Waffenmarkt-Intern 1123
Waffenmarkt-Intern – Das B2B-Insider-Magazin für Jagd, Messer, Schießsport und Security – die November-Ausgabe mit dem Schwerpunkt Schießsport
Waffenmarkt-Intern – Das B2B-Insider-Magazin für Jagd, Messer, Schießsport und Security – die November-Ausgabe mit dem Schwerpunkt Schießsport
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Nr. 11<br />
November<br />
2023<br />
G 25272<br />
Das Insider-Magazin für Jagd, Messer, Schießsport und Security<br />
Rund um den<br />
Schießsport<br />
Branchennews<br />
Neue Geschäfte, neue Teams, neue<br />
VDB-Kampagne, neues Urteil<br />
Neues fürs Sortiment<br />
Produktnews, neue Vertretungen<br />
und was Männer glücklich macht<br />
Wirtschaft<br />
Alles wird elektronisch: von der<br />
Betriebsprüfung bis zur Rechnung
Das Insider-Magazin für Jagd, Messer, Schießsport und Security<br />
Schon abonniert?<br />
Wir informieren Sie zuverlässig über Themen, Entwicklungen und Neuheiten aus<br />
der Branche. Nutzen Sie einfach unsere attraktiven Abo-Optionen.<br />
Über den QR-Code oder unter www.wm-intern.de/treueangebottkönnen Sie sich<br />
direkt auf der Leser-Seite registrieren.<br />
* Als B2B-Fachmagazin ist das WM-<strong>Intern</strong>-Abo als Betriebsausgabe zu verbuchen!<br />
KEINE AUSGABE VERPASSEN UND<br />
JETZT BESTELLEN – ONLINE ODER PRINT!<br />
WWW.WM-INTERN.DE/TREUEANGEBOT<br />
www.wm-intern.de<br />
Bilder: ©<br />
Bilder: ©
INTERN _ 11 / 2023 EDITORIAL _ 3<br />
Claudia Jahn,<br />
Chefredakteurin<br />
Wohin mit dem Schlüssel?<br />
Und mal wieder ein Thema das zum Kopfschütteln<br />
anregt. Nach dem Gerichtsurteil, dass der Schlüssel<br />
eines Waffentresors mit dem derselben Sicherheitsstufe<br />
wie die Waffen selbst aufzubewahren ist, stellt<br />
sich mir jetzt die Frage, wie denn der Schlüssel des Schlüsseltresors<br />
aufbewahrt werden muss? Was unser Autor<br />
Patrice Leon Göbel, der Richter am Verwaltungsgericht<br />
ist, dazu zu sagen hat, lesen Sie auf Seite 12 dieser<br />
Ausgabe.<br />
Mit Kopfnicken kann man auf die neue VDB-Kampagne<br />
reagieren. Mit lauten Forderungen setzt sich der Verband<br />
Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler<br />
für eine Neufassung des deutschen Waffengesetzes ein.<br />
Mit hoher Präsenz in den sozialen Medien wird um Unterstützung<br />
geworben – mit gutem Erfolg.<br />
Im Schwerpunkt geht es in dieser November-Ausgabe<br />
wieder um den Schießsport. Finden Sie ab Seite 24 Produkte<br />
für und rund um den Schießsport, einen Rückblick<br />
auf die Deutsche Meisterschaft und die Inspiration wie<br />
man mit dem Schießsport Gutes tun kann.<br />
Genießen Sie die Lektüre.<br />
Ihre<br />
SIG SAUER<br />
PROFORCE P365<br />
• Starker Blow Back Effekt<br />
für reales Schießerlebnis<br />
• Vollfunktionaler Verschlussfanghebel<br />
für<br />
realistisches Feeling<br />
• Griffstück mit guter<br />
Haptik und verlängertem<br />
Magazinschuh<br />
• Waffengehäuse aus<br />
schlagfestem Polymer<br />
• 3-Punk-Visierung<br />
UVP € 129,-<br />
Ihr SIG SAUER<br />
Vertriebs- und Servicepartner<br />
Mehr Infos unter www.germansportguns.de
4 _ INHALT<br />
INTERN _ 11 / 2023<br />
Tresor-Urteil: Wohin mit dem Schlüssel? – Seite 12<br />
Eröffnet: der Flagshipstore von Frankonia – Seite 6<br />
IMPRESSUM<br />
WM-<strong>Intern</strong> –<br />
Das Insider-Magazin für<br />
Jagd, Messer, Schießsport<br />
und Security<br />
JAHR MEDIA GmbH & Co. KG<br />
Jürgen-Töpfer-Straße 48<br />
22763 Hamburg<br />
040-389 06-0<br />
www.jahr-media.de<br />
Getroffen:<br />
rund um den Schießsport –<br />
ab Seite 24<br />
INHALT<br />
EDITORIAL SEITE 3<br />
KURZNACHRICHTEN SEITE 5<br />
FIRMEN & PERSONEN SEITE 6<br />
TERMINE SEITE 14<br />
HANDWERK SEITE 17<br />
WIRTSCHAFT SEITE 20<br />
SCHWERPUNKT SCHIESSSPORT SEITE 24<br />
SORTIMENT SEITE 32<br />
LIEFERANTEN-LEXIKON SEITE 39<br />
DEKO-TIPP SEITE 47<br />
WM-<strong>Intern</strong> ist offizielles Mitteilungsblatt des Bundesinnungsverbandes<br />
für das Büchsenmacher-Handwerk<br />
und der Innung des Büchsenmacherhandwerks für<br />
Mitteldeutschland.<br />
Außerdem schreibt WM-<strong>Intern</strong> die Geschichte von „Der Büchsenmacher“ fort,<br />
der hier im 119. Jahrgang erscheint und die älteste Zeitschrift für Büchsenmacher,<br />
Waffen, Jagd und Outdoor ist.<br />
Ebenfalls in WM-<strong>Intern</strong> erscheint im 127. Jahrgang „Messer & Schere“,<br />
die Fachzeitschrift für den Bereich Schneidwaren/Bestecke.<br />
Chefredaktion<br />
Claudia Jahn (cj) · claudia.jahn@wm-intern.de · Telefon: 02204-979 93 76<br />
Mitarbeiter der Redaktion<br />
Miriam von Chamier (mvc), Christoph Daim (cd), Daniel Guthannß (dg), Patrice Leon Göbel (pg),<br />
Adrian Hopp (ah), Prof. Dr. Stephan Humer (sh), Adina Riesenberg-Lietz (ali),<br />
Ingo Rottenberger (ir), Martin Schmelzer (ms)<br />
Anzeigenleitung<br />
Rainer Propp · rainer.propp@jahr-media.de · Telefon: 040-38906-285<br />
Anzeigen:<br />
Jan-Hendrik Röhrs · jan-hendrik.roehrs@jahr-media.de · Telefon: 040-38906-161<br />
Wilfried Harms · wilfried.harms@jahr-media.de · Telefon: 040-38906-273<br />
ISSN 2196-9477 · Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 44 vom 1.1.2023<br />
www.wm-intern.de/marketing<br />
Jahresabonnement:<br />
Deutschland: 56,65 € / Österreich: 67,10 € / Schweiz: 82,24 CHF (jeweils zzgl. MwSt.)<br />
Druckerei<br />
Silber Druck oHG<br />
Otto-Hahn-Straße 25, 34253 Lohfelden<br />
Vertrieb<br />
DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH<br />
Postfach 57 04 02 · 22773 Hamburg<br />
www.dpv.de<br />
Leserservice<br />
040/38906-880<br />
abo@wm-intern.de<br />
Fotos. Marharyta / Getty Images, Claudia Jahn, Titel: microgen / Getty Images
INTERN _ 11 / 2023<br />
KURZNACHRICHTEN _ 5<br />
Neue Studie zur Lebenszufriedenheit<br />
Ein Forschungsteam von der Deutschen Sporthochschule<br />
Köln, der Ruhr-Universität Bochum, der<br />
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und den<br />
Schweizer Universitäten in Bern und Basel hat die<br />
Frage zu Entwicklungen des subjektiven Wohlbefindens<br />
(Lebenszufriedenheit, positive sowie negative<br />
Gefühlszustände) über die gesamte Lebensspanne<br />
hinweg in einem umfangreichen meta-analytischen<br />
Review beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die<br />
Lebenszufriedenheit der Befragten im Alter von 9<br />
bis 16 Jahren abnahm, dann bis zum Alter von 70<br />
Jahren leicht anstieg und danach bis zum Alter von<br />
96 Jahren wieder abnahm. Positive Gefühlszustände<br />
zeigten einen allgemeinen Rückgang vom 9. bis<br />
zum 94. Lebensjahr, während negative Gefühlszustände<br />
zwischen dem 9. und 22. Lebensjahr leicht<br />
schwankten, dann bis zum Alter von 60 Jahren abnahmen<br />
und danach wieder anstiegen.<br />
www.dshs-koeln.de<br />
DHL erhöht die Preise für Geschäftskunden<br />
Seit dem 1. Oktober 2023 setzt DHL eine Preiserhöhung<br />
je nach Kundengruppe in Wellen um. Dabei<br />
werden einzelne Preisbestandteile, wie etwa Energie-<br />
und Mautkosten, aus dem Basispreis herausgenommen<br />
und als Zuschläge ausgewiesen. Sinken<br />
diese Kosten, wird das an die Kunden weitergegeben.<br />
So wurde der Energiezuschlag zum 1. August<br />
von 3,75 Prozent auf 0 Prozent gesenkt, bleibt aber<br />
variabel. Der Maut- und CO2-Zuschlag wird sich<br />
künftig ebenfalls anpassen. Für die Monate November<br />
und Dezember 2023 erhebt DHL erstmals einen<br />
sogenannten Peakzuschlag in Höhe von 0,19 Euro je<br />
DHL-Sendung. Geschäftskunden werden individuell<br />
über die Preisanpassung informiert. Die Preise für<br />
den DHL-Paketversand durch Privatkunden bleiben<br />
unverändert.<br />
www.dpdhl.com<br />
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer:<br />
Durststrecke hält an<br />
Die schlechte Stimmung unter den kleinen und<br />
mittleren Unternehmen in Deutschland hält an, wie<br />
das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt:<br />
Ihr Geschäftsklima sinkt im August auf -18,7 Saldenpunkte<br />
(-2,9 Zähler) und damit auf den niedrigsten<br />
Wert seit den akuten Energiesorgen im Oktober<br />
2022. Wie schon im Juli geben die Geschäftslageurteile<br />
des Mittelstands stärker nach als die Geschäftserwartungen.<br />
Die Lagebewertungen fallen<br />
deutlich um 4,5 Zähler auf -10,6 Saldenpunkte. Die<br />
Realwirtschaft spürt zunehmend die geldpolitische<br />
Straffung, während der durch die Inflation ausgelöste<br />
Kosten- und Preisdruck langsam zurückgeht.<br />
Die Geschäftserwartungen sinken um 1,5 Zähler auf<br />
-26,3 Saldenpunkte.<br />
www.kfw.de<br />
Fleischverzehr sinkt<br />
Fleisch war lange eine stabile Größe in Deutschland.<br />
1991 aß jeder Mensch hierzulande im Schnitt<br />
63,9 Kilogramm, 2011 waren es 62,8 Kilogramm und<br />
2018 immer noch 61,1 Kilogramm pro Kopf. Aber<br />
die Ernährungsgewohnheiten ändern sich zunehmend:<br />
Für 2022 taxiert die Bundesanstalt für Landwirtschaft<br />
und Ernährung (BLE) den Verbrauch auf<br />
52 Kilogramm, das sind rund vier Kilogramm weniger<br />
als im Vorjahr und rund neun Kilogramm weniger<br />
als 2018.<br />
www.ble.de<br />
www.statista.com<br />
Die komplette Waffenpflege<br />
aus einer Hand<br />
HUNT SMART<br />
• Waffenöle<br />
• Filzreiniger<br />
• Kaltentfetter<br />
• Carbon-Putzstöcke<br />
• Schalldämpfer-Reiniger<br />
• Schnellbrünierung<br />
• Adapter und viel mehr<br />
• Laufreiniger<br />
• Schaftpflege<br />
• Waffenfett<br />
FT32 - LRF<br />
Wärmebildvorsatz der Spitzenklasse mit Laser-Entfernungsmesser<br />
www.ballistol.de<br />
/ballistol<br />
BALLISTOL – Die Marke für Mensch. Tier. Technik.<br />
UNIVERSAL-<br />
ÖL<br />
STICHFREI<br />
KÖRPER-<br />
PFLEGE<br />
TIER-<br />
PFLEGE<br />
WAFFEN-<br />
PFLEGE<br />
ABWEHR-<br />
SPRAY<br />
extrem handlich<br />
und leicht<br />
450g inkl. Akku<br />
hochauflösender<br />
Sensor<br />
12μm, ≤25mK<br />
Jagdzubehör, Schützen- und Outdoorbedarf seit 1904<br />
ultrascharfes<br />
Laser-<br />
Bild dank Entfernungsmesser<br />
Image Enhancement 1000m<br />
www.fritzmann.org
6 _ FIRMEN+PERSONEN<br />
INTERN _ 11 / 2023<br />
FIRMEN+PERSONEN<br />
Neuer Geschäftsführer Operations bei Ballistol<br />
STEFAN MOOSER ist seit dem 1. August 2023<br />
als Geschäftsführer Operations bei Ballistol<br />
in Aham im Einsatz. Er bringt über 20 Jahre<br />
wertvolle Industrieerfahrung und internationales<br />
Know-how aus dem Automobilzuliefergeschäft<br />
mit. Zuletzt leitete er den<br />
Geschäftsbereich Components bei der Firma<br />
Dräxlmaier.<br />
Stefan Moosers Ziele bei Ballistol sind<br />
klar: Die Stärkung der Marke, Steigerung<br />
von Qualität und Effizienz sowie die Förderung<br />
der Mitarbeiter stehen im Mittelpunkt.<br />
Er weiß, dass neben exzellenten Produkten<br />
und Prozessen die Mitarbeiter das wichtigs-<br />
ENDE SEPTEMBER 2023 eröffnete Frankonia<br />
seinen neu gebauten Flagship-Store am<br />
Stammsitz in Rottendorf – und die Branche<br />
traf sich dort.<br />
Das Grundstück umfasst ca. 3.000 Quadratmeter.<br />
Der Flagship-Store erstreckt sich<br />
über 2.550 Quadratmeter auf zwei Etagen.<br />
Im Erdgeschoss bietet die Einkaufserlebniswelt<br />
1.550 Quadratmeter Gesamtfläche, inte<br />
Fundament eines erfolgreichen Unternehmens<br />
sind. „lch identifiziere mich zu hundert<br />
Prozent mit der Marke und den Werten von<br />
Ballistol und freue mich, zusammen mit den<br />
Kollegen den erfolgreichen Weg weiter voranzubringen.“<br />
Die Ernennung von Stefan Mooser ist<br />
ein wichtiger Schritt für Ballistol. Mit seiner<br />
langjährigen Erfahrung im internationalen<br />
Umfeld hat er das Potenzial, gemeinsam mit<br />
den Geschäftsführern Andreas und Dr. Christian<br />
Zettler, das Unternehmen erfolgreich in<br />
die Zukunft zu führen.<br />
www.ballistol.decj<br />
Stefan Moser ergänzt die Geschäftsführung<br />
bei Ballistol<br />
Frankonia: Neuer Flagship-Store in Rottendorf<br />
setzt Maßstäbe<br />
Beeindruckend: Der neue Frankonia-Flagshipstore mit Ladenlokal und Frankonia Academy.<br />
Fotos. Ballistol, Frankonia
INTERN _ 11 / 2023<br />
FIRMEN+PERSONEN _ 7<br />
Über den roten Teppich gehen die geladenen<br />
Gäste am Vorabend der offiziellen Eröffnung<br />
als erste Besucher in den Flagship-Store.<br />
Ein Branchentreff in besonderer Atmosphäre<br />
– bei kulinarischen Köstlichkeiten und Zauberkunststücken<br />
verbrachten die Gäste einen<br />
einmaligen Abend.<br />
Das Bild der Künstlerin Friederike M. Bahr<br />
wurde für 3.000 Euro von Frankonia ersteigert.<br />
Der Erlös kommt der Natur- und Umweltfortbildung<br />
zugute.<br />
klusive 1.200 Quadratmetern Verkaufsfläche.<br />
Das Untergeschoss beherbergt die Frankonia<br />
Academy mit 1.000 Quadratmetern, bestehend<br />
aus Seminarräumen, einem Full-HD-<br />
Schießkino und einer Schießröhre. Kompetentes<br />
Fachpersonal steht für Beratung und<br />
Service auf höchstem Niveau zur Verfügung,<br />
und der Store erfüllt die strengsten Sicherheitsstandards<br />
und behördlichen Anforderungen.<br />
Eine umfangreiche Produktauswahl<br />
namhafter Hersteller erwartet die Kunden,<br />
und die Lage vor den Toren Würzburgs gewährleistet<br />
eine direkte Anbindung an die<br />
Frankonia Zentrale und das Zentrallager sowie<br />
eine hervorragende Erreichbarkeit über<br />
die Autobahnen A3 und A7.<br />
Exklusives Einkaufserlebnis<br />
Der Flagship-Store bietet nicht nur Produkte,<br />
sondern ein umfassendes Einkaufserlebnis.<br />
Eine Büchsenmacherwerkstatt steht<br />
für alle relevanten Service-Angebote zur Verfügung,<br />
von Waffenservice bis zur Herstel-<br />
lung und Optimierung von Waffen. „Munidor,“<br />
ein begehbarer Munitionsraum über 21<br />
Quadratmetern, ermöglicht die Erkundung<br />
einer breiten Palette an Munition. Der Optik-<br />
Bereich bietet Platz für Optiktests und verfügt<br />
über eine große Auswahl an Jagdwaffen<br />
und Premium-Waffen. Ein digitales Einkaufserlebnis<br />
wird durch über 20 Bildschirme in<br />
verschiedenen Größen geboten. Das naturnahe<br />
Ambiente wird durch moderne Bauminstallationen<br />
und die Verwendung von natürlichen<br />
Materialien geschaffen.<br />
Moderne Schießanlagen<br />
Die Frankonia Academy beeindruckt mit<br />
hochmodernen Schießanlagen. Die Schießkinoanlage<br />
bietet eine Schussentfernung von<br />
25 Metern und verfügt über sechs Schießbahnen.<br />
Sie ist mit Full-HD-Projektionen, thermischer<br />
Treffererfassung ab Kaliber .22 und<br />
digitaler Trefferdetektion mit einer Erfassungsgeschwindigkeit<br />
von bis zu 100 Schuss<br />
pro Sekunde ausgestattet. Die Röhrenschießanlage<br />
für Probe- und Kontrollschüsse bietet<br />
eine Schussentfernung von ca. 65 Metern auf<br />
einer Schießbahn. Sie ist für Geschosse mit<br />
einer Mündungsenergie von bis zu 10.000<br />
Joule zugelassen, ausgenommen sind bestimmte<br />
Munitionstypen.<br />
Frankonia Academy – Wissen und<br />
Training<br />
Die Frankonia Academy ist nicht nur<br />
ein Ort für Schießtraining, sondern bietet<br />
auch Bildungseinrichtungen. Hierzu gehören<br />
zwei Seminarräume mit Dermoplastiken<br />
für praktische Schulungen, eine Schießröhre<br />
für Probe- und Kontrollschießen mit einer<br />
Schussentfernung von ca. 60 Metern, ein<br />
Full-HD-Schießkino über 415 Quadratmetern,<br />
geeignet für Langwaffen und Kurzwaffen<br />
mit Schusserfassung von Kleinkaliber bis<br />
Großkaliber, spezialisierte Schulungen für<br />
Behörden und regelmäßige Veranstaltungen<br />
mit attraktivem Rahmenprogramm.<br />
www.frankonia.decj<br />
InfiRay Outdoor Deutschland:<br />
Neue Weichen für die Zukunft<br />
Fotos. Claudia Jahn, InfiRay<br />
INFIRAY OUTDOOR DEUTSCHLAND hat am 1.<br />
September 2023 seine Niederlassung in<br />
Wetzlar eröffnet. InfiRay ist ein Hersteller<br />
von Wärmebildkameras, für den am hessischen<br />
Standort die strategischen Entscheidungen<br />
für den deutschen Markt gelenkt<br />
werden.<br />
Norman Ryzek, Head of InfiRay Outdoor<br />
Deutschland, leitet ein kompetentes Team.<br />
Andrea Schmidt-Agel ist für Marketing & PR<br />
verantwortlich, während Torben Enzmann<br />
den Vertrieb führt.<br />
Die Hauptziele sind Marketing und After-Sales-Services,<br />
wobei die Kunden-<br />
→<br />
Bekannte Gesichter im InfiRay-Team am<br />
Standort in Wetzlar (von links): Norman Ryzek,<br />
Andrea Schmidt-Agel und Torben Enzmann.
