04.10.2023 Aufrufe

Kübler Sport® Gesamtkatalog 2024

Sportgeräte, Sportstätten und Therapiebedarf

Sportgeräte, Sportstätten und Therapiebedarf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fußball<br />

Ratgeber Fußballtore<br />

Die folgende Übersicht bietet einen Überblick über die Varianten von Fußballtoren, um das passende<br />

Tor für Ihre Zwecke und Ansprüche zu finden. Fußballtore unterscheiden sich hinsichtlich der Maße,<br />

Ausführung und Verarbeitung.<br />

1<br />

Torgröße<br />

Grundsätzlich unterscheiden sich Tore in erster Linie nach<br />

den Maßen, je nach Alter- bzw. Anwendungszweck.<br />

7,32 x 2,44 m Großfeldtore ab der C-Jugend<br />

5,00 x 2,00 m Jugendtore bis zur D-Jugend<br />

3,00 x 2,00 m Kleinfeldtore Training & Freizeit<br />

Diverse Maße Minitore G- bis E-Jugend<br />

Training & Freizeit<br />

Großfeldtore<br />

7,32 x 2,44 m<br />

Jugendtore<br />

5 x 2 m<br />

Kleinfeldtore<br />

3 x 2 m<br />

Minitore<br />

diverse Größen<br />

2<br />

Verarbeitung<br />

Vollverschweißt<br />

Die Tore sind komplett in einem Stück verarbeitet und somit<br />

äußerst stabil und robust. In der Regel werden mobile Tore<br />

auf diese Weise gefertigt, da die dadurch erreichte Starrheit<br />

ideal für den Transport der Tore ist.<br />

Eckverschweißt/verschweißte Gehrungen<br />

Die Tore können zerlegt werden, dies erleichtert den Transport<br />

erheblich, ohne dabei wesentlich an Stabilität zu<br />

verlieren.<br />

vollverschweißt teilverschweißt verschweißte Gehrungen verschraubt<br />

3<br />

Ausführung<br />

Tore in Bodenhülsen<br />

Diese Ausführung ist speziell für den Wettkampf, da die<br />

Tore dadurch gegen das Umkippen geschützt sind und<br />

ihre Position nicht verändert werden kann.<br />

Freistehende/mobile Tore<br />

Werden hauptsächlich im Trainingsbereich eingesetzt,<br />

jedoch in Ausnahmefällen auch bei Wettkämpfen, z. B. im<br />

Jugendbereich (siehe Hinweis Standsicherheit).<br />

in Bodenhülsen<br />

freistehend/mobil<br />

!<br />

Hinweis Standsicherheit<br />

Gemäß DIN EN 748 müssen freistehende Fußballtore während des Spielbetriebs<br />

sowie bei Nichtbenutzung gegen das Umkippen gesichert sein. Dies erfolgt durch<br />

eine Bodenverankerung oder Kontergewichte. Die Standfestigkeit freistehender<br />

Fußballtore ist ausreichend, wenn das Tor bei einer horizontalen Kraft von 1.100 N<br />

an der oberen Mitte der Querlatte nicht kippt.<br />

Zudem muss jedes Tor ein Warnschild tragen, das auf die Sicherung gegen Umkippen<br />

hinweist und das Beklettern des Netzes und des Rahmens untersagt. Je<br />

nach Auslage der Fußballtore sind verschiedene Gewichte erforderlich, um die<br />

DIN-Anforderungen zu erfüllen.<br />

Tor Tortiefe Kontergewicht<br />

Jugendfußballtor (5 x 2 m) 1,0 200 kg<br />

Jugendfußballtor (5 x 2 m) 1,5 125 kg<br />

Jugendfußballtor (5 x 2 m) 2,0 100 kg<br />

Großfeldtor (7,32 x 2,44 m) 1,5 170 kg<br />

Großfeldtor (7,32 x 2,44 m) 2,0 100 kg<br />

Sicherheitsaufkleber Kippgefahr<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!