04.10.2023 Aufrufe

Kübler Sport® Gesamtkatalog 2024

Sportgeräte, Sportstätten und Therapiebedarf

Sportgeräte, Sportstätten und Therapiebedarf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Minispielfelder & Soccer Courts<br />

Minispielfelder<br />

Großer Spaß auf kleinem Platz<br />

Mit Minispielfeldern können auf relativ kleinem<br />

Raum multifunktionale Bewegungsflächen geschaffen<br />

werden. Egal ob öffentlich zugänglich<br />

als kommunale Freizeiteinrichtung, den Einsatz<br />

im Verein oder für den Schulsport – dank etlicher<br />

Ausführungen und Konfigurationsmöglichkeiten<br />

lassen sich Minispielfelder für verschiedenste<br />

Bedürfnisse individualisieren. So ergeben sich<br />

Nutzungsmöglichkeiten, die weit über das Fußballspielen<br />

hinausgehen. Entsprechend kann eine<br />

breitere Nutzergruppe vom Spielfeld profitieren,<br />

was die Attraktivität enorm steigert.<br />

Ausstattungsmerkmale<br />

Bandensystem<br />

Grundsätzlich besteht ein Minispielfeld wie auch ein Soccer<br />

Court aus einem Feld, das durch ein geschlossen umlaufendes<br />

Bandensystem eingegrenzt wird. Die Bauweise der Bandensysteme<br />

variiert je nach Modell, meist sind die Banden jedoch aus<br />

robusten ummantelten Hartschaumplatten gefertigt. In Wohngebieten<br />

erweisen sich speziell geräuschdämpfende Banden von<br />

Vorteil. Auch eine Sonderausführung mit Deeskalations-Ecken<br />

statt 90°-Ecken ist realisierbar. Es bietet sich an, das Bandensystem<br />

für Werbeflächen und damit zur Refinanzierung zu nutzen.<br />

Der Zugang zum Minispielfeld wird durch Zugangstüren erreicht,<br />

die optional barrierefrei sind. Auch befahrbare Lösungen durch<br />

klappbare Torrückwände oder Durchfahrtstore an der Längsbande<br />

lassen sich auf Wunsch verbauen.<br />

Bodenbelag<br />

Mobile Courts kommen ganz ohne Erdfundamente und Sportböden<br />

aus. Genutzt wird der bestehende Belag, welcher bei<br />

Bedarf etwa mit einem Kunstrasen temporär ausgelegt wird. Als<br />

Spielbelag festinstallierter Minispielfelder bzw. Soccer Courts mit<br />

Fundament* stehen mehrere Bodenbeläge zur Wahl:<br />

- Kunstrasen<br />

- Kunststoffbelag<br />

- Sand<br />

- Asphalt<br />

- Naturrasen<br />

Bei Soccer Courts ist Kunstrasen mit einer elastischeren Unterschicht<br />

die erste Wahl, während sportartübergreifende Spielfelder<br />

meist einen Kunststoffbelag mit Linierung besitzen. Mit Sand<br />

verwandelt sich die Fläche zum Volleyball- oder Beachsoccerfeld.<br />

Asphalt bietet sich für Schulhöfe an. Naturrasen wird<br />

dann verwendet, wenn möglichst wenig Bruch zur naturnahen<br />

Umgebungen erzielt werden soll.<br />

Seitennetz/-gitter und Deckennetz<br />

Um die Umgebung vor fliegenden Bällen zu schützen und ein<br />

fließendes Spielgeschehen zu ermöglichen, werden Netze bzw.<br />

Gitter an den Minispielfeldern angebracht. Diese befinden sich<br />

wahlweise an den Längsseiten oder um das komplette Spielfeld.<br />

Ebenfalls ist eine komplette Netzüberdachung des Courts möglich.<br />

Beleuchtung<br />

Auch die Beleuchtung am Minispielfeld mit LED-Flutlicht ist<br />

optional zubuchbar.<br />

Multisport Optionen<br />

Entscheidend für die multifunktionale Nutzung sind die verbauten<br />

Sportgeräte. Realisierbar sind folgende Ausstattungen:<br />

- Standard-Fußballtore oder Bolztore (Alu-Gitter)<br />

- Hockeytore<br />

- Basketballkörbe<br />

- Netzpfosten für Volleyball, Badminton, Fußballtennis<br />

* Die notwendigen Bodenvorarbeiten werden in den meisten Fällen<br />

durch ein ortsansässiges Bauunternehmen durchgeführt.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!