br />

Christus spricht: Kommt her zu mir, alle, die ihr<br />

mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken.<br />

(Matthäus 11,28)<br />

Sonntag, 13. Juni<br />

10.15 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 14. Juni<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag, 15. Juni<br />

17.00 Uhr Konfirmanden<br />

Sonntag, 20. Juni<br />

10.15 Uhr Gottesdienst an der Grillhütte mit dem Evangelischen<br />

Kindergarten<br />

Fahrmöglichkeit zum Gottesdienst<br />

Wer gerne zum Gottesdienst in der Kirche kommen möchte,<br />

wem der Weg aber zu beschwerlich oder ohne Hilfe unmöglich<br />

ist, kann gerne eine Fahrmöglichkeit in Anspruch nehmen.<br />

Presbyterin Fritz koordiniert diesen Fahrdienst. Bitte wenden<br />

Sie sich an Sie, Tel. 990013. Die Einzelheiten werden dann abgesprochen.<br />

Krabbelmäuse<br />

Die Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren trifft sich jeden<br />

Donnerstag von 10.00 bis 11.45 Uhr im Seniorenraum des Bürgerhauses<br />

in Steinweiler. Nachwuchs ist immer herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartner: Astrid Fanz, Tel. 962572, Sonja<br />

Schisewski, Tel. 07275/5105, Annette Hauck, 927934


<strong>Kandel</strong> - 30 - Ausgabe 23/2010<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Martin<br />

Sa. 12.06. - Unbeflecktes Herz Mariä<br />

15.00 – 18.00 Uhr: Firmvorbereitung; Craskurs II,<br />

im Pfarrheim in Minfeld<br />

So. 13.06. - 11. Sonntag im Jahreskreis /<br />

Fest der 14 Heiligen Nothelfer<br />

9.45 Uhr Beichtgelegenheit<br />

10.30 Uhr Festgottesdienst, Hochamt in den Anliegen<br />

der Pfarrei und der Wallfahrerinnen und Wallfahrer<br />

Predigt: H.H. Domkapitular Franz Vogelgesang, Speyer<br />

Kollekte für die Sanierung des Fußbodens im Pfarrheim<br />

anschl. Mittagessen, Kaffee und Kuchen im Pfarrzentrum<br />

14.00 Uhr Feierliche Andacht zu Ehren der 14 Heiligen Nothelfer<br />

anschl. Beisammensein im Pfarrzentrum<br />

Mo. 14.06.<br />

19.15 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Mi. 16.06. - Hl. Benno<br />

16.00 Uhr Beichte der Firmlinge in der Kirche<br />

17.30 – 18.15 Uhr Bürostunde<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Amt für Franz Beck, Anton und Lidwina Lutz,<br />

Amt für Günter Knoll, Brigitte Knoll und Alfred und Franziska<br />

Knoll, Amt für Werner Winstel<br />

Fr. 18.06.<br />

19.15 Uhr Rosenkranzgebet<br />

So. 20.06. - 12. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die Aufgaben der Caritas (anstelle der Haus- und<br />

Straßensammlung)<br />

11.45 Uhr Taufe des Kindes Nina Estudillo, Hauptstr. 64<br />

Firmvorbereitung<br />

Projekt: Religion im Kindergarten in Minfeld<br />

Fr. 18.06., 10.00 – 12.00 Uhr Religion im Kindergarten in<br />

Minfeld<br />

Projekt: Gottesdienst in der Lebenshilfe Minderslachen<br />

Fr. 25.06., 14.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sa. 12.06.; 15.00 – 18.00 Uhr Crashkurs II, im Pfarrheim in<br />

Minfeld<br />

Beichte der Firmlinge<br />

Steinweiler: Mi. 16.06.; 16.00 Uhr Beichte der Firmlinge in der<br />

Kirche<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Bibelstunde<br />

Steinweiler, Evangelisches Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 17.06.2010, 19:00 Uhr<br />

