12.10.2023 Aufrufe

Stadtmagazin Wörgl April 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEBEN FINDET STADT<br />

STADTMAGAZIN WÖRGL<br />

Aktuelles aus der Pfarre - Termine <strong>April</strong><br />

Aktuelle Termine, Gottesdienstzeiten, sowie Fotos und Berichte finden Sie immer auf unserer Pfarr-Homepage<br />

http://www.pfarre-woergl.at<br />

GOTTESDIENSTZEITEN KARWOCHE/OSTERN <strong>2023</strong><br />

Samstag, 1. <strong>April</strong>, 14:00 Uhr Kreuzweg auf die Möslalm<br />

Palmsonntag, 2. <strong>April</strong>, 10:00 Uhr Palmsonntags-Gottesdienst -<br />

mit Palmprozession und Segnung der Palmbuschen - Wir verkaufen<br />

wieder OSTERKERZEN, OSTERSCHOKOLADEN und PFARRWEIN.<br />

Gründonnerstag, 6. <strong>April</strong>, 19:00 Uhr Feier vom Letzten Abendmahl<br />

Karfreitag, 7. <strong>April</strong>, 15:00 Uhr Feier der Todesstunde Jesu -<br />

Kinderkreuzweg, 19:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi<br />

Karsamstag, 8. <strong>April</strong>, 8:00 Uhr Laudes in der Stadtpfarrkirche,<br />

21:00 Uhr Feier der Auferstehung Jesu (mit Speisenweihe)<br />

Ostersonntag, 9. <strong>April</strong>, 8:30 Uhr Hochamt (Speisenweihe),<br />

10:00 Uhr Hochamt (Speisenweihe) - Wir verkaufen wieder<br />

OSTERKERZEN, OSTERSCHOKOLADEN und PFARRWEIN.<br />

KEIN ABENDGOTTESDIENST!<br />

Tages-Pfarrausflug ins Gasteiner Tal<br />

Alle sind eingeladen zum Pfarrausflug des Pfarrverbandes <strong>Wörgl</strong>/Bruckhäusl<br />

am Sonntag, 23. <strong>April</strong> <strong>2023</strong> ins Gasteiner Tal zu unserem ehemaligen<br />

Pfarrer Mag. Theo Mairhofer.<br />

NÄHERE INFORMATIONEN DAZU AUF DER HOMEPAGE:<br />

www.pfarre-woergl.at und www.pfarre-bruckhaeusl.at oder auf den Informationstafeln<br />

bei den Kirchen <strong>Wörgl</strong> bzw. Bruckhäusl.<br />

Ostermontag, 10. <strong>April</strong>, 10:00 Uhr Gottesdienst (Speisenweihe)<br />

KEIN ABENDGOTTESDIENST!<br />

BEICHTZEITEN IN DER KARWOCHE:<br />

Gründonnerstag, 18:00 bis 18:50 Uhr<br />

Karfreitag, 18:00 bis 18:50 Uhr und nach Vereinbarung bitte im Pfarrhof<br />

(Tel. 72210) melden<br />

Sonntag, 23.04., Pfarrausflug nach Bad Hofgastein<br />

Freitag, 28.04., 14:30 Uhr, Seniorentreff im Tagungshaus, Thema:<br />

Besuch in der HTL und Glasfachschule Kramsach, Abfahrt<br />

vor der Centralapotheke um 9:30 Uhr. Anschließend Rückfahrt<br />

nach <strong>Wörgl</strong> und Würsteljause im Tagungshaus, Preis für Busfahrt<br />

und Jause: € 10,-. Anmeldung und Bezahlung bitte im Pfarrbüro<br />

(05332/72210)<br />

Unsere Musikgruppen<br />

stellen sich vor:<br />

Anmeldungen im Pfarrbüro <strong>Wörgl</strong> per Mail pfarre.woergl@pfarre.kirchen.<br />