8 _ FIRMEN+PERSONEN INTERN _ 11 / 2023<br />
zufriedenheit oberste Priorität hat. Dafür ist<br />
ein weiteres Teammitglied im Einsatz.<br />
Die Mawa Trading GmbH mit Sitz in Wien<br />
hat ab dem 1. September 2023 die Distribution<br />
von InfiRay-Produkten für Deutschland<br />
und Österreich übernommen. Die Partnerschaft<br />
mit Mawa hat sich bewährt, da sie bereits<br />
in den vergangenen Jahren den österreichischen<br />
Markt betreute.<br />
Mawa Trading ist auf innovative Outdoorprodukte<br />
spezialisiert, insbesondere für<br />
Jäger. Sie bieten Kunden direkten Zugang<br />
zur Garantieabwicklung und hervorragenden<br />
Service.<br />
„Wir schätzen die Partnerschaft mit<br />
Mawa Trading sehr und sind überzeugt von<br />
ihrer Professionalität und ihrem ausgezeichneten<br />
Service. Unsere Kunden stehen bei<br />
bringt eine beeindruckende<br />
Expertise und Branchenkenntnisse<br />
mit. Seine berufliche<br />
Laufbahn zeichnet sich<br />
durch erfolgreiche Stationen<br />
bei Marken wie Ballistol, Brunox<br />
und VFG aus, die er im europäischen<br />
Markt etablierte.<br />
Dank seiner profunden<br />
Fachkenntnisse und umfasuns<br />
an erster Stelle.“ Führt Norman Ryzek<br />
aus.<br />
Die Eröffnung des neuen Standorts in<br />
Wetzlar und die Zusammenarbeit mit Mawa<br />
Trading sind entscheidende Schritte, um die<br />
Position von InfiRay Outdoor Deutschland<br />
im deutschen Markt zu festigen und die Kundenzufriedenheit<br />
weiter zu steigern.<br />
www.infirayoutdoor.comcj<br />
Andreas Wimmer bei Ferkinghoff<br />
FERKINGHOFF INTERNATIONAL begrüßt<br />
einen neuen Key Account<br />
Manager in seinen Reihen. Andreas<br />
Wimmer hat diese Position<br />
für B2B-Kunden des Importeurs<br />
von US-Waffen und Zubehör<br />
übernommen.<br />
Wimmer, ein leidenschaftlicher<br />
Jäger und erfahrener Ausbilder<br />
von Jagd- und Begleithunden,<br />
senden Netzwerke in der Branche ist Andreas<br />
Wimmer die ideale Ergänzung für das<br />
Team von Ferkinghoff <strong>Intern</strong>ational. Die Geschäftsführung<br />
freut sich, ihn den Fachhandelspartnern<br />
als kompetenten Ansprechpartner<br />
vorstellen zu können, und heißt ihn<br />
herzlich willkommen. Mit Andreas Wimmer<br />
an Bord ist der Importeur gut aufgestellt, um<br />
seine Position weiter zu stärken.<br />
www.waffen-ferkinghoff.decj<br />
50 Jahre Leica in Portugal: Erfolg und Innovation<br />
DAS LEICA-WERK IN PORTUGAL feiert sein<br />
50-jähriges Bestehen und ist heute ein wesentlicher<br />
Teil der Leica Familie. In Vila<br />
Nova de Famalicão produzieren über 800<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf 12.000<br />
Quadratmetern Produktionsfläche wichtige<br />
Komponenten für Leica-Produkte. Der Umsatz<br />
betrug 2022 stolze 82 Millionen Euro.<br />
Die enge Partnerschaft zwischen Wetzlar<br />
und Famalicão begann in den 1960er-Jahren,<br />
als Leica wegen steigender Produktionskosten<br />
in Deutschland nach ergänzenden<br />
Standorten in Europa suchte. Famalicão<br />
wurde aufgrund seiner Tradition in der Feinmechanik<br />
ausgewählt. Seit 1973 werden hier<br />
Mikroskop- und Kamerakomponenten hergestellt,<br />
die Produktpalette erweiterte sich<br />
kontinuierlich.<br />
Die Ausstellung „50 Jahre Leica in Portugal“<br />
im Casa das Artes zeigt die Facetten<br />
dieser Partnerschaft. Sie wirft einen Blick<br />
in die Vergangenheit und in die Zukunft,<br />
denn Innovation steht nach wie vor im Mittelpunkt.<br />
Dr. Andreas Kaufmann, Aufsichtsratsvorsitzender<br />
der Leica Camera AG, betont: „Es<br />
ist ein offenes Geheimnis, dass der Erfolg von<br />
Leica auch tief in Famalicão verwurzelt ist.<br />
Die Zahlen sprechen für sich: Dies ist eine<br />
der fortschrittlichsten Einrichtungen in der<br />
Optikbranche.“<br />
Vitor Freitas, geschäftsführender Direktor<br />
und Vorstandsmitglied Leica Portugal, fügt<br />
hinzu: „Was sich hier findet ist Leidenschaft<br />
und Perfektion. Die Menschen hier sind so<br />
engagiert, und das ist, so glaube ich, der<br />
Grund für unseren Erfolg. Es ist die Art und<br />
Weise, wie wir hier arbeiten und wie die Marke<br />
auf globaler Ebene wahrgenommen wird.“<br />
Pedro Oliveira, geschäftsführender Direktor<br />
und Vorstandsmitglied Leica Portugal,<br />
betont die Bedeutung von Erfahrung und Innovation:<br />
„Wir streben nach einem perfekten<br />
Fotos. Leica, Ferkinghoff
INTERN _ 11 / 2023<br />
FIRMEN+PERSONEN _ 9<br />
Gleichgewicht zwischen Erfahrung und Innovation.“<br />
Das 50-jährige Jubiläum des Leica Werks<br />
in Portugal feiert nicht nur die Vergangenheit,<br />
sondern auch die Vorfreude auf die zukünftigen<br />
Errungenschaften dieser dynamischen<br />
Partnerschaft. Leica bleibt nicht nur „Made in<br />
Germany“, sondern auch „Made in Portugal“,<br />
und die gemeinsame Geschichte von Wetzlar<br />
und Famalicão wird die Welt weiterhin durch<br />
die Linse der Leica Kamera bereichern.<br />
www.leica-sportoptik.comcj<br />
Deco Woerner GmbH: Neuausrichtung<br />
DIE DECO WOERNER GMBH hat unter Geschäftsführer<br />
Herwig Ahlemeyer eine erfolgreiche<br />
Neuausrichtung durchlaufen. Das Sortiment<br />
wurde modernisiert, die internen Prozesse<br />
optimiert und die Kundenzufriedenheit gesteigert.<br />
Das Sortiment wurde analysiert, verlorene<br />
Topseller wieder ins Angebot aufgenommen<br />
und die Präsentation im Webshop und<br />
Katalog verbessert. <strong>Intern</strong>e Prozesse wurden<br />
optimiert, die Bearbeitung von Kundenanfragen<br />
beschleunigt und die Logistik<br />
ist nun so effizient, dass nahezu 100 %<br />
der Bestellungen am gleichen Tag versendet<br />
werden.<br />
Trotz des schwierigen Marktumfelds ist Herwig<br />
Ahlemeyer zuversichtlich. Die Restrukturierungsmaßnahmen<br />
machen das Unternehmen<br />
flexibler und neue Vertriebswege sollen<br />
zusätzlichen Umsatz und Rendite bringen.<br />
Herwig Ahlemeyer ist Betriebswirt und Anwalt<br />
und leitet das Unternehmen seit 2019.<br />
Er verfügt über umfangreiche Erfahrung und<br />
betreibt erfolgreich weitere Geschäfte.<br />
„Trotz eines schwierigen Marktumfeldes<br />
gehe ich aufgrund der erfolgreich abgeschlossenen<br />
Restrukturierungsmaßnahmen davon<br />
aus, dass die Deco Woerner GmbH eine wirtschaftlich<br />
erfolgreiche Zukunft vor sich hat.<br />
Neue Strukturen und Prozesse sind in →<br />
Herwig Ahlemeyer, Geschäftsführer der Deco<br />
Woerner GmbH.<br />
Fotos. Blindtext-Knipser
10 _ FIRMEN+PERSONEN INTERN _ 11 / 2023<br />
einer Art und Weise ausgelegt, die es erlaubt,<br />
auf Veränderungen im Marktumfeld schnell<br />
und flexibel reagieren zu können. Darüber<br />
hinaus werden neue Vertriebswege kurz- bis<br />
mittelfristig zusätzlichen Umsatz und Rendite<br />
generieren, welche dem Unternehmen<br />
wirtschaftlichen Erfolg und insgesamt mehr<br />
Unabhängigkeit bringen sollen.“ Führt Herwig<br />
Ahlemeyer aus. www.decowoerner.comcj<br />
Sergi Pérez neuer Sales Manager Europa bei Polartec<br />
POLARTEC, Hersteller innovativer und nachhaltiger<br />
Textillösungen, gibt mit bekannt,<br />
dass Sergi Pérez ab sofort die Position des Sales<br />
Managers für Europa übernimmt wird.<br />
Der 39-Jährige wird die Verantwortung für<br />
ein Team von fünf Mitarbeitern tragen und<br />
direkt an Eric Yung, den Managing Director<br />
von Polartec, berichten.<br />
Sergi Pérez war zuvor als Sales Manager<br />
bei IBQ Fabrics und später als Chief Commercial<br />
Officer (CCO) bei der NEXTIL Group<br />
tätig. Sein fundiertes Fachwissen im Bereich<br />
technischer Textilien und Vertriebsmanagement<br />
prädestinieren ihn für seine neue Rolle<br />
bei Polartec.<br />
Die Ernennung<br />
von Sergi Pérez unterstreicht<br />
die strategische<br />
Bedeutung<br />
des europäischen<br />
Marktes für die zukünftige<br />
Entwicklung<br />
von Polartec.<br />
Eric Yung, Managing<br />
Director von<br />
Polartec, betont die<br />
Wichtigkeit der Stärkung<br />
des europäischen<br />
Teams, um die<br />
Wachstumschancen<br />
Sergi Pérez<br />
in dieser Region optimal nutzen<br />
zu können.<br />
Yung sagt „Europa ist für die<br />
Zukunft von Polartec ein entscheidender<br />
Fokus-Markt. Unser<br />
europäisches Team zu stärken<br />
ist ein wichtiger Schritt für dessen<br />
Erfolg. Wir sind überzeugt,<br />
dass Sergis starker Background<br />
und sein Erfahrungsschatz in<br />
puncto Textilien dazu beitragen<br />
wird, das Potential des Teams zu<br />
maximieren. Wir freuen uns auf<br />
die Zusammenarbeit mit Sergi.“<br />
www.polartec.comcj<br />
Einsparungen im Bundeshaushalt 2024: Kritik an<br />
Sparmaßnahmen und Ausnahmen<br />
ERHEBLICHE EINSPARUNGEN von insgesamt 30,6<br />
Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr<br />
sind im Bundeshaushalt fürs nächste Jahr geplant.<br />
Diese Maßnahmen sollen nach den vorangegangenen<br />
Krisenausgaben, wie der Corona-Pandemie<br />
und der Energiekrise, einen<br />
sparsameren Kurs gewährleisten und die Einhaltung<br />
der Schuldenbremse sicherstellen.<br />
Alle Ressorts außer dem Verteidigungsministerium<br />
werden zu diesen Bemühungen beitragen<br />
müssen.<br />
Diese Sparpläne haben jedoch scharfe<br />
Kritik hervorgerufen. Eine Liste von Bundestagsabgeordneten,<br />
darunter Anke Domscheit-Berg<br />
(Linke), basierend auf dem<br />
Haushaltsentwurf 2024, zeigt drastische<br />
Kürzungen in verschiedenen Bereichen.<br />
Besonders alarmierend sind die geplanten<br />
Einschnitte von jeweils einem Drittel bei<br />
Humanitärer Hilfe, Krisenprävention und<br />
der Sicherung von Frieden und Stabilität,<br />
was insgesamt Einsparungen von rund 2,5<br />
Milliarden Euro entspricht.<br />
Weitere bedeutende Einsparungen sind<br />
bei Bafög und Wohngeld geplant, die zusammen<br />
über 900 Millionen Euro ausmachen<br />
sollen. Auch kleinere Haushaltsposten, wie<br />
der Bundesfreiwilligendienst, die Bundeszentrale<br />
für politische Bildung und das Bundesamt<br />
für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe,<br />
sind von Kürzungen betroffen.<br />
Es gibt jedoch auch Ausnahmen von den<br />
harten Sparmaßnahmen. Verteidigungsminister<br />
Pistorius (SPD) darf sich über zusätzliche<br />
Mittel freuen. Sein Ressort erhält ein<br />
leichtes Ausgabenplus, zuzüglich der rund 19<br />
Milliarden Euro aus dem Sondervermögen,<br />
das nach den aktuellen Haushaltsplanungen<br />
für die Bundeswehr 2024 vorgesehen ist. Dies<br />
steht im Kontrast zu den Sparbemühungen<br />
in anderen Ressorts und reflektiert die Bedeutung<br />
der außen- und sicherheitspolitischen<br />
Herausforderungen.<br />
Fotos. Polartec, Statista
INTERN _ 11 / 2023<br />
FIRMEN+PERSONEN _ 11<br />
Der reguläre Verteidigungsetat wird ebenfalls<br />
um 1,7 Milliarden Euro erhöht. Dies<br />
macht das Verteidigungsministerium zum<br />
einzigen Ressort, das nicht von den Sparzwängen<br />
betroffen ist. Insgesamt müssen in<br />
anderen Ressorts über 30 Milliarden Euro<br />
eingespart werden, was spürbare Auswirkungen<br />
haben wird.<br />
https://tinyurl.com/Einsparungen2024<br />
www.statista.decj<br />
„Next Guneration – Operation:Reset“:<br />
Der VDB ergreift die Initiative und fordert ein völlig<br />
neues Waffenrecht<br />
Fotos. VDB<br />
DER VERBAND DEUTSCHER BÜCHSENMACHER<br />
UND WAFFENFACHHÄNDLER E.V. (VDB) legt nach<br />
seinem bereits seit einigen Monaten laufenden<br />
Projekt fight4right.de nun nochmal deutlich<br />
nach und geht mit einem noch größeren<br />
Vorhaben in die mediale Offensive: Am 29.<br />
September startete „Next Guneration – Operation:Reset“,<br />
wie der Verband sein neuestes<br />
Lobbyprojekt nennt. Gefordert wird nicht weniger<br />
als ein völlig neues Waffenrecht ‚from<br />
Scratch‘, ohne die bisherigen Irrungen und<br />
Wirrungen der vergangenen Jahrzehnte.<br />
Nun ist es noch zu früh, um über den Erfolg<br />
der Kampagne zu urteilen, sie läuft ja<br />
erst seit wenigen Tagen. Zudem werden zahlreiche<br />
Einzelforderungen nur häppchenweise<br />
veröffentlicht; bis Redaktionsschluss<br />
hatten es erst zwei Aussagen in die Öffentlichkeit<br />
geschafft: die erste Forderung ist zugleich<br />
die Hauptforderung, die Neufassung<br />
des Waffengesetzes, und die zweite Forderung<br />
betrifft den Nachwuchs, der es, so der<br />
Verband, in Deutschland unnötig schwer<br />
habe und deshalb von entsprechenden Hürden<br />
befreit werden müsse. Die nächste Forderung<br />
soll stets ein paar Tage nach der zuvor<br />
veröffentlichten Forderung erscheinen.<br />
So soll die Spannung über einen längeren<br />
Zeitraum aufrechterhalten werden. Doch<br />
was läßt sich jetzt schon über die Aktion sagen?<br />
Positiv fällt, aus Sicht einer Methodenanalyse,<br />
auf, dass es nun konzertierte und<br />
wohl auch ressourcentechnisch massivere,<br />
sprich: besser wahrnehmbarere Kampagnenansätze<br />
gibt. Ebenso positiv ist auf den<br />
ersten Blick das äußere Erscheinungsbild: digital,<br />
frisch, modern. Aus Sicht des Beobachters<br />
kann man da sagen: So ein Maß an Digitalisierung<br />
ist heutzutage wichtig, da völlig<br />
normal. Social Media ist nun mal kein exotisches<br />
Nischending, sondern Standard.<br />
Allerdings gibt es auch einige Fragezeichen.<br />
Die erste Frage ist die nach dem Zeitpunkt:<br />
Warum passiert so etwas,<br />
in diesem Maße,<br />
eigentlich erst jetzt?<br />
Man wolle sich, so<br />
VDB-Präsident Michael<br />
Blendinger in<br />
einem Video, nicht<br />
mehr mit Sätzen wie<br />
„Mehr war nicht zu<br />
erreichen“ oder „Es<br />
hätte noch schlimmer<br />
kommen können“<br />
zufriedengeben<br />
und laut Eigenauskunft<br />
scheint der<br />
VDB sehr viel Geld<br />
Michael Blendinger, Präsident des<br />
VDB.<br />
in die Kampagne zu investieren, aber politischen<br />
und auch gesellschaftlichen Druck spürt<br />
die Schützenwelt nicht erst seit 2023. Deshalb<br />
wäre sicherlich interessant zu erfahren, warum<br />
gerade jetzt eine solche Offensive stattfindet.<br />
Oder anders gesagt: Ich hätte sie schon vor<br />
Jahrzehnten erwartet.<br />
Der zweite Punkt betrifft die Wirksamkeit.<br />
Wie gesagt, für ein finales Urteil ist es noch<br />
viel zu früh. Doch die bisherige Resonanz<br />
kann immerhin die Frage nach dem Starterfolg<br />
beantworten, und hier ist man mit dem<br />
Wort „dünn“ noch sehr vorsichtig unterwegs.<br />
Beispiel X (vormals Twitter): Der VDB hat<br />
knapp 900 Follower und die Top-Posts mit<br />
dem Hashtag #NextGuneration kommen lesertechnisch<br />
jeweils kaum über einen niedrigen<br />
vierstelligen Bereich hinaus, was selbst<br />
für deutsche Multiplikatoren sehr wenig ist.<br />
Jenseits der Branchenmedien scheint es zudem<br />
nur Pressemitteilungen, jedoch keinen<br />
ausführlichen journalistischen Bericht über<br />
die Aktion zu geben. Der einzige Post bei X,<br />
der an der 10.000-Views-Marke kratzte, erreichte<br />
diese anscheinend auch nicht konfliktfrei:<br />
der VDB spricht in diesem Video von<br />
„manipulierten Medien“ unter Zuhilfenahme<br />
eines entsprechenden Screenshots<br />
(„Journalisten-Einkaufsliste<br />
der Regierung“), was umgehend<br />
zu einigem Widerspruch<br />
führte. Sätze wie die des Users<br />
„SunnenShutz“ („Als verantwortungsvoller<br />
Waffenbesitzer wende<br />
ich meinen Blick in Scham<br />
ab. Absolut cringe“) und die des<br />
Users „VomGelbe“ („Sinnvolle<br />
Forderungen – aber das Video ist<br />
unter aller Kanone. Schafe? „mAnIPuliErter<br />
STaaTSfuNK“? Kein<br />
Wunder, dass man als Legalwaffenbesitzer<br />
in die rechte Ecke gesteckt<br />
wird“) bilden da noch den<br />
harmloseren Teil der Kritik ab. Doch selbst<br />
wenn man also unterstellen würde, dass das<br />
erste Video ein wenig kontrovers sein sollte<br />
(„Bad News are Good News“), um entsprechende<br />
Diskussion und damit Verbreitung zu<br />
erfahren: Das hat offensichtlich nicht funktioniert.<br />
So beschränkte sich die Reichweite<br />
zuletzt auf 21 Antworten, 44 Reposts und<br />
117 Likes – allesamt heutzutage keine besonders<br />
bedeutsamen Werte. Zudem dürften<br />
Sätze wie der von den „manipulierten<br />
Medien“ bei zahlreichen seriösen Ge-<br />
→
12 _ FIRMEN+PERSONEN INTERN _ 11 / 2023<br />
sprächspartnern, auf die Verbände wie der<br />
VDB angewiesen sind, beispielsweise in Politik<br />
und Wirtschaft sowie (ganz besonders)<br />
in den Medien, nachvollziehbarerweise nicht<br />
gut ankommen. Was ist eigentlich die genaue<br />
Strategie hinter dieser Contentverbreitung?<br />
Die dritte und letzte Frage: Was ist letztlich<br />
die konkrete Hoffnung hinter der Aktion?<br />
Es dürfte utopisch sein, eine völlige<br />
Neuformulierung des Waffengesetzes unter<br />
Einbeziehung aller Betroffenen, also auch<br />
der Schützinnen und Schützen sowie der<br />
Verbände, zu erreichen, was auch allen Beteiligten<br />
klar sein dürfte. Zudem steht völlig außer<br />
Frage, dass ein solches Thema überhaupt<br />
nur eine Chance auf Realisierung hätte, wenn<br />
dafür ein breites gesellschaftliches Fundament<br />
bereitstünde. Dies ist aber nicht gegeben,<br />
weder heute noch morgen. Das Waffenrecht<br />
ist in Deutschland ein Nischenthema<br />
und keinesfalls von derselben Relevanz wie<br />
Rentenversicherung, Heizgesetz oder E-Auto-Förderung.<br />
Wenn man also an ein fernes<br />
Übermorgen denken mag: Ja, da erscheinen<br />
Änderungen im Sinne der Branche, im Sinne<br />
der Schützinnen und Schützen möglich,<br />
unter ganz bestimmten politischen (Mehrheits-)Bedingungen.<br />
Der Weg dorthin ist<br />
aber sehr weit, so dass die derzeitige Aktion<br />
höchstens, im Idealfall, als ein erster Aufschlag<br />
taugen könnte – dementsprechend<br />
wird sie aber weder kommuniziert noch ist<br />
sie so strukturiert. Denn es müsste zur Erreichung<br />
eines solch großen, fernen Ziels über<br />
viele Jahre – wahrscheinlich eher Jahrzehnte<br />
– mit steigender Intensität nachgelegt werden,<br />
und zwar nicht polarisierend, sondern<br />
mit breiter Anschlussfähigkeit. Genau so eine<br />
Wegbeschreitung ist zumindest derzeit nicht<br />
erkennbar und wohl auch nicht zu erwarten.<br />
www.vdb-waffen.de<br />
www.next-guneration.desh<br />
Besteht eine besondere Aufbewahrungspflicht<br />
für Schlüssel zum Waffenschrank?<br />
EINER AKTUELLEN ENTSCHEIDUNG DES OVG<br />
MÜNSTER (Urt. vom 30.8.2023 – 20 A 2384/20<br />
–, juris) war vorausgegangen, dass bei einem<br />
Jäger während einer urlaubsbedingten Abwesenheit<br />
eingebrochen wurde. „Die Täter entwendeten<br />
aus dem Waffenschrank Kurzwaffen<br />
und Munition. Der Schrank blieb beim<br />
Einbruch unversehrt. Die Schlüssel für den<br />
Waffenschrank bewahrte der Jäger in einem<br />
etwa 40 kg schweren, dick- und doppelwandigen<br />
Stahltresor mit Zahlenschoss auf. Der<br />
Stahltresor entsprach aber – anders als der<br />
Waffenschrank – nicht dem gesetzlichen Sicherheitsstandard<br />
für die Aufbewahrung von<br />
Waffen.“<br />
In den Entscheidungsgründen heißt es,<br />
dass die Schlüssel zum Waffenschrank durch<br />
„Mitsichführen, Verschluss oder andere Maßnahmen“<br />
hinreichend verlässlich den Zugriff<br />
Dritter ausschließen müssen. „Diesen Anforderungen<br />
ist nach den gesetzlichen Regelungen<br />
jedenfalls genügt, wenn und solange<br />
der Waffen- und/oder Munitionsbesitzer die<br />
tatsächliche Gewalt über den Schlüssel zum<br />
Waffen- bzw. Munitionsbehältnis ausübt“, er<br />
diesen also bspw. in der Hosentasche mitführt<br />
oder an einer Kette um den Hals am<br />
Körper trägt. Sobald er die tatsächliche Gewalt<br />
über den Schlüssen jedoch aufgibt (z.<br />
B. beim Schlafen) und diesen verwahrt, bedürfe<br />
es nach Ansicht des OVG Münster<br />
auch für den Schlüssel entsprechender Sicherungsmaßnahmen.<br />
„Nach den gesetzlichen<br />
Bestimmungen ist es nicht ausgeschlossen,<br />
Waffen und/oder Munition in einem den<br />
vorgeschriebenen Sicherheitsstandards genügenden<br />
Behältnis aufzubewahren, das mit<br />
einem Schlüssel verschlossen wird. In diesem<br />
Fall ist der Schlüssel zu diesem Behältnis<br />
aber in einem Behältnis aufzubewahren,<br />
das seinerseits den gesetzlichen Sicherheitsstandards<br />
an die Aufbewahrung der in Rede<br />
stehenden erlaubnispflichtigen Waffen und<br />
Munition entspricht. Andernfalls liefen die<br />
gesetzlich vorgeschriebenen Standards für<br />
Behältnisse zur Aufbewahrung von Waffen<br />
und Munition ins Leere. Der gegenüber dem<br />
Zugriff auf den gesetzlichen Anforderungen<br />
entsprechend verwahrte Waffen und Munition<br />
erleichterte Zugriff auf Schlüssel zu deren<br />
Behältnissen führt dazu, dass das gesamte Sicherheitsniveau<br />
der Verwahrung auf dasjenige<br />
sinkt, auf dem die Schlüssel (als ‚schwächstes<br />
Glied der Kette‘) verwahrt werden.“<br />
Zwar befand das Gericht, dass der Jäger<br />
seine waffenrechtliche Erlaubnis in diesem<br />
Fall behalten dürfe, weil „er es nicht besser<br />
wissen“ habe können, schließlich „gebe es<br />
bislang weder konkretere gesetzliche Vorgaben,<br />
wie der Schlüssel aufzubewahren ist,<br />
noch verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung,<br />
an der sich Waffenbesitzer orientieren<br />
könnten und müssten“, weshalb sich einem<br />
juristischen Laien nicht aufdrängen<br />
müsse, „dass auch für die Aufbewahrung der<br />
Waffenschrankschlüssel ein besonderer Sicherheitsstandard<br />
gilt“. Außerdem habe der<br />
Jäger immerhin den Zugriff auf den Schlüssel<br />