Info: Prediger Peter Thiessen, Landau, Tel: (06341) 8385<br />

Förderverein der ev. Kita<br />

Einladung zum Sommerfest<br />

Am Sonntag 20.06. findet an der Grillhütte in Steinweiler unser<br />

erstes Sommerfest statt. Wir wollen um 10.15 Uhr mit einem<br />

Gottesdienst beginnen. Zum Mittagessen stehen danach<br />

Schnitzel, Bratwurst, Spätzle mit Soße und Salat auf dem Speiseplan.<br />

Im Anschluss dürfen sich alle Kinder und Junggebliebene<br />

über eine Sommer-Olympiade mit Wettkämpfen wie Sommerski-Lauf,<br />

Schubkarren-Rennen, Seilziehen oder<br />

Dosenwerfen freuen. Mit Kaffee und Kuchen wollen wir diesen<br />

Sonntag ausklingen lassen. Der Erlös des Festes kommt der<br />

Neugestaltung des Außengeländes des Kindergartens zugute.<br />

Der Förderverein des ev. Kita lädt die ganze Bevölkerung recht<br />

herzlich ein.<br />

Musikverein aktuell<br />

Auftritte<br />

Nach einigen Ständchen geht es nun für die<br />

Musiker richtig los. Am Samstag, den 12. Juni<br />

geht es nach Altniedorf im Saarland. Im dortigen<br />

Kloster wird die Kapelle das Sommerfest<br />

musikalisch gestalten. Der Bus zum Auftritt<br />

fährt um 11:00 Uhr am Bürgerhaus ab. Mitfahrer, Freunde und<br />

Fans sind herzlich zur Mitfahrt willkommen. Der Bus bietet<br />

genügend Platz. Die weiteren Auftrittstermine können auch im<br />

Internet unter www.mv-steinweiler.de eingesehen werden.<br />

Proben am 16. Mai<br />

Unter der Leitung von Reinhard Kehr probt die Jugendkapelle<br />

von 18:30 bis 19:45 Uhr und die aktive Kapelle probt von 20:00<br />

bis 22:00 Uhr.<br />

Landjugend<br />

Vorabinfo der Landjugend AH!<br />

Ab Freitag, 18.06., 14 Uhr bis Sonntag 20.06.2010 findet wieder<br />

das Zeltlager der Landjugend AH in Bad Dürkheim statt.<br />

Weitere Infos und Anmeldungen bei/an:<br />

Familie Knauber: Tel. 7739 (mail@norbert-knauber.de)<br />

oder Familie Runck: Tel. 6679 (f.runck@online.de)<br />

Landjugend Zeltlager in Bad Dürkheim!<br />

Unser Zeltlager findet vom 2.- 4. Juli statt.<br />

Ab sofort kann man sich auf unserer Homepage das Anmeldeformular<br />

downloaden.<br />

http://www.landjugend-steinweiler.de/<br />

Preise und weitere Informationen sind auf dem Formular zu finden.<br />

Anmeldeschluss ist der 18. Juni!<br />

Die ausgefüllten Anmeldungen bitte bei Dirk Knauber einschmeißen:<br />

Hauptstraße 11, 76872 Steinweiler<br />

Abfahrt ist am Freitag (2.7.) um 15 Uhr am Kerweplatz.<br />

Für die Verpflegung ist wieder bestens gesorgt. =)<br />

Mehr Informationen zum Campingplatz gibt es unter folgendem<br />

Link: http://www.knauscamp.de/<br />

Landfrauenverein<br />

Sommerkochkurs -Leichte Küche-<br />

Am Donnerstag, dem 17.06.2010 um 19.30<br />

Uhr findet unser Sommerkochkurs im Vereinsheim<br />

statt.<br />

Das Motto „Die extra Portion Gemüse mit Zucchini“.<br />

Sicher haben viele Gartenfreunde Zucchini gepflanzt, daher ein<br />

sehr interessanter Kochkurs.<br />

Kulturverein aktuell<br />

Ausflug nach Herxheim am Sonntag den 27. Juni 2010<br />

Abfahrt um 13.30 Uhr am Kerweplatz<br />

Unser Ausflug führt uns in die „Steinzeit im Scheunenkeller“. Alle<br />

Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen das „Museum<br />

Herxheim“ kennen zu lernen.<br />

Erleben Sie die Faszination der frühen Jungsteinzeit: Originale<br />

Funde – über 7000 Jahre alt - entführen Sie in eine fremdartige<br />

Welt voller Geheimnisse unbekannter Rituale. Das tägliche Leben<br />

vor über 7000 Jahren. Wer waren die Menschen und wie<br />

sah ihr Alltag aus?<br />

Nach der Ankunft um 14.00 Uhr erfolgt die Führung durch das<br />

Museum.<br />

Anschließend gemeinsamer Besuch eines Cafes.<br />

Der Kulturverein sorgt für Mitfahrgelegenheiten.<br />

Die Kosten der Führung übernimmt der Kulturverein.<br />

Für Anmeldungen und weitere Informationen stehen Ihnen Herr<br />

Alexander Öttl, (Tel. 06349/5857) oder Frau Margarete Eid (Tel.<br />

06349/5995), gerne zur Verfügung.<br />

PWV e.V.<br />

1. Vorsitzender Heinz Hecky,<br />

Klingbachstr. 12,<br />

76872 Steinweiler<br />

Radwanderung am Sonntag,<br />

13. Juni 2010<br />

Radtour zum 40-jährigen<br />

Jubiläum des PWV Herxheim!<br />

Abfahrt ist um 10.00 Uhr am Gemeindeplatz in Steinweiler!<br />

Die Route wird bei der Abfahrt bekannt gegeben.<br />

Führung Heinz Hecky.<br />

Nächste Seniorenwanderung am Donnerstag, dem 17. Juni<br />

2010!<br />

Die nächste Seniorenwanderung findet am Donnerstag, dem<br />

17. Juni 2010, statt.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Aushang in unserem<br />

Schaukasten am Gemeindehaus!<br />

Seniorengemeinschaft!!!<br />

Am 16.06.10 fahren wir zu den Vogtbauernhöfe in den<br />

Schwarzwald. Es wird nochmals erinnert. Abfahrt um 8.30 Bitte<br />

um pünktliches Erscheinen wird gebeten und gute Laune mitbringen.


<strong>Kandel</strong> - 31 - Ausgabe 23/2010<br />

Unterrichtsbeginn<br />

an der Grundschule Steinweiler<br />

Erster Schultag nach den Sommerferien ist Montag, 16. August<br />

2010. Der Unterricht beginnt für die 2. - 4. Klassen um 8.00<br />

Uhr. Unsere Erstklässler werden mit Ihren Eltern am Dienstag,<br />

den 17. August 2010, um 9.00 Uhr, im Pausenhof mit einem<br />

kleinen Begrüßungsprogramm empfangen.<br />

Während die Schulanfänger ihre ersten Schulstunden absolvieren,<br />

wird im Schulhof für die Eltern der Schulanfänger von den<br />

Eltern der Kinder der 3./4. Klasse Kaffee und Kuchen angeboten.<br />

Der Schulanfangsgottesdienst für die Erstklässler und deren Eltern<br />

sowie für Schüler der Klassen 2 - 4 findet ebenfalls am 17.<br />

August 2010 um 11.00 Uhr in der evangelischen Kirche statt.<br />

TV 1899 e.V.<br />

Gaukinderturnfest in Germersheim<br />

am 19. Juni 2010<br />

Treffpunkt für alle um 8:00 Uhr an der Turnhalle in<br />

Steinweiler. Gemeinsam fahren wir dann nach Germersheim.<br />

Alle ziehen die blauen T-Shirts (bei Bedarf bitte melden) an. Bitte<br />

unbedingt an Turnschuhe, Turnschläppchen, Wettkampfkleidung<br />

und Sonnenschutz denken. Noch ein kurzer Überblick<br />

des Tages:<br />

09:15 Uhr Antreten der Mannschaften<br />

09:30 Uhr Mannschaftswettkämpfe<br />

10:00 Uhr Geschicklichkeitswettkampf<br />

13:30 Uhr Staffel<br />

Abschlussveranstaltung der Vereine<br />

anschl. Siegerehrung<br />

Training für die Abschlussveranstaltung<br />

Für alle Teilnehmer des Gaukinderturnfestes ist am 12.05.2010<br />

um 12:00 Uhr nochmals Training<br />

Turnstunden<br />

Montag<br />

19:00 - 20:00 Uhr Gymnastik für einen starken Rücken<br />

20:00 - 21:00 Uhr Tanztraining ab 03. Mai 2010<br />

Dienstag<br />

17:00 - 18:30 Uhr Spiel, Sport, Spaß und Spannung für Buben<br />

ab der 1. Klasse<br />

19:00 - 20:00 Uhr Aerobic-/ Steppaerobic<br />

20:00 - 21:00 Uhr Bauch-Beine-Po<br />

Mittwoch<br />

15:00 - 16:00 Uhr Eltern-Kind-Turnen<br />

16:00 - 17:00 Uhr 3- bis 4-jährige<br />

17:00 - 18:00 Uhr 5- bis 6-jährige<br />

18:00 - 19:00 Uhr Tanz für Kinder ab 8 Jahre<br />

19:00 - 20:00 Uhr Damengymnastik für Senioren ab 70 Jahre<br />

20:00 - 21:00 Uhr Damengymnastik<br />

Donnerstag<br />

14:30 - 16:00 Uhr Geräteturnen für Buben ab der 1. Klasse<br />

17:00 - 18:00 Uhr Turnen für Mädchen 1. bis 4.Klasse<br />

18:00 - 19:00 Uhr Turnen für Mädchen ab der 5. Klasse<br />

ab 19:15 Uhr Turnen für jedermann<br />

Freitag<br />

15:30 - 17:00 Uhr Tischtennis für Kinder ab 8 Jahre<br />

17:30 - 18:30 Uhr Karate<br />

20:00 - 21:30 Uhr Tischtennis für Erwachsene<br />

Samstag<br />

10:00 - 12:00 Uhr Geräteturnen für Kinder ab 8 Jahre<br />

Kommen Sie einfach zu den angegebenen Zeiten in die Turnhalle.<br />

Weitere Infos gibt es auch bei Doris Hartmann 06349/7070.<br />

Schützenverein 1968 „Wilhelm Tell” e.V.<br />

Landesmeisterschaften 2010 - schon 2 Siege für<br />

SV Steinweiler<br />

Mit neuem Landesrekord und 143 Ringen mit der Perkussionspistole<br />

konnte Theo Janiczek den ersten Landesmeistertitel in<br />

diesem Jahr für Steinweiler erringen. Die Mannschaft mit Theo<br />

Janiczek (143), Wolfgang Bürckel (135) und Friedel Bullinger<br />

(126) kamen mit 404 Ringen auf den 6. Platz.<br />

Ebenfalls den ersten Platz holte sich in der Disziplin Sportpistole<br />

Altersklasse Wolfgang Bürckel mit 556 Ringen. Den 6. Platz<br />

errang er mit der Steinschloßpistole mit 132 Ringen.<br />

Herzlichen Glückwunsch und weiterhin „Gut Schuß“ für alle<br />

Schützen der noch anstehenden Wettbewerbe.<br />

Sportpistolen Rundenkämpfe<br />

Ergebnisse nach dem fünften Wettkampf:<br />

Kreisliga<br />

SV Jockgrim I 1.026 Ringe : SV Steinweiler I 1.062 Ringe<br />

Momentan 1. Platz in der Mannschaftswertung<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Wolfgang Bürckel 275 Ringe, Lea Jordan 273 Ringe, Stefan<br />

