28.12.2012 Aufrufe

„Ressourcenplan Boden“ (Hepperle und

„Ressourcenplan Boden“ (Hepperle und

„Ressourcenplan Boden“ (Hepperle und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ressourcenplan Boden BAFU 2006<br />

Kurzfassung<br />

ist von zentraler Bedeutung für die chemischen, biologischen <strong>und</strong> physikalischen<br />

Prozesse, welche die Stoffkreisläufe steuern. Man spricht von<br />

Regelungsfunktionen der Böden. Sie erfüllen wichtige, überlebensnotwendige<br />

Aufgaben.<br />

Eine weitere wichtige Bedeutung kommt dem Boden als Lebensraum für<br />

die meisten Pflanzen <strong>und</strong> für eine grosse Anzahl von Tieren <strong>und</strong> Organismen<br />

zu. Wir sprechen hier von der Lebensraumfunktion der Böden. Diese<br />

kann sowohl aus einem systemökologischen als auch aus einem kulturlandschaftsorientierten<br />

(land- oder forstwirtschaftlichen) Blickwinkel betrachtet<br />

werden.<br />

Das Mass, mit welchem ein bestimmter Boden die genannten Funktionen<br />

erfüllen kann, wird mit dem entsprechenden Potenzial, also seinem Regelungs-<br />

bzw. Lebensraumpotenzial beschrieben. Gleiche Raumnutzungen<br />

können je nach Boden unterschiedlich stark auf die Potenziale einwirken.<br />

Dabei spielen die spezifischen Empfindlichkeiten des Bodens eine wichtige<br />

Rolle, in erster Linie die Verdichtungs-, die Versauerungs- <strong>und</strong> die<br />

Erosionsempfindlichkeit.<br />

Unsere Beschreibung der Ressource Boden basiert auf solchen Potenzialen<br />

<strong>und</strong> Empfindlichkeiten. Wir beschränken uns auf die wesentlichsten;<br />

eine Erweiterung der Auswahl ist denkbar. Diese Form der Ressourcenbeschreibung<br />

schafft eine Beurteilungsgr<strong>und</strong>lage im Hinblick auf den anzustrebenden<br />

nachhaltigen Umgang mit der Ressource Boden. Im Idealfall<br />

ermöglicht sie eine gesamträumliche Beurteilung von Zustand <strong>und</strong> Inanspruchnahme<br />

der Ressource.<br />

Zwischen den rechtlichen Schutzzielen, den Bodenpotenzialen <strong>und</strong> den<br />

Empfindlichkeiten besteht ein Zusammenhang:<br />

− Die Kriterien von Art. 2 VBBo zur Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit<br />

sind auf die qualitative Sicherung der im Boden ablaufenden <strong>und</strong> für<br />

den biologischen Stoffkreislauf wesentlichen ökologischen Prozesse<br />

ausgerichtet. Damit verlangen die Schutzziele des Bodenschutzrechts<br />

nichts anderes, als dass der Schutz den Bodenpotenzialen an ihnen zu<br />

messen ist. Schutzbedürftig sind sowohl stoffspezifische Regelungspotenziale<br />

wie auch empfindliche Böden.<br />

− Abschätzungen der Gefährdung durch Schadstoffe konzentrieren sich<br />

auf den Wirkungspfad einzelner Stoffe oder Stoffgruppen. Solche Stoffflussbetrachtungen<br />

befassen sich direkt mit den Regelungspotenzialen.<br />

− Das Raumplanungsrecht verpflichtet die mit Planungen befassten Behörden<br />

dazu, die Bestrebungen zum Schutz des Bodens als Lebensgr<strong>und</strong>lage<br />

mit den Mitteln der Raumplanung zu unterstützen. Der umweltrechtliche<br />

Schutz soll da, wo es nötig ist, mit planungsrechtlichen<br />

Massnahmen ergänzt werden. Hierfür muss die räumliche Bedeutung<br />

der Bodenpotenziale in die Planung einbezogen werden.<br />

− Der Umgang mit Wasser ist ebenfalls auf das Nachhaltigkeitsprinzip<br />

auszurichten. Aus gewässerschutzrechtlicher Sicht hat man sich dann<br />

mit Tätigkeiten zu befassen, die sich auf Bodenprozesse <strong>und</strong> Stoffflüsse<br />

auswirken, wenn dies Folgen für die Gewässer hat. Die Kenntnis der<br />

Bodenpotenziale wird bei Zielkonflikten zur wichtigen Entscheidungshilfe.<br />

Das gilt sowohl für den quantitativen wie für den qualitativen<br />

Gewässerschutz.<br />

− Auch die Ziele der Land- <strong>und</strong> der Forstwirtschaft orientieren sich an der<br />

Nachhaltigkeit. Das steht in enger Verbindung zur Erhaltung ausreichender<br />

Flächen mit entsprechender Ertragsfähigkeit. Damit ist auch<br />

hier die Erhaltung entsprechender Bodenpotenziale erforderlich.<br />

22<br />

22<br />

Lebensraumfunktionen<br />

Bodenpotenziale<br />

<strong>und</strong><br />

Empfindlichkeiten<br />

Zusammenhang<br />

zwischen<br />

Bodenpotenzialen<br />

<strong>und</strong> Schutzzielen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!