durch Aufbewahrung in einem nicht klassifizierten<br />
Stahlbehältnis erschwert, weshalb<br />
ihm nicht schon ein „schwerwiegend fahrlässiges<br />
Verhalten“ vorgeworfen werden könne.<br />
Gleichwohl sorgt die Entscheidung für<br />
große Verunsicherung und erheblichen Diskussionsbedarf<br />
in jagd- und waffenrechtlichen<br />
Fachkreisen. Sollte sich die Auffassung<br />
durchsetzen, wird man kurz- bis mittelfristig<br />
Fotos. Marharyty / Getty Images
INTERN _ 11 / 2023<br />
FIRMEN+PERSONEN _ 13<br />
Fotos. Patrice Leon Göbel<br />
nicht mehr zur eigenen Entlastung vortragen<br />
können, man habe die Entwicklung in der<br />
Rechtsprechung nicht mitbekommen. Vor<br />
diesem Hintergrund gilt es, die Entscheidung<br />
genauer zu beleuchten, für die sich das OVG<br />
Münster zugleich in einer Pressemitteilung<br />
(becklink 2028206) rühmt, als „erstes Verwaltungsgericht<br />
überhaupt“ diese Rechtsauffassung<br />
zu vertreten.<br />
Als Legalwaffenbesitzer gilt es, die waffenrechtlichen<br />
Aufbewahrungsbestimmungen (§<br />
36 WaffG, §§ 13 f. AWaffV) ausnahmslos einzuhalten.<br />
Eine nicht sorgfältige Verwahrung<br />
führt zwangsläufig zur Annahme der jagd- und<br />
waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit (§ 17 Abs.<br />
3 Nr. 2 BJagdG, § 5 Abs. 1 Nr. 2 lit. b WaffG; s.<br />
bspw. auch DJV, Waffenaufbewahrung, zu finden<br />
unter https://tinyurl.com/46bw8bht, zuletzt<br />
aufgerufen am 2.10.2023). „Eine Verwahrung<br />
ist nur dann sorgfältig, wenn die zur<br />
Verfügung stehenden und zumutbaren Möglichkeiten<br />
sämtlich ausgenutzt werden, die<br />
Waffe so zu verwahren, dass ein Zugriff Unberechtigter<br />
nach Möglichkeit verhindert wird“<br />
(statt vieler VG Mainz, Beschl. vom 22.1.2019<br />
– 1 L 1194/18.MZ –, BeckRS 2019, 10068 m. w.<br />
N.). Nicht ausreichend ist denklogisch bspw. die<br />
Aufbewahrung des Schlüssels an einem leicht<br />
auffindbaren oder gar Unberechtigten (z. B.<br />
Familienmitglieder) bekannten Ort, wie bspw.<br />
„an einer Schraube unter dem Waschbecken<br />
in der Gästetoilette“ (VGH München, Beschl.<br />
vom 25.5.2021 – 24 ZB 21.943, 24 ZB 21.946,<br />
24 ZB 21.947 –, BeckRS 2021, 16399) oder das<br />
Anbringen an einem im häuslichen Arbeitszimmer<br />
offen herumliegenden und damit allgemein<br />
zugänglichen Schlüsselbund (VG Bayreuth,<br />
Urt. vom 30.10.2015 – B 1 K 15.345 –,<br />
BeckRS 2016, 50370; s. hierzu insg. Göbel, in<br />
Meixner (Hrsg.), Das Jagdrecht in Hessen, Rn.<br />
60 zu § 17 BJagdG, erscheint vss. Anfang 2024).<br />
Dabei rechtfertigt nach bisheriger Auffassung<br />
des VG Köln die Aufbewahrung von<br />
Schlüsseln zum Waffenschrank in einer unklassifizierten,<br />
aber stabilen Geldkassette,<br />
die nur mit Gewalt und Werkzeug geöffnet<br />
werden kann, nicht die Annahme der<br />
Unzuverlässigkeit, da eine gesetzliche Verpflichtung,<br />
Tresorschlüssel in einem den<br />
Aufbewahrungsbestimmungen für Waffen<br />
entsprechenden Behältnis aufzubewahren,<br />
nicht existiert (Urt. vom 21.2.2019 – 20 K<br />
8077/17 –, BeckRS 2019, 10182; da das OVG<br />
Münster dem VG Köln in zweiter Instanz<br />
folgt, ist fraglich, ob das VG Köln seine überzeugende<br />
Rechtsauffassung beibehält). Das<br />
VG Bayreuth ist im Ergebnis derselben Ansicht<br />
und meint, dass der Gesetzgeber nach<br />
dem ausdrücklichen Wortlaut des Gesetzes<br />
gerade nicht fordere, „dass ein Waffenschrank<br />
durch ein Schloss mit Zahlenkombination<br />
verschlossen wird oder dass der<br />
Schlüssel seinerseits in einem Schlüsselsafe<br />
mit Zahlenkombination oder auch z. B. in einem<br />
Bankschließfach aufbewahrt wird. Damit<br />
hat wohl auch der Gesetzgeber eine gewisse<br />
Sicherheitslücke akzeptiert, da es in<br />
der Praxis nach aller Lebenserfahrung wohl<br />
unmöglich sein dürfte, eine absolute, lückenlose<br />
Kontrolle über den Schlüssel sicherzustellen“<br />
(Urt. vom 30.10.2015 – B 1 K 15.345 –,<br />
BeckRS 2016, 50370).<br />
„Soweit das OVG Münster als bislang einziges<br />
Verwaltungsgericht stattdessen meint,<br />
für die Aufbewahrung von Waffenschrankschlüsseln<br />
gelten die gleichen Sicherheitsstandards<br />
wie für Waffen und Munition, vermag<br />
dies nicht zu überzeugen“ (Göbel, in<br />
Meixner (Hrsg.), Das Jagdrecht in Hessen, Rn.<br />
59 ff. zu § 17 BJagdG, erscheint vss. Anfang<br />
2024). Die Entscheidung des OVG Münster<br />
führt zu der paradoxen Folgefrage, „wie<br />
der Schlüssel zu dem Tresor aufzubewahren<br />
wäre, in dem sich der Schlüssel des ersten<br />
Waffenschranks befindet“. Die Ansicht der<br />
nordrhein-westfälischen Kollegen rein hypothetisch<br />
als verbindlich unterstellt „müsste<br />
damit am Ende der ,Aufbewahrungskette‘<br />
stets ein entsprechend klassifiziertes<br />
Behältnis mit Zahlenschloss oder biometrischer<br />
Schließvorrichtung stehen“. Dies liefe<br />
jedoch dem gesetzgeberischen Willen entgegen,<br />
wonach Waffenschränke mit Schlüsselschlössern<br />
ausdrücklich zugelassen sind.<br />
Rein praktisch gesehen, wären damit zugleich<br />
zahlreiche dem Bestandsschutz unterfallende<br />
Altschränke (bis 6.7.2017) nicht<br />
mehr ohne Weiteres nutzbar, denn bspw. für<br />
A-Langwaffenschränke mit innenliegendem<br />
B-Kurzwaffenfach ist i. d. R. nur die äußere<br />
Tür mit einem Zahlenschloss ausgestattet<br />
oder nachrüstbar, während das innenliegende<br />
Fach mit einem Doppelbartschlüssel verschlossen<br />
wird. Da die Sicherheitsstufe B<br />
höherwertig ist, wäre, dem OVG Münster hypothetisch<br />
folgend, mithin auch die Aufbewahrung<br />
des Kurzwaffenschrankschlüssels<br />
im mit Zahlenschloss gesicherten Außenschrank<br />
nicht mehr zulässig; ein Ergebnis,<br />
das vom Gesetzgeber im Rahmen der besitzstandswahrenden<br />
Bestimmungen so nicht<br />
vorgesehen war. Da für Neuanschaffungen<br />
der Bestandsschutz nicht greift, wäre im Ergebnis<br />
jeder Legalwaffenbesitzer verpflichtet,<br />
mindestens einen Tresor der Klassifizierung<br />
0 oder 1 mit Zahlenschloss oder biometrischer<br />
Schließvorrichtung zu erwerben, um<br />
zumindest den Waffenschrankschlüssel darin<br />
aufzubewahren. Hätte der Gesetzgeber<br />
ein solches Ergebnis gewollt, hätte er es gesetzlich<br />
normieren müssen (hierzu insg. Göbel,<br />
in Meixner (Hrsg.), Das Jagdrecht in Hessen,<br />
Rn. 59 ff. zu § 17 BJagdG, erscheint vss.<br />
Anfang 2024).<br />
Vor dem Hintergrund der denkbaren jagdund<br />
waffenrechtlichen Konsequenzen gilt es,<br />
die Entwicklung in der Rechtsprechung kritisch<br />
weiter zu verfolgen und bei der Aufbewahrung<br />
von Waffen und Munition im eigenen<br />
Interesse höhere Standards anzulegen,<br />
als vom Gesetzgeber gefordert. Eine Aufbewahrung,<br />
die das gesetzliche Mindestmaß<br />
übertrifft, ist allemal besser, als ein langwieriger<br />
und kostenintensiver Verwaltungsrechtsstreit<br />
mit potentiellem Prozessrisiko.<br />
Gleichwohl sind die Verbände gefordert, sich<br />
im Interesse der Legalwaffenbesitzer für eine<br />
Klarstellung einzusetzen.<br />
Der Autor<br />
PATRICE LEON<br />
GÖBEL ist Richter<br />
am Verwaltungsgericht.<br />
Im Nebenamt<br />
ist er als Lehrbeauftragter<br />
u.<br />
a. für das Fach<br />
Waffenrecht<br />
an der Hessischen Hochschule für öffentliches<br />
Management und Sicherheit (HöMS)<br />
sowie als Fachprüfer bei Jägerprüfungen<br />
im Fach Jagdrecht eingesetzt. Außerdem<br />
kommentiert er ab der 39. Ergänzungslieferung<br />
in Meixner (Hrsg.), Das Jagdrecht<br />
in Hessen, die §§ 15 bis 18a BJagdG<br />
(einschl. §§ 5, 6, 13 und 45 WaffG), §§ 19<br />
bis 20 BJagdG, §§ 15 bis 17 HJagdG und §§<br />
23 bis 25 HJagdG (erscheint vss. Anfang<br />
2024). Seit 2012 ist er Inhaber eines Jahresjagdscheins.<br />
Der Beitrag gibt die persönliche<br />
und unverbindliche Auffassung des<br />
Autors wieder.<br />
Sie erreichen unseren Autor unter:<br />
waffenrecht@patrice-goebel.de
14 _ TERMINE INTERN _ 11/2023<br />
TERMINE<br />
10 Jahre Paderbow!<br />
AM 11. UND 12. NOVEMBER 2023 finden Freunde<br />
des Bogensports im Schützenhof Paderborn<br />
auf 3.500 Quadratmetern eine breite<br />
Auswahl an Bogensportartikeln, Materialien<br />
zum Pfeilbau, Werkzeugen, Zielen, Zubehör<br />
und vielem mehr. Highlights der Messe<br />
werden zum Beispiel Vorführungen von Pettra<br />
Engeländer und des Steppenreiter e.V.s<br />
sein, die berittenes Bogenschießen präsentieren<br />
werden. Besucher können ihre Fertig-<br />
keiten auf dem Bogensimulator „Archerytime“<br />
ausprobieren. In einem Workshop kann<br />
man lernen, wie man Federn richtig spleißt.<br />
Bob Berg von Thunderbird Atlatl aus New<br />
York zeigt die Bauweise von Atlatl, Speerschleudern<br />
aus Mittelamerika, und teilt sein<br />
Wissen. Am Samstag um 18:30 Uhr findet das<br />
Irish Folk Konzert statt.<br />
www.paderbow.deali<br />
Pferd & Jagd 2023: Tradition trifft auf frische Impulse<br />
DIE PFERD & JAGD IN HANNOVER,<br />
eine der bedeutendsten Messen<br />
für Jagd und Reiten, feiert<br />
vom 7. bis 10. Dezember 2023 ihr<br />
40-jähriges Bestehen. Die Messe,<br />
bekannt für ihre lange Tradition,<br />
stellt sich nun den Herausforderungen<br />
einer modernen und vielfältigen<br />
Zielgruppe.<br />
Messe-Chef Dr. Jochen Köckler<br />
kündigt eine grundlegende<br />
Überarbeitung an, vor allem im<br />
Jagdbereich. Hier erwarten die<br />
Besucher spannende Diskussionsrunden,<br />
Networking und Influencer-Auftritte.<br />
Abends wird in der „Schlemmerhalle“<br />
gefeiert.<br />
Neu ist die „Optik-Lichtung“, wo Besucher<br />
die neuesten Ferngläser, Spektive und Zielfernrohre<br />
ausprobieren können. Die „Jagd-<br />
Sportwaffen | Optik Show“ wurde erweitert.<br />
Marktführer wie H. Krieghoff GmbH,<br />
Schmidt & Bender und andere präsentieren<br />
Jagd- und Sportwaffen sowie optische<br />
Geräte. Besonders spannend: Das Schießkino<br />
„Marksman Training System“ ermöglicht<br />
ausgiebige Tests.<br />
Auch Pferdehalter, -züchter und Rei-<br />
Fotos. Paderbow, Deutsche Messe
INTERN _ 11 / 2023 TERMINE _ 15<br />
ter kommen auf ihre Kosten, vor allem im<br />
„Green Village“, wo Nachhaltigkeit im Pferdesport<br />
im Mittelpunkt steht.<br />
Dr. Jochen Köckler betont die Verbindung<br />
von Tradition mit Innovation und Lifestyle<br />
auf der Messe. Die Pferd & Jagd 2023 findet<br />
auf dem Messegelände in Hannover statt und<br />
ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.<br />
www.pferdundjagd.comcj<br />
Großes Interesse an Nachtsicht-Technik<br />
AM 16. SEPTEMBER fand in Wallenhorst bei Osnabrück<br />
ein Nachtjagd-Event auf der Schießanlage<br />
Winkeler statt. In Kooperation mit<br />
dem RWJ und der Firma Maximtac konnten<br />
interessierte Besucher in die Welt der Nachtjagd<br />
einsteigen, viele verschiedene Modelle<br />
vergleichen, ausprobieren und zu Event-<br />
Konditionen erwerben. Experte und Autor<br />
Norbert Klups informierte in zwei fundierten<br />
Vorträgen über den aktuellen Stand<br />
in der Nachtsichttechnik über die Unterschiede,<br />
Vor- und Nachteile der verschiedenen<br />
Technologien und wie sich bei Wärmebildkameras<br />
die Parameter wie NETD-Wert,<br />
Displaygröße und Linsen-System gegenseitig<br />
beeinflussen. Die Nachfrage war so groß,<br />
dass der Veranstalter, Hans-Günter Winkeler,<br />
schnell noch weitere Sitzgelegenheiten<br />
schaffen musste. „Das Event war ein voller<br />
Erfolg“, freut sich Winkeler. „Das werden wir<br />
auf jeden Fall im nächsten Jahr wiederholen!“<br />
Mehr Infos unter<br />
www.schiessanlage-winkeler-wallenhorst.de<br />
und www.maximtac.de.ali<br />
Intensive Beratungsgespräche durch die Mitarbeiter von Maximtac.<br />
Mika Leo Lietz testet ein Vorsatzgerät.<br />
Fotos. Deutsche Messe, Adina Riesenberg-Lietz<br />
Nachtsichtechnik vergleichen und ausprobieren.<br />
Viel Andrang beim Vortrag von Norbert Klups.
16 _ TERMINE<br />
INTERN _ 11 / 2023<br />
Neue Werkstatt für die Moorschmiede<br />
AM 23. SEPTEMBER HABEN DIE MOORSCHMIEDE<br />
ihre neue Werkstatt eingeweiht. Viele ehemalige<br />
Kursteilnehmer waren der Einladung<br />
von Wolf Schröppe, Heinrich Herrmann und<br />
Wieland Schröppe gefolgt, um sich das alte<br />
neue Gemäuer anzuschauen und mitzufeiern.<br />
Der neue Standort ist nicht weit von der<br />
alten Schmiede entfernt, bietet jetzt aber wesentlich<br />
mehr Platz für die Bearbeitung der<br />
Messer, die in den Kursen entstehen. Geschmiedet<br />
wird vorerst noch am alten Standort.<br />
Sie wird umziehen, sobald die Scheune –<br />
ein Nebengebäude der neuen Werkstatt – für<br />
diesen Zweck umgebaut wurde.<br />
Das Werkstattgebäude ist fast 100 Jahre<br />
alt und wurde innerhalb der letzten fünf<br />
Jahre fast ausschließlich in Eigenleistung<br />
der Moorschmied-Familie saniert und ausgebaut.<br />
Es wurde ökologisch gebaut, so kamen<br />
beispielsweise Lehm- und Hanfkalkputz<br />
zum Einsatz. Der Eichenholzboden,<br />
sichtbares Mauerwerk und<br />
viele besondere Details, wie die<br />
selbstentworfenen und -gebauten<br />
Arbeitslampen mit variablem<br />
Licht, tragen zur besonderen<br />
Atmosphäre in der Werkstatt bei.<br />
Zur Einweihung konnte zwar<br />
nicht — wie geplant — ein Messer<br />
finalisiert werden, den Besuchern<br />
wurde dennoch einiges geboten.<br />
Große Augen gab es bei<br />
den Führungen durchs Gebäude,<br />
aber auch bei der Kartoffelernte-Aktion<br />
staunten nicht nur die<br />
Kinder. Die Ernte wurde direkt<br />
zu Kartoffelpuffern verarbeitet,<br />
die gleich noch einmal so gut schmeckten.<br />
Die Schmiedekurse werden wie bisher für<br />
vier bis fünf Personen pro Kurs stattfinden,<br />
aber eben vorerst an zwei Orten. In der „alten“<br />
Schmiede und in der neuen Werkstatt.<br />
So ist die Schmiede frei für Damaststahl-Auftragsarbeiten<br />
auch während Kurse laufen.<br />
www.moorschmied.decj<br />
Andrang in der neuen Werkstatt: Die Besucher<br />
der Eröffnung lassen sich durch das Gebäude<br />
führen.<br />
Wolf Schröppe heißt die Besucher willkommen<br />
und erzählt Geschichtliches zum Gebäude<br />
und der Umgebung.<br />
Wer sein Kurs-Messer dabei hatte, konnte es<br />
fachgerecht schärfen lassen.<br />
Termine<br />
WM-INTERN<br />
04.10.2023 – WM-<strong>Intern</strong><br />
Redaktions- & Anzeigenschluss 11/2023<br />
www.wm-intern.de<br />
BUCHMESSE<br />
18.10.2023–22.10.2023 – Frankfurt/D<br />
Frankfurter Buchmesse<br />
www.buchmesse.de<br />
JAGD<br />
06.10.2023–08.10.2023 – Leipzig/D<br />
Jagd & Angeln<br />
www.jagd-und-angeln.de<br />
MARKETING<br />
25.10.2023–26.10.2023 – München/D<br />
Sales Marketing Forum<br />
www.sales-marketing-forum.de<br />
Fotos. Claudia Jahn
INTERN _ 11/2023<br />
HANDWERK _ 17<br />
HANDWERK<br />
Wechsel des Beschussamtes<br />
Fotos. Ingo Rottenberger<br />
KÜRZLICH WURDE ICH MIT EINER FRAGESTEL-<br />
LUNG KONFRONTIERT, die sich nach erfolgter<br />
Reparatur an wesentlichen Teilen einer Waffe<br />
ergab. Sie lautete sinngemäß: Kann ein<br />
einliefernder Büchsenmachermeister eine<br />
Waffe nach einer Zurückweisung durch das<br />
Beschussamt „A“ während des laufenden Verfahrens<br />
diese Waffe zur erneuten Prüfung einem<br />
anderen Beschussamt „B“ zur weiteren<br />
Prüfung vorlegen?<br />
Zur Beantwortung sind zunächst die Regelungen<br />
der „Beschussverordnung vom 13. Juli<br />
2006 (BGBl. I S. 1474), die zuletzt durch Artikel<br />
1 der Verordnung vom 1. Oktober 2021<br />
(BGBl. I S. 4622) geändert worden ist“<br />
Stand: Zuletzt geändert durch Art. 1 V v.<br />
1.10.2021 I 4622<br />
heranzuziehen. Die betreffenden oder tangierenden<br />
Bestimmungen aus dieser Verordnung<br />
sind nachfolgend beigefügt.<br />
Zitat:<br />
§ 4 Zurückweisung vom Beschuss<br />
Die Prüfgegenstände sind zurückzuweisen<br />
und dem Antragsteller nach Aufbringung des<br />
Rückgabezeichens entsprechend § 9 Absatz 4<br />
zurückzugeben, wenn<br />
1. bei der Vorprüfung festgestellt wird, dass<br />
eine der in Anlage I Nr. 1.1 genannten Anforderungen<br />
nicht erfüllt ist,<br />
2. sie durch den Beschuss erkennbar<br />
beschädigt wurden<br />
oder<br />
3. bei der Nachprüfung gemäß<br />
§ 1 Abs. 5 unter Berücksichtigung<br />
von Anlage I Nr. 1.3 Mängel<br />
festgestellt werden.<br />
Abweichend von Satz 1 Nummer<br />
1 kann die zuständige Behörde<br />
in technisch begründeten Ausnahmefällen<br />
dem Beschuss von<br />
Prüfgegenständen mit von den<br />
Maßtafeln abweichenden Maßen<br />
zustimmen. Die zuständige<br />
Behörde kann in diesen Fällen<br />
das Aufbringen von Warnhinweisen<br />
auf der Waffe fordern.<br />
§ 5 Instandsetzungsbeschuss<br />
(1) Eine erneute amtliche Prüfung<br />
nach § 5 Abs. 1 des Gesetzes<br />
ist vorzunehmen, wenn<br />
1. ein höchstbeanspruchtes Teil<br />
nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 des<br />
Gesetzes ausgetauscht und<br />
dabei eine Nacharbeit vorgenommen<br />
worden ist oder<br />
2. an einem höchstbeanspruchten<br />
Teil eines Prüfgegenstandes<br />
→<br />
Prüfzeichen, Datum und Ortszeichen auf dem Hakenstück<br />
(v.l.n.r.).<br />
Prüfzeichen und Waffen-Nummer auf den Banden des<br />
Systemkastens.
18 _ HANDWERK<br />
INTERN _ 11 / 2023<br />
rungen an Prüfgegenstände nach den<br />
§§ 7 bis 10 des Gesetzes<br />
(Fundstelle: BGBl. I 2006, 1488 - 1499;<br />
Punkt<br />
1.3 Nach dem Beschuss sind die Prüfgegenstände<br />
auf Funktionssicherheit und Mängel<br />
in der Haltbarkeit zu prüfen. Bei Kipplaufwaffen<br />
ist vor dem Entladen der abgeschossenen<br />
Hülse festzustellen, ob die größte<br />
zulässige Spaltweite zwischen Lauf und Basa)<br />
die Maße nach Anlage I Nr. 1.1.3 verändert<br />
oder<br />
b) materialschwächende oder -verändernde<br />
Arbeiten vorgenommen worden sind.<br />
Satz 1 gilt nicht für Feuerwaffen, deren<br />
höchstbeanspruchte Teile ohne Nacharbeit<br />
lediglich ausgetauscht worden sind, sofern<br />
alle höchstbeanspruchten Teile mit dem für<br />
diese Waffen vorgeschriebenen Beschussgasdruck<br />
beschossen worden sind.<br />
(2) Ergibt sich anlässlich der Prüfung nach<br />
Absatz 1 einer der in Anlage I Nr. 1.1 oder 1.3<br />
angeführten Mängel, ist § 4 entsprechend anzuwenden.<br />
Abschnitt 2<br />
Verfahren der Beschussprüfung<br />
§ 7 Antragsverfahren<br />
(3) Prüfgegenstände, die nach § 4 Satz 1 oder<br />
§ 5 Abs. 2 mit dem Rückgabezeichen versehen<br />
worden sind, können nur bei derselben<br />
Behörde erneut zur Beschussprüfung vorgelegt<br />
werden, es sei denn, dass diese der Vorlage<br />
bei einer anderen Behörde zustimmt.<br />
§ 9 Aufbringen der Prüfzeichen<br />
(1) Die Prüfgegenstände sind mit dem jeweiligen<br />
amtlichen Beschusszeichen nach Anlage<br />
II Abbildung 1 zu versehen. In den Fällen<br />
des § 3 Absatz 4 Satz 2 Nummer 2 und §<br />
4 Satz 2 ist das jeweilige amtliche Beschusszeichen<br />
nach Anlage II Abbildung 2 auf dem<br />
Prüfgegenstand aufzubringen. In den Fällen<br />
des § 4 Abs. 1 Nr. 3 Buchstabe d des Gesetzes<br />
ist das Prüfzeichen der jeweils zuständigen<br />
Stelle nach Anlage II Abbildung 9 auf die<br />
Prüfgegenstände aufzubringen. Beschussund<br />
Prüfzeichen müssen deutlich sichtbar<br />
und dauerhaft aufgebracht werden.<br />
(2) Das amtliche Beschusszeichen ist auf jedem<br />
höchstbeanspruchten Teil entspre-<br />
chend § 2 Abs. 2 des Gesetzes<br />
aufzubringen. Als weitere Prüfzeichen<br />
sind aufzubringen:<br />
1. das jeweilige Ortszeichen nach<br />
Anlage II Abbildung 3 auf einem<br />
höchstbeanspruchten Teil und<br />
2. das Jahreszeichen auf einem<br />
höchstbeanspruchten Teil. Das<br />
Jahreszeichen besteht aus den<br />
beiden letzten Ziffern der Jahreszahl,<br />
denen die Monatszahl angefügt<br />
werden kann. Auf Antrag<br />
können die beiden Ziffern der<br />
Jahreszahl durch die Buchstaben<br />
A = 0, B = 1, C = 2, D = 3, E = 4, F<br />
= 5, G = 6, H = 7, I oder J = 8, K = 9<br />
verschlüsselt werden.<br />
(3) Jedes geprüfte höchstbeanspruchte<br />
Teil, das einzeln zur<br />
Prüfung vorgelegt wird, ist mit<br />
dem amtlichen Beschusszeichen,<br />
dem Ortszeichen und dem<br />
Jahreszeichen zu versehen.<br />
(4) Das Rückgabezeichen<br />
besteht aus dem Ortszeichen<br />
und dem Jahreszeichen;<br />
vorhandene amtliche<br />
Beschusszeichen sind<br />
durch ein „X“ auf oder neben<br />
dem amtlichen Beschusszeichen<br />
zu entwerten.<br />
Sind höchstbeanspruchte Teile<br />
unbrauchbar, so sind sie ebenfalls mit<br />
einem „X“ zu kennzeichnen.<br />
Beispielhaft dargestellt, wenn ein Rückgabezeichen mit<br />
unkenntlich gemachtem Prüfzeichen auf dem Laufmantel<br />
angebracht wurde.<br />
Beispielhaft dargestellt, wenn ein Rückgabezeichen mit<br />
unkenntlich gemachtem Prüfzeichen auf der Basküle angebracht<br />
wurde.<br />
Anlage I<br />
Technische Anforderungen an und<br />
Prüfvorschriften für Feuerwaffen und<br />
sonstige Gegenstände, die der Beschussprüfung<br />
nach § 5 des Gesetzes<br />
unterliegen, und technische Anforde-<br />
GUN BARRELS<br />
AND MORE<br />
Neu bei Lothar Walther!<br />
AR-15 GP IPSC 16,75''<br />
AR-15<br />
-Rifle length Gassystem für ruhiges Schussverhalten<br />
-Laufgewicht 0,9kg<br />
-Nitriert & oxidiert für erhöhte Verschleiß- und<br />
Korrosionsbeständigkeit<br />
-Kaliber .223Rem mit 8'' Drall<br />
Sofort lieferbar !<br />
Fotos. Ingo Rottenberger
INTERN _ 11 / 2023<br />
BLINDTEXT RUBRIK _ 19<br />
küle von 0,10 mm nicht überschritten ist.<br />
Außerdem ist zu überprüfen, ob keine Risse<br />