Brödel 257 Ringe, Andreas Weidner 257 Ringe und Heinz Jäger<br />

243 Ringe<br />

Kreisklasse A<br />

SV Schwegenheim II 952 Ringe : SV Steinweiler II 1.040 Ringe<br />

Momentan 1. Platz in der Mannschaftswertung<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Bernhard Lincks 275 Ringe, Friedel Bullinger 267 Ringe, Uschi<br />

Esser 258 Ringe, Helmut Hilgers 240 Ringe und Patric Rück<br />

236 Ringe<br />

SV Steinweiler III 1.006 Ringe : neutral<br />

Momentan 5. Platz in der Mannschaftswertung<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Rudi Härdter 250 Ringe, Volker Jäger 262 Ringe, Steven Sturm<br />

247 Ringe, Gerhard Schloß 247 Ringe und Kerstin Brödel 191<br />

Ringe<br />

Unterhebel-Rundenkämpfe<br />

Ergebnisse nach dem vierten Wettkampf:<br />

SV Schaidt 251 Ringe : SV Steinweiler I 318 Ringe<br />

Momentan 2. Platz in der Mannschaftswertung<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Andreas Weidner 110 Ringe, Stefan Brödel 108 Ringe, Kirsten<br />

Weidner 100 Ringe und Frank Born 74 Ringe<br />

SV Rheinzabern II 259 Ringe - SV Steinweiler II 232 Ringe<br />

Momentan 10. Platz in der Mannschaftswertung<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Volker Jäger 75 Ringe, Denis Vossneier 63 Ringe, Rudi Härdter<br />

94 Ringe<br />

Bogen-Rundenkämpfe<br />

Pfalzliga Süd Recurve im Freien<br />

Ergebnisse nach dem ersten Wettkampf:<br />

SV Steinweiler 1.496 Ringe : SV Wörth 1 1.529 Ringe<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Theo Janiczek 566 Ringe, Stefan Brödel 476 Ringe, Claudia<br />

Mellein 454 Ringe und Markus Mellein 444 Ringe.<br />

Bogenschießen:<br />

Trainingszeiten für die Jugend Freitag ab 17:30 Uhr, Erwachsene<br />

Samstags ab 15:00 Uhr und Sonntags ab 10:00 Uhr. Info bei<br />

Stefan Brödel 06349/3150<br />

Allgemeine Trainingszeiten:<br />

Dienstag und Freitag ab 18:00 Uhr, Samstag ab 14:00 Uhr und<br />

Sonntag ab 9:00 Uhr.<br />

FSV<br />

Aktiven Info<br />

Termin vormerken:<br />

Am Samstag 26.06. ist das erste Training der Aktivenmannschaft!!<br />

Beginn 14:00 Uhr, danach wollen<br />

wir noch gemütlich beisammen sitzen, für Essen und Trinken<br />

nach dem Training wird gesorgt.<br />

TC<br />

Ergebnisse der Medenrunde<br />

U15 Mädchen: Unsere Mädchenmannschaft<br />

wird immer besser!!! Am 28.5.10 spielte unsere<br />

U15-Mächenmannschaft gegen den Tabellenführer<br />

aus Neuburg 7:7 unentschieden. Im Einzel<br />

punkteten die Geschwister Prager Elena und Isabel. Melissa<br />

Schwind verlor ganz knapp und Jasmin Bitsch hätte mit etwas<br />

mehr Glück gewinnen können. Die Doppel waren spannend bis<br />

zum Schluss. Das Paar Jasmin Bitsch und Isabel Prager verloren<br />

und Melissa Schwind und Elena Prager gewannen ihr Doppel<br />

nach einem Krimi im dritten Satz mit 11:9. Glückwunsch an alle.<br />

Herren 40: Spitzenspiel in Heiligenstein verdient mit 8:13 verloren.<br />

Bereits nach den Einzeln stand es schon 2:10 gegen uns.<br />

Hier konnte nur unsere Nr. 1 Daniel Prager punkten. Verletzungspech<br />

und schlechte Tagesform waren für dieses Ergebnis<br />

ausschlaggebend. Ein Wunder hätte nun bei den Doppeln passieren<br />

müssen. Fast hätten wir noch alle drei Doppel gewonnen,<br />

aber dies wäre dann doch zu viel des Guten gewesen.<br />

Aber die Moral war gut und so konnten zwei Doppel in der Besetzung<br />

Markus Heller/Uwe Heintz und Werner Bitsch/Daniel<br />

Prager gewonnen werden. Es geht weiter gegen <strong>Kandel</strong> am<br />

12.6.10 in Steinweiler.


<strong>Kandel</strong> - 32 - Ausgabe 23/2010<br />

Herren 60: Man traf auf die überaus starken Edenkobener auf<br />

deren Clubanlage und verlor hoch mit 14:0 Punkten. Das Ergebnis<br />

sagt allerdings so wenig aus wie eine Ziffernnote in einem<br />

Zeugnis. Beide Doppel in der Besetzung Günther<br />

Reiß/Burckhard Baldig, sowie Theo Kleinmann/Heinrich Filpe<br />

verloren ihr Spiel jeweils sehr knapp. Hätte dann auch noch<br />

Burckhard Baldig, der aus beruflichen Gründen erst später<br />

kommen konnte, ein Einzel gewonnen, dann hätte man sogar<br />

den Spieltag gewinnen können. Nächstes Spiel: Mittwoch, den<br />

9.6.10 ab 13.30 Uhr gegen Rülzheim in Steinweiler.<br />

Vollmersweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechstunde in Vollmersweiler<br />

