04.10.2023 Aufrufe

Kübler Sport® Gesamtkatalog 2024

Sportgeräte, Sportstätten und Therapiebedarf

Sportgeräte, Sportstätten und Therapiebedarf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Functional Training<br />

Functional Training<br />

Kzenon – stock.adobe.com<br />

Ausstattung der Trainingsbereiche<br />

Functional Training boomt, entsprechend gehören<br />

Functional-Trainingsbereiche für viele<br />

Trainierende bereits zur Grundausstattung im<br />

Fitnessstudio. Doch worauf sollte man bei der<br />

Errichtung von Functional-Zonen achten und<br />

welche Möglichkeiten gibt es, um eine komplette<br />

Trainingsfläche auszustatten?<br />

Gut zu wissen<br />

Functional Training beschreibt eine ganzheitliche funktionelle<br />

(zweckmäßige) Trainingsform, die ursprünglich aus der Rehabilitation<br />

stammt. Statt dem isolierten Training einzelner<br />

Muskelgruppen, wie es an Kraftgeräten der Fall ist, wird beim<br />

Functional Training das Zusammenspiel vieler Muskeln trainiert.<br />

Neben der Leistungssteigerung hat somit die Ganzheitlichkeit<br />

oberste Priorität. Es werden Übungen durchgeführt, die natürlichen<br />

Alltagsbewegungen nahekommen, beispielsweise dem<br />

Treppensteigen. Das Funktionelle Training ist für jeden ohne<br />

kritische Vorerkrankungen des Bewegungsapparats geeignet,<br />

ob Einsteiger oder Profisportler.<br />

Konzeptionierung des Functional Trainingsbereichs<br />

Die Möglichkeiten an Ausstattungskonzepten sind groß und die<br />

Konkurrenz schläft nicht. So können ansprechende, moderne<br />

Functional-Trainingswelten mit einer hochwertigen Ausstattung<br />

zum Alleinstellungsmerkmal für das Studio werden. Das Konzept,<br />

das letztlich gewählt wird, richtet sich maßgeblich nach<br />

der verfügbaren Fläche, den finanziellen Mitteln sowie nach den<br />

Vorlieben der Betreiber und natürlich der Zielgruppe des Studios.<br />

Auch sollte das Ziel im Blick behalten werden. Soll beispielsweise<br />

Functional Training zukünftig als Gruppenkurs angeboten<br />

werden oder sollen sich die Trainierenden weitestgehend alleine<br />

in dem Bereich zurechtfinden? Richtet sich das Angebot an<br />

die breite Masse oder fortgeschrittene Trainierende? Wird ein<br />

Trainingsschwerpunkt angestrebt, wie etwa Schnellkraft? – All<br />

das sind Fragen, die zu Beginn klar definiert werden müssen.<br />

Größe der Functional Trainingsfläche<br />

Die zur Verfügung stehende Fläche ist meist gegeben. Generell kann<br />

Functional Training bereits auf kleinstem Raum stattfinden. Wer<br />

jedoch einen Bereich professionell ausstatten möchte, sollte 70 qm<br />

aufwärts einplanen. Nach oben hin sind kaum Grenzen gesetzt.<br />

Studios, die sich auf Functional Training spezialisiert haben,<br />

beanspruchen auch gerne einen Bereich von 2000 qm hierfür.<br />

Bodenbelag beim Functional Training<br />

Nicht zu unterschätzen ist der passende Untergrund. Ein Sportboden<br />

muss stets Rutschfestigkeit und Widerstandsfähigkeit<br />

vorweisen. Besteht ein Langhantelbereich muss der Untergrund<br />

stoß- und schallabsorbierende Eigenschaften haben. Auch bei<br />

Fitnessübungen mit hoher Frequenz ist ein dämpfender Fitnessboden<br />

aus Gummigranulat eine gute Wahl. Empfehlenswert sind<br />

einzelne Gummi- Matten. Diese sind einfach zu verlegen, ermöglichen<br />

eine nachträgliche Neuanordnung und lassen sich beliebig<br />

erweitern. Bei Bodenübungen werden zusätzlich Fitnessmatten<br />

eingesetzt. Eine Kunstrasen-Bahn kann als Sprinttrack oder für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!