oder die Sicherheit der Waffe gefährdende<br />
Dehnungen am Lauf, am Patronen- oder Kartuschenlager<br />
oder am Verschluss eingetreten<br />
sind, bei mehrläufigen Waffen, ob die Laufverbindungen<br />
noch einwandfrei sind. Weist<br />
der Prüfgegenstand nach dem Beschuss Fehler<br />
auf oder ergeben sich Zweifel hinsichtlich<br />
der Haltbarkeit oder wird ein Mangel an einer<br />
abgeschossenen Beschusspatronenhülse<br />
festgestellt, so führt das Beschussamt über<br />
die vorgeschriebene Anzahl von Patronen hinaus<br />
zusätzliche Prüfungen mit Beschusspatronen<br />
durch. Wird ein Funktionsfehler<br />
vermutet, so sind für die Funktionsprüfung<br />
Gebrauchspatronen zu verwenden.<br />
Zusammenfassend bedeutet dies<br />
nach derzeitiger Rechtslage:<br />
Mit der Einlieferung einer Waffe wird vom<br />
annehmendem Beschussamt das Ortszeichen<br />
und das Jahreszeichen angebracht und<br />
die Waffe einer Eingangsprüfung unterzogen.<br />
Im Anschluss erfolgt der Beschuss.<br />
Wenn die Waffe nach den Punkten des §4<br />
der Beschussverordnung eine dieser Prüfungen<br />
nicht bestanden hat, erfolgt eine Zurückweisung<br />
und der Büchsenmachermeister hat<br />
die Möglichkeit, diese zu reparieren und die<br />
Waffe erneut vorzulegen. Die bisherigen Beschusszeichen<br />
werden noch nicht mit einem<br />
„X“ gekennzeichnet. Nach einer weiteren<br />
(nun bestandenen) Prüfung werden die Prüfzeichen<br />
dauerhaft an der Waffe angebracht.<br />
Möchte er die nachfolgende Prüfung nicht<br />
bei Beschussamt A fortführen, kann er nur<br />
nach Zustimmung des Beschussamtes A zu<br />
Beschussamt B wechseln. Erst dann werden<br />
nach dem Rechtsverständnis des Autors und<br />
der praktischen Handhabung vom Beschuss-<br />
Der Autor<br />
amt A die noch gültigen Beschusszeichen mit<br />
einem „X“ überstempelt - das Ortszeichen<br />
und das Datum sind nicht davon betroffen -<br />
als Nachweis für eine Zurückweisung.<br />
Nun kann der Büchsenmacher nach erfolgter<br />
Freigabe durch das Beschussamt A<br />
die Waffe bei Beschussamt B einliefern.<br />
Möglich ist natürlich auch, dass die Beschussämter<br />
unter sich eine ggf. abweichende<br />
Verfahrensweise vereinbart haben.<br />
Deshalb hat der Autor Rücksprache mit<br />
dem Beschussamtsleiter Suhl, Herrn Christian<br />
Meinhardt genommen. Dieser bestätigte,<br />
dass die Waffe bei Einlieferung „angestempelt“<br />
wird mit Orts- und Jahreszeichen.<br />
Bei einer Zurückweisung und einem Wechsel<br />
des Beschussamtes werden die Prüfzeichen<br />
nach gemeinsamer Absprache der Beschussämter<br />
nicht mit einem „X“ überstempelt, um<br />
die Historie der Waffe zu erhalten. Es finden<br />
bei Wiedervorlage dieser Waffen bei einem<br />
anderen Beschussamt und „angestempelter“<br />
Waffe allerdings telefonische Rücksprachen<br />
statt, um sicherzustellen, dass der ausgestellte<br />
Mängelzettel des Beschussamtes<br />
A gemeinsam mit der Waffe auch dem Beschussamt<br />
B vorgelegt wurde. Damit ist gewährleistet,<br />
dass in diesen Fällen innerhalb<br />
der Beschussämter bundeseinheitlich verfahren<br />
wird.<br />
Für die oben genannten Regelungen gibt<br />
es einen Ausnahmefall:<br />
Wird die Waffe vom Inhaber einer waffenrechtlichen<br />
Erlaubnis als Jäger oder Sportschütze<br />
dem Beschussamt zur Prüfung<br />
vorgelegt und weist diese Mängel nach §4 Beschussverordnung<br />
auf, dann wird die Waffe<br />
nicht dem Eigentümer ausgehändigt. Dieser<br />
muss einen Büchsenmachermeister mit der<br />
Abholung, der Mängelbeseitigung und der<br />
Wiedervorlage beauftragen.<br />
MEISTERWERKSTATT<br />
Büchsenmacherhandwerk seit 1908<br />
Gravur-Service<br />
Einzelgravur ab € 39,-<br />
LASER-<br />
GRAVUREN<br />
aus der FRANKONIA<br />
Büchsenmachermanufaktur<br />
Wir gravieren für Sie:<br />
• verschiedene Materialien,<br />
Materialstärken und -formen<br />
• individuelle Beschriftung,<br />
Gravur, Kennzeichnung<br />
• diverse Codes, z.B. QR-Codes<br />
Nennen Sie uns Ihre Wünsche!<br />
Ingo Rottenberger<br />
Fotos. Ingo Rottenberger<br />
• Jahrgang 1965<br />
• Ausbildung: Ingenieurpädagoge und<br />
Büchsenmachermeister<br />
• seit 2017: öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger<br />
für die Technik von Kurz- und Langwaffen ab 1871 und deren<br />
Munition<br />
• Jäger und Wiederlader<br />
Größere Mengen<br />
Preis auf Anfrage<br />
Weitere Informationen unter<br />
frankonia.de/werkstatt
20 _ WIRTSCHAFT<br />
INTERN _ 11 / 2023<br />
WIRTSCHAFT<br />
Deutsche Wirtschaft in anhaltender Flaute<br />
DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT STECKT IN EINER<br />
KRISE, die anhält und wenig Aussicht auf<br />
Besserung bietet. Die Industrieproduktion<br />
liegt noch immer hartnäckig um fünf Prozent<br />
unter dem Niveau von 2019. Die Industrieproduktion<br />
hat ihr Vor-Corona-Niveau<br />
noch nicht erreicht, und immer mehr Unternehmen<br />
erwarten sinkende Produktionsmengen.<br />
Einige Branchen sind stärker betroffen<br />
als andere. Die Chemiebranche verzeichnet<br />
einen Rückgang von 18 Prozent gegenüber<br />
2019, während auch die Automobil-, Metallund<br />
Maschinenbauindustrie Einbußen hinnehmen<br />
müssen. Nur die Elektroindustrie<br />
verzeichnet einen Anstieg von fast elf Prozent<br />
gegenüber 2019 aufgrund hoher Nachfrage<br />
und Digitalisierung.<br />
Langfristige Faktoren wie Umweltauflagen,<br />
Steuern und Bürokratiekosten beeinträchtigen<br />
die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen<br />
und erschweren eine Erholung.<br />
Konjunkturexperte des Instituts der Deutschen<br />
Wirtschaft (IW)Michael Grömling appelliert<br />
an die Bundesregierung, eine Wachstumsagenda<br />
zu entwickeln.<br />
Die Konjunkturprognose des IW für 2023<br />
zeigt, dass die deutsche Wirtschaft vor großen<br />
Herausforderungen steht. Weniger Auslandsnachfrage,<br />
hohe Zinsen und steigende Energiekosten<br />
werden wohl das Bruttoinlandsprodukt<br />
(BIP) um fast ein halbes Prozent gegenüber<br />
dem Vorjahr schrumpfen lassen und zu einem<br />
Anstieg der Arbeitslosenzahlen führen.<br />
Die anhaltend hohe Inflation und gestiegene<br />
Produktionskosten führen dazu, dass<br />
die Deutschen weniger ausgeben, und die<br />
Investitionen für Unternehmen werden unattraktiver.<br />
Besonders die Industrie und die<br />
Bauwirtschaft leiden unter diesem Trend,<br />
und die Investitionen im Bausektor dürften<br />
2023 um voraussichtlich drei Prozent zurückgehen.<br />
Weniger Produktion und Investitionen<br />
bedeuten auch weniger Arbeitskräfte. Die<br />
Arbeitslosenquote dürfte auf 5,5 Prozent<br />
steigen. Michael Grömling, IW-Konjunkturexperte,<br />
betont die Notwendigkeit einer aktiven<br />
Regierungsbeteiligung, um diese anhaltende<br />
Wirtschaftsflaute zu überwinden. Die<br />
Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg sollte<br />
den Startschuss für eine umfassende Wachstumsagenda<br />
darstellen.<br />
www.iwkoeln.de<br />
cj<br />
Ab 2025: Die E-Rechnung wird Pflicht<br />
IM AUGUST 2023 KÜNDIGTE DIE BUNDESREGIE<br />
RUNG eine bedeutende Veränderung im Bereich<br />
des Rechnungswesens an: Die E-Rechnung<br />
wird zur Pflicht für Unternehmen im<br />
B2B-Bereich. Ab dem 1. Januar 2025 müssen<br />
Betriebe in der Lage sein, elektronische<br />
Rechnungen zu empfangen. Ein Jahr später,<br />
ab dem 1. Januar 2026, werden sie darüber hi-<br />
naus verpflichtet sein, ihre eigenen Rechnungen<br />
ausschließlich in elektronischer Form zu<br />
erstellen und zu versenden.<br />
Diese Neuerung wird die Art und Weise,<br />
wie Unternehmen in Deutschland miteinander<br />
abrechnen, drastisch verändern. Schlussendlich<br />
wird die Vorsteuer nur noch aus elektronischen<br />
Rechnungen bezogen, wodurch<br />
Papierrechnungen nicht mehr berücksichtigt<br />
werden.<br />
Der Schritt zur E-Rechnung hat bereits<br />
in verschiedenen Branchen Anklang gefunden,<br />
insbesondere bei Handwerksbetrieben,<br />
die bereits Erfahrungen mit diesem digitalen<br />
Format gesammelt haben. Carsten Rothbart,<br />
Abteilungsleiter für Steuer- und Finanz-
INTERN _ 11 / 2023<br />
WIRTSCHAFT _ 21<br />
gerung und reduziert die Fehleranfälligkeit,<br />
was wiederum Zeit und Ressourcen spart.<br />
Die Einführung der E-Rechnungspflicht<br />
ist somit nicht nur eine regulatorische Maßnahme,<br />
sondern auch eine Chance für Unternehmen,<br />
ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.<br />
Betriebe sollten sich frühzeitig mit<br />
den Anforderungen und Möglichkeiten vertraut<br />
machen, um den Übergang reibungslos<br />
zu gestalten. Mit der richtigen Herangehensweise<br />
können sie von den zahlreichen Vorteilen<br />
profitieren, die die E-Rechnung mit sich<br />
bringt.<br />
www.zdh.de<br />
cj<br />
Pflicht zur elektronischen Betriebsprüfung<br />
DIE ELEKTRONISCH UNTERSTÜTZTE BETRIEBS<br />
PRÜFUNG ist seit 2014 bekannt und wurde<br />
bisher freiwillig durchgeführt. Seit dem 1. Januar<br />
2023 besteht jedoch aufgrund des „Siebten<br />
Gesetzes zur Änderung des Vierten Buches<br />
Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze“<br />
(7. SGB IV-ÄndG) eine generelle Verpflichtung<br />
zur Bereitstellung prüfun gsrelevanter<br />
Daten in elektronisch auswertbarer Form.<br />
Dies gilt unabhängig von der Betriebsgröße.<br />
Der Umfang der zu prüfenden Daten bleibt<br />
unverändert, nur die Form der Unterlagen<br />
ändert sich.<br />
Die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung<br />
bietet sowohl für die Rentenversicherungsträger<br />
als auch für Arbeitgeber Vorteile.<br />
Die Daten können automatisiert und<br />
schneller geprüft werden, was zu einem effizienteren<br />
Prüfungsablauf führt. Arbeitgeber<br />
müssen keine Papierunterlagen mehr vorbe-<br />
ter PDF, PNG, TIFF, JPEG und BMP. Ergänzende<br />
Unterlagen wie Geburtsnachweise<br />
sollten ebenfalls in separaten Dateien bereitgestellt<br />
werden. Dokumente, die eine<br />
Arbeitnehmerunterschrift erfordern, müssen<br />
eine qualifizierte elektronische Signatur<br />
tragen.<br />
Die Grundsätze der ordnungsmäßigen<br />
Führung und Aufbewahrung von Unterlagen<br />
in elektronischer Form müssen beachtet<br />
werden. Arbeitgeber können eine Befreiung<br />
von der elektronischen Vorlage beantragen,<br />
solange sie die Daten noch in Papierform einreichen<br />
möchten. Dies erfordert einen formlosen<br />
Antrag bei der Prüfungsstelle der Rentenversicherung<br />
und ist bis maximal zum 31.<br />
Dezember 2026 möglich. Danach wird die<br />
elektronisch unterstützte Betriebsprüfung<br />
verpflichtend.<br />
https://tinyurl.com/7-SGB-IV-AendG<br />
cj<br />
Fotos. Shironisov / Getty Images, Lum3n / Pixabay<br />
Debatte um Weiterbildungsgesetz und<br />
Ausbildungsgarantie<br />
DIE BUNDESREGIERUNG PLANT EIN NEUES WEI<br />
TERBILDUNGSGESETZ zur Bewältigung des<br />
Fachkräftemangels und zur Sicherung der<br />
Zukunft junger Menschen. Die Ausbildungsgarantie<br />
stößt jedoch auf Betriebskritik.<br />
Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer<br />
des DIHK, Achim Dercks, sieht die Ausbildungsgarantie<br />
skeptisch. Er schlägt alternative<br />
Maßnahmen vor, darunter ein berufsorienpolitik<br />
beim Zentralverband des Deutschen<br />
Handwerks (ZDH), berichtet von positiven<br />
Erfahrungen, die insbesondere für Betriebe<br />
relevant sind, die mit öffentlichen Stellen zusammenarbeiten<br />
(B2G), wo die Verwendung<br />
von E-Rechnungen bereits seit einiger Zeit<br />
vorgeschrieben ist.<br />
Rothbart betont, dass die E-Rechnung erhebliche<br />
Vorteile sowohl für den Rechnungssteller<br />
als auch für den Empfänger bietet.<br />
Dank geeigneter Software können viele zeitaufwändige<br />
manuelle Aufgaben in der Rechnungsverarbeitung<br />
automatisiert werden.<br />
Dies führt zu einer erheblichen Effizienzsteireiten,<br />
da die Unterlagen elektronisch übermittelt<br />
werden. Nach Abschluss der Prüfung<br />
werden die Ergebnisse elektronisch zugestellt,<br />
was auch die Verarbeitung erleichtert.<br />
Mögliche Korrekturen können ebenfalls elektronisch<br />
übermittelt werden, was manuelle<br />
Eingriffe reduziert.<br />
Ob eine Prüfung vor Ort entfällt, hängt<br />
von verschiedenen Faktoren ab, wie Rückfragen<br />
seitens des Prüfers oder unplausible<br />
Feststellungen. Die geforderten Unterlagen<br />
müssen im spezifischen Dateiformat mithilfe<br />
des „euBP“-Moduls über das Online-Verfahren<br />
an den Kommunikationsserver der Rentenversicherung<br />
weitergeleitet werden. Die<br />
Datenbereitstellung auf physischen Medien<br />
wie DVDs, CDs oder USB-Sticks ist aus Sicherheitsgründen<br />
nicht möglich.<br />
Die Dokumente müssen in bestimmten<br />
Formaten übermittelt werden, daruntiertes<br />
Praktikum, flexiblere Einstiegsqualifikationen<br />
und einen<br />
verbesserten Mobilitätszuschuss<br />
für Azubis. Der DIHK fordert ein<br />
Deutschland-Ticket für Azubis,<br />
um bundesweit Ausbildungschancen<br />
zu bieten.<br />
Die außerbetriebliche Ausbildung<br />
im Gesetz wird →
22 _ WIRTSCHAFT INTERN _ 11 / 2023<br />
kritisiert, da sie auf Regionen mit Bewerberüberhang<br />
begrenzt ist und teurer ist als<br />
betriebliche Ausbildung. Der DIHK bevorzugt<br />
die Weiterentwicklung der Chancengarantie<br />
aus der Allianz für Aus- und Weiterbildung.<br />
In Zeiten des Bewerbermangels sollte außerbetriebliche<br />
Ausbildung nur als letzte Option<br />
betrachtet werden. Es ist wichtig, regionale<br />
Engpässe genau zu bestimmen und Angebote in<br />
Zusammenarbeit mit Kammern auszuwählen.<br />
Eine Förderung sollte nur erfolgen,<br />
wenn mehrfache Bewerbungen für betriebliche<br />
Ausbildungsplätze erfolglos geblieben<br />
sind und eine Einstiegsqualifikation nicht<br />
möglich ist.<br />
Der Verzicht auf eine branchenübergreifende<br />
Umlage zur Finanzierung der Ausbildungsgarantie<br />
ist positiv. Die Empfehlung gilt<br />
für alle Bundesländer, um Betriebe nicht zu<br />
belasten.<br />
Die Debatte über das Weiterbildungsgesetz<br />
und die Ausbildungsgarantie ist kontrovers.<br />
Die Meinungen über die beste Bekämpfung<br />
des Fachkräftemangels gehen<br />
auseinander. Die genaue Umsetzung bleibt<br />
diskussionswürdig. Es bleibt abzuwarten,<br />
welche Lösungen jungen Menschen berufliche<br />
Perspektiven bieten und den Bedarf der<br />
Wirtschaft an Fachkräften decken werden.<br />
www.dihk.de<br />
cj<br />
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz:<br />
Wirkungen und Herausforderungen<br />
DAS DEUTSCHE LIEFERKETTENSORGFALTS<br />
PFLICHTENGESETZ (LKSG) zeigt Wirkung, aber<br />
auch Herausforderungen. Laut einer Umfrage<br />
der Deutschen Industrie- und Handelskammer<br />
(DIHK) haben 94 Prozent der betroffenen<br />
Unternehmen Maßnahmen zur<br />
Risikoreduktion ergriffen. Doch auch KMU<br />
werden kontaktiert, obwohl sie nicht direkt<br />
unter das Gesetz fallen.<br />
60 Prozent der Unternehmen ergreifen<br />
bereits Maßnahmen zur Risikominimierung.<br />
Dazu gehören Risikoanalysen (53 Prozent),<br />
Verhaltenskodexe (51 Prozent), Mitarbeitendenschulungen<br />
(43 Prozent), Audits und<br />
Zertifikate (41 Prozent). Nur wenige nutzen<br />
Datenbanken (16 Prozent) oder externe<br />
Dienstleister (8 Prozent).<br />
94 Prozent der direkt betroffenen Unternehmen<br />
ergreifen Maßnahmen, 81 Prozent<br />
führen Risikoanalysen durch. 50 Prozent arbeiten<br />
mit Zulieferern zusammen, 76 Prozent<br />
nutzen Verhaltenskodexe, 31 Prozent<br />
setzen auf Datenbanken, 48 Prozent auf Audits<br />
und Zertifikate, 71 Prozent schulen Mitarbeitende.<br />
Nur 25 Prozent engagieren externe<br />
Dienstleister.<br />
Unternehmen mit 1.000-3.000 Beschäftigten,<br />
die ab 2024 unter das Gesetz fallen, bereiten<br />
sich vor. Über 60 Prozent führen Risikoanalysen<br />
und Schulungen durch, nutzen<br />
Verhaltenskodexe, arbeiten mit Zulieferern<br />
zusammen, und setzen auf Audits und Zertifikate.<br />
Nur 11 Prozent haben noch keine<br />
Maßnahmen ergriffen.<br />
23 Prozent der bereits betroffenen Unternehmen<br />
planen den Rückzug von Handelsbeziehungen<br />
oder aus Risikoländern. Bei Unternehmen<br />
ab 2024 sind es 15 Prozent.<br />
Auch Unternehmen, die nicht direkt betroffen<br />
sind, ziehen sich aus bestimmten<br />
Märkten zurück, um Risiken zu minimieren.<br />
Dies betrifft 13 Prozent der Unternehmen<br />
mit weniger als 3.000 Beschäftigten.<br />
Etwa 45 Prozent der Unternehmen sehen<br />
Herausforderungen bei der Umsetzung des<br />
Gesetzes. Bürokratischer Aufwand, unklare<br />
Anforderungen und erhöhte Kosten stehen<br />
dabei im Vordergrund.<br />
74 Prozent der kleinen Unternehmen mit<br />
weniger als 3.000 Beschäftigten sehen „unklare<br />
Anforderungen“ als Problem, und 60 Prozent<br />
erleben „Rechtsunsicherheit“ aufgrund<br />
undeutlicher Rechtsbegriffe im Gesetz.<br />
52 Prozent der Unternehmen sehen Herausforderungen<br />
bei der Überprüfung von<br />
Lieferanten und Engagements in bestimmten<br />
Ländern und Regionen. Dies wird durch<br />
Sanktionen und globale Konflikte verstärkt.<br />
Fotos. DIHK
INTERN _ 11 / 2023<br />
WIRTSCHAFT _ 23<br />
35 Prozent befürchten den Verlust von<br />
Zulieferern, 28 Prozent den Verlust von Kunden<br />
aufgrund der Nachweisanforderungen<br />
der Sorgfaltspflichten. 44 Prozent der Unternehmen<br />
benötigen Unterstützung, vor allem<br />
im Umgang mit Zulieferern. Negativlisten,<br />
Überprüfungshilfen, Muster-Textbausteine<br />
und staatliche Förderprogramme werden als<br />
hilfreich angesehen. Das Gesetz zeigt Wirkung,<br />
erfordert aber Anpassungen, um die<br />
Umsetzung zu erleichtern und Unternehmen<br />
zu unterstützen. Unklare Anforderungen und<br />
Rechtsunsicherheit sollten behoben werden.<br />
www.dihk.de<br />
cj<br />
Warum Arbeitnehmer ihren Job kündigen<br />
Fotos. Randstad<br />
13 PROZENT DER DEUTSCHEN ARBEITNEHMER<br />
haben in den vergangenen sechs Monaten<br />
ihren Arbeitgeber verlassen – und weitere<br />
18 Prozent planen, dies in den kommenden<br />
sechs Monaten zu tun. Das ergab eine aktuelle<br />
Befragung im Rahmen der Studie „Randstad<br />
Employer Brand Research“ (REBR), die<br />
Anfang des Jahres unter mehr als 3.800 Beschäftigten<br />
durchgeführt wurde.<br />
Das ist ohne Frage bitter für Unternehmen.<br />
Denn gerade in Zeiten des Fachkräftemangels<br />
ist es für sie besonders wichtig, ihre<br />
Beschäftigten zu halten. Doch was genau<br />
sind die meistgenannten Gründe, um den Job<br />
zu wechseln? Laut Studie sind dies:<br />
Platz 1: Bessere Vergütung<br />
Platz 2: Verbesserung der Work-Life-Balance<br />
Platz 3: Besseres Angebot bekommen<br />
Platz 4: Fehlende Weiterentwicklungsmöglichkeiten<br />
Platz 5: Lange Pendelzeiten<br />
Der wichtigste Faktor für die Entscheidung,<br />
den Arbeitgeber zu verlassen, ist<br />
demnach die Unzufriedenheit mit der Bezahlung:<br />
41 Prozent der Befragten würden<br />
ihren Arbeitsplatz aufgeben, um ihr Gehalt<br />
zu steigern. „Vor allem die steigenden Lebenshaltungskosten<br />
tragen dazu bei, dass<br />
Arbeitnehmer stärker auf eine angemessene<br />
Vergütung ihrer Arbeit achten, um inflationsbedingte<br />
Mehrausgaben ausgleichen zu können“,<br />
sagt Eva Maria Sieland, Director Permanent<br />
Placement bei Randstad Deutschland.<br />
Eine weitere Randstad Studie (Randstad Arbeitsbarometer<br />
2023) zeigt zudem: Beschäftigte<br />
wünschen sich Unterstützung durch<br />
ihren Arbeitgeber, um die gestiegenen finanziellen<br />
Belastungen zu meistern – etwa<br />
durch außerplanmäßige Gehaltserhöhungen<br />
(35 Prozent der Befragten), Einmalzahlungen<br />
(32,7 Prozent) oder monatliche Zuschüsse<br />
(34 Prozent). „Wenn bei Arbeitnehmenden<br />
das Gefühl entsteht, ihr Arbeitgeber tue zu<br />
wenig, um sie in herausfordernden Zeiten zu<br />
unterstützen, erwägen viele von ihnen einen<br />
Wechsel.“ Ein weiterer Faktor, der oftmals<br />
das Gehalt beeinflusst, ist die Karriereleiter:<br />
23 Prozent der Befragten würden laut REBR<br />
kündigen, wenn ihr Arbeitgeber nur begrenzte<br />
Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten<br />
bietet.<br />
Aber nicht nur das Gehalt ist ein wichtiger<br />
Faktor, sich nach einem neuen Arbeitgeber<br />
umzusehen. 31 Prozent der Befragten gaben<br />
an, dass sie ihren Job wechseln würden, um<br />
ihre Work-Life-Balance zu verbessern. Besonders<br />
für Frauen gewinnt die Möglichkeit,<br />
flexibler arbeiten zu können, zunehmend an<br />
Bedeutung: 24 Prozent von ihnen würden ihren<br />
Arbeitgeber aus diesem Grund verlassen.<br />
Demgegenüber spielt Flexibilität nur für 19<br />
Prozent der männlichen Befragten eine Rolle<br />
bei der Wechselentscheidung. „Noch immer<br />
tragen Frauen den größeren Anteil der<br />
Care-Arbeit in der Familie und legen deshalb<br />
viel Wert darauf, bei Arbeitsort und -zeit mitzureden“,<br />
erklärt Sieland. „Aber auch Männer<br />
brauchen zunehmend mehr Zeit, um Beruf,<br />
Familie oder ihr Bedürfnis nach Regeneration<br />
unter einen Hut zu bekommen. Um qualifizierte<br />
Mitarbeitende zu halten, müssen Unternehmen<br />
diese Bedürfnisse ernst nehmen<br />
und überlegen, wie sie ihre Arbeitsbedingungen<br />
anpassen können. Und das nicht nur für<br />
Arbeitnehmer mit Bürojobs.“<br />
Dazu passt auch ein weiterer Aspekt,<br />
den die Befragten der Studie nennen: Immerhin<br />
23 Prozent würden wegen zu langer<br />
Pendelzeiten kündigen. Rund ein Viertel<br />