Jeden ersten Montag im Monat stehen Ortsbürgermeisterin Sybille<br />

Rauch-Toussaint und der Beigeordnete Werner Scheidt<br />

oder ein anderes Gemeinderatsmitglied von 17 bis 18 Uhr im<br />

Milchhäusl zu Gesprächen zur Verfügung. Sollte zu einer anderen<br />

Zeit ein Gespräch gewünscht werden, kann dies per Telefon,<br />

06340/373, mit der Ortsbürgermeisterin vereinbart werden.<br />

Brennholzvorbestellungen<br />

für die kommende Einschlagssaison<br />

Bitte geben Sie Ihre Brennholzvorbestellung auf folgenden Wegen<br />

bis 15. September ab:<br />

· In der Sprechstunde am ersten Montag eines jeden Monats<br />

in der Gemeindeverwaltung Freckenfeld von 16:00 Uhr bis<br />

17:00 Uhr<br />

· In der Sprechstunde an jedem zweiten Montag im Monat in<br />

der Gemeindeverwaltung Steinweiler von 15:30 Uhr bis<br />

16:30 Uhr<br />

· Per e-mail unter: hartmut.frohnweiler@wald-rlp.de<br />

· Per Fax unter: 06340-508844<br />

Preise:<br />

Laubholz am Weg gerückt (Industrieholz):<br />

35,00 Euro je Raummeter (Ster)<br />

Schlagabraum/Laubholz (Astholz):<br />

ab 15,00 Euro je Raummeter (Ster)<br />

Zur Aufarbeitung des Holzes fordert die Berufsgenossenschaft<br />

einen Motorsägenkurs oder langjährige Praxis. Weiterhin muss<br />

eine persönliche Schutzausrüstung getragen werden. An Personen,<br />

die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann leider kein<br />

Holz abgegeben werden.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 13.06.2010<br />

09.15 Uhr Niederotterbach<br />

Prot. Kirche, Lektor Heft<br />

10.15 Uhr Freckenfeld<br />

Prot. Kirche, Lektor Heft<br />

Pfarrer Andreas G. Kleppel, Tel. 8147, Termine<br />

jederzeit nach Vereinbarung<br />

Winden<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Ortsbürgermeister Roland Laubach steht montags in der Zeit<br />

von 16.30 bis 17.00 Uhr im Rathaus zur Verfügung.<br />

Vertrauliche Gespräche mit dem Ortsbürgermeister können<br />

nach vorheriger telefonischer Anmeldung auch außerhalb der<br />

offiziellen Sprechzeiten durchgeführt werden.<br />

Notruf bei Stromausfall oder sonstigen Störungen im Energieversorgungsnetz<br />

des EVU Winden:<br />

0171/7506502 (Stadtwerke BZA)<br />

Feste Termine<br />

des Seniorenkreises<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag ab 14.00 Uhr<br />

Boulenachmittag im Sportzentrum. Jeden ersten<br />

und dritten Mittwoch im Monat ab 15.00 Uhr<br />

Spielenachmittag im alten Schulhaus, Raiffeisenstr. 17. Letzter<br />

Mittwoch im Monat: Seniorenstammtisch ab 19.00 Uhr im „Lindenstübel“.<br />

Satzung<br />

über die 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplan<br />

„Altortbereich Mitte“ der Ortsgemeinde Winden gemäß<br />

§ 13 Baugesetzbuch<br />

Aufgrund der §§ 10 und 13 Baugesetzbuch (BauGB) sowie des<br />

§ 24 Gemeindeordnung (GemO) hat der Gemeinderat der Ortsgemeinde<br />

Winden in seiner Sitzung am 28.05.2010 die folgende<br />

Satzung über die vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes<br />

„Altortbereich Mitte“ beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Umfang der Änderung<br />

Der Bebauungsplan „Altortbereich Mitte“ wird im vereinfachten<br />

Verfahren gemäß § 13 BauGB dergestalt geändert, dass das<br />

Baufenster des Flurstückes 93, Raiffeisenstraße, von der Westgrenze<br />

auf die Ostgrenze des Grundstückes verlegt wird.<br />

Artikel 2<br />

Begründung<br />

Aufgrund des Standortes der neu gesetzten Schaltkästen für<br />

die DSL-Versorgung und der im B-Plan ausgewiesenen Lage<br />

des Baufensters (im nord-westlichen Grundstücksbereich), ist<br />

bei einer Vorderhausbebauung die Zufahrt zum Grundstück<br />

nicht mehr gewährleistet.<br />

Gegebenfalls ist eine Bebauung im Bereich der rückwärtigen<br />

Scheunenzeile, mit Zufahrt entlang der westlichen Grundstücksgrenze,<br />

möglich.<br />

Ziel des Altortbebauungsplans ist vor allem, die den Altortbereich<br />

prägende fränkische Haus-Hofbauweise aus giebelständigen<br />

Wohnhäusern entlang der Straßen und die typischen rückwärtigen<br />

Scheunengebäude bzw. Scheunenersatzgebäude<br />

langfristig zu erhalten.<br />

Um dies zu gewährleisten, muss das Baufenster des giebelständigen<br />

Vorderhauses von der Westgrenze auf die Ostgrenze<br />

verlegt werden.<br />

Die festgesetzte seitliche Baulinie würde analog der angrenzenden<br />

Nachbargrundstücke, entlang der östlichen Grundstücksgrenze<br />

verlaufen. Dies hätte zusätzlich den Nebeneffekt, den<br />

Straßenzug harmonischer zu gestalten, da eine einheitliche<br />

Grenzbebauung gegeben wäre.<br />

Artikel 3<br />

Gebietsumgrenzung<br />

Das Bebauungsplangebiet ist wie folgt umgrenzt:<br />

Winden, den 28.05.2010<br />

gez. Roland Laubach, Ortsbürgermeister<br />

Bebauungsplan „GEWERBEGEBIET OST“<br />

der Ortsgemeinde Winden<br />

Vorgezogene Bürgerbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1<br />

Baugesetzbuch (BauGB)<br />

Der Gemeinderat der Ortsgemeinde WINDEN hat in seiner Sitzung<br />

am 28.05.2010 über den Planentwurf zum Bebauungsplan


<strong>Kandel</strong> - 33 - Ausgabe 23/2010<br />

„GEWERBEGEBIET OST“ Beschluss gefasst. Der Bebauungsplanentwurf<br />

liegt nunmehr in der Zeit vom 21.06.2010 bis<br />

25.06.2010 während der Dienstzeiten, montags und mittwochs<br />

von 07.30 Uhr - 12.00 Uhr sowie 13.30 Uhr - 16.30 Uhr, dienstags<br />

und donnerstags von 07.30 Uhr - 12.00 Uhr sowie 13.30<br />

Uhr - 18.00 Uhr, freitags von 07.30 Uhr - 12.00 Uhr, bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> im Foyer der Bauabteilung<br />

