28.12.2012 Aufrufe

„Ressourcenplan Boden“ (Hepperle und

„Ressourcenplan Boden“ (Hepperle und

„Ressourcenplan Boden“ (Hepperle und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ressourcenplan Boden BAFU 2006<br />

Kurzfassung<br />

Ansätze für die weitere Entwicklung<br />

In jüngster Zeit mehren sich die Ansätze, welche den Ressourcenschutz<br />

im Bereich Boden aus einer breiteren Sicht angehen. Die Integration in ein<br />

umfassendes räumliches Bodenschutzkonzept steht allerdings noch aus.<br />

Im Auftrag des B<strong>und</strong>esamtes für Landwirtschaft hat die Forschungsanstalt<br />

Agroscope Reckenholz-Tänikon ART die Machbarkeit einer Langzeitbeobachtung<br />

zur Beurteilung der Nachhaltigkeit der Landwirtschaft<br />

untersucht. Hierzu wurde eine Liste von relevanten Beobachtungsparametern<br />

ausgeschieden. Der Themenbereich Boden wird im engeren<br />

Sinn durch die Indikatoren Bodenbedeckung, Erosionsrisiko, mikrobielle<br />

Biomasse <strong>und</strong> Schwermetallgehalt erfasst. Weitere Indikatoren mit Bezug<br />

zur Regelungs- <strong>und</strong> Lebensraumfunktion des Bodens sind in den Themenbereichen<br />

Stickstoff, Phosphor, Wasser <strong>und</strong> Biodiversität enthalten. Die<br />

Zahl der Indikatoren musste aus praktischen Gründen tief <strong>und</strong> der Aufwand<br />

zu ihrer Erhebung gering gehalten werden. So bleibt beispielsweise<br />

die Problematik der Bodenverdichtung ausgeklammert. Für die Frage, ob<br />

<strong>und</strong> wie repräsentativ das Indikatorensystem die wichtigsten Veränderungskräfte<br />

tatsächlich erfasst, wird eine Erfolgskontrolle unumgänglich<br />

sein.<br />

Für den Vollzug im physikalischen Bodenschutz hat die Plattform Bodenschutz<br />

der Bodenk<strong>und</strong>lichen Gesellschaft der Schweiz (BGS) 2004 ein<br />

Positionspapier veröffentlicht. Es enthält Vorschläge für Richt- <strong>und</strong> Prüfwerte<br />

zur Beurteilung schädlicher Bodenverdichtungen. Zur Erhebung der<br />

Parameter werden jeweils Labor- <strong>und</strong>/oder Feldmethoden empfohlen.<br />

Das von der BGS initiierte <strong>und</strong> vom BUWAL unterstützte Projekt „Bodeninformation<br />

Schweiz (BI-CH)“ will die vorhandenen bodenk<strong>und</strong>lichen<br />

Daten der Schweiz in einem Informationssystem aufarbeiten <strong>und</strong> so vergleichbar<br />

<strong>und</strong> leichter verfügbar machen. Ein erster Schritt ist auf die<br />

Punktinformationen (Bodenprofildaten) fokussiert, eine Ausweitung auf<br />

Flächendaten ist in Bearbeitung. Weitere Themenbereiche sind Metadaten,<br />

Qualitätsanforderungen, Datenaufarbeitung für verschiedene Fachbereiche,<br />

Koordination. Es sollen auch Möglichkeiten zur Veredelung der Daten<br />

mit Hilfe kartographischer <strong>und</strong> thematischer Auswertungen geprüft<br />

<strong>und</strong> allenfalls entsprechende Werkzeuge erarbeitet werden.<br />

Das deutsche B<strong>und</strong>es-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) bezweckt, die Bodenfunktionen<br />

nachhaltig zu sichern oder wiederherzustellen. Beeinträchtigungen<br />

der natürlichen Funktionen des Bodens sollen bei Einwirkungen<br />

soweit wie möglich vermieden werden. Auch die Funktion als Archiv der<br />

Natur- <strong>und</strong> Kulturgeschichte soll von Beeinträchtigungen verschont werden.<br />

Die Regelung des Bezugs zur räumlichen Planung bleibt den Ländern<br />

überlassen. B<strong>und</strong>esweit wird jedoch der Aufbau eines Bodeninformationssystems<br />

sowie von länderübergreifenden Boden-Datenbanken angestrebt.<br />

Diese Ausgangslage hat in den letzen Jahren zu zahlreichen Arbeiten im<br />

Themenbereich Bodenschutz <strong>und</strong> räumliche Planung geführt. Das Spektrum<br />

erstreckt sich von konzeptionellen Studien bis hin zu anwendungsorientierten<br />

Arbeitshilfen. Sie sind für räumliche Planungen unterschiedlicher<br />

Stufen gedacht. Die Bewertung von Bodenfunktionen nimmt darin<br />

eine wichtige Stellung ein. Teilweise werden auch Empfindlichkeiten,<br />

Vorbelastungen <strong>und</strong> nutzungsspezifische Beeinträchtigungen einbezogen.<br />

Für die nächsten Jahre kann mit einer bedeutenden Weiterentwicklung<br />

solcher Anstrengungen gerechnet werden.<br />

18<br />

18<br />

Schweiz<br />

▪ nachhaltige<br />

Landwirtschaft:<br />

Indikatorensystem<br />

▪ Strategie Bodenverdichtungen<br />

▪ BI-CH<br />

Deutschland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!