aller Befragten gaben an, sie würden<br />
aufgrund eines allgemein besseren Angebots<br />
wechseln. Welche Faktoren diese Aussage<br />
beinhaltet, wurde in der Studie nicht<br />
detailliert erfragt.<br />
www.randstad.de<br />
mvc<br />
ÜBER DIE STUDIE RANDSTAD EMPLOYER<br />
BRAND RESEARCH<br />
Bei welchen Unternehmen wollen wir arbeiten<br />
– und warum? Das ermittelt die Studie „Randstad<br />
Employer Brand Research“, die von unabhängigen<br />
namhaften Instituten in 32 Ländern<br />
weltweit durchgeführt wird. Drei Elemente<br />
stehen dabei im Fokus: der Bekanntheitsgrad<br />
und die Attraktivität der abgefragten Unternehmen<br />
sowie die einzelnen Schlüsselfaktoren,<br />
die einen attraktiven Arbeitgeber ausmachen.<br />
In Deutschland wurden Anfang 2023<br />
3.842 Arbeitnehmer und Arbeitsuchende im<br />
Alter zwischen 18 und 64 Jahren in Online-Interviews<br />
befragt.<br />
https://tinyurl.com/wunschjob
24 _ SCHWERPUNKT<br />
INTERN _ 11 / 2023<br />
SCHIESSSPORT<br />
Neues aus der Welt der Replika, Airsoft,<br />
Bogensport, Standtechnik<br />
PRODUKTÜBERSICHT SCHIESSSPORT _ Hier geht es nicht nur um neue beziehungsweise neue Versionen von Pistolen und<br />
Gewehre, sondern auch um das gesamt Drumherum: Optiken, Aufbewahrung, Gehörschützer, Schießstandtechnik und<br />
Bekleidung. Wer sich die neusten Entwicklungen im Bogensport live und in Farbe ansehen möchte, dem sei die Bogensport-Messe<br />
„Paderbow“ ans Herz gelegt, die am 11. und 12. November stattfindet (siehe Seite 14).<br />
DAS TACTICAL RIFLE CASE Cam von AKAH ist<br />
ein hochwertiges, modernes Langwaffen-<br />
Futteral aus stabilem, reißfestem und wasserabweisendem<br />
600D-Nylongewebe. Es bietet<br />
ausreichend Platz für bis zu zwei Waffen<br />
mit oder ohne montierter Optik. Dank der<br />
schockabsorbierende 3D-Konstruktion und<br />
einer dicken Innenpolsterung bietet das Futteral<br />
zuverlässig Schutz vor Verkratzen und<br />
Stößen. Ein verstellbares Fixiersystem ermöglicht<br />
eine schonende, zuverlässige Sicherung<br />
und Fixierung von unterschiedlichsten<br />
Waffentypen. Zusätzlich verfügt das Futteral<br />
über mehrere gefütterte Außentaschen (teils<br />
mit Innenfächern) und ist sicher abschließbar.<br />
Mehrere Griffe ermöglichen eine gute<br />
und sichere Handhabung, weich gepolsterte<br />
abnehmbare Schultergurte auf der Rückseite<br />
sorgen für einen angenehmen Tragekomfort<br />
beim Transport auf dem Rücken. Länge:<br />
90cm.<br />
www.akah.de<br />
Mit dem Nighteagle V6 5-30x50 NFX hat<br />
die DDoptics Optische Geräte & Feinwerktechnik<br />
KG ihre Zielfernrohre der<br />
Tactical-Serie Generation 3 für Sportschützen<br />
und den Longrange-Bereich weiterentwickelt.<br />
Highlights sind ein größeres Sehfeld<br />
mit verbesserter Eyebox, der vergrößerte Absehen-Verstellbereich<br />
sowie ein praktischer<br />
Schnellverstellhebel am Okular. Das Sehfeld<br />
des Nighteagle V6 ist bei fünffacher Vergrößerung<br />
mit acht Metern größer als beim Vorgängermodell.<br />
Dank der deutlich verbesserten<br />
Eyebox können Schützen während des<br />
Schusses besser im Bild bleiben. Dies ermöglicht<br />
es, den Kugelschlag im Ziel selbst zu beobachten,<br />
ohne einen zusätzlichen Spotter<br />
zu benötigen. Weiteres Highlight beim<br />
Nighteagle ist der vergrößerte Absehen-Verstellbereich<br />
auf 27 MRAD. Damit lassen sich<br />
beachtliche Reichweiten von bis zu zwei Kilometer<br />
erreichen, beispielsweise wenn eine<br />
Vorneigung von 40 MOA (cal.308) gewählt<br />
wird. Das Zielfernrohr verfügt über ein auf<br />
zehnfache Vergrößerung genormtes Mildot-<br />
Absehen in der zweiten Bildebene. Selbst bei<br />
30-facher Vergrößerung verdeckt das Fadenkreuz<br />
das Ziel nur 1,8 mm bei einer Schussdistanz<br />
von 100 m. Das Sehfeld beträgt bei<br />
dieser Maximalvergrößerung immer noch<br />
1,1 m auf 100 m. Dank der Glasfasertech-<br />
Fotos. microgen / Getty Images, AJAH, DEoptics
INTERN _ 11 / 2023<br />
SCHWERPUNKT _ 25<br />
Fotos. Carl Walther, C.G.Haenel, CZ, Frankonia, GPO<br />
nik wird der Leuchtpunkt des Zielfernrohres<br />
bei starker Dimmung nicht nur dunkler,<br />
sondern auch feiner. Der Leuchtpunkt lässt<br />
sich stufenlos um 100 Prozent dimmen, bis<br />
er mit dem menschlichen Auge nicht mehr<br />
wahrgenommen werden kann. Unterhalb der<br />
Stufe 4 ist der Leuchtpunkt nur noch mit einem<br />
Nachtsichtgerät erkennbar. Auf Wunsch<br />
passt DDoptics den Leuchtpunkt an Nachtsichtgeräte<br />
vom Typ Photonis commercialgrade<br />
XD4 oder XR5 oder Gen. 3 an.<br />
www.ddoptics.de<br />
Das brandneue Luftgewehr LG500 itec von<br />
Carl Walther besitzt einen elektronischen<br />
BTe-Abzug, der voll in den variabel verstellbaren<br />
Griff integriert ist und dadurch einzigartige<br />
Ergonomie und individuelle Anpassung<br />
ermöglicht. Die integrale itec-Systemlagerung<br />
und das Stability and Response System<br />
(SRS) verleihen dem Luftgewehr eine hohe<br />
Stabilität und sorgt für minimale Vibrationen<br />
– gleichzeitig bekommt der Schütze die<br />
gewollte feine Rückmeldung. Das Accuracy<br />
Control System erhöht die Präzision aus dem<br />
Inneren der Gewehrplattform heraus. Eine<br />
optimierte Systemgehäusegeometrie und die<br />
verbesserte Schnittstelle zwischen Lauf und<br />
Gehäuse in Verbindung mit dem innovativen<br />
Visionic-Matchdiopter sorgen für dauerhaft<br />
exzellente Schussleistung bei optimaler<br />
Rückmeldung. Walther LG500 itec führt die<br />
besten Wettkampfschützen der Welt zu ungekannter<br />
Präzision und ihrer persönlichen<br />
Bestleistung.<br />
Bei der Entwicklung der GSP500 stand nur<br />
eines im Vordergrund: Sportschützen eine<br />
noch bessere Sportpistole in die Hand zu geben.<br />
Die medaillenträchtige Waffe ist daher<br />
noch intuitiver, ergonomischer und noch exakter<br />
im Schuss. Möglich wird dies vor allem<br />
über den glasklaren Abzug mit hundertprozentiger<br />
Konstanz über viele tausend Schuss<br />
hinweg, sowie die extrem kurze Schussentwicklungszeit<br />
von 0,0031 Sekunden, die zu<br />
maximaler Systemruhe führt. Kimmenbreite<br />
und -höhe, Abzugskräfte und -wege und<br />
viele andere Parameter sind individuell anpassbar.<br />
Die tief liegende Laufachse mit optimalem<br />
Griffwinkel garantieren den maximal<br />
kontrollierten Schussablauf – und maximale<br />
Ergebnisse!<br />
www.carl-walther.de<br />
Frankonia stellt zwei Selbstladebüchsen<br />
von Haenel vor, die CR 308 M-LOK und<br />
die CR 223 M-LOK. Die Haenel CR308 erscheint<br />
als Selbstladebüchse im Kaliber .308<br />
Win. und stellt den „größeren und stärkeren<br />
Bruder“ der CR-Variante dar. Die Dimensionen<br />
des Gewehres wurden dem Kaliber angepasst,<br />
ansonsten entspricht es funktionell<br />
und im Handling der Haenel-CR-Gasdrucklader-Serie.<br />
Gewichtstechnisch liegt die CR308<br />
bei ca. 4,3 kg bis 4,6 kg. Die Selbstladebüchse<br />
ist wahlweise mit einem Direktabzug 28–35N<br />
oder einem Druckpunktabzug (Matchabzug)<br />
17–20N erhältlich.<br />
Mit der Competition Rifle 223, kurz CR 223,<br />
knüpft Haenel an ihre lange Tradition in der<br />
Fertigung von halbautomatischen Büchsen<br />
an. Es handelt sich bei der CR 223 um eine<br />
halbautomatische Büchse mit Pistonsystem<br />
im Kaliber .223 Rem. auf Basis des legendären<br />
AR-15-Systems. Als moderner Selbstlader<br />
in Zentralfeuer-Ausführung funktioniert<br />
auch die Haenel CR 223 als Gasdrucklader<br />
mit Drehkopfverschluss. Der Teleskop-Hinterschaft<br />
ist in sechs Stufen längenverstellbar.<br />
Die Büchse verfügt über einen freischwingenden,<br />
kaltgehämmerten Lauf, der<br />
in drei verschiedenen Lauflängen: 423, 368,<br />
318 und 254 mm erhältlich ist. Das Gewicht<br />
beträgt je nach Ausführung und Zubehör ca.<br />
zwischen 3,35 kg und 3,6 kg. Neben dem Direktabzug<br />
mit ca. 3.200 g ist auch ein optionaler<br />
Feinabzug erhältlich, dieser löst bei ca.<br />
1.500 g aus. Die Sicherung ist beidseitig bedienbar.<br />
Die CZ Pistole Shadow 2 Compact erscheint<br />
als Optic-Ready-Version mit einem<br />
Aluminiumrahmen und Picatinny-Schiene.<br />
Die Compact hat die<br />
gleiche intuitive Passform<br />
wie bei der Full-<br />
Size CZ Shadow 2. Die<br />
Waffe ist mit einer offenen<br />
Visierung ausgestattet und bietet überdies<br />
die Möglichkeit, Leuchtpunktvisiere<br />
verschiedener Hersteller über eine spezielle<br />
Montageplatte (nicht im Lieferumfang enthalten)<br />
zu montieren. Außerdem verfügt die<br />
Shadow II über einen SA/DA-Abzug sowie<br />
über eine beidseitig bedienbare Sicherung.<br />
Die Waffe ist kleiner und leichter geworden,<br />
verfügt aber über die selben Hauptmerkmale,<br />
den gleichen Schießkomfort und die Präzision<br />
der Full Size.<br />
Außerdem lassen die Holster der Marke<br />
Ghost sowie die neuen Range-Bags von Topshot<br />
Sportlerherzen höherschlagen.<br />
www.frankonia-b2b.de<br />
Der Tac-Spotter von<br />
GPO überzeugt<br />
durch hohe Abbildungsleistung<br />
und<br />
ein randscharfes<br />
Sehfeld. Das HD-Linsensystem<br />
mit der GPObright-Mehrschichtvergütung<br />
sorgt für eine optimale Farbwiedergabe,<br />
gestochen scharfe Bilder und eine<br />
hohe Transmission. Das Magnesiumgehäuse<br />
ist gummiarmiert und die drei Picatinny-Schienen<br />
bieten die Möglichkeit der Zubehörmontage.<br />
Das Mil-spec PLR-Absehen<br />
ist identisch mit dem Absehen des Spectra<br />
4,5-27x50i PLRi (FFP) und sitzt in der ersten<br />
Bildebene. Dank der 15- bis 45-fachen Vergrößerung<br />
und dem 60-mm-Objektiv lassen<br />
sich auch weit entfernte Objekte in allen Details<br />
erkennen.<br />
www.gp-optics.com<br />
www.akah.de<br />
Das MT50 (LS50) von Intarso ist ein Laufzielsystem,<br />
das für die Disziplin „Lau- →
26 _ SCHWERPUNKT INTERN _ 11 / 2023<br />
fender Keiler“ entwickelt wurde. Das System<br />
verwendet ein Präzisionsschießsystem mit<br />
einer Trefferauswertungssoftware, die einen<br />
schnellen, einfachen und sicheren Empfang<br />
von Trefferinformationen gewährleistet. Anstelle<br />
des Wildschweins können auch andere<br />
Silhouetten verwendet werden. Neu ist, dass<br />
der Laufwagen selbstfahrend ist, also keine<br />
Seilzüge mehr hat, dass die Steuerung immer<br />
per Funk erfolgt und dass das MT50 einen<br />
180-Grad-Drehmechanismus für die Zielscheibe<br />
besitzt. Auf Basis des MT50 hat Intarso<br />
außerdem einen Wendekipphasen entwickelt.<br />
Das TrueScore25 ist<br />
ein elektronisches<br />
Trefferlagesystem für<br />
Pistole und Gewehr<br />
(25m bis 100m) mittels<br />
Lichtmessung.<br />
Es erfolgt eine berührungslose<br />
Trefferauswertung<br />
durch die<br />
neue Intarso-Software.<br />
Mit der hauseigenen<br />
Neuentwicklung<br />
eines digitalen Trefferlagesystems<br />
für<br />
das Training und den<br />
Wettkampf mit Luftdruckwaffen ist es erstmalig<br />
gelungen, die Lage des Schusses mittels eines<br />
homogenen Lichtvorhanges messtechnisch<br />
zu erfassen. Die außergewöhnlich hohe<br />
Genauigkeit, welche über Highspeed-Sensoren<br />
gewährleistet wird, sorgt für eine hohe Qualität<br />
in der Aussagekraft der Schusswerterkennung.<br />
Durch die automatische Trefferauswertung<br />
entfällt das wiederholte Aufsuchen des Zielbereichs<br />
zum Abrufen von Informationen. Die registrierten<br />
Treffer können sowohl grafisch als<br />
auch in kartesischen Koordinaten auf einem<br />
Multifunktionsdisplay dargestellt werden.<br />
www.intarso.de<br />
Vier neue Geräte von<br />
ISOTunes sind ab<br />
sofort bei AKAH erhältlich:<br />
Die einfach<br />
zu bedienenden<br />
Ohrstöpsel XTRA 2.0<br />
verfügen über eine<br />
Akkulaufzeit von bis<br />
zu 11 Stunden, eine neu gestaltete Steuerung,<br />
ein neues Mikrofon sowie eine verbesserte<br />
Haltbarkeit. Mit einem sicheren Nackenband<br />
und den praktischen magnetischen Ohrstöpseln<br />
ist der XTRA 2.0 perfekt für unterwegs.<br />
Inklusive SafeMax-Technologie (79 dB<br />
Lautstärkebegrenzung) und 27-dB-Noise-Reduction-Rating<br />
(NRR). Staub-, schweiß- und<br />
wasserdicht (IP67), Gewicht: 24 Gramm.<br />
ISOtunes meistverkaufter<br />
Gehörschützer<br />
Link 2.0<br />
hat ein Upgrade erhalten<br />
und ist nun<br />
ausgestattet mit einem<br />
gepolsterten<br />
Kopfbügel, einem<br />
Akku mit bis zu 50<br />
h Laufzeit, verbesserter Bluetooth-5.0-Technologie<br />
und einem Boom-Mikrofon (nicht<br />
im Lieferumfang enthalten, separat erhältlich)<br />
für kristallklare Anrufe. Er entspricht<br />
der europäischen Sicherheitsnorm EN 352.<br />
Die Ohrpolster bestehen aus Formgedächtnisschaum<br />
und auch das belüftete Kopfband<br />
ist mit einem neuem Komfortschaum ausgekleidet.<br />
Der Link 2.0 ist kompatibel mit Siri<br />
und Google Voice und besitzt erhabene Tasten<br />
für eine einfache Bedienung.<br />
Der aktive Kapsel-Gehörschutz<br />
Link<br />
Aware besitzt die lautstärkeabhängige<br />
Aware-Technology<br />
und<br />
ermöglicht dem Träger<br />
so vollständiges<br />
Situationsbewusstsein<br />
und zugleich<br />
Schutz vor schädlichen Geräuschen. Inklusive<br />
geräuschisolierendem Mikrofon, Ohrpolster<br />
mit Formgedächtnisschaum, belüftetem<br />
Kopfband, Bluetooth-4.2-Technologie und<br />
IPX4-Widerstandsfähigkeit.<br />
Der bequeme und<br />
sehr leichte Bluetooth-Gehörschützer<br />
ISOtunes Air Defender<br />
ist besonders<br />
einfach zu bedienen<br />
und daher die perfekte Lösung für Sportschützen<br />
und jede laute Umgebung. Er entspricht<br />
der europäischen Sicherheitsnorm<br />
EN 352, die Batterielaufzeit liegt bei bis zu 40<br />
Stunden, das Gewicht beträgt 330 Gramm.<br />
www.isotunes.de<br />
www.akah.de<br />
Die Krüger Druck + Verlag GmbH hat<br />
zur Bogen-Weltmeisterschaften in Berlin<br />
wasserfeste Bogenscheibenauflagen auf den<br />
Markt gebracht, die bei diesem Event unter<br />
schwierigsten Wetterbedingungen ihre Feuer-<br />
bzw. Sturmprobe<br />
bestanden haben.<br />
Regen oder Wetterwechsel<br />
machen ihnen<br />
nichts aus, die<br />
zwei Modelle erreichen<br />
bei nassem<br />
Wetter vier- bis fünffach<br />
längere Standzeiten<br />
gegenüber<br />
den mit Nylonfäden verstärkten Papierauflagen.<br />
Als neu lizensierte Wettkampf-Auflagen<br />
der World Archery waren die wasserfesten<br />
Auflagen bei der Bogen-WM in Berlin<br />
bei dem extrem schlechten Wetter mit Starkregen<br />
erstmalig im Einsatz. Krüger bietet<br />
122 cm-, 80 cm-Vollauflagen und einen vierer<br />
Spot der sechser Ring 80 cm-Auflagen in einer<br />
Standardversion aus Polyester-Vliesstoff<br />
und einer neuartigen, biologisch abbaubaren<br />
Öko-Version an.<br />
Die neuen Auflagen sind nun auch online<br />
unter www.krueger-scheiben.de erhältlich.<br />
Laporte hat dieses Jahr die neue Wurfscheibe<br />
Grand Prix 24 g vorgestellt. Sie wurde bereits<br />
bei dem ISSF World Championship 2023<br />
in Baku in den Qualifikationen eingesetzt, erprobt<br />
– und gelobt. Die verbesserte Stabilität<br />
beim Abwurf, Flugbahn und die Zerbrechlichkeit<br />
in der Luft wurden optimiert. Hierbei<br />
ist, im Vergleich zum ISSF World Cup 2022 in<br />
Baku, die Trefferzahl in den Qualifikationen<br />
durchschnittlich um drei bis vier Treffer gestiegen.<br />
Die Grand Prix 24 g wurde über Jahre<br />
entwickelt und weist mehrere patentierte<br />
Fotos. Intarso, ISOTunes Krüger Druck + Verlag GmbH, Laporte
INTERN _ 11 / 2023<br />
SCHWERPUNKT _ 27<br />
Fotos. Nowritsch, SIG Sauer, Steyr Sport, Umarex<br />
Fortschritte auf, so ist es einfacher, die Scheibe<br />
beim zweiten Schuss zu zerbrechen, dabei<br />
verlagert die Kräfteverteilung das Gewicht<br />
weiter nach außen. Das führt dazu, dass die<br />
Wurfscheibe dank ihrer verbesserten Kreiselkraft<br />
besser durch die Luft schneidet und<br />
beim Abwurf noch weniger Bruchscheiben<br />
auftreten.<br />
www.laporte.biz<br />
Der österreichische Online-Händler Novritsch<br />
hat laufend viele Neuprodukte im Sortiment,<br />
zum Beispiel ein Update der SSR9 mit programmierbarer,<br />
elektronischer Auslöseeinheit<br />
(einschließlich Burst, Binär, Vorspannen,<br />
Batterieschutz usw.). Große Genauigkeit<br />
wird erreicht durch einen 6,03-Präzisionslauf<br />
mit verbesserter rotierender Hop-Up-Einheit<br />
und Maple-Leaf-Bucking. Verbaut ist außerdem<br />
ein moderner Flachabzug und ein Getriebe<br />
mit Schnellfederwechselsystem. Erhältlich<br />
in drei Farben: Schwarz, Grün und<br />
Pink, Länge: 65,5 cm, Gewicht: 2,07 kg, Magazinkapazität:<br />
120 BBs.<br />
Das Prismenzielfernrohr<br />
mit fester<br />
dreifacher Vergrößerung<br />
bietet ein<br />
klares Bild, ein großes<br />
Sichtfeld und<br />
eine Vielzahl von<br />
Funktionen. Das kompakte Design macht es<br />
für mittlere bis DMR-Einsätze geeignet. Es<br />
wird mit einer zusätzlichen Platte geliefert,<br />
mit der das Zielfernrohr höher auf dem DMR<br />
montiert werden kann um die Verwendung<br />
einer Maske zu erleichtert. Das beleuchtete<br />
Absehen besitzt zehn Helligkeitsstufen. Augenabstand:<br />
67,5 mm.<br />
Die neue Version der SSP5 lädt 31 BBs<br />
mit Standard-Gasmagazin, besitzt ein TDC<br />
und einen schnellen Rückstoß. Jetzt erhältlich<br />
in drei verschieden langen Varianten!<br />
Die Wahl hängt von den individuellen Vorlieben<br />
und Spielstilen ab. Wer Wert auf Ästhetik<br />
und Mobilität legt, ist mit der SSP5 5,1<br />
Zoll gut bedient. Wer ein traditionelleres Design<br />
mit größerer Reichweite bevorzugt, liegt<br />
mit der SSP5 6 Zoll richtig. Und der auf dem<br />
Feld gerne agil unterwegs ist und dabei einen<br />
supercoolen Look haben will, schnappt sich<br />
die 4,3 Zoll.<br />
www.novritsch.com<br />
Das Romeo 1 Pro Red<br />
Dot aus dem Hause<br />
SIG Sauer setzt<br />
neue Maßstäbe in<br />
Punkto Haltbarkeit<br />
und Leistung. Das<br />
Gehäuse aus Flugzeugaluminium<br />
sorgt<br />
für extreme Korrosionsbeständigkeit auch unter<br />
härtesten Bedingungen. Ein optimierter<br />
Rotpunkt mit 12 Helligkeitsstufen bietet die<br />
ideale Helligkeit bei Tag und Nacht. Die asphärische<br />
Linse verfügt über Hochleistungsbeschichtungen<br />
für eine sehr hohe Lichtdurchlässigkeit<br />
und Verzerrungsfreiheit, die eine<br />
schnelle Zielerfassung und Genauigkeit ermöglichen.<br />
Das arretierungsfreie System Tru-<br />
Hold verwendet doppelte Einstellfedern und<br />
kehrt nach jedem Schuss wieder zur Nullstellung<br />
zurück. Im Lieferumfang ist eine robuste<br />
Schutzabdeckung für zusätzliche Langlebigkeit<br />
enthalten.<br />
Die neue Selbstladepistole Sig Sauer<br />
P226 X5 Supermatch 9mm Luger steht für<br />
Qualität, Präzision, Zuverlässigkeit. Die ursprüngliche<br />
P226 aus Deutschland wurde<br />
schnell auf der ganzen Welt als zuverlässige<br />
Zielpistole bekannt. Jetzt bringt SIG Custom<br />
Works, basierend auf der P226, die gleiche<br />
hohe Leistung und Präzision mit einer<br />
völlig neuen P226 X5 mit Fünf-Zoll-Heavymatch-Präzisionslauf<br />
und Custom-Houge-G10-Piranha-Griffschalen<br />
auf den Markt.<br />
Das Abzugssystem (Gewicht, Distanz und<br />
Triggerstopp) ist voll verstellbar, die Griffergonomie<br />
wurde optimiert und ist nun<br />
schlanker, der Abzug ist nun skelettiert und<br />
der Magazinknopf verlängert. Inklusive drei<br />
20-Schuss-Magazine.<br />
www.germansportguns.de<br />
Steyr Sport ist dieses Jahr zur IWA in Nürnberg<br />
mit einer neugestalteten Homepage online<br />
gegangen und hat seine eigene Bekleidungslinie<br />
Steyr Sports Wear auf den Markt<br />
gebracht. Steyr entwickelt seine Produkte<br />
stetig weiter, die neueste Änderung ist der<br />
Schaft des Biathlongewehrs LGB 1. Dieser ist<br />
jetzt neu mit sehr robustem Nussholzschaft,<br />
der sich schon beim Pro X bewährt hat, erhältlich.<br />
www.steyr-sport.com<br />
Die Colt Government<br />
1911 A1 Airgun<br />
gibt es bei Umarex<br />
in der limitierten<br />
Edition. Seit ihrer Einführung im Jahr 1911<br />
hat sich die gleichnamige Militärpistole von<br />
Colt zu einer der wohl bekanntesten Kurzwaffen<br />
der Welt entwickelt. Der authentische<br />
Used-Look dieser limitierten Airgun spiegelt<br />
die zahlreichen Einsätze wider. Dem gegenüber<br />
steht der technisch einwandfreie Zustand<br />
der Vollmetall-Konstruktion. In ihr<br />
kommt der bewährte CO2-Antrieb aus einer<br />
12-g-Kapsel zum Einsatz, der die Diabolos<br />
des achtschüssigen Trommelmagazins mit<br />
vier Joule durch den gezogenen Lauf treibt.<br />
Vervollständigt wird dieses legendäre Modell<br />
durch die geölten Walnussholz-Griffschalen<br />
mit klassischem Diamond-Checkering und<br />
die funktionale Kombination aus Schwenkund<br />
Handballensicherung.<br />
Die Airsoftwaffe Heckler & Koch HK53<br />
A3 im MP5-Format bietet im starken Kaliber<br />
5.56x45 NATO deutlich mehr Durchschlagskraft<br />
als die Maschinenpistole bei nahezu<br />
gleichen Abmessungen und dem für den<br />
Nahbereich optimierten Handling. Auf dem<br />
Spielfeld ist die gasbetriebene Airsoft-Ausführung<br />
die erste Wahl für anspruchsvollste<br />
CQB-Einsätze. Der robuste Stahl-Stanz- →
28 _ SCHWERPUNKT INTERN _ 11 / 2023<br />
körper und das glasfaserverstärkte Polymer<br />
stehen dem Original in Nichts nach und bringen<br />
die HK53 auf ein authentisches Gewicht<br />
von 2.800 g. Ein originalgetreuer Durchladehebel<br />
aus Stahl, die typische Trommelvisierung<br />
und ein Schubschaft vervollständigen<br />