öffentlich aus. Hier besteht die Möglichkeit, in die Planunterlagen<br />

Einsicht zu nehmen sowie Änderungen vorzutragen.<br />

Winden, den 28.05.2010<br />

Roland Laubach<br />

Ortsbürgermeister<br />

Brennholzvorbestellungen<br />

für die kommende Einschlagssaison<br />

Bitte geben Sie Ihre Brennholzvorbestellung auf folgenden Wegen<br />

bis 15. September ab:<br />

• In der Sprechstunde am ersten Montag eines jeden Monats<br />

in der Gemeindeverwaltung Freckenfeld von 16:00 Uhr bis<br />

17:00 Uhr<br />

• In der Sprechstunde an jedem zweiten Montag im Monat in<br />

der Gemeindeverwaltung Steinweiler von 15:30 Uhr bis<br />

16:30 Uhr<br />

• Per e-mail unter: hartmut.frohnweiler@wald-rlp.de<br />

• Per Fax unter: 06340-508844<br />

Preise:<br />

Laubholz am Weg gerückt (Industrieholz):<br />

35,00 Euro je Raummeter (Ster)<br />

Schlagabraum/Laubholz (Astholz):<br />

ab 15,00 Euro je Raummeter (Ster)<br />

Zur Aufarbeitung des Holzes fordert die Berufsgenossenschaft<br />

einen Motorsägenkurs oder langjährige Praxis. Weiterhin muss<br />

eine persönliche Schutzausrüstung getragen werden. An Personen,<br />

die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann leider kein<br />

Holz abgegeben werden.<br />

Storchenfest mit Taufe der Jungstörche<br />

Im zwölften Jahr nacheinander haben wir Storchennachwuchs<br />

in Winden!!<br />

Drei junge Störche wachsen im Nest auf der Voliere im Garten<br />

von Arnold Scheid schnell der Flugreife entgegen.<br />

Wir wollen auch dieses Jahr, wie schon zur Tradition geworden,<br />

eine Storchentaufe vollziehen, verbunden mit der Beringung<br />

und einem kleinen Fest.<br />

Die Taufe und Beringung ist für Freitag, der 18. Juni 2010 ab<br />

18:00 Uhr auf dem Gelände der Zimmerei Knauber in der Raiffeisenstraße<br />

vorgesehen.<br />

Zu einer Taufe braucht man natürlich auch Paten. Die Patenschaft<br />

wird am Tag der Beringung der Jungstörche vor Ort mit<br />

einer Urkunde besiegelt. Der Jungstorch wird auf den Nachnamen<br />

des Paten benannt. Den passenden Vornamen darf der<br />

Pate selbst auswählen.<br />

Es stellt sich nun die Frage: Wie kann man Pate werden?<br />

Und so einfach ist das:<br />

· Die potentielle Patin bzw. der Pate legt einen Geldbetrag,<br />

den sie oder er zur Verbesserung der Lebensbedingungen<br />

der Windener Störche spenden möchte, in einen Umschlag.<br />

· Er/Sie schreibt diesen Betrag auf ein Blatt Papier, versieht<br />

dieses mit Namen, Adresse und dem Kennwort „Storch“.<br />

· Er/Sie steckt das Blatt in den Umschlag und dann in den<br />

Briefkasten von Herrn Arnold Scheid, Raiffeisenstraße 26,<br />

76872 Winden.<br />

· Paten werden die vieri Einsender mit den höchsten Geboten.<br />

· Letzter Abgabetermin ist Freitag, der 12. Juni 18:00 Uhr.<br />

Der Erlös der Aktion kommt unseren Windener Störchen zu<br />

gute.<br />

Natürlich sind auch Spenden ohne Patenschaftsanspruch<br />

jederzeit herzlich willkommen.<br />

Die Ortsgemeinde Winden und unsere Störche hoffen auf rege<br />

Beteiligung.<br />

Für Essen und Trinken ist wie immer bestens gesorgt.<br />

Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitbürgerinnen, Mitbürger<br />

und alle Storchenfreunde.<br />

Ihr<br />

Roland Laubach<br />

Ortsbürgermeister<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Winden/Hergersweiler<br />

Freitag, 11.06.2010<br />

18.00 Uhr neuer Jugendtreff ab 12 im Jugendraum<br />

Minfeld<br />

20.00 Uhr Jugendtreff im Jugendraum im<br />

Prot. Gemeindehaus Minfeld<br />

Samstag, 12.6.2010<br />

10.00 Kinder- und Jugendchor: Chorprobe<br />

im Prot. Gemeindehaus Minfeld.<br />

Bei dieser zusätzlichen Chorprobe sollten möglichst alle Chorkinder<br />

anwesend sein. Toll wäre es, wenn die Kinder ihre Texte<br />

auswendig könnten.<br />

Sonntag, 13.06.2010<br />

Kein Gottesdienst in Winden<br />

14.00 Uhr KIRCHFEST in Minfeld: Gottesdienst für Große und<br />

Kleine im Minfeld, mit Singkreis, Kinder- und Jugendchor sowie<br />

der Kirchenband, anschließend Kirchfest<br />

Ab 19.30 Uhr Public-Viewing „Deutschland - Australien“ im<br />

Kirchgarten<br />

Dienstag, 15.06.2010<br />

17.30 Uhr Sprechzeit im Pfarramt Minfeld<br />

20.00 Uhr Vorbereitungstreffen für den Krabbelgottesdienst im<br />

Prot. Gemeindehaus Minfeld<br />

Mittwoch, 16.06.2010<br />

16.00 Uhr Kinder- und Jugendchor: Chorprobe im<br />

Prot. Gemeindehaus Minfeld<br />

20.00 Uhr Treffen des Kinder-, Jugend- und Familien-Ausschusses<br />

zur Vorbereitung des Gustav-Adolf- und Kirchfestes<br />

im Prot. Gemeinderaum<br />

Donnerstag, 17.06.2010<br />

20.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum im<br />

Prot. Gemeindehaus Minfeld<br />

Freitag, 18.06.2010<br />

18.00 Uhr neuer Jugendtreff ab 12 im Jugendraum Minfeld<br />

20.00 Uhr Jugendtreff im Jugendraum im Prot. Gemeindehaus<br />

Minfeld<br />

Samstag, 19.06.2010<br />

9.00 - 12.30 Uhr Konfirmandentag im Prot. Gemeindehaus<br />

Minfeld<br />

Änderung: WM-Kindergottesdienst am 20.06.2010<br />

Am 13.06 fällt der Kigo aus, da in Minfeld Kirchfest ist der und<br />

der Kinderchor und die Kirchenband dort auftreten. Deshalb<br />

verlegen wir den Kigo um eine Woche auf den 20.06.2010 um<br />

10.30 Uhr. Wir treffen uns am „alten Spielplatz“! Zieht euch<br />

sportlich an, anlässlich der WM haben wir Wettspiele vorbereitet!!.<br />

Natürlich gibt es auch ein Picknick! Euer Kigo-Team<br />

Kirchfest in Minfeld am 13.06.2010:<br />

Gott sei Dank, es ist Sonntag<br />

Unter diesem Motto steht das diesjährige Kirchfest. Der Gottesdienst<br />

für Große und Kleine mit Singkreis, Kinder- und Jugendchor<br />

sowie der Kirchenband beginnt um 14.00 Uhr. Zum<br />

„Sonntag“ gibt’s dann ein Kinder- und Jugendprogramm im<br />

Kirchgarten: neben kreativen Angeboten gibt es noch ein Sonntagsausflugs-Quiz.<br />

Wer möchte, kann im Bauwagen hinter der<br />

Kirche chillen oder sich dort sportlich betätigen. Bei Drehorgelmusik<br />

und der Kirchenband ist für das leibliche Wohl natürlich<br />

bestens gesorgt.<br />

Nach dem Kirchfest: Deutschland - Australien:<br />

Public-Viewing im Kirchgarten Minfeld!!<br />

Der Jugendtreff lädt ab 19.30 Uhr im Anschluss ans Kirchfest in<br />

Minfeld ein zum Public-Viewing des ersten WM-Spiel der deutschen<br />

Nationalmannschaft gegen Australien im Zelt im Kirchgarten<br />

ein! Beginn des Spiels ist um 20.30 Uhr.<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden:<br />

Tel. 07275-8164<br />

Nachhilfebörse<br />

Vermittlung von Nachhilfeanbietenden und Nachhilfesuchenden:<br />

Tel. 07275-3421<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.evpfalz.de/gemeinden/minfeld-winden


