23.10.2023 Aufrufe

AGIL-DasMagazin November 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: DJD/Touristikamt Kur & Kultur Ottobeuren<br />

KUNST UND KULTUR ZUM ANFASSEN<br />

In einer der größten barocken Klosteranlagen in Europa treffen<br />

1.250 Jahre Klostertradition auf ein innovatives Museumskonzept.<br />

Nach einer fünfjährigen Umbauphase präsentiert sich das<br />

Klostermuseum in der Benediktinerabtei Ottobeuren in neuem<br />

Glanz und bietet mit seinem inklusiven, barrierefreien und auf multimediale<br />

Vermittlung ausgerichteten Konzept uneingeschränkte<br />

Museumserlebnisse. Medienstationen ermöglichen lebendige<br />

Einblicke in das Leben der Mönche – früher und heute. Hör-, Video-<br />

und interaktive Stationen sowie Tastmodelle zu ausgewählten<br />

Kunstwerken bieten allen Besucherinnen und Besuchern ein<br />

uneingeschränktes Museumserlebnis. Unter www.ottobeuren.de<br />

gibt es weitere Infos.<br />

(DJD).<br />

EIN GEHEIMTIPP FÜR ALLE KULTURFANS<br />

Mehr als ein Dutzend Türme haben die oberschwäbische Stadt<br />

Ravensburg bekannt gemacht, die meisten wurden im 14.<br />

und 15. Jahrhundert errichtet. In Ravensburg befinden sich alle<br />

Sehenswürdigkeiten sehr nah beieinander, eine Entdeckungstour<br />

kann auf dem Marienplatz starten. Von dort geht es dann in die<br />

kleinen Gässchen mit ihrem mittelalterlichen Flair und den vielen<br />

inhabergeführten Geschäften. In der kalten Jahreszeit locken Ausstellungen<br />

und Veranstaltungen Kulturfans nach Oberschwaben.<br />

Highlights sind etwa die Ausstellung des Expressionisten Alexej von<br />

Jawlensky im Kunstmuseum, der traditionelle Christkindlsmarkt im<br />

Dezember, der Narrensprung am Rosenmontag und das Lichterfest<br />

im kommenden März. Spezielle Übernachtungsarrangements findet<br />

man unter www.ravensburg.de/winterzeit.<br />

(DJD).<br />

Foto: DJD/Stadt Ravensburg/Marius Hartinger<br />

Hans Holbein d. J., Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen (Detail), 1525/26 und 1528, eine Leihgabe der Sammlung Würth<br />

EINE AUSSTELLUNG IN<br />

ZUSAMMENARBEIT MIT DEM<br />

KUNSTHISTORISCHEN<br />

MUSEUM WIEN<br />

WWW.STAEDELMUSEUM.DE<br />

GEFÖRDERT DURCH<br />

MIT WEITERER UNTERSTÜTZUNG DURCH<br />

CHRISTA VERHEIN<br />

STIFTUNG<br />

2.11.<strong>2023</strong><br />

–18.2.2024<br />

MEDIENPARTNER<br />

<strong>November</strong> <strong>2023</strong> |<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!