04.10.2023 Aufrufe

Kübler Sport® Gesamtkatalog 2024

Sportgeräte, Sportstätten und Therapiebedarf

Sportgeräte, Sportstätten und Therapiebedarf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Therapeutische Trainingsgeräte<br />

Therapeutisches Klettern<br />

Effekte & Anwendungsgebiete<br />

Klettern schult das Körperbewusstsein, das Gleichgewichtsgefühl<br />

und die Koordinationsfähigkeiten<br />

des gesamten Körpers. Dabei werden vor allem<br />

der Schultergürtel und die Rumpfmuskulatur, aber<br />

auch der restliche Körper gefordert. Doch nicht<br />

nur Sportkletterer profitieren von all diesen Vorteilen,<br />

das Klettern hat mittlerweile auch seinen<br />

Weg in die Therapie gefunden und bildet dort die<br />

Therapieform „Therapeutisches Klettern“.<br />

Effekte des therapeutischen Kletterns<br />

Grundsätzlich nutzt therapeutisches Klettern vor allem die Tatsache,<br />

dass sowohl statische als auch dynamische Muskelarbeit<br />

sowie Koordination und Gleichgewicht zum Klettern nötig sind.<br />

So können motorische und posturale Kontrolle miteinander<br />

verbunden werden. Über die Muskelarbeit für den gesamten<br />

Bewegungsapparat hinaus stimuliert therapeutisches Klettern<br />

zusätzlich auch die Psyche, stärkt damit das Selbstvertrauen<br />

der Patienten in die eigenen Fähigkeiten und fördert durch Erfolgserlebnisse<br />

die Motivation. Der hohe Motivationscharakter<br />

des Kletterns an sich ist ein wichtiger Grundbaustein für therapeutisches<br />

Klettern.<br />

Übungen beim therapeutischen Klettern<br />

Die Übungen im therapeutischen Klettern sind in der Regel<br />

modular aufgebaut und variabel einsetzbar. Sie unterscheiden<br />

sich in Umfang und Komplexität von einzelnen Zügen bis hin zu<br />

anspruchsvolleren Bewegungsabläufen. So kann das Training<br />

flexibel gestaltet werden, je nach Therapieziel und tagesaktuellem<br />

Gesundheitszustand des Patienten. Die Ausbildung zur Aufsichtsperson<br />

und zur Vermittlung des Wissens von therapeutischem<br />

Klettern kann in Fortbildungen angeeignet werden.<br />

Therapieklettern in der Ergo- und Physiotherapie<br />

Therapieklettern dient als unterstützendes Instrument in der<br />

Ergotherapie, Physiotherapie und in der Frühförderung zur Prävention<br />

oder Rehabilitation. Klettern wird hier als funktionelles<br />

Aufbautraining eingesetzt, das auf effektive Art und Weise<br />

die Muskelstabilisierung, Motorik und Körperbeherrschung<br />

verbessert. An einer therapeutischen Kletterwand kann beispielweise<br />

ein Kraftausdauertraining für Knie, Hüftstrecker und<br />

Armmuskulatur durchgeführt werden. Auch die Verbesserung<br />

der Mobilität von Schulter-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenken<br />

sind angestrebte Ziele.<br />

Therapieklettern in der Psychotherapie<br />

In der Psychotherapie zählt therapeutisches Klettern zu den<br />

neueren Therapieformen. Es werden zum Beispiel Angst- und<br />

Panikstörungen behandelt, aber auch Essstörungen und ADHS<br />

zählen zu den Anwendungsgebieten. Der sportliche Aspekt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!