<strong>Kandel</strong> - 34 - Ausgabe 23/2010<br />

DPSG - Stamm „Marco Polo“<br />

Weinfest Winden<br />

Das Windener Weinfest 2010 ist vorüber. Wir<br />

konnten uns über sonniges Wetter und zahlreiche<br />

Besucher freuen. Die positive Resonanz zu<br />

unserem Stand sowie unserer „Festbühne“ haben<br />

wir dankend entgegen genommen.<br />

Im Namen des Stammes bedanke ich mich für die zahlreichen<br />

Helfer und Unterstützer, ohne welche uns eine Teilnahme am<br />

Weinfest in dieser Form nicht möglich gewesen wäre.<br />

Besonders hervorzuheben ist hierbei Familie Heinz Reifel, die<br />

uns - neben Rat und Tat - ihren Hof über die Festtage zur Verfügung<br />

stellte.<br />

Vielen herzlichen Dank!<br />

Thorsten Schleppi (StaVo/Vorsitzender)<br />

Gruppenstunden<br />

Aufgrund des verlängerten Wochenendes wurden die Gruppenstunden<br />

zur Unterstützung des Lavendellinien-Projekts vorgezogen.<br />

Am 4. Juni finden demnach keine Gruppenstunden statt!<br />

Website<br />

Weitere Informationen zu unserem Stamm finden sich auf unserer<br />

Website: http://dpsg-winden.de/<br />

Seniorenkreis Winden<br />

Hallo liebe Senioren!<br />

Wie schon erwähnt, findet die diesjährige Seniorenparty<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> am Freitag,<br />

den 25. Juni 2010, im Adamshof statt. Wer daran<br />

teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei Irene<br />

unter Telefon 1623 an (bitte nutzt auch den Anrufbeantworter,<br />

um euch anzumelden – einfach den Namen angeben).<br />

Im <strong>Amtsblatt</strong> bitte die Abfahrtszeit und Ort beachten.<br />

Aktion Pfalzstorch e. V.<br />

19.6.2010 Vereinsausflug<br />

Bei unserem Ausflug in die Storchengebiete der Westpfalz sind<br />

noch einige Plätze im Bus frei. Verbindliche Anmeldung nur unter<br />

Karl.Keilen@yahoo.de bzw. schriftlich bei Karl Keilen Hauptstr.<br />

90, 76879 Bornheim möglich. Kosten für Fahrt, Frühstück<br />

und Eintritt in die Burg Lichtenberg 20 €. Busabfahrt ist um 8.00<br />

am Storchenzentrum. Manfred Conrad wird uns über das Wiederansiedlungsprojekt<br />