den stimmigen Look der Waffe. Ab Werk steht<br />
ein NPAS zur Verfügung, das Shoot-Up ist einstellbar,<br />
und ein starkes Blowback erzeugt bei<br />
jedem Schuss einen deutlich spürbaren Rückstoß.<br />
Der Gewindelauf (M14x1, links) lässt<br />
die Montage von gängigen Tracer-Einheiten,<br />
Schalldämpfern und weiterem Zubehör zu.<br />
www.umarex.de<br />
Die Firma Weihrauch hat an einigen ihrer<br />
Luftgewehr-Schäften Designänderungen<br />
vorgenommen: HW 80, HW 100 TK und HW<br />
110 ST-K.<br />
www.weihrauch-sport.deali<br />
Masse(n) mit Klasse:<br />
Deutsche Titelkämpfe des DSB<br />
JEDES JAHR MITTE AUGUST reisen tausende deutscher<br />
Sportschützen nach Bayern, um auf der<br />
Olympia-Schießanlage in Hochbrück bei München<br />
ihre nationalen Meistertitel zu vergeben.<br />
Und davon gibt’s reichlich: in 35 Disziplinen<br />
werden an zehn Wettkampftagen mehr<br />
als 10.000 Starts absolviert, denn die meisten<br />
der 6.000 Schützen zwischen 12 und gut 80(!)<br />
Jahren starten in mehreren Wettbewerben.<br />
Da reisen auch die Fans gleich mit, und Aktive<br />
wie Passive nutzen die Chance, zwischen<br />
den Schießwettkämpfen auch die zwei Dutzend<br />
Aussteller auf der weitläufigen Anlage<br />
zu besuchen. Mangels einer Schießsportmesse<br />
für Endverbraucher können Anhänger der<br />
DSB-Schießdisziplinen nur hier alle bekannten<br />
Waffenhersteller „live“ miteinander vergleichen,<br />
bei den Ausrüstungs-Anbietern oder<br />
auch die Munition mit den engsten Schussbildern<br />
für ihre eigene Sportwaffe einkaufen.<br />
Das ging in diesem Jahr etwa an den Ständen<br />
von RWS, Haendler & Natermann oder JSB<br />
(bei AKAH) – hier wird das Luftgewehr oder<br />
Walther-Konstrukteur Thomas<br />
Bretschneider und das LG500 itec.<br />
die Luftpistole fachkundig<br />
eingespannt,<br />
und von den Diabolos<br />
mit dem engsten<br />
Schussbild (oft unter<br />
6 mm umschlossen<br />
bei 10 Schuss) konnte<br />
man dann einige<br />
5.000er Stangen kaufen.<br />
Der Kauf wurde<br />
über die ausstellenden<br />
Fachhändler abgewickelt,<br />
denn die<br />
Lederkluft bei über 30 Grad in der Luftgewehrhalle.<br />
Hersteller nutzen generell<br />
die Handelswege.<br />
Auch für KK-Gewehre boten RWS und Eley<br />
Einspanntests auf 50 Meter an, diese Munition<br />
wurde über den Fachhändler Götz verkauft, der<br />
die Verkaufsgenehmigung für die Münchener<br />
Schießanlage besitzt.<br />
Auch neue Produkte werden schon seit<br />
Jahren eher auf der „DM“ statt auf der IWA<br />
in Nürnberg präsentiert, weil hier die End-<br />
Harry Wolf von Sauer Shooting Sportswear mit neuer<br />
Schießbekleidung.<br />
kunden überwiegen. So stellte die Firma<br />
Carl Walther erstmals das neue Pressluftgewehr<br />
LG500 itec vor, von der Walther-Crew<br />
technisch erklärt. An drei Tagen konnten<br />
Interessenten den immerhin knapp 5.700<br />
Euro teuren Neuzugang selbst probeschießen.<br />
Mit neuer Ladetechnik, einem elektronischem<br />
und mit dem Handgriff per Kabel<br />
verbundenen Abzug und integrierten<br />
Dämpfern zielt es auf die Gruppe von Luftgewehr-Schützen,<br />
die nächstes Jahr olympisches<br />
Gold in Paris erringen wollen. Bei<br />
Anschütz und Feinwerkbau gab es schon<br />
auf der IWA neue Matchluftgewehre zu sehen,<br />
das Rennen um die meisten Medaillen<br />
läuft im Schießen nicht anders als in der<br />
Formel Eins.<br />
Die Sportler brauchen aber auch regelmäßig<br />
neue Schießkleidung, denn auch hier<br />
macht die Evolution keine Pause. Der indische<br />
Hersteller Capapie ist sozusagen der Shootingstar<br />
bei Schießjacken und -hosen, er warb<br />
in München mit eigenem Schneider um neue<br />
Kunden. Natürlich sind die Herstellungskosten<br />
in Indien weitaus niedriger als in Europa, also<br />
Fotos. Weihrauch, Ulrich Eichstädt
INTERN _ 11 / 2023<br />
SCHWERPUNKT _ 29<br />
strengen sich die hiesigen Hersteller wie Sauer,<br />
ahg-Anschütz oder Thune an, mit neuen Materialien<br />
gleichzuziehen. Schießkleidung ist ein<br />
Wettrüsten, und der internationale Verband<br />
ISSF kommt kaum nach, zur Chancengleichheit<br />
neue Prüfkriterien für die Ausrüstungskontrolle<br />
zu entwerfen.<br />
Die DM des DSB bietet daher neben der<br />
Chance, von den Tribünen aus (und kostenlos)<br />
den besten deutschen Schützen zuzuschauen<br />
auch die Möglichkeit, sich über die<br />
Technik zu informieren und gegebenenfalls<br />
für die nächste Saison einzukaufen. Auch<br />
viele Fachhändler kommen jedes Jahr auf<br />
die Schießanlage, weil sie die neuen Produkte<br />
ja demnächst ebenfalls im Laden anbieten<br />
wollen. Da hilft es, sich von den Konstrukteuren<br />
und dem meist selbst aus aktiven<br />
Sportschützen bestehenden Ausstellerteam<br />
die Feinheiten und Vorteile demonstrieren<br />
zu lassen. Bildung tut not – warum also als<br />
Fachhändler nicht 2024 zur „Deutschen“ anreisen<br />
und sich aus erster Hand informieren?<br />
www.dsb.de<br />
Ulrich Eichstädt<br />
Links<br />
www.akah.de<br />
www.ahg-anschuetz.de<br />
www.capapiesports.com<br />
www.carl-walther.de<br />
www.feinwerkbau.de<br />
www.hn-sport.de<br />
www.kurt-thune.com<br />
www.rws-ammunition.com<br />
www.sauer-shootingsportswear.de<br />
Manfred Alberts Sponsor Preise zur<br />
DJV-Meisterschaft im jagdlichen Schießen<br />
DIE DIESJÄHRIGE DJV-BUNDESMEISTERSCHAFT<br />
IM JAGDLICHEN SCHIESSEN, ausgerichtet vom<br />
Deutschen Jagdverband (DJV), fand vom 6.<br />
bis 9. September 2023 in Bremgarten statt.<br />
An diesem Wettbewerb nahmen rund 600<br />
Teilnehmer teil, um ihre Fähigkeiten in den<br />
Disziplinen der Büchse, Flinte und Kurzwaffe<br />
unter Beweis zu stellen. Roman Schlim-<br />
bach, Mitarbeiter der Manfred Alberts<br />
GmbH, bewies sein Können in der Juniorenklasse.<br />
Manfred Alberts stiftete Preise für<br />
die Gewinner der Damenklasse sowie<br />
die Juniorenklasse in Form von SVEM-<br />
KO-Schalldämpfern (1. Platz) und NOR-<br />
MA-Büchsenpatronen (2. + 3. Platz). Die<br />
DJV-Bundesmeisterschaft im jagdlichen<br />
Schießen ist nicht nur eine Gelegenheit für<br />
Jägerinnen und Jäger, ihre Fertigkeiten zu<br />
präsentieren, sondern auch ein wichtiger<br />
Ort des Austauschs und der Vernetzung in<br />
der Jagdbranche.<br />
www.jagdverband.de<br />
www.manfred-alberts.decj<br />
Fotos Manfred Alberts, Benedikt Krainz<br />
Charity Shooting in Kamenz sammelt für Förderschule<br />
DAS 7. CHARITY-SHOOTING-EVENT der Schützengesellschaft<br />
Kamenz e. V. war ein großer<br />
Erfolg: Die Werkstufenklasse 3 der Bönisch-<br />
Förderschule aus Kamenz kann auf Klassenfahrt<br />
gehen.<br />
Die Veranstaltung begann um 10.00 Uhr,<br />
als SGK-Präsident Thomas Reinecke die Tore<br />
für ein beeindruckendes Schießsportereignis<br />
öffnete. Elaine Jentsch überbrachte Grüße<br />
von Landtagsabgeordneten Aloysius Mikwauschk.<br />
Klassenleiterin Jana Nollau stellte<br />
die Werkstufenklasse 3 und ihren Wunsch<br />
vor: eine gemeinsame<br />
Klassenfahrt<br />
an die Ostsee zum<br />
Schulabschluss.<br />
An diesem Tag<br />
meldeten sich 167<br />
Teilnehmer an, darunter<br />
93 in der Wertung<br />
„Bürger“ und<br />
74 in der Wertung<br />
„Schützen“. Sie absolvierten<br />
306 →
30 _ SCHWERPUNKT INTERN _ 11 / 2023<br />
Starts und verschossen 6.120 Patronen, eine<br />
beeindruckende Steigerung im Vergleich zum<br />
Vorjahr. Die Spendensumme am Ende betrug<br />
3.179 Euro, wovon 2.365 Euro aus Startgeldern<br />
stammten. Diese großzügigen Spenden erfüllen<br />
den Schülern ihren Klassenfahrtstraum.<br />
Die sportlichen Leistungen der Teilnehmer<br />
verdienen auch Anerkennung. Jens<br />
Schütze führte die „Bürger“ mit 177 Ringen<br />
an, gefolgt von Stefan Höhne (174) und Rene<br />
Schöppe (164). Bei den „Schützen“ erzielte<br />
Silvio Barchmann 178 Ringe, gefolgt von<br />
Steffen Neubauer (171) und Benedikt Krainz<br />
(167).<br />
Die Schützengesellschaft Kamenz dankt<br />
allen Teilnehmern, Besuchern, Helfern, Spendern<br />
und Unterstützern.<br />
www.schuetzengesellschaft-kamenz.decj<br />
Mehr ist einfach mehr: Glock 21 Gen5 MOS im Test<br />
ICH BIN EHRLICH: 9mm Luger ist für mich,<br />
rein subjektiv, kein Großkaliber. Dafür waren<br />
Waffen- und Munitionsentwickler weltweit<br />
zu kreativ und haben wahrlich Größeres erschaffen.<br />
Ich fand auch diesen Satz schon immer<br />
gut: „Warum haben Sie eine .45er? – Weil<br />
es keine .46er gibt!“ Apropos: Wenn ich erst<br />
an .50 AE denke … herrlich! Okay, alles subjektiv,<br />
alles rein persönlich, klar. Aber immerhin<br />
bedeutet diese Ansage, dass man mich<br />
mit großen Kalibern leicht ködern kann. Und<br />
als das Angebot kam, die Glock 21 Gen5 MOS<br />
im Kult-Kaliber .45 Auto zu testen, konnte<br />
ich natürlich nicht nein sagen.<br />
Da ich den Vorläufer der vierten Generation<br />
nicht getestet habe, Glock-Pistolen insgesamt<br />
jedoch ausreichend gut kenne, war<br />
dieser Test Premiere und Vergleich in einem.<br />
Und er fing schon sehr angenehm an: Die<br />
Waffe macht beim Auspacken direkt einen erfreulich<br />
massiven Eindruck. Nichts klappert,<br />
nichts wackelt. Da dies bei anderen Waffen<br />
durchaus mal anders war, ist das hier ein guter<br />
Start. Die Feder sitzt stramm, aber ich bin<br />
auch fast zwei Meter groß ,100 Kilogramm<br />
schwer und mit entsprechend großen Händen<br />
ausgestattet, sodass ich diese etwas üppigeren<br />
und schwereren Waffen ohnehin bevorzuge<br />
und hier kein Problem sehe. Manch<br />
einer wird aber sicherlich dankbar dafür<br />
sein, dass die Feder nach ein paar hundert –<br />
oder eher ein paar tausend? – Schuss dann<br />
doch mal etwas zahmer wird. Mein Daumen<br />
hat auch kein Problem mit dem ebenfalls<br />
stramm sitzenden Verschlussfanghebel,<br />
welcher nur einmal, mit etwas sehr schweißnassen<br />
Händen bei über 30 Grad in praller<br />
Sonne auf dem Outdoorschießstand, nicht<br />
ganz so erfolgreich zu bedienen war. Dafür<br />
ist eine beidseitige Bedienung möglich, die<br />
nicht nur Linkshänder erfreuen dürfte, sondern<br />
den Daumen unter Zuhilfenahme des<br />
Zeigefingers auch etwas entlasten kann. Besonders<br />
vorteilhaft: Die Waffe ist „optic ready“,<br />
denn sie bietet ab Werk ein „Modular Op-<br />
tic System“, was sich auch im<br />
Namen – Glock 21 Gen5 MOS<br />
– niederschlägt. Wer hier keine<br />
passende Optik montieren<br />
möchte, ist entweder Kimme-<br />
Korn-Purist und bleibt bei<br />
Bewährtem oder hat die vielen<br />
neuen und sehr überzeugenden<br />
Möglichkeiten noch<br />
nicht kennengelernt. Neu ist<br />
laut Glock auch die nDLC-<br />
Beschichtung, welche natürlich<br />
in einem Kurztest nicht<br />
auf Dauerbelastung überprüft werden kann,<br />
doch der erste Eindruck ist auch hier sehr<br />
positiv. Zwischenfazit: Es geht gut los!<br />
Weiter geht’s: 13 Patronen passen ins Magazin<br />
– und dieses Versprechen wird ebenfalls<br />
problemlos gehalten, das Magazin wehrt<br />
sich auch nicht gegen die letzte Patrone. Die<br />
ersten Schüsse sind eine weitere Überraschung:<br />
Ich hatte deutlich mehr Bewegung<br />
der Waffe nach der Schussabgabe erwartet.<br />
Die massive 45er rührte sich jedoch nur geringfügig,<br />
die schnelle Rückkehr ins Ziel<br />
funktionierte hervorragend. Sicherlich spielt<br />
hier auch die Munition eine Rolle: die Action<br />
Extreme von Geco mit leichten 175gr leistet<br />
gute Dienste, auf zehn Meter landen die Testschüsse<br />
fast alle dort, wo sie landen sollen,<br />
Walthers PPQ45 und Glocks neueste 21er: Der hiesige<br />
Maßstab und der Herausforderer.<br />
Da startete tatsächlich die pure Begeisterung: Glock 21<br />
Gen5 MOS mit Gecos .45er Action-Extreme-Munition.<br />
vor allem sehr dicht beieinander. Das freut<br />
den Schützen!<br />
Doch wir waren noch nicht am Ende angekommen.<br />
Nach den leichten Geco-Patronen<br />
kam Hornady mit seiner 220gr-Flex-<br />
Lock-Munition ins Spiel. Und auch hier blieb<br />
die Glock cool: ein wenig mehr Hochschlag,<br />
ja, etwas mehr Getöse bei der Schussabgabe,<br />
durchaus, aber auch hier alles deutlich<br />
weniger heftig als erwartet. Bei diesen dickeren<br />
Pillen galt letztlich ebenfalls: sehr erfreuliches<br />
Trefferbild, auf zehn Meter keinerlei<br />
Schwächen. Hätte ich noch ein passendes<br />
Leuchtpunktvisier gehabt, wäre es nach dem<br />
Einschießen desselben wohl nur noch besser<br />
geworden. Der Schütze freut sich nun noch<br />
ein wenig mehr!<br />
Falscher Neuer umringt von<br />
echten Dickschiffen: Glock 20<br />
(10mm), Glock 17 (9mm PAK),<br />
Glock 21 (.45 Auto).<br />
Fotos. Prof. Dr. Stephan Humer
INTERN _ 11 / 2023<br />
SCHWERPUNKT _ 31<br />
Ja, Glocks wie diese „out of the box” sind<br />
im Kern Dienstwaffen bzw. Sportwaffen für<br />
Dienstwaffendisziplinen und IPSC, mit all<br />
den entsprechenden Vor- und Nachteilen.<br />
Und ein (noch) nicht ganz so guter Schütze<br />
sollte stets seine Schwächen mit einer umso<br />
besseren Waffe ausgleichen. Wer jedoch<br />
schon ein wenig Erfahrung hat und das Schießen<br />
ebenso (grundlegend) beherrscht wie das<br />
Treffen, auf die etwas größeren Pistolen steht<br />
und deshalb eine massive, zuverlässige, überraschend<br />
präzise und dazu noch preislich absolut<br />
faire Waffe im wohl amerikanischsten<br />
Kaliber aller Zeiten sucht, der sollte sich diese<br />
Glock auf jeden Fall einmal genauer anschauen.<br />
Sollte sich die Pistole auch noch im Dauertest<br />
bewähren, dann kann man später wohl<br />
nur sagen: Außerordentlich gelungen, Glock!<br />
Ich komme glatt in Versuchung …<br />
www.glock.at<br />
www.sportwaffen-triebel.desh<br />
Sportliche Disziplinen: Steel Challenge<br />
Fotos. Martin Schmelzer<br />
IM SECHSTEN TEIL UNSERER SERIE Sportliche<br />
Disziplinen geht es um die beim Verband des<br />
Bund Deutscher Sportschützen (BDS) beheimatete<br />
Steel Challenge. Diese Disziplin wird<br />
weltweit in vielen Ländern geschossen und<br />
beruht auf einem standardisierten Satz von 8<br />
Übungen (Stages). Der Veranstalter des Matches<br />
wählt daraus in Abhängigkeit von den<br />
Schießstandgegebenheiten und dem verfügbaren<br />
Zeitbudget alle oder einige Übungen<br />
aus. Im Idealfall steht für jede ausgewählte<br />
Übung ein separater Schießstand auf der<br />
Anlage zur Verfügung, es werden aber auch<br />
Matches angeboten, bei denen die Übungen<br />
nacheinander oder parallel auf nur einem<br />
Schießstand absolviert werden.<br />
Bei der Steel Challenge wird auf jeweils 5<br />
Stahlscheiben unterschiedlicher Form und<br />
Größe in Entfernungen zwischen sechs und<br />
31 Metern geschossen. Dabei wird mittels eines<br />
Shot-Timers die benötigte Zeit ermittelt.<br />
Die Zeiten der besten vier von fünf Durchgängen<br />
(Strings) werden aufaddiert und ergeben<br />
die Wertungszeit der Übung, wobei die<br />
Der schematische Aufbau der Roundabout<br />
aus dem Sporthandbuch des BDS. Im Vordergrund<br />
findet sich die festgelegte Schießposition<br />
in der sogenannten Shooting Box.<br />
Spitzenzeiten insbesondere im Langwaffenbereich<br />
bei unter zwei Sekunden pro Durchgang<br />
liegen können. Der Teilnehmer mit der<br />
kleinsten Gesamtzeit aus allen Übungen gewinnt<br />
schließlich das Match in seiner Division.<br />
Die Reihenfolge der Treffer ist dem<br />
Schützen grundsätzlich freigestellt, lediglich<br />
die letzte zu beschießende Platte, die gesondert<br />
markierte Stop-Plate, wird vom Aufbau<br />
und den Regeln vorgegeben.<br />
Die in Frage kommenden Waffen werden<br />
in verschiedene Divisions eingeteilt, wobei<br />
alle Waffen über eine Mindestkapazität von<br />
fünf Patronen im Magazin oder der Trommel<br />
verfügen müssen. Größere Kapazitäten<br />
sind sinnvoll, da Fehlschüsse innerhalb eines<br />
Durchgangs nachgeholt werden können. In<br />
allen Großkaliber-Disziplinen werden gängige<br />
Kurzwaffenkaliber von 9mm Luger aufwärts<br />
an verwendet, jedoch – auch in Revolvern<br />
– wegen der Materialbeanspruchung<br />
und Rückprallgefahr keine Magnumkaliber.<br />
Die vollständige Liste der zugelassenen Kaliber<br />
findet sich im Anhang SC B des Sporthandbuches.<br />
Die Divisions teilen sich grundsätzlich ein<br />
einen Open-Bereich, hier ist die Visierung<br />
beliebig, d. h. elektronische und/oder vergrößernde<br />
Optiken sind erlaubt, ebenso erlaubt<br />
sind Mündungsbremsen, Kompensatoren<br />
oder Porting; und den Standard-Bereich, wo<br />
die vorstehenden Optionen nicht zugelassen<br />
sind und eine offene Visierung (Kimme<br />
/ Korn) vorgeschrieben ist. Sofern die Waffen<br />
grundsätzlich sportlich zugelassen sind,<br />
existieren keine weiteren technischen Vorschriften<br />
oder Einschränkungen.<br />
Im Kurzwaffenbereich werden die Großkaliber-Divisions<br />
Pistole und Revolver, Double<br />
Action ist beim Revolver Pflicht, jeweils<br />
getrennt nach Standard und Open gewertet,<br />
dies ergibt insgesamt 4 Divisions. Im Kleinkaliberbereich<br />
hingegen erfolgt eine gemeinsame<br />
Wertung von Pistolen und Double-Ac-<br />
Die Stop-Plate einer Übung, zu erkennen am<br />
roten Ständer. Der Autoreifen dient als Splitterfang.<br />
tion Revolvern, wiederum getrennt in Open<br />
und Standard. Bei den Langwaffen ergeben<br />
sich aus den Unterscheidungen Selbstlader<br />
/ Repetierbüchse, Großkaliber / Kleinkaliber<br />
und Open / Standard insgesamt<br />
acht mögliche Disziplinen. In den Divisions<br />
der Selbstladebüchsen werden im Rahmen<br />
der Ausschreibung oft auch Pistolen im Anschlagschaft<br />
zugelassen. Für Flinten gibt es<br />
keine Steel Challenge Divisions.<br />
Aufgrund der extremen Dynamik wird<br />
die Steel Challenge oft mit dem Drag Racing,<br />
den amerikanischen Beschleunigungsrennen<br />
über eine viertel Meile, verglichen. Eine<br />
(sehr) sichere Beherrschung der Waffe und<br />
eine ausreichende Holsterfertigkeit vorausgesetzt,<br />
ist die Steel Challenge eine herausfordernde<br />
und interessante Bereicherung des<br />
Sportschützen-Universums jenseits der rein<br />
statischen Disziplinen.<br />
www.bdsnet.dems
32 _ SORTIMENT<br />
INTERN _ 11/2023<br />
SORTIMENT<br />
Neues Lockmittel: 1a-OrigiTar<br />
mit reinem Buchenholzteer<br />
DAS LOCKMITTEL 1A-ORIGITAR basiert auf<br />
reinem Buchenholzteer und zeichnet sich<br />
durch seine niedrige Viskosität für eine präzise<br />
Anwendung aus.<br />
Einfache Anwendung: Mit dem Buchenholzteer<br />
werden die Instinkte des Wildes<br />
angesprochen, es lässt sich sauber anwenden<br />
und ist praktisch verpackt.<br />
1a-OrigiTar verhindert schmutzige Hände<br />
beim Auftragen. Die 1-Liter-PET-Flasche<br />
mit Spritzeinsatz und Sicherheitsverschluss<br />
gewährleistet eine einfache Dosierung und<br />
sichere Lagerung.<br />
Hinter 1a-OrigiTar stehen erfahrene<br />
Lockmittelhersteller, die ihr Wissen und<br />
ihre Leidenschaft für die Jagd einbringen. www.akah.de cj<br />
Atsko über Fenix<br />
DIE FENIX GMBH hat den Vertrieb der Reinigungs-<br />
und Pflegeprodukte von Atsko auf<br />
dem deutschen Markt übernommen.<br />
Die Produkte von Atsko sind in Deutschland<br />
und Europa bereits bekannt und geschätzt.<br />
Fenix, ein Unternehmen, das sich auf<br />
den Import und Vertrieb hochwertiger Outdoor-<br />
und Jagdprodukte sowie Taschenlampen<br />
spezialisiert hat, wird nun als General-<br />
Importeur für die Atsko-Produkte agieren.<br />
Dank langjähriger Partnerschaften mit deutschen<br />
Händlern verfügt Fenix über ein gut<br />
etabliertes Vertriebsnetzwerk.<br />
Fotos. AKAH, Atsko
INTERN _ 11 / 2023<br />
SORTIMENT _ 33<br />
Hagen Marschner, Leiter des Europa-Vertriebs<br />
von Atsko, betont die Qualität der Atsko-Produkte<br />
und zeigt sich erfreut über die Zusammenarbeit:<br />
„Atsko ist weltweit für seine<br />
herausragende Qualität im Bereich Reinigungsund<br />
Pflegeprodukte bekannt. Wir freuen uns<br />
sehr, mit der Fenix GmbH einen starken Partner<br />
für unsere Marken SNO-SEAL, SPORTS-WASH<br />
und WATER-GUARD gefunden zu haben.“<br />
Bernd Auler, Geschäftsführer der Fenix<br />
GmbH, unterstreicht die positiven Auswirkungen<br />
dieser Partnerschaft auf das Produktportfolio<br />
seines Unternehmens: „Wir<br />
sind begeistert, mit Atsko einen weiteren<br />
hochwertigen Hersteller in unser Sortiment<br />
aufzunehmen. Dies ermöglicht uns, neben<br />
unseren hochwertigen LED-Taschenlampen,<br />
Stirnlampen, Campingleuchten und Mes-<br />
sern auch die ebenso hochwertigen Imprägnier-<br />
und Waschprodukte von Atsko anzubieten.<br />
Dies eröffnet große Synergieeffekte<br />
und stärkt unsere Position im Outdoor- und<br />
Jagdgeschäft.“<br />
www.atsko.com<br />
www.fenix.de cj<br />
Albrecht Notfallsets: Immer auf Empfang<br />
DAS ALBRECHT NOTFALLSET PMR-ADVANCED<br />
kombiniert Empfang und Kommunikation<br />
in jeder Situation. Bestehend aus dem Outdoor-Digitalradio<br />
DR 112 und dem Tectalk<br />
Outdoor Sprechfunkgerät, bietet es vielseitige<br />
Einsatzmöglichkeiten.<br />
Das DR 112 ist ein Outdoor-Digitalradio,<br />
das Unterhaltung und Informationen über<br />
DAB+ und UKW liefert. Mit Handkurbel und<br />
Solarmodul ist es unabhängig von Stromquellen,<br />
dient als Taschenlampe, Leselicht,<br />
Powerbank und Notfallalarm.<br />
Das Tectalk Outdoor ist ein kompaktes<br />
PMR446-Sprechfunkgerät, staub- und wassergeschützt.<br />
Mit einfacher Bedienung und<br />
