06.11.2023 Aufrufe

Norderland November 2023 - Januar 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERKNOBELN<br />

Der Heimatverein <strong>Norderland</strong> lädt am<br />

Abend vor Nikolaus zur alten ostfriesischen<br />

Tradition des Verknobelns in das<br />

Foyer des Alten Rathauses ein.<br />

Termin: Di., 05.12., ab 16.30 Uhr<br />

KREATIVWERKSTATT FÜR ERWACHSENE –<br />

TEEBEUTELKUNST – WEIHNACHTEN<br />

Mit benutztem Teebeutelpapier können<br />

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

in diesem Workshop Weihnachtskarten<br />

selbst gestalten. Das durch den Tee marmorierte<br />

Papier dient hierbei als Miniatur-Leinwand<br />

und wird mit Zeichnungen<br />

oder Stempeln verziert. Ob ein Weihnachtsmotiv<br />

oder eine Teekanne – den<br />

Gestaltungsmöglichkeiten sind hier<br />

keine Grenzen gesetzt. Die Ideen werden<br />

bei einer gemütlichen Tasse Tee<br />

umgesetzt. 120 Minuten, 18,00 e inkl.<br />

Eintritt. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen.<br />

Anmeldeschluss: Mi., 06.12.<br />

Information und Anmeldung unter<br />

info@teemuseum.de oder Tel. (0 49 31)<br />

9182139.<br />

Termin: Sa., 09.12., 14.00 Uhr<br />

MITMACHWERKSTATT – STERNE BASTELN<br />

Teebeutelumverpackungen aus Papier<br />

werden in diesem Workshop kunstvoll zu<br />

Weihnachtssternen gefaltet. Geeignet<br />

für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren.<br />

90 Minuten, 5,00 e inkl. Eintritt.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen.<br />

Anmeldeschluss: Mo., 11.12.<br />

Information und Anmeldung unter<br />

info@teemuseum.de oder Tel. (0 49 31)<br />

9182139.<br />

Termin: Mi., 13.12., 14.30 Uhr<br />

OSTFRIESISCHE TEESTUNDE<br />

(FÜHRUNG UND OSTFRIESISCHE<br />

TEEZEREMONIE)<br />

Während eines Rundgangs durch die<br />

Ausstellung des Museums erfahren Sie<br />

anschaulich viel Wissenswertes rund um<br />

das Lieblingsgetränk der Ostfriesen.<br />

Abgerundet wird der Besuch durch eine<br />

Ostfriesische Teezeremonie, bei welcher<br />

der Tee mit allen Sinnen erlebt werden<br />

kann. 60 Minuten, Erwachsene 5,00 e,<br />

Kinder 3,00 e zzgl. Eintritt. Begrenzte<br />

Teilnehmerzahl, Anmeldung empfohlen.<br />

Termin: Do., 28.12., 14.00 Uhr<br />

KREATIVWERKSTATT FÜR ERWACHSENE –<br />

TEEBEUTELKUNST – FRÜHJAHR<br />

Mit benutztem Teebeutelpapier können<br />

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in<br />

diesem Workshop Gruß- und Postkarten<br />

selbst gestalten. Das durch den Tee marmorierte<br />

Papier dient hierbei als<br />

Miniatur-Leinwand und wird mit Zeichnungen<br />

oder Stempeln verziert. Ob winterliche<br />

Motive oder eine Teekanne –<br />

den Gestaltungsmöglichkeiten sind hier<br />

keine Grenzen gesetzt. Die Ideen werden<br />

bei einer gemütlichen Tasse Tee<br />

umgesetzt. 120 Minuten, 18,00 e inkl.<br />

Eintritt. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen.<br />

Anmeldeschluss: Mi., 17.01.<br />

Information und Anmeldung unter<br />

info@teemuseum.de oder Tel. (0 49 31)<br />

9182139.<br />

Termin: Sa., 20.01, 14.00 Uhr<br />

VORTRAG<br />

ORPHANS-TRAINS –<br />

WAISENKINDERZÜGE/SCHATTENSEITEN<br />

EINER AUSWANDERUNG NACH AMERIKA<br />

Referent: Helmut Fischer, Norden,<br />

Vorsitzender der Upstalsboom-Gesellschaft<br />