in der Westpfalz und über ein Beweidungskonzept<br />

mit Wasserbüffeln und Heckrindern berichten.<br />

Um 12.30 besteht auf der Burg Lichtenberg die Möglichkeit zur<br />

Einkehr und zum Besuch verschiedener Ausstellungen. Ende<br />

ca. 19 Uhr.<br />

Rheinland-pfälzisches Storchenzentrum<br />

16.6. 18-19.30 Uhr Mathematischer Spaziergang<br />

In den 1 1/2 Stunden wird Frau Ursula Bicker mit Ihnen durch<br />

Bornheim wandern und Sie in ihrer sehr unterhaltsamen Art auf<br />

ungeahnte mathematische Zusammenhänge direkt vor Ihrer<br />

Haustür aufmerksam machen.<br />

23.6. 15.30 - 17.30 Uhr WunderWeltWiese: Die Wiese lebt!<br />

Für Menschen zwischen 8 und 11 Jahren<br />

Ausgerüstet mit Fernglas und Lupe geht es in die Wiesen um<br />

Bornheim, um die verschiedenen Tiere dort kennen zu lernen.<br />

Mitzubringen: witterungsangepasste Kleidung, gefüllte Trinkflasche,<br />

3,- Euro. Anmeldung bis 20.6. unter 06348 610757 oder<br />

unter storchenzentrum@pfalzstorch.de<br />

Landfrauen<br />

Kochkurs „Leichte Sommerküche“<br />

Am Dienstag, den 15. Juni 2010 findet ein<br />

Kochkurs „Leichte Sommerküche – Zucchini“ statt. Kursleiterin<br />

Frau Beate Gröbert kocht für uns Gerichte u.a. von „Zucchini-<br />

Crostini“, einem „Zucchini-Strudel“, oder „Zucchini-Pfannkuchen“<br />

sowie einer „Süße Zucchini-Nachspeise“. Beginn ist ab<br />

19.30 Uhr im Bürgerhaus Winden. Teller und Besteck nicht vergessen.<br />

Die Vorstandschaft freut sich auf Ihr Kommen. Neue Landfrauen<br />

sind herzlich „Willkommen“.<br />

SF Germania 1919<br />

Ergebnisse AH Mannschaft:<br />

vom 05.06.2010:<br />

SF Germania Winden AH - Hagenbach AH: 3 : 4<br />

Vorschau AH Mannschaft:<br />

Samstag, den 12.06.2010 Freundschaftsspiel in<br />

Hayna Hayna AH - SF Germania Winden AH, Anstoß<br />

um 17:00 Uhr<br />

Jugendabteilung<br />

Schnuppertraining für Kinder ab 4 Jahren<br />

Auch in diesem Jahr möchten wir Kinder für unseren Fußballsport<br />

begeistern und spielerisch das Interesse an dieser spannenden<br />

Sportart wecken. Wir laden alle Kinder von 4 bis 8 Jahren<br />

ganz herzlich zu unseren Schnuppertrainings ein. Unsere<br />

Schnuppertrainings werden jeweils am Mittwoch, 16. Juni und<br />

23. Juni um 17:30 Uhr auf dem Sportplatz in Winden stattfinden.<br />

Wir wenden uns an alle Kinder, die bisher noch kein Fußball<br />

gespielt haben und Interesse am Fußball haben. Das<br />

Schnuppertraining ist ganz unverbindlich. Die teilnehmenden<br />

Kinder sind beim Schnuppertraining auch über den Sportbund<br />

versichert. Als Ausrüstung reichen Sportsachen und Sportschuhe<br />

aus. Wir werden in zwei Gruppen (bis 6 Jahren und bis<br />

8 Jahren) trainieren.<br />

Gerne sind auch die Eltern eingeladen das Schnuppertraining<br />

anzusehen. Wir würden uns sehr über Euer Kommen freuen.<br />

Bei Fragen hilft Ihnen gerne unser Bambini-Trainer Jörn Stelzner<br />

unter Telefon 06349-3246.<br />

StreetSoccer-Turnier für Kinder beim Sportfest<br />

am 10.7.2010<br />

Im Rahmen des Sportfestes vom 10. bis 12. Juli 2010 der<br />

Sportfreunde Germania Winden, veranstaltet die Jugendabteilung<br />

ein StreetSoccer-Turnier für Jugend-(Freizeit)mannschaften.<br />

Gespielt wird auf einem StreetSoccerCourt der Größe von<br />

10 x 15 Metern. Es wird 4 gegen 4 gespielt ohne Torwart, wobei<br />

der Ball immer im Spiel bleibt.<br />

Teilnehmen können alle Kinder und Jugendliche im Alter von 4<br />

bis 18 Jahren, wobei wir in unterschiedlichen Altersstufen spielen<br />

werden. Sollten sich auch genug Mädchenmannschaften<br />

melden, können wir auch ein Mädchenturnier ausspielen. Gesucht<br />

werden Freizeitmannschaften, die an diesem Turnier teilnehmen<br />

möchten. Den Turniermodus werden wir festlegen,<br />

wenn feststeht wie viele Mannschaften sich angemeldet haben.<br />

Jede Mannschaft sollte aus 4 bis 6 Spielern bestehen, wobei<br />

keine Fußballerfahrung erforderlich sein muss. Anmeldungen<br />

sind ab sofort per e-Mail möglich bei unserem Jugendleiter<br />

Jörn Stelzner unter stelznerj@web.de . Bitte gebt bei der Anmeldung<br />

den Namen Eures Teams an, die Namen der Spieler<br />

und das Alter der Spieler. Weitere Infos gibt es auch unter Telefon<br />

06349-3246 (ab 20:00 Uhr).<br />

Erfolgreiche Teilnahme unserer Bambinis am<br />

4.Juniors-Cup in Annweiler<br />

Bei strahlendem Sonnenschein und zu Beginn noch moderaten<br />

Temperaturen spielten unsere Bambins mit um den Cup des<br />

VfB Annweiler. Unser Team zeigte sich hoch motiviert und<br />

spielte sehr überzeugend, insbesondere Stand unsere Abwehr<br />

und nach vorne erzeugten wir sehr viel Druck. Im ersten Spiel<br />

gewannen wir 2:1 gegen den SC Hauenstein, wobei Stürmer<br />

Tim Stelzner im Strafraum mit einer Notbremse rüde gestoppt<br />

wurde, den fälligen Elfmeter verwandelte Julian Schweigel sicher.<br />

In der Defensive überzeugten Yannik Filpe, Leon Kettering<br />

und unser Libero-Neuzugang Julian Stürz. Torwart Miguel Kast<br />

überzeugte durch gutes Stellungsspiel. Alle vier zeigten tollen<br />

Kampfgeist. Julian Schweigel (2 Tore) spielte den souveränen<br />

Aufräumer im defensiven Mittelfeld. Mit den weiteren Mittelfeldspielern<br />

Marcel Schowalter, Stella Licht und dem Flügelflitzer<br />

Lukas Frannek bauten wir von Anfang an viel Druck auf. Stürmer<br />

Tim Stelzner gewann viele Zweikämpfe und konnte so unseren<br />

Scorrer Lukas Frannek mit 3 Treffern im gesamten Turnier<br />

in Szene setzen. Das zweite Spiel gegen den FSV<br />

Steinweiler konnten wir 3:0 gewinnen, wobei Steinweiler mit einer<br />

sehr jungen Mannschaft angetreten war. Im dritten Spiel<br />

verloren wir 0:3 gegen den späteren Halbfinalteilnehmer VfL Essingen.<br />

In einem Arbeitssieg gewann wir dann 1:0 gegen den<br />

VfB Annweiler durch ein Tor von Tim Stelzner, wobei Stella<br />

Licht die schöne Vorlage gab. So konnte die Vorrunde als<br />

Gruppenzweiter abgeschlossen werden. Im Viertelfinale liessen<br />

dann die Kräfte deutlich noch, so dass wir mit 0:2 gegen die<br />

JSG Römer ausschieden. Da unsere Mannschaft bereits zwei<br />

Spiele diese Woche gegen den VfR <strong>Kandel</strong> und SV Hatzenbühl


<strong>Kandel</strong> - 35 - Ausgabe 23/2010<br />

absolviert hatte, waren wir sehr stolz und zufrieden mit der Leistung<br />

unserer Bambinis.<br />

Wir suchen noch weitere Verstärkung für die neue Saison!<br />

Interessierte Spielerinnen und Spieler sind jederzeit herzlich<br />

eingeladen, bei uns mal unverbindlich mitzutrainieren im Rahmen<br />

eines Probetrainings. Neue Spielerinnen und Spieler sind<br />

immer willkommen. Wir suchen noch Verstärkung, insbesondere<br />

für die Jahrgänge 2003 und jünger (Bambinis).<br />

Für die neue Saison 2010/2011 suchen wir besonders noch<br />

Verstärkung für unsere B-Jugend (Jahrgang 1994/1995), C-Jugend<br />

(Jahrgang 1996/1997), F-Jugend (Jahrgang 2002/2003)<br />

und G-Jugend (Jahrgang 2004 und jünger).<br />

Weitere Informationen gibt es beim Jugendleiter Jörn Stelzner<br />

unter Tel. 06349-3246.<br />

Spielbericht<br />

F-Jugend: SG SVM/SFGW - SV Olympia Rheinzabern 1:9 (0:3)<br />

In diesem letzten Spiel der Rückrunde in der Kreisliga Staffel 2<br />

war unseren Jungs eine unerklärliche Spielmüdigkeit anzumerken.<br />

Der Ball lief nicht wie gewohnt und das Zweikampfverhalten<br />

ließ am heutigen Tag zu Wünschen übrig. Im Regelfall war<br />

unsere Mannschaft immer einen Schritt zu langsam am Ball sodaß<br />

die Gäste aus Rheinzabern fast ungehindert ein sehr gutes<br />

Kombinationsspiel umsetzen konnten. Wenn sich dies zur<br />

Halbzeitpause nur durch einen 0:3 Rückstand bemerkbar<br />

machte so war dies im Wesentlichen auf die mangelhafte Treffsicherheit<br />

des Gegners zurückzuführen. Diese verbesserte sich<br />

jedoch zu Beginn der zweiten Halbzeit sodaß im 3 Minutentakt<br />

die Tore für Rheinzabern fielen. Dem hatten wir dann nur noch<br />

den Ehrentreffer durch Timm Keppel zum Endstand von 1:9<br />

entgegenzusetzen.<br />

Überblick der aktuellen Trainingszeiten unserer Jugendmannschaften:<br />

G-Jugend (2003 u. jünger) Mittwoch<br />

um 17:30 Uhr am Sportplatz Winden<br />

F-Jugend (2001/2002) Mittwoch & Freitag<br />

um 17:30 Uhr am Sportplatz Winden<br />

E-Jugend (1999/2000) Dienstag & Donnerstag<br />

um 17:30 Uhr am Sportplatz Winden<br />

D-Jugend (1997/1998) Dienstag & Donnerstag<br />

um 17:30 Uhr am Sportplatz Minfeld<br />

C-Jugend (1995/1996) Montag & Mittwoch<br />

um 18:00 Uhr am Sportplatz Rohrbach<br />

B-Jugend (1993/1994) Montag & Mittwoch<br />

um 18:00 Uhr am Sportplatz Rohrbach<br />

A-Jugend (1991/1992) Dienstag & Donnerstag<br />

um 18:00 Uhr am Sportplatz Insheim<br />

Ab April Torwarttraining G, F, E-Jugend Freitag<br />

um 17:00 Uhr am Sportplatz Winden<br />

In Abstimmung mit den Trainern können sich ggf. die Trainingszeiten<br />

ändern.<br />

Vermietung des Clubhauses<br />

Die Sportfreunde Germania Winden e.V. vermieten ihr Clubhaus<br />

am Sportgelände an Mitglieder und Nichtmitglieder des Vereins<br />

zur Durchführung privater Veranstaltungen (Familienfeiern etc.).<br />

Der Vorstands des Vereins weist an dieser Stelle ausdrücklich<br />

darauf hin, dass künftige Vermietungen nur noch auf Grundlage<br />

der vom Vorstand des Vereins beschlossenen „Kosten- und<br />

Benutzungsordnung für das Vereinsheim / Clubhaus“ vorgenommen<br />

werden.<br />

Das bedeutet ganz konkret, dass der an einer Anmietung Interessierte<br />

rechtzeitig vor der beabsichtigen Veranstaltung einen<br />

entsprechenden Antrag an den Schatzmeister des Vereins,<br />

Christoph Roland Foos, Gartenstraße 8, Winden, Telefax<br />

06349/962987, zu richten hat. Für die Antragstellung ist ausschließlich<br />

der über die Internetseite des Vereins unter der<br />

Adresse www.germania-winden.de bereit gestellte Antragsvordruck<br />

zu verwenden; unter der vorstehenden Internetadresse<br />

ist auch die Kosten- und Benutzungsordnung veröffentlicht.<br />

Antragsvordrucke können zu den üblichen Trainings- und<br />

Spielzeiten im Clubhaus abgeholt werden.<br />

Der Mietvertrag zwischen dem Verein und dem Mieter kommt<br />

ausschliesslich erst dann zustande, wenn (1.) der vollständige<br />

Mietzins (entsprechend der Bestimmungen der Kosten- und<br />

Benutzungsordnung) vor der Veranstaltung auf das Konto der<br />

Sportfreunde Germania Winden e.V. bei der VR-Bank Südliche<br />

Weinstraße, Kontonummer 16062103, Bankleitzahl 54891300,<br />

überweisen worden und (2.) das Zustandekommen des Mietvertrages<br />

dem Mieter durch den Schatzmeister des Vereins<br />

schriftlich bestätigt worden ist.<br />

Mündliche Nebenabreden und Mietvereinbarungen werden<br />

durch den Verein grundsätzlich nicht getroffen und als solche<br />

auch nicht anerkannt; persönliche Ansprachen von Vorstandsmitgliedern<br />

auf Abschluss eines Mietvertrages etc. sind demnach<br />

unbeachtlich!<br />

TC 1982<br />

Leider war das vergangene Tenniswochenende<br />

wenig erfolgreich für unsere Mannschaften.<br />

Lediglich unsere Damen 40 konnten mit<br />

11:10 gegen Landau gewinnen. Auch die<br />

Siegesserie der Damen 30 fand ein Ende in Altrip, wo sie 14:7<br />

unterlagen.<br />

Weiterhin ohne Sieg sind die Herren 30, die in Hagenbach mit<br />

16:5 unterlagen. Und auch die Herren 50 waren in Erfweiler bei<br />

einer 21:0-Niederlage chancenlos.<br />

Leider blieb auch der Tennisnachwuchs sieglos. Die Gemischt<br />

U 12 unterlagen Hagenbach mit 14:0, und die Mädchen U 15<br />

verloren in Herxheim mit 12:2.<br />

Die nächsten Begegnungen:<br />

Freitag 11.06.2010<br />

ab 15.30 Uhr, Gemischt U 12: Winden - Dierbach<br />

Samstag 12.06.2010<br />

ab 13.30 Uhr, Herren 50: Winden -<br />

Lachen-Speyerdorf<br />

Sonntag 13.06.2010<br />

ab 10 Uhr, Damen 30: Winden - Jockgrim<br />

Herren 30:<br />

Winden - Leimersheim<br />

Die Mädchen U 15 und die Damen 40 haben an diesem Wochenende<br />

spielfrei.<br />

Beim Weinfest am Pfingstwochende bot der Tennisclub montags<br />

auf dem neuen Dorfplatz Kaffee, Kuchen und Waffeln an.<br />

Bei herrlichem Wetter verweilten die Besucher gerne und nahmen<br />

unser Angebot rege in Anspruch. Wir bedanken uns auf<br />

diesem Weg bei allen Spendern und Helfern, die zum Gelingen<br />

beitrugen.<br />

Der Erlös des Weinfests kommt der Jugendkasse zugute.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Tankstellendienst<br />

Samstag, 12.06.2010<br />

ARAL-Tankstelle Götz, Rheinstraße, <strong>Kandel</strong>,<br />

rund um die Uhr geöffnet.<br />

Tank Punkt Frühmesser, Lauterburger Straße, <strong>Kandel</strong>,<br />

von 06.00 bis 23.00 Uhr geöffnet.<br />

Tankstelle Autohaus Walter, Steinweiler,<br />

von 07.30 bis 22.00 Uhr geöffnet.<br />

Sonntag, 13.06.2010<br />

ARAL-Tankstelle Götz, Rheinstraße <strong>Kandel</strong>,<br />

rund um die Uhr geöffnet.<br />

Tank-Punkt Frühmesser, Lauterburger Straße, <strong>Kandel</strong>,<br />

von 08.00 bis 23.00 Uhr geöffnet.<br />

Tankstelle Autohaus Walter, Steinweiler,<br />

von 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet.<br />

MTB Tankstelle Memmer, Freckenfeld<br />

Montags bis freitags von 07.30 bis 18.00 Uhr<br />

(ab 01.05.2008: bis 18.30 Uhr)<br />

samstags von 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

24 Stunden Tanken am Tankautomat mit EC-Karte.<br />

Abschlepp- und Pannenhilfe<br />

<strong>Kandel</strong>er Abschleppdienst und Pannenhilfe (KAD) -<br />

Tag und Nacht dienstbereit.<br />

In der Zeit von 07.00 bis 18.00 Uhr, Tel.: 07275/95610<br />

In der Zeit von 18.00 bis 07.00 Uhr, Tel.: 07275/3792<br />

Funktelefon-Nr. 0170/4379889<br />

Abschleppdienst und Pannenhilfe (auch bei Unfällen):<br />

Firma Frey & Söhne, Saarstr. 8, Minfeld, Tel.: 07275/98940,<br />

Tag und Nacht einsatzbereit.


<strong>Kandel</strong> - 36 - Ausgabe 23/2010<br />

Die Private Klein-Anzeige<br />

erscheint in über 76.000<br />

pfälzischen Haushaltungen in<br />

Bad Bergzabern • Rülzheim • Bellheim • Herxheim •<br />

Offenbach • <strong>Kandel</strong> • Germersheim • Jockgrim •<br />

Hagenbach • Wörth • Landau-Land • Lingenfeld •<br />

Maikammer<br />

Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag<br />

Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

Knittelsheim, 2 ZK, D, WC, ca. 48<br />

qm, ab 01.08.10 zu verm., nach Absprache<br />

auch früher, KM 280, - o +<br />

NK, + KT,. Tel.: 06348/8520


<strong>Kandel</strong> - 37 - Ausgabe 23/2010


<strong>Kandel</strong> - 38 - Ausgabe 23/2010


<strong>Kandel</strong> - 39 - Ausgabe 23/2010


<strong>Kandel</strong> - 40 - Ausgabe 23/2010<br />

✔<br />

Anzeigen per Fax:<br />

0 63 47 / 9 72 08-10


<strong>Kandel</strong> - 41 - Ausgabe 23/2010


<strong>Kandel</strong> - 42 - Ausgabe 23/2010<br />

✔<br />

Telefonische Anzeigenannahme:<br />

0 63 47 / 9 72 08-0


<strong>Kandel</strong> - 43 - Ausgabe 23/2010


<strong>Kandel</strong> - 44 - Ausgabe 23/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!