bis zu 10 Kilometer Reichweite ist es ideal für<br />
Outdoor-Aktivitäten.<br />
www.albrecht-midland.de cj<br />
Flintenpaket von Sauer für die<br />
Federwildjagd-Saison<br />
Fotos. Albrecht, J.P. Sauer & Sohn<br />
EINE ZUVERLÄSSIGE FLINTE IST DAS HERZ-<br />
STÜCK einer erfolgreichen Jagd auf Krähen,<br />
Gänse und Enten. Sauer präsentiert das<br />
Sauer Selbstladeflintenpaket SL5, das Jägern<br />
Ästhetik mit technischer Exzellenz<br />
bietet.<br />
Die SL5 überzeugt mit einem zuverlässigen<br />
Rückstoßlader-System und einem<br />
leichtgängigen Inertia-Verschluss. Durch<br />
die Ergofit-Inlays ist es möglich, die Senkung<br />
und Schränkung der Flinte in kürzester<br />
Zeit an die Bedürfnisse des Schützen<br />
anzupassen, unabhängig davon, ob es sich<br />
um einen Rechts- oder Linksschützen handelt.<br />
Das Paket bietet nicht nur die Flinte<br />
selbst, sondern auch hochwertiges Zubehör,<br />
um Flintenschützen bestmöglich auszustatten.<br />
Der edle Gewehrriemen sorgt für hohen<br />
Tragekomfort und die Camo-Cap verspricht<br />
gute Tarnung im Schilf.<br />
Nach der Jagd ermöglicht das Waffenpflegeset<br />
eine optimale Reinigung der SL5.<br />
Das gesamte Aktionspaket um die SL5<br />
umfasst: Sauer Selbstladeflinte SL5 Select<br />
(Kal. 12/76, Lauflängen 700/760), einen ABS<br />
Waffenkoffer, fünf Wechselchokes, einen geflochtenen<br />
Lederriemen, ein Sauer Camo-<br />
Cap Schilf und ein Waffenpflegeset.<br />
www.albrecht-midland.de cj
34 _ SORTIMENT INTERN _ 11 / 2023<br />
Die Haenel Jaeger NXT Composite<br />
DIE JAEGER NXT VON C. G. HAENEL ist bereits<br />
als innovative Geradezugbüchse bekannt,<br />
aber jetzt gibt es eine neue Variante auf dem<br />
Markt: die Jaeger NXT Composite. Diese<br />
Version zeichnet sich durch einen dynamischen<br />
Kunststoffschaft aus, der sich an die<br />
Ergonomie des Jägers anpassen lässt.<br />
Die Bedeutung eines gut passenden Schafts<br />
für die Schussgenauigkeit ist unbestreitbar.<br />
Dies gilt nicht nur für Präzisionsschüsse,<br />
sondern auch für bewegte Schüsse. Aus<br />
diesem Grund hat Haenel das dynamische<br />
Schaftkonzept der Jaeger NXT Composite<br />
entwickelt.<br />
Der erste Schritt zur Anpassung erfolgt<br />
zu Hause, indem die Schaftlänge , mit denen<br />
der Schaft um 70 Millimeter verkürzt oder<br />
um 50 Millimeter verlängert werden kann<br />
je nach Armlänge oder Bekleidungsstärke<br />
werkzeuglos variiert werden kann.<br />
Der zweite Schritt betrifft die Anpassung<br />
des dynamischen Schaftrückens an die Vi-<br />
sierlinie. Diese Anpassung<br />
kann während der Jagd per<br />
Knopfdruck erfolgen, um das<br />
Zielfernrohr oder andere optische<br />
Zielhilfen zu berücksichtigen.<br />
Die Verstellung ist<br />
einfach und schnell, ohne<br />
die Zielachse aus den Augen<br />
zu verlieren. Dies ermöglicht<br />
eine erhebliche Zeitersparnis<br />
beim Anvisieren des Ziels.<br />
Der Vorderschaft wurde ebenfalls für<br />
eine optimale Ergonomie überarbeitet. Eine<br />
Griffnut und Soft-Touch-Einlagen sorgen<br />
für einen sicheren und individuellen Griff,<br />
unabhängig von der Handgröße des Schützen.<br />
Zudem wurde der untere Bereich des<br />
Schafts verstärkt, um die Montage von Zubehör<br />
wie Zweibeinadapter oder Picatinny-<br />
Schienen zu ermöglichen.<br />
Der Pistolengriff des Schafts wurde speziell<br />
auf den Kickdown-Kammergriff der<br />
Jaeger NXT abgestimmt, um einen reibungslosen<br />
und intuitiven Betrieb des Torsionsverschlusses<br />
zu gewährleisten.<br />
Die Jaeger NXT Composite ist eine<br />
leichte und führige Begleiterin, besonders<br />
bei Drückjagden. Die Büchse wiegt 3,1 Kilogramm<br />
und ist zum Marktstart in den<br />
Kalibern .30-06 Spring und .308 Win erhältlich.<br />
www.cg-haenel.de<br />
www.akah.de<br />
www.frankonia-b2b.de cj<br />
Swarovski Optik – das EL Range 32<br />
MIT LEICHTER UND KOMPAKTER TECHNOLOGIE<br />
will Swarovski Optik neue Maßstäbe setzen.<br />
Das seit Oktober erhältliche EL Range 32 ist<br />
eine leichtere und kompaktere Version des<br />
beliebten Fernglases. Es bietet 8-fache und<br />
10-fache Vergrößerungsoptionen. Mit einem<br />
Gewicht von nur 680g (10-fache Vergrößerung)<br />
bzw. 685g (8-fache Vergrößerung) und<br />
einem Entfernungs-<br />
Messbereich von 9<br />
bis 1.500 Metern ist<br />
es ein guter Begleiter<br />
für anspruchsvolle<br />
Jäger. Die EL Range<br />
Configurator App<br />
ermöglicht die individuelle<br />
Konfiguration<br />
und Personalisierung<br />
des Fernglases,<br />
einschließlich der<br />
Berücksichtigung atmosphärischer<br />
Daten<br />
und Ballistikin-<br />
formationen. Die Optik liefert kontrastreiche<br />
Bilder und natürliche Farben, während die<br />
FRR Stirnstütze maximalen Komfort bei längeren<br />
Beobachtungen bietet.<br />
www.swarovskioptik.com cj<br />
Fotos. C. G. Haenel, Swarovski
INTERN _ 11 / 2023<br />
SORTIMENT _ 35<br />
Drei neue Schalldämpfer bei Frankonia<br />
BEI FRANKONIA SIND SEIT KURZEM mehrere<br />
neue Schalldämpfer erhältlich: OR-50 Black<br />
von Krontec, Roto 50 von EP Arms und Titanium<br />
Super von Jaki. Da dürfte für die meisten<br />
Anwender etwas dabei sein.<br />
maneutrales Jagdprodukt, durch das regionale<br />
Baumpflanzungsprojekte intensiv<br />
unterstützt werden.<br />
www.frankonia-b2b.de<br />
Körper seine Temperatur durch Schweißabgabe.<br />
Die Merinowolle von Woolpower transportiert<br />
laut Hersteller Feuchtigkeit 25-mal<br />
effektiver von der Haut weg als andere Materialien.<br />
Sie behält ihre wärmende Funktion,<br />
selbst wenn sie feucht ist, und kann bis zu<br />
30 % Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass<br />
anzufühlen. Die Feuchtigkeit wird ins Faserinnere<br />
geleitet und dort gebunden, während<br />
die Oberfläche trocken bleibt. Die Merinowolle<br />
verhindert auch unangenehme Gerüdas<br />
Tauschen der Gewindebuchsen sowie<br />
die im SLS- und SLA-Verfahren hergestellten<br />
Lammelleneinsätze für verschiedenste Kaliber.<br />
Mit den Lammelleneinsätzen lässt sich<br />
die Dämpfungsleistung steuern. Je mehr Volumen<br />
und Oberfläche ein Dämpfer aufweist<br />
desto mehr Dämpfungsleistung kann erzielt<br />
werden.<br />
www.ep-arms.de<br />
www.frankonia-b2b.de<br />
Die Highend-Schalldämpferserie OR-<br />
50 von Krontec ist extrem robust, voll zerlegbar,<br />
partiell selbstreinigend und erreicht<br />
laut DEVA-Test Bestwerte von bis zu -32<br />
dB am Schützenohr – und das ohne „first<br />
round pop“. Die harteloxierte Oberfläche ist<br />
nicht reflektierend und griffig beschichtet.<br />
Durch die Verwendung von hochwertigem<br />
Aluminium und Titan ist der Schalldämpfer<br />
ein langlebiger Begleiter: Die Funktion<br />
des Titankerns wird für zehn Jahre garantiert.<br />
Durch den exzentrischen Aufbau hat<br />
der Schütze keinerlei Einschränkung des<br />
Sehfeldes bei schnellen Anschlägen oder in<br />
der gemeinsamen Verwendung mit Nachtsichttechnik.<br />
Mit Aufpreis kann der Schalldämpfer<br />
durch einen Aufschubring mit einer<br />
Fibervisierung für schnell angetragene<br />
Fangschüsse und einer Zubehörmontageschiene<br />
weiter aufgewertet werden. Krontec<br />
Schalldämpfer können nur auf Läufe bis<br />
zu einem maximalen Durchmesser von 21<br />
mm montiert werden. Die Schalldämpferserie<br />
von Krontec ist ein zertifiziertes kli-<br />
Der Schalldämpfer Roto 50 von EP Arms<br />
zeichnet sich durch den modularen Aufbau<br />
sowie die leichte Zerlegbarkeit und das geringe<br />
Gewicht aus. Darüber hinaus besteht<br />
die Möglichkeit Verschleißteile auszutauschen.<br />
Zusätzlich punktet der Roto 50 durch<br />
eine hohe Stabilität, sodass der Schalldämpfer<br />
multikaliberfähig ist. Der Roto 50 ist<br />
weltweit der erste Hybriddämpfer, der selbst<br />
konfiguriert werden kann: Durch die modulare<br />
Bauweise ist es möglich, den Schalldämpfer<br />
so zu konfigurieren, dass er für<br />
verschiedenste Anwendungen, Waffen, Kaliber<br />
und Einsatzbereiche verwendet werden<br />
kann. Der Umbau für Schießstand/-kino,<br />
Drückjagd, Pirsch und Ansitz kann ohne<br />
Werkzeug vorgenommen werden. Ein Schalldämpfer<br />
ist ein Verschleißteil und genau darauf<br />
hat sich der Hersteller konzentriert, um<br />
dieser Problematik ein Ende zu setzen. Beim<br />
Roto 50 kann jedes Teil, das im Schalldämpfer<br />
verbaut ist, einzeln nachgekauft werden.<br />
Dies erspart den Gang zur Behörde, wenn<br />
der Schalldämpfer mal defekt sein sollte<br />
oder vernichtet werden müsste. Ein ebenso<br />
wichtiger Aspekt in der Entwicklung war<br />
Der Jaki-Schalldämpfer Titanium Super<br />
ist ein für seine Dämpfungsleistung sehr<br />
leichter Dämpfer des sogenannten Teleskoptyps,<br />
der aus Titan und legiertem Aluminium<br />
hergestellt ist. Er passt für Kaliber<br />
bis .30 (7,62 mm) und Läufe mit einem Außendurchmesser<br />
bis zu 22 mm. Der Dämpfer<br />
geht 60 mm über den Lauf – verlängert<br />
die Waffe um 140 mm. Die maximale Dämpfungsleistung<br />
bei Kal. 308 beträgt ca. 32-35<br />
dB – Schall am Ohr ca. 125 dB. Eine schwarz<br />
mattierte Oberflächenbeschichtung verhindert<br />
Reflektionen. Der Schalldämpfer ist gekapselt<br />
verbaut, somit kann er nicht für eine<br />
Reinigung zerlegt werden.<br />
www.frankonia-b2b.de cj<br />
Fotos. Frankonioa<br />
Im Zwiebellook: Woolpower-Produkte<br />
OUTDOOR-ABENTEUER sind oft von unvorhersehbaren<br />
Temperaturschwankungen geprägt.<br />
Die schwedische Marke Woolpower<br />
hat eine Lösung für dieses Problem. Ihre Merino-Funktionswäsche<br />
bietet hervorragenden<br />
Schutz vor wechselnden Temperaturen<br />
– von Kopf bis Fuß.<br />
Natürliches Feuchtigkeitsmanagement<br />
mit Woolpower<br />
Bei anstrengenden Aktivitäten reguliert der<br />
che, da ihre Fasern Bakterien abweisen. Diese<br />
strapazierfähigen Kleidungsstücke aus<br />
einem Merino-Polyamid-Elastan-Mix müssen<br />
selten gewaschen werden und sind langlebige<br />
Begleiter.<br />
Flexibel dank des Woolpower-<br />
Baukastensystems<br />
Woolpower bietet eine breite Palette von<br />
Kleidungsstücken an, darunter Jacken, Westen,<br />
Long Johns und Socken in ver- →
36 _ SORTIMENT INTERN _ 11 / 2023<br />
schiedenen Materialstärken. Diese können<br />
nach individuellem Bedarf kombiniert werden,<br />
um die optimale Wohlfühltemperatur<br />
zu erreichen. Das Schichtprinzip ermöglicht<br />
es, bei Bedarf Schichten hinzuzufügen oder<br />
zu entfernen, je nach den äußeren Bedingungen.<br />
Die Full Zip Vest (400 g/m²) besteht aus<br />
hochwertigem Merino-Frottee und bietet<br />
natürliche Wärme. Sie nimmt Feuchtigkeit<br />
auf und leitet sie nach außen ab, wodurch<br />
der Tragekomfort erhöht wird. Jede Weste<br />
ist durch das nahtfreie Rundstrickverfahren<br />
perfekt an den Körper angepasst.<br />
Die Full Zip Jacke (400g/m²) ist<br />
der ideale Begleiter für Outdoor-Touren.<br />
Sie besteht aus hochwertigem<br />
Merino-Frottee und bietet natürliche<br />
Wärme. Die perfekte Passform und<br />
das nahtfreie Rundstrickverfahren<br />
sorgen für optimalen Tragekomfort.<br />
Jede Jacke ist ein Unikat und trägt<br />
den Namen ihrer Näherin oder ihres<br />
Näher. In den Größen XXS – XXXL<br />
erhältlich, bietet die Jacke vielfältige<br />
Farboptionen.<br />
www.woolpower.se<br />
www.scandic.de cj<br />
Neues Fachbuch: Fälle und<br />
Musterlösungen zum Waffenrecht<br />
DIE ZWEITE AUFLA-<br />
GE DES FACHBUCHS<br />
„Fälle und Musterlösungen<br />
zum<br />
Waffenrecht“ präsentiert<br />
15 praxisnahe<br />
Fälle aus<br />
diesem Rechtsgebiet.<br />
Zielgruppen<br />
sind Auszubildende<br />
des mittleren<br />
und gehobenen<br />
Polizeivollzugsdienstes, Zollanwärter und Verwaltungsmitarbeiter<br />
sowie deren Ausbilder.<br />
Das Buch führt die Leser schrittweise in<br />
die Erstellung waffenrechtlicher Klausuren<br />
ein. Es bietet Lösungsskizzen und Musterlösungen<br />
für die behandelten Fälle, um<br />
das Verständnis zu fördern und praktische<br />
Kenntnisse zu vertiefen.<br />
Dieses Fachbuch kann auch gezielt Ratgeber<br />
für die tägliche Arbeit bei der Polizei,<br />
beim Zoll und anderen Waffenbehörden fungieren,<br />
da es sich gezielt an den Anforderungen<br />
der Praxis orientiert.<br />
Eine Lernkontrolle mit 67 Fragen ermöglicht<br />
es den Lesern, ihr Wissen zu überprüfen<br />
und zu festigen.<br />
Die zweite Auflage berücksichtigt alle Gesetzesänderungen<br />
seit der Vorauflage und<br />
ergänzt das Handbuch „Gunther Dietrich<br />
Gade, Basiswissen Waffenrecht, Handbuch<br />
für Ausbildung und Praxis“.<br />
„Fälle und Musterlösungen zum Waffenrecht“<br />
ist eine unverzichtbare Ressource für<br />
angehende Fachkräfte, die sich sicher im<br />
Waffenrecht bewegen möchten.<br />
123 Seiten, 2. aktualisierte Auflage,<br />
ISBN 978-3-17-038576-4<br />
www.kohlhammer.de<br />
cj<br />
Nordic-Pocket-Saw-Multi-Tool 13:<br />
vielseitiger Begleiter<br />
MULTITOOLS sind aus dem Repertoire von<br />
Outdoor-Enthusiasten, Bushcraftern, Campern,<br />
Jägern und Anglern nicht wegzudenken.<br />
Nun hat der schwedische Hersteller<br />
Nordic Pocket Saw, der bekannt für seine<br />
handliche Drahtsäge ist, hat mit dem Multi-Tool<br />
13 ein kompaktes und leistungsstarkes<br />
Werkzeug entwickelt, das in jeder<br />
Situation glänzt. Mit nicht weniger als 13<br />
Funktionen ist es für viele Anwendungen<br />
gerüstet.<br />
Vielseitige Klingenauswahl<br />
Das Multi-Tool 13 verfügt über zwei Messer,<br />
die perfekt auf ihre jeweiligen Aufgaben abgestimmt<br />
sind. Die Sheepfoot-Klinge ist ideal<br />
für präzises Schneiden auf ebenen Flächen,<br />
während das Messer mit Wellenschliff mühelos<br />
Seile und Nylonschnüre durchtrennt.<br />
Zange und mehr<br />
Neben den Messern bietet dieses Multitool<br />
eine Zange mit Drahtschneidefunktion, ei-<br />
Fotos. Woolpower, Kohlhammer, Nordic Pocket Saw
INTERN _ 11 / 2023<br />
SORTIMENT _ 37<br />
und Hersteller einer breiten Produktpalette<br />
von Messern, Scheren und Büroausstattung.<br />
Für Messerklingen einiger Modelle<br />
verwendet Mikov N690 Böhler-Stahl und<br />
bewegt sich dabei in einem interessanten<br />
Preis-Leistungsverhähltnis. Dank seiner Kobalt-<br />
und Chrom-Bestandteile verfügt N690<br />
über hervorragende Korrosionsbeständigkeit,<br />
Schnitthaltigkeit und Stabilität.<br />
Die Springmesser<br />
der „Predator“-Serie<br />
gehören<br />
zu den bekanntesten Messer<br />
von Mikov und sind in verschiedenen<br />
Griffmaterialien und Klingenoberflächen<br />
erhältlich.<br />
Die limitierte Auflage des Repetitor-Messers<br />
erinnert an die Teilnahme<br />
tschechischer Soldaten auf<br />
dem Balkan an den Missionen UN-<br />
PROFOR, UNCRO, IFOR und SFOR seit 1992.<br />
Das Messer trägt den Namen des Checkpoints<br />
T 23 - Repetitor, an dem 1995 die beiden<br />
tschechischen Soldaten Ludek Zeman<br />
und Petr Valeš im Einsatz fielen. Das Vollintegralmesser<br />
ist eine Anlehnung an das Banen<br />
Dosenöffner, einen Flaschenöffner<br />
sowie zwei flache Schraubendreher<br />
(3 mm und 5 mm<br />
breit) und einen Schraubendreher<br />
PH1. Für kleinere Schneidarbeiten<br />
steht eine scharfe Schere<br />
zur Verfügung, und der integrierte<br />
Nylonschnurschneider bewältigt<br />
mühelos verschiedene<br />
Materialien. Darüber hinaus verfügt<br />
das Multi-Tool über ein Sägeblatt<br />
mit extra scharfen und<br />
langen Zähnen, das sowohl frisches<br />
als auch trockenes Holz<br />
mühelos schneidet.<br />
Robuste Konstruktion und sichere<br />
Handhabung<br />
Hergestellt aus 440er und 420er Edelstahl ist<br />
das Multi-Tool 13 langlebig und zuverlässig.<br />
Mit einem Gewicht von 249 Gramm liegt es<br />
stabil und rutschfest in der Hand. Die mitgelieferte<br />
Nylon-Hartschalentasche gewährleistet<br />
eine sichere Aufbewahrung und ermöglicht<br />
die Befestigung des Multi-Tools<br />
am Gürtel. Ein Verriegelungsmechanismus<br />
sorgt für zusätzliche Sicherheit bei allen<br />
Werkzeugen, außer der Zange.<br />
www.nordicpocketsaw.com<br />
www.scandic.de cj<br />
Fotos. Nordic Pocket Saw, Mikov<br />
KH-Security erweitert sein Sortiment<br />
KLAUS HOFMANN UND SEIN TEAM bauen das<br />
Stahlwarensortiment bei KH-Security weiter<br />
aus. Bedingt durch das Geschäftswachstum<br />
veröffentlich KH-Security mittlerweile<br />
zwei getrennte Kataloge – einen für Selbstschutz<br />
und Behördenbedarf, den Zweiten<br />
mit Fokus auf Stahlwaren und Zubehör wie<br />
Schleif- und Pflegemittel. Das umfassende<br />
Angebot lässt kaum noch einen Wunsch offen<br />
und verspricht eine abwechslungsreiche<br />
Auswahl für den gut sortierten Fachhändler.<br />
Diesen Sommer finden wir im neuen Stahlwarenkatalog<br />
der KH-Security gleich zwei<br />
bekannte europäische Hersteller, von denen<br />
das Familienunternehmen aus Heidenrod-<br />
Kemel ein ausgewähltes Sortiment exklusiv<br />
für den deutschen Markt vertreibt.<br />
Die Firma Mikov ist eine der ältesten<br />
Messerfirmen in Tschechien. Sie wurde 1794<br />
von Ignac Rosler gegründet und entwickelte<br />
sich schnell zum führenden Hersteller<br />
von Qualitätsmessern in der Böhmischen<br />
Schweiz. Der tschechische Hersteller knüpft<br />
dabei an eine langjährige Tradition von Manufakturen<br />
im „tschechischen Solingen“ an,<br />
die kleinere Industriegüter und Schneidwaren<br />
in dieser Region fertigten. Im 19. Jahrhundert<br />
bestand das Unternehmen aus zwei<br />
Fabriken, Sandrik und Koh-I-Noor. Im Jahr<br />
1955 wurden diese beiden Fabriken zusammengelegt<br />
und das Unternehmen Mikov gegründet.<br />
Heute ist Mikov das größte Messerunternehmen<br />
in der Tschechischen Republik<br />
jonett für das tschechische Sturmgewehr.<br />
Griffschalen aus rotem Micarta und Jimpings<br />
auf dem Klingenrücken versprechen einen sicheren<br />
Griff. Jedes Messer wird mit den Zeichen<br />
des Designers, des Herstellers, der Seriennummer<br />
und des Herstellungsjahres per<br />
Laser versehen.<br />
Für den zivilen und<br />
täglichen Gebrauch<br />
empfiehlt sich das<br />
Taschenmesser „Pocket“.<br />
Ein Nagelhieb<br />
hilft beim Öffnen der<br />
Klinge, die nicht arretiert.<br />
Die klaren Linien<br />
werden durch die<br />
Handschrift der Designer<br />
Olgoj Chorchoj<br />
hervorgehoben. Alle Komponenten sind mit<br />
einer „Diamond-Like-Carbon“ (DLC) - Beschichtung<br />
versehen.<br />
Bueno Hermanos, S.A. ist einer der<br />
wichtigsten internationalen Besteckhersteller<br />
und einer der drei größten Hersteller geschmiedeter<br />
Scheren weltweit. Das spanische<br />
Familienunternehmen arbeitet mit dem<br />
Anspruch, führend in der Herstellung geschmiedeter<br />
Scheren und ein Maßstab für<br />
Bestecke, Haushaltsgeräte und Design zu<br />
sein. Im Jahr 2020 feiert das spanische Unternehmen<br />
Bueno Hermanos sein 90-jähriges<br />
Jubiläum, nachdem es knapp 20 Jahre zuvor<br />
ein neues Werk Cantabria I in Logroño, →
38 _ SORTIMENT INTERN _ 11 / 2023<br />
La Rioja, mit einer Gesamtfläche von 20.000<br />
Quadratmetern baute. Unter der der Marke<br />
„3 Claveles“ produzieren die „guten Brüder“<br />
Scheren im Senkschmiedeverfahren und genießen<br />
ein internationales Ansehen.<br />
Die professionelle Küchenschere „Chef“<br />
aus 420er eignet sich zum Schneiden aller<br />
Arten von Lebensmitteln. Das symmetrische<br />
Design mit weichen und abgerundeten<br />
Linien ermöglicht einen guten Halt. Ideal<br />
für einen sauberen Schnitt von Lebensmitteln<br />
und Verpackungen aller Art oder zum<br />
Ausnehmen von Fisch. Starke mikroverzahnte<br />
Klingen halten das Essen bzw. die<br />
Verpackung beim Schneiden fest. Dank einer<br />
schwarzen PVD-Titannitrid-Beschichtung<br />
ist die Schere besonders schnitthaltig<br />
und kann laut Hersteller in der Spülmaschine<br />
gewaschen werden.<br />
Die zerlegbare Mehrzweck-Küchenschere<br />
aus 420er Edelstahl ist vielseitig einsetzbar:<br />
Beim Schneiden von Lebensmitteln, Öffnen<br />
von Päckchen, Flaschen und Töpfen und<br />
beim Knacken von Nüssen.<br />
Geeignet zum Schneiden aller Arten von<br />
Lebensmitteln und zum Ausnehmen von<br />
Fisch. Einfache Demontage in 2 Schritten<br />
(Öffnen und Trennen) zur besseren Reinigung<br />
und zum leichten Nachschleifen der<br />
Klingen.<br />
Selbst für die Gartenpflege bietet KH-Security<br />
ausgewählte Scheren aus spanischer<br />
Produktion an<br />
https://www.buenohermanos.com/en<br />
www.mikov.cz<br />
www.kh-security.de ah<br />
Messerporträt: Die Messer Bedrohung<br />
WENN ICH DER WIEDERKEHRENDEN DEUTSCHEN<br />
BERICHTERSTATTUNG glauben darf, werden<br />
wir massiv von Messern bedroht und Messer<br />
gehören weitgehend verboten. Mit dem gleichen<br />
Argument hätte man schon in der Steinzeit<br />
Steine verbieten müssen, weil sie doch<br />
für einen Großteil der gewaltsamen Todesfälle<br />
verantwortlich waren. Aber zum Glück<br />
berührt mich hier am beginnenden Balkan<br />
(= Wien) die deutsche Presse nur am Rande.<br />
Und so möchte ich vergangene Zeugnisse einer<br />
Messer-Wertschätzung vorstellen, um zu<br />
zeigen, wie Messer noch vor wenigen Jahrzehnten<br />
gesehen wurden: Werbegeschenke,<br />
also Dinge, die geschätzten Kunden überreicht<br />
wurden, nicht um sie zu schrecken,<br />
sondern um sie zu erfreuen! Es gibt unzählige<br />
Exemplare, aber einige besonders interessante<br />
sind hier abgebildet. Während das RAMA-<br />
Messer zum Aufstreichen des Butter-Ersatzes<br />
noch weitgehend selbsterklärend ist,<br />