net oder Telefon (05332/72210) möglich.<br />

Wir freuen uns auf viele TeilnehmerInnen!<br />

Osterbräuche<br />

Um Ostern gibt es im christlichen Leben<br />

viele Bräuche, die wir oft selbstverständlich<br />

leben und nicht wirklich<br />

hinterfragen. Doch was steckt hinter<br />

den Osterhasen, und was haben Eier<br />

mit Ostern zu tun? Wir beleuchten<br />

hier drei der bekanntesten Osterbräuche<br />

in einigen Sätzen etwas genauer.<br />

DER OSTERHASE<br />

Woher genau der Glaube an den Osterhasen<br />

kommt, ist bis heute weitgehend<br />

unklar. Es wird gemutmaßt,<br />

dass der Hase aufgrund seiner Fruchtbarkeit<br />

als Symbol für das Leben und<br />

somit auch für die Auferstehung Jesu<br />

interpretiert wurde und sich damit<br />

zum „Experten“ für das Eierfärben<br />

und -verstecken etabliert hat. Außerdem<br />

zeigen einige der ersten bemalten<br />

Ostereier das sogenannte „Dreihasenbild“,<br />

das oft als Symbol für<br />

die Dreieinigkeit Gottes interpretiert<br />

wurde.<br />

OSTEREIER<br />

Das Ei gilt als Symbol neuen Lebens<br />

beziehungsweise der Fruchtbarkeit.<br />

Im deutschen Sprachraum ist das Eierfärben<br />

seit dem frühen Mittelalter<br />

überliefert, wobei die Eier hauptsächlich<br />

rot gefärbt - die rote Farbe<br />

symbolisierte dabei das bei der Kreuzigung<br />

Jesu vergossene Blut. Auch<br />

in anderen Religionen und Kulturen<br />

spielt das Ei als Fruchtbarkeitssymbol<br />

eine wichtige Rolle - in China ist es<br />

zum Beispiel Brauch, bemalte Eier zur<br />

Geburt oder zum ersten Geburtstag<br />

eines Kindes zu verschenken.<br />

DAS OSTERLAMM<br />

Das Osterlamm hat seinen Ursprung<br />

im sogenannten Paschalamm, das im<br />

jüdischen Brauchtum traditionell zum<br />

Paschafest, das dem christlichen Osterfest<br />

vorausgeht, geschlachtet wurde.<br />

Das Paschafest wiederum erinnert<br />

an den Auszug aus Ägypten und<br />

hat seinen biblischen Ursprung im 2.<br />

Buch Mose. Im Zusammenhang mit<br />

dem Agnus Dei (Lamm Gottes) ist das<br />

Osterlamm auch ein Symbol für den<br />

auferstandenen Jesus Christus. Auch<br />

im bekannten kirchlichen Osterlied ist<br />

die Rede von Christus, „der wie ein<br />

wahres Osterlamm den Tod für uns<br />

zu leiden kam.“<br />

vorne: v.l.n.r. Andreas Widauer, T(Gitarre, Chorleitung) und Mike<br />

Kruckenhauser, T/B(Gitarre),<br />

Wir sind alle schon sehr<br />

lange miteinander befreundet<br />

und singen auch schon<br />

lange miteinander. Manche<br />

behaupten, dass man/frau<br />

das hört, weil wir schon so<br />

„zommg‘stimmt“ sind. Wir<br />

lieben moderne, anspruchsvolle<br />

Chorliteratur.<br />

Begleitet von 2 Gitarren<br />

singen wir bei diversen<br />

Gottesdiensten, Taufen,<br />

Hochzeiten, aber auch Beerdigungen.<br />

Zu besonderen<br />

Anlässen gibt es auch<br />

oftmals eine Fusion unserer<br />

Gruppe mit dem Chor „Sonamus“.<br />

z.B. für die Gestaltung<br />

der Osternacht oder<br />

der Firmung. Weiters unterstützen<br />

einige Mitglieder die<br />

Erstkommunionband.<br />

Besonders beliebt bei uns<br />

sind die „Chorausflüge“<br />

die uns nicht nur in verschiedene<br />

Gegenden Tirols,<br />

sondern schon mehrmals<br />

nach Kärnten und Salzburg<br />

geführt haben, immer verbunden<br />

mit einem Auftritt<br />

Im Advent kann man/frau<br />

uns dann und wann in<br />

verschiedenen Besetzungen,<br />

als Hirten (mit einer<br />

„Bass-Leihgabe“ in Form<br />

von unserem geschätzten<br />

Freund, Heinz Werlberger,)<br />

auch beim „Anklöpfeln“<br />

antreffen.<br />

Barbara Langer-Amenitsch<br />

(A), Sophie Langer (S), Anni<br />

Sellemond (S), Maria Holzmann<br />

(S), Margit Ellmerer<br />

(A), Andrea Kruckenhauser<br />

(A), Heinz Werlberger (B-<br />

Gitarre), Evi Widauer (S)<br />

KONTAKT:<br />

Andreas Widauer<br />

+43 650 7331173<br />

Barbara Langer-Amenitsch<br />

+43 680 3026280<br />

Foto: Chor Tonamo(h)r<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!