28.12.2012 Aufrufe

„Ressourcenplan Boden“ (Hepperle und

„Ressourcenplan Boden“ (Hepperle und

„Ressourcenplan Boden“ (Hepperle und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

2. Koordinationsgebot <strong>und</strong> Ressourcenschutz ................................................................................... 124<br />

2.1. Gr<strong>und</strong>satz der widerspruchsfreien <strong>und</strong> koordinierten Anwendung sektoraler Regelungen ... 124<br />

2.2. Abstimmungsbedarf von Bodenschutz <strong>und</strong> Raumplanung .................................................... 124<br />

3. Planungsauftrag ............................................................................................................................. 126<br />

3.1. Planungspflicht ...................................................................................................................... 126<br />

3.2. Bodenschutz als Auftrag in den Planungszielen <strong>und</strong> -gr<strong>und</strong>sätzen........................................ 127<br />

3.3. Ressourcenschutz in der Richtplanung .................................................................................. 128<br />

3.4. Ressourcennutzung <strong>und</strong> Nutzungsplan .................................................................................. 130<br />

4. Exkurs: Zum Verhältnis von raumplanungsrechtlichen <strong>und</strong> umweltschutzrechtlichen<br />

Vorschriften................................................................................................................................... 132<br />

5. Ressourcenangepasste Steuerung der Raumentwicklung .............................................................. 134<br />

Teil 3:<br />

Konkretisierung<br />

VIII. Ausgewählte Beispiele...................................................................................................... 139<br />

1