für historische Personenforschung<br />

und Bevölkerungsgeschichte in<br />

Ostfriesland e. V., Eintritt 5,00 e.<br />

Termin: Mi., 24.01., 19.30 Uhr<br />

STÄNDIGE DAUERAUSSTELLUNG<br />

DIE WELT DES TEES<br />

Tee ist viel mehr als nur ein Getränk!<br />

Im historischen Alten Rathaus der<br />

Stadt Norden beginnt eine Reise, auf<br />

der Sie alles über den Tee erfahren:<br />

Ausgehend von der ostfriesischen<br />

Teekultur eröffnet das Ostfriesische<br />

Teemuseum faszinierende Einblicke in<br />

die Welt des Tees: Von den Anbaugebieten<br />

über die Verarbeitung und die<br />

Herstellung der berühmten Ostfriesischen<br />

Mischung bis hin zu den Dekoren<br />

des ostfriesischen Teegeschirrs. Über<br />

den historischen Fernhandel durch die<br />

asiatischen Steppen und die Weltmeere<br />

vorbei am Kap der Guten Hoffnung<br />

spannt sich der Bogen zu den Teegebräuchen<br />

in aller Welt. In verschiedenen<br />

Ländern haben sich unterschiedliche<br />

Rituale rund um den Tee entwickelt.<br />

Ostfriesland kommt mit seiner Teekultur<br />

eine besondere Bedeutung zu – jederzeit<br />

eine Tasse Tee.<br />

STADTGESCHICHTE & REGIONALKULTUR<br />

In der stadtgeschichtlichen Abteilung<br />

lädt das Ostfriesische Teemuseum auf<br />

einen rund 5000-jährigen Gang durch<br />

die Norder Geschichte vom ersten<br />

Zeugnis menschlichen Lebens im <strong>Norderland</strong><br />

bis zum Nordseetourismus dieser<br />

Tage ein. Im Gewölbekeller des Alten<br />

Rathauses stehen die Handelsgeschichte<br />

der ehemaligen Seehafenstadt Norden<br />

und die hier bis heute besonders vielfältige<br />

Religionsgeschichte im Mittelpunkt.<br />

Traditionelles Handwerk rund um den<br />

Tee zeigen die Werkstätten eines Zinngießers,<br />

eines Gold- und Silberschmieds,<br />

eines Stövchenmachers und eines Porzellanmalers.<br />

Die Firma Doornkaat ist für<br />

die jüngere Stadtgeschichte von besonderer<br />

Bedeutung. Entdecken Sie ihre<br />

bekannten Traditionsprodukte, markanten<br />

Slogans und Werbefiguren wieder.<br />

SONDERAUSSTELLUNG<br />

LAND DER ALLEEN – DIE SCHÖNSTEN<br />

UND WERTVOLLSTEN ALLEEN<br />

IN NIEDERSACHSEN<br />

Alleen prägen seit Jahrhunderten das<br />

Landschaftsbild in Niedersachsen. Sie<br />

sind wichtige Elemente der Kulturlandschaft<br />

und vernetzen Lebensräume.<br />

Ursprünglich in herrschaftlichen Parkanlagen<br />

entstanden, begleiteten sie<br />

seit Mitte des 18. Jahrhunderts die<br />

neuen Chausseen. Bis zur Mitte des 20.<br />

Jahrhunderts waren sie in der hiesigen<br />

Kulturlandschaft weit verbreitet und<br />

formten u. a. Heerstraßen, Handels-,<br />

Kirch- oder Pilgerwege. Dem Ausbau der<br />

Straßen in den 1960er- und 1970er-<br />

Jahren mussten allerdings viele Alleen<br />

weichen. Einige historische Baumstraßen<br />

blieben jedoch erhalten und<br />

können somit heute immer noch bewundert<br />

werden. Die neue Sonderausstellung<br />

im Ostfriesischen Teemuseum präsentiert<br />

daher ein wichtigstes kulturhistorisches<br />

Thema und will ein Bewusstsein<br />

für diese oft vernachlässigten, aber<br />

wichtigen Elemente in den Kulturlandschaften<br />

schaffen. Auf hochwertigen<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!