schaut es mit dem Werbegeschenk der Bank<br />
Austria schon anders aus. Da wurde ein Messer<br />
mit brachial wirkendem Sägeschliff verschenkt,<br />
ohne gleich befürchten zu müssen,<br />
dass damit die betreffende Filiale ausgeraubt<br />
wird. Auch der Hersteller des traditionellen<br />
Orangenlikörs hatte scheinbar keine Angst,<br />
dass die beschenkten Trinker mit dem Taschenmesser<br />
ein Blutbad anrichten. Es bleibt<br />
also festzuhalten, dass die Bedrohung nicht<br />
vom Messer selbst ausgeht, sondern vom<br />
Messerträger bzw. vom Aggressor. Und wenn<br />
mal kein Messer zur Hand ist kann auch ein<br />
beliebiges anderes Werkzeug oder Objekt zur<br />
Bedrohung verwendet werden. Aber zurück<br />
zu Messer-Werbegeschenken: Den traditionellen<br />
Trattenbacher Taschenfeitl, rechts im<br />
Bild, gab es dort früher zu jeder Wurstplatte<br />
dazu geschenkt ...<br />
www.pumaknives.de<br />
Der Autor<br />
Historische Werbemesser aus der Sammlung PUMA und der Sammlung Daim.<br />
CHRISTOPH DAIM ist Messermacher und Mitglied<br />
der Deutschen Messermacher Gilde<br />
(DMG). Außerdem schreibt und moderiert er<br />
und hält Vorträge zu verschiedenen Themen,<br />
über Messer und darüber hinaus. In Messern<br />
sucht er das Besondere, Kunstvolle und Interessante.<br />
Darüber schreibt er für WM-<strong>Intern</strong>.<br />
www.viennablade.com<br />
www.deutsche-messermacher-gilde.de<br />
Fotos. Bueno Hermanos, Christoph Daim
INTERN _ 11 / 2023<br />
LIEFERANTEN-LEXIKON _ 39<br />
LIEFERANTEN<br />
LEXIKON<br />
ABWEHRSPRAY<br />
ALLES FÜR DIE JAGD<br />
BRÜNIERMITTEL<br />
TW1000<br />
ABWEHRSPRAYS<br />
Sicherheit durch Qualität<br />
Pfeffersprays<br />
CS-Abwehrsprays<br />
Profi-Geräte<br />
Original First Defense<br />
OC-Tierabwehrspray<br />
DEF-TEC Defense Technology GmbH<br />
Breitlacher Straße 96<br />
D-60489 Frankfurt am Main<br />
Tel. 069 - 74 30 38 0 · Fax 069 - 74 30 38 - 22<br />
info@deftec.de<br />
ABZÜGE<br />
Mehr Informationen:<br />
www.tw1000.com<br />
Carl Hoernecke Chem. Fabrik GmbH & Co. KG | Industriestraße 26<br />
D-71720 Oberstenfeld | info@hoernecke.de | www.tw1000.com<br />
Vertrieb Schweiz: Spowag GmbH | CH-8618 Oetwil am See<br />
Timney<br />
importiert durch Ferkinghoff <strong>Intern</strong>ational<br />
Georg Fritzmann & Söhne GmbH<br />
D- 96202 Lichtenfels<br />
Tel. 09571 - 6081<br />
Fax 09571 - 71131<br />
info@fritzmann.org · www.fritzmann.org<br />
ANKAUF VON WAFFEN UND ZUBEHÖR<br />
B&L Handelsgesellschaft<br />
Waffenhandel – Waffentechnik<br />
Inh. Dirk Bayer<br />
Bergstr. 1a<br />
41334 Nettetal<br />
Tel. 02153 - 1219426<br />
Fax 02153 - 9587335<br />
info@BundL-Waffen.de<br />
www.waffen-barankauf.de<br />
Schäfer & Schäfer GmbH<br />
Waffenverwertung<br />
Bielsteiner Straße 40<br />
D-51674 Wiehl<br />
Tel. 0 22 62 - 99933-19<br />
Fax 0 22 62 - 99933-18<br />
info@waffenverwertung.de<br />
www.waffenverwertung.de<br />
BLOCKIERSYSTEME FÜR ERBWAFFEN<br />
Felix Mogdans<br />
D-71665 Vaihingen / Enz-Horrheim<br />
Tel. 0 70 42 - 8 40 24 - 5, Fax -6<br />
www.GunBlock.de<br />
BOGENSPORTARTIKEL<br />
Herst./Grossist-Bogen-& Armbrustsport<br />
BLACK FLASH Archery GmbH<br />
D-07333 Unterwellenborn / Koenitz<br />
Tel. 03 67 32 - 20 89 - 0<br />
Fax 03 67 32 - 20 89 - 13<br />
mail@black-flash-archery.de<br />
DEWE Brünofix GmbH<br />
D-91126 Rednitzhembach<br />
Tel. 0 91 22 - 98 68 - 0, Fax - 30<br />
info@bruenofix.de<br />
www.bruenofix.de<br />
DARTS<br />
EMBASSY SPORTS GmbH<br />
UNICORN / BULL´S<br />
Eulerstraße 9, D-48155 Münster<br />
Tel. 0251-539501-0, Fax 539501-29<br />
info@embassy-sports.de<br />
www.embassy-sports.de<br />
EXKLUSIVES FÜR UNTERWEGS<br />
Karl Beier OHG<br />
Spezial-Sortiment edler Lederwaren/ Reiseartikel<br />
Tel. 069-69 76 82 89 · Fax 069-82 34 39<br />
www.beier-travelcompanion.com<br />
www.wm-intern.de/lieferanten-lexikon<br />
Hier könnte Ihr Eintrag<br />
stehen – es lohnt sich!<br />
Es beraten Sie gerne:<br />
Jan-Hendrik Röhrs<br />
040-389 06-161 · Jan-Hendrik.roehrljahr-media.de<br />
Wilfried Harms<br />
040-389 06-273 · wilfried.harms@jahr-media.de
40 _ LIEFERANTEN-LEXIKON<br />
INTERN _ 11 / 2023<br />
LIEFERANTEN LEXIKON<br />
GAS- UND PLATZMUNITION<br />
Diefke-<br />
Der Spezialist für:<br />
GAS- UND SIGNALWAFFEN<br />
Record Firearms GmbH<br />
info@record-firearms.de<br />
www.record-firearms.de<br />
GEWEHRSCHÄFTE<br />
NUSSBAUMHÖLZER seit 1880<br />
Kurt Katzenmeier<br />
D-64407 Fränkisch-Crumbach/Odenw.<br />
Tel. mobil +49 (0) 174-6666864<br />
www.katzenmeier.net<br />
www.thomasnowak.com<br />
www.kunststoffschaft.de<br />
Munition<br />
GmbH &<br />
Co.KG<br />
Platz-, CN/CS Reizstoffund<br />
Pfeffermunition<br />
Weisbacher Straße 12<br />
97653 Bischofsheim/Rhön<br />
Tel. (0 9772) 6770<br />
Fax (09772) 8543<br />
www.wadie-munition.de<br />
E-Mail: info@wadie-munition.de<br />
Gewehrschaft-<br />
Rohlinge<br />
Französisch Nussbaum<br />
langjährig gelagert<br />
S.Theys<br />
vormals Valentin Volk KG<br />
64385 Reichelsheim<br />
S.THEYS@email.de<br />
Karl Nill GmbH<br />
In Schlattwiesen 3<br />
D-72116 Mössingen<br />
Tel. 07473-9434-0<br />
www.nill-griffe.com<br />
GRIFFE<br />
GROSSHANDEL<br />
Buchner Grosshandel<br />
Tel. 08131- 66676-0 Fax-10<br />
info@buchner-grosshandel.de<br />
www.buchner-grosshandel.de<br />
DEURUS Handelsgesellschaft mbH<br />
39218 Schönebeck · Welsleber Str.46<br />
Tel. 0 39 28-7 08 80 · info@deurus-gmbh.de<br />
SAGA / MESKO / Ddupleks / H&N u.v.m.<br />
www.deurus-gmbh.com<br />
Fenix GmbH, siehe Taschenlampen<br />
FERKINGHOFF <strong>Intern</strong>ational GmbH & Co. KG<br />
STARKE US MARKEN RUND UM SPORT & JAGD<br />
Schwanfelder Str. 8 | 97241 Bergtheim<br />
Tel . +49 9384 - 88212-00 | Fax -19<br />
www.ferkinghoff.de | info@ferkinghoff.de<br />
Frankonia Handels GmbH & Co. KG<br />
Partner des Fachhandels<br />
Schießhausstraße 10<br />
D-97228 Rottendorf<br />
Tel. 0 93 02 - 20 80<br />
Fax 0 93 02 - 20 220<br />
info@frankonia-b2b.de<br />
www.frankonia-b2b.de<br />
GROSSHANDEL<br />
ITS GmbH<br />
Tel.: +49(0) 9287 – 800 58 92<br />
E-Mail: info@its-tactical.de<br />
www.its-tactical.de<br />
Ein Inserat im<br />
Lieferanten-Lexikon<br />
– lohnt sich immer!<br />
STARKE US MARKEN RUND UM SPORT & JAGD<br />
FERKINGHOFF <strong>Intern</strong>ational GmbH & Co. KG<br />
Schwanfelder Str. 8 | 97241 Bergtheim<br />
Tel. +49 9384 - 88212-00 | Fax -19<br />
www.ferkinghoff.de | info@ferkinghoff.de<br />
LEADER Trading GmbH<br />
Am Gierath 20 E<br />
D-40885 Ratingen<br />
Tel. 0 21 02 - 94 20 1 - 0<br />
Fax 0 21 02 - 94 20 1 - 90<br />
www.leader-trading.com<br />
info@leader-trading.com<br />
Waimex<br />
Jagd und Sportwaffen GmbH<br />
Benno-Strauß-Straße 41<br />
D-90763 Fürth<br />
Tel. 09 11 - 37 66 32 - 0<br />
Fax 09 11 - 37 66 32 - 33<br />
info@waimex.com<br />
www.waimex.com
INTERN _ 11 / 2023<br />
LIEFERANTEN-LEXIKON _ 41<br />
Suchen Sie noch oder verkaufen Sie schon?<br />
Jan-Hendrik Röhrs und Wilfried Harms beraten Sie gerne: 040-389 06-161 · jan-hendrik.roehrs@jahr-media.de<br />
040-389 06-273· wilfried-harms@jahr-media.de<br />
JAGD-LAMPEN<br />
Fenix GmbH, siehe Taschenlampen<br />
Jagdschule Blatt<br />
Tel. +49 6867 -560 770<br />
JAGDSCHULEN<br />
MESSER<br />
Giesser Messerfabrik GmbH<br />
www.giesser.de<br />
MESSERSCHÄRFER<br />
Gebr. Graef GmbH & Co KG<br />
Schneiden und schärfen<br />
D-59757 Arnsberg<br />
Tel. 0 29 32 - 97 03 -0<br />
www.Graef.de<br />
MÜNDUNGSVERSTELLUNGEN<br />
Fortner<br />
Jagd- und Sportwaffentechnik<br />
Tel. 0 80 32 - 59 35<br />
service@fortner-waffen.de<br />
MUNITION<br />
Nammo LAPUA Oy<br />
Tel. 0049-172-5843201<br />
ralf.winter@lapua.com · www.lapua.com<br />
Jagdschulen Jagen Lernen JL GmbH<br />
Linslerhof 1<br />
66802 Überherrn<br />
Tel. +49 - (0) 68 36 - 68 51 83<br />
Jägerschule Seibt GmbH<br />
www.jagdschule-seibt.de<br />
info@jagdschule-seibt.de<br />
Tel. 06873 - 992707<br />
JAGD-, SPORT- UND SAMMLERWAFFEN<br />
Pedersoli Service Point<br />
Importeur für Pedersoli Waffen<br />
Inh. Stefan Raßmann<br />
Am Michelsbach 12 C<br />
D-99817 Eisenach<br />
Tel. 0 36 91 - 70 85 10 · Fax 0 36 91 - 89 38 88<br />
info@BlackPowderNo1.de<br />
www.BlackPowderNo1.de<br />
JAGDWAFFEN<br />
Mossberg - Flinten, Repetierer & Pistolen<br />
importiert durch Ferkinghoff <strong>Intern</strong>ational<br />
LÄUFE<br />
www.lothar-walther.de<br />
Tel. 0 73 28 - 96 30 0, Fax -5066<br />
LAUFREINIGER<br />
www.wm-intern.de/lieferanten-lexikon<br />
Hier könnte Ihr Eintrag<br />
stehen –<br />
es lohnt sich!<br />
Es beraten Sie gerne:<br />
Jan-Hendrik Röhrs<br />
040-389 06-161<br />
Jan-Hendrik.roehrljahr-media.de<br />
Wilfried Harms<br />
040-389 06-273<br />
wilfried.harms@jahr-media.de<br />
mail@jjrv-waffen.de<br />
NARKOSE<br />
TeleDart GmbH & Co. KG<br />
Betäubungsgewehre / Betäubungsblasrohre<br />
Obere Heide 8, 67368 Westheim<br />
Tel. 06344 939 -765 · Fax 06344 939 -890<br />
info@teledart.com · www.teledart.com<br />
OPTIK<br />
Zielfernrohre & Ferngläser<br />
Präzision made by DDoptics<br />
Tel. +49(0) 371 – 57 38 30 10<br />
www.ddoptics.de<br />
BRESSER GmbH -Distributor<br />
pulsar@bresser.de<br />
www.bresser.de/pulsar<br />
BRUNOX AG / www.brunox.swiss<br />
siehe Rubrik Waffenpflege
UNSERE MARKENVIELFALT<br />
15.09.23 08:21<br />
T H E R M A L V I S I O N<br />
Telefon: 09 11 - 376 632 - 0 · www.waimex.com · info@waimex.com
DER GROSSE MARKENKATALOG<br />
der Alljagd Fachhandelspartner<br />
E-OPTICS<br />
Telefon: 0 29 41 - 9 74 00 · www.alljagd.de · info@alljagd.de
44 _ LIEFERANTEN-LEXIKON<br />
INTERN _ 11 / 2023<br />
LIEFERANTEN LEXIKON<br />
OPTIK<br />
SCHÜTZENBEDARF<br />
GEHMANN<br />
SERVICE<br />
für Docter Produkte<br />
E-OPTICS<br />
Ihr kompetenter<br />
Partner für Docter<br />
Zielfernrohr- und<br />
Fernglas-Reparaturen.<br />
WWW.GEHMANN.COM<br />
Lieferanten-Lexikon?<br />
– lohnt sich immer!<br />
SELBSTSCHUTZ<br />
NOBLEX E-Optics GmbH | Seerasen 2 | D-98673 Eisfeld | fon +49 (0) 3686 688 902-0<br />
info@noblex-germany.com | www.noblex-germany.com<br />
SCHIESSSCHEIBEN<br />
braun-network GmbH<br />
Gebührenfreie Tel. 0800 - 6 19 99 42<br />
Fax 0 27 35 - 6 19 78 15<br />
www.schiess-scheibe.de<br />
KRÜGER Scheiben & Bogenauflagen<br />
www.krueger-scheiben.de<br />
SCHIESSSPORTZUBEHÖR<br />
ahg-Anschütz Handels GmbH<br />
Tel. 07 31 - 4 20 -31 oder -34<br />
www.ahg-anschuetz.de<br />
SCHIESSSTANDBELÜFTUNG<br />
Gimpel Luft- und Wärmetechnik GmbH<br />
Am Spitalwald 10 · 90584 Allersberg<br />
Tel.: 09176/2279099 · Mail: info@gimpel-lta.de<br />
www.schiessstandbelueftung.de · www.gimpel-lta.de<br />
SCHÜTZENBEDARF<br />
KH-Security GmbH & Co. KG<br />
Abwehrstöcke, -sprays, Alarmgeräte<br />
D-65321 Heidenrod, Haidering 17<br />
Tel. 0 61 24 - 7 27 98 - 0, Fax -30<br />
info@kh-security.de<br />
www.kh-security.de<br />
SPORTMANAGEMENT<br />
Sportmanagement und und Service-Team Service-Team Bader/Bader Bader/Bader GbR GbR<br />
Sportmanagement und Service-Team Bader/Bader GbR<br />
Erfolgreicher Abschluss der der GKBL- GKBL-<br />
2023 die 16. Saison vom 01.02. bis 31.10.2023<br />
Erfolgreicher Saison Abschluss der GKBL-<br />
Anmeldeschluss: 2022 mit mit der der 31.05.2023<br />
Siegerehrung<br />
5 Wettkämpfe Saison bei der 2022 WBK pro mit<br />
Disziplin, <strong>Intern</strong>ational der Siegerehrung<br />
Ergebnismeldung<br />
in Gießen, in Gießen,<br />
jeweils bei der Messehallen, zum WBK Monatsende <strong>Intern</strong>ational am von am Juni 19.11.2022<br />
in bis Gießen,<br />
Oktober! ! !<br />
Messehallen, am 19.11.2022 !<br />
jetzt !<br />
jetzt !<br />
Werbepartner der jetzt Großkaliber-<br />
!<br />
Werbepartner<br />
Werbepartner Bundesliga ® der 2023 der Großkaliber-<br />
Großkaliber-<br />
werden!<br />
Bundesliga<br />
Bundesliga ® 2023 ® 2023 werden!<br />
werden!<br />
Info: www.gkbl.de oder gkbl@gkbl.de<br />
Info:<br />
Info:<br />
www.gkbl.de<br />
www.gkbl.de<br />
oder<br />
oder<br />
gkbl@gkbl.de<br />
gkbl@gkbl.de<br />
GKBL-Geschäftsstelle - Elisenstr. 27 - 53783 Eitorf<br />
Email gkbl@gkbl.de Fax 02243-9119872 Telefon 02243-9119874<br />
GKBL-Geschäftsstelle - Elisenstr. 27 - 53783 Eitorf<br />
Email<br />
GKBL-Geschäftsstelle<br />
gkbl@gkbl.de Fax<br />
-<br />
02243-9119872<br />
Elisenstr. 27 - 53783<br />
Telefon<br />
Eitorf<br />
02243-9119874<br />
Email gkbl@gkbl.de Fax 02243-9119872 Telefon 02243-9119874
INTERN _ 11 / 2023<br />
LIEFERANTEN-LEXIKON _ 45<br />
Suchen Sie noch oder verkaufen Sie schon?<br />
Jan-Hendrik Röhrs und Wilfried Harms beraten Sie gerne: 040-389 06-161 · jan-hendrik.roehrs@jahr-media.de<br />
040-389 06-273· wilfried-harms@jahr-media.de<br />
STAHLWAREN<br />
WAFFEN<br />
Arms24 GmbH<br />
D-07616 Serba Tel. 036691 869650<br />
Info@arms24.com www.arms24.com<br />
Magnum Research - Desert Eagle, BFR Revolver<br />
importiert durch Ferkinghoff <strong>Intern</strong>ational<br />
WAFFENSCHRÄNKE/TRESORTÜREN<br />
WAFFENKOFFER<br />
TASCHENLAMPEN<br />
Fenix GmbH, Import & Großhandel:<br />
Fenix, Wolf-Eyes, Blue Desert,<br />
Lulabop, Lynx Hooks<br />
www.fenix.de/haendler<br />
Tel. 0 24 33 - 44 22-44, Fax -43<br />
TREIBLADUNGSPULVER<br />
Alle Marken Treibladungspulver<br />
und Schwarzpulver<br />
LHS-Germany GmbH<br />
Breiter Rasen 4<br />
D-97647 Nordheim v. d. Rhön<br />
Tel. 0 97 79 - 81 44 0<br />
www.LHS-Germany.de<br />
TROPHÄEN<br />
EISELE Case-Systems GmbH<br />
Siemensstr. 14<br />
D-84323 Massing<br />
Tel. 0 87 24 - 96 54 00-0<br />
info@eisele-koffer.com<br />
www.eisele-koffer.com<br />
Ein Inserat im<br />
Lieferanten-Lexikon<br />
– lohnt sich immer!<br />
WAFFENPFLEGEMITTEL<br />
WIEDERLADEN<br />
Haart 49 49 •· D-24534 D-24534 Neumünster Neumünster<br />
Telefon (04321) 2758 58 • · Telefax (04321) 2 93 2 93 25 25<br />
info@reimer-johannsen.de service@reimer-johannsen.de • · www.reimer-johannsen.de<br />
Lyman – Pachmayr - A-ZOOM - TacStar -<br />
importiert durch Ferkinghoff <strong>Intern</strong>ational<br />
BRUNOX Korrosionsschutz GmbH<br />
Postfach 100127<br />
D-85001 Ingolstadt<br />
Tel. 0841-961 29 - 04, Fax -13<br />
www.brunox.de
1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
1 1<br />
2 2<br />
3 3<br />
4 4<br />
5 5<br />
6 6<br />
6 6<br />
5 5<br />
4 4<br />
3 3<br />
2 2<br />
1 1<br />
Logo Logo 2015 2015<br />
Dienstag, Dienstag, 21. April 21. 2015 April 2015 11:45:35 11:45:35<br />
6 6 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1<br />
Official Official FITA FITA Target Target Face Face – 40 – cm 40 cm<br />
Printed Printed by Krüger by Krüger - FITA - FITA Target Target License License # 10# 10<br />
Serial Serial Number Number 40-10/12 40-10/12<br />
Schießscheiben<br />
Targets·Cibles·Blancos<br />
Telefon Telefon 0 68 31/975-118 0 68 31/975-118<br />
www.best-targets.com<br />
40 cm 40 Target cm Target Face Face<br />
46 _ LIEFERANTEN-LEXIKON<br />
INTERN _ 11 / 2023<br />
Suchen Sie noch oder verkaufen Sie schon?<br />
Jan-Hendrik Röhrs und Wilfried Harms beraten Sie gerne: 040-389 06-161 · jan-hendrik.roehrs@jahr-media.de<br />
040-389 06-273· wilfried-harms@jahr-media.de<br />
ZIELFERNROHRE<br />
ZIELFERNROHRMONTAGEN<br />
Schmidt & Bender<br />
D-35444 Biebertal<br />
Tel. 06409-8115-0<br />
Fax 06409-811511<br />
info@schmidt-bender.de<br />
www.schmidt-bender.de<br />
Schießscheiben<br />
Bogenauflagen<br />
ISSF<br />
<br />
DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V.<br />
Zielfernrohre & Ferngläser<br />
Präzision made by DDoptics<br />
Tel. +49(0) 371 – 57 38 30 10<br />
www.ddoptics.de<br />
HENNEBERGER GmbH & Co. KG<br />
Im Roth 18<br />
D-97702 Münnerstadt<br />
Fon:+49(0)97 33 783 87-0 Fax:+49(0)97 33 783 87-10<br />
www.henneberger.de<br />
mail@henneberger.de<br />
2018-09.indd 1 20.09.2018 16:32:06<br />
Targets · Cibles · Blancos<br />
Krüger Druck +Verlag GmbH & Co. KG<br />
Handwerkstraße 8 -10 · 66663 Merzig<br />
Telefon +49(0)68 61/7002-118<br />
Telefax +49(0)68 61/7002-115<br />
E-Mail: schiess-scheiben@kdv.de<br />
www.krueger-scheiben.de<br />
Trijicon - Zielfernrohre & Optiken<br />
importiert durch Ferkinghoff <strong>Intern</strong>ational<br />
ZIELFERNROHRMONTAGEN<br />
KILIC Feintechnik GmbH<br />
Heidenfelder Straße 1<br />
97525 Schwebheim Germany<br />
Telefon: +49 9723 93805-0<br />
Web: www.mak.ag<br />
Qualitäts-<br />
Schießscheiben<br />
Manufactured in<br />
compliance with the ISSF<br />
General Technical Rules<br />
Ernst Apel GmbH<br />
Am Kirschberg 3<br />
D-97218 Gerbrunn<br />
Tel. Info: 0931 705020<br />
Tel. Vertrieb: 0931 7056211<br />
www.eaw.de<br />
BRINKMANN GMBH<br />
Ihr Spezialist für Zielfernrohrmontagen<br />
ZF-Montagen<br />
Optiken<br />
Waffen<br />
Nachtsicht<br />
Zubehör uvm.<br />
Tel: +49 2941 286260<br />
Fax: +49 2941 2862628<br />
info@lippejad-brinkmann.de<br />
www.lippejagd-brinkmann.de<br />
braun-network GmbH<br />
Abteilung Schießscheiben<br />
Benzstraße 5<br />
D-57290 Neunkirchen<br />
02735 61978-17<br />
0800 6199942 (kostenlose Hotline)<br />
info@schiessscheibe.de<br />
www.schiessscheibe.de<br />
RECKNAGEL GmbH & Co. KG<br />
Landwehr 4<br />
D-97493 Bergrheinfeld<br />
Tel. 09721 - 94810-0<br />
info@recknagel.de<br />
www.recknagel.de
INTERN _ 11 / 2023<br />
DEKO-IDEE _ 47<br />
Das braucht Mann<br />
ZIELGRUPPE MANN _ Auch wenn die Nation sich bemüht, möglichst genderneutral zu sprechen und zu handeln,<br />
gibt es dennoch Produkte, die Mann möglicherweise eher benötigt als Frau. Daher kommen hier ein paar<br />
(humorvolle) Vorschläge zur Sortimentserweiterung, die Männerherzen höher schlagen lassen, aber bestimmt<br />
ebenfalls Frauen erfreuen werden.<br />
Fotos. Lemonstorm, www.brandit-wear.com, Servus am Marktplatz, Annabel James<br />
NICHT SO BIERERNST GEMEINT, aber für Bier<br />
bestens geeignet, ist zum Beispiel die 6er-<br />
Tragetasche in Filzoptik mit aufgesticktem<br />
Schriftzug „Man Bag“. Sie ist nicht nur außerordentlich<br />
praktisch für den Transport von<br />
Getränkeflaschen oder Dosen, sondern löst<br />
beim Betrachter – oder der Betrachterin –<br />
bestimmt auch ein Grinsen aus. (Größe ohne<br />
Griff: 23 x 13 x 14,5 cm) (1)<br />
Ein echter Handwerker benötigt zum Vermessen<br />
der jeweiligen „Baustelle“ einen anständigen<br />
Zollstock. Die Modelle mit dem<br />
Schriftzug „Hätte ich bloß was Anständiges<br />
gelernt“ oder „Katastrophe“ von Steel Buddies<br />
sind ohne Frage nützlich. Sie lassen die<br />
Arbeit dazu aber auch noch mit einem Augenzwinkern<br />
leichter von der Hand gehen.<br />
(Gesamtlänge: 2 Meter) (2+3)<br />
Eine Aufbewahrungsbox der besonderen<br />
Art ist diese wasserdichte Munitionskiste<br />
aus Metall. Ob zum Transport von Werkzeug,<br />
als Behältnis für diverse Utensilien oder als<br />
Begleiter beim Camping – alles ist perfekt<br />
gesichert. Mit stabilen Scharnieren, Gummidichtung<br />
und massivem Schnappverschluss.<br />
Dank klappbarem Tragegriff auch stapelbar.<br />
(Maße: 30,5 x 15,4 x 34 cm) (4) Produkte erhältlich<br />
bei:<br />
www.dmax-shop.de<br />
Die schwarze Side Kick Bag mit Schriftzug<br />
„Security“ von Brandit ist eine kleine praktische<br />
Hüft- bzw. Oberschenkeltasche mit jeder<br />
Menge Fächern. So lassen sich Dinge wie<br />
Schlüssel, Smartphone oder was sonst noch<br />
wichtig ist für unterwegs sicher verstauen.<br />
(Maße: 28 x 16 x 12 cm) (5)<br />
Um unterwegs auch eine Trinkflasche gut<br />
und sicher zu transportieren, ist der Molle<br />
Bottle Holder Flex ideal. Er lässt sich dank<br />
PALS-Befestigungsschlaufen für Molle-Systeme<br />
an entsprechenden Taschen und Rucksäcken<br />
befestigen aber ebenso an einfachen<br />
Gürteln tragen. (6)<br />
www.brandit-wear.com<br />
Für eine stilvolle Rasur sorgt das hochwertige<br />
Rasiermesser aus Kohlenstoffstahl<br />
mit Griff aus Walnussholz. Ein wahres Unikat,<br />
denn es wird im Burgenland von Dieter<br />
Schmidt in Handarbeit hergestellt. Klinge: ca.<br />
7,5 cm, Gesamtlänge: 18 cm. Mit handgefertigtem<br />
Lederetui. (7)<br />
Der besonders lange Schuhlöffel von<br />
Christian Dauser aus Österreich schont den<br />
Rücken, da man sich beim Anziehen der<br />
Schuhe nicht bücken muss. Der Carbonkern<br />
des Löffels macht ihn biegsam und bruchsicher,<br />
das geölte Holzfunier verleiht ihm eine<br />
edle Optik. (8) Beides zu beziehen über Servus<br />
am Marktplatz.<br />
www.servusmarktplatz.com<br />
Ein schickes sowie nützliches Accessoire<br />
für Geschäftsmänner (und Frauen) ist das Visitenkartenetui<br />
mit handemailliertem Design,<br />
Motiv Labrador oder Brunfthirsche. Aus<br />
Metall mit Chrom-Finish, für ca. 14 Visitenkarten.<br />
(9+10)<br />
Dazu passend gibt es versilberte und<br />
emaillierte Manschettenknöpfe mit der Silhouette<br />
eines Labradors bzw. eines Hirsches,<br />
die in einer Geschenkbox geliefert werden.<br />
(11+12) Von Annabel James.<br />
www.annabeljames.co.uk<br />
mvc<br />
8<br />
4<br />
7<br />
2<br />
6<br />
11<br />
9<br />
10<br />
5<br />
1<br />
3<br />
12
Auf der Suche nach<br />
neuen Talenten?<br />
Mit JAHR MOTION Videos vergrößern<br />
Sie Ihre Recruiting-Erfolge<br />
SPRECHEN SIE POTENZIELLE BEWERBER AUF EINE<br />
EINZIGARTIGE UND INNOVATIVE WEISE AN. Mit einem kurzen<br />
Image-Film können Sie einen ersten Eindruck von Ihrem<br />
Unternehmen und der ausgeschriebenen Stelle präsentieren.<br />
1-MINÜTIGE<br />
VIDEOS<br />
professionell produziert<br />
zur einfachen<br />
Integrierung auf Ihren<br />
digitalen Kanälen.<br />
Erleben Sie unser<br />
Smart Business Portrait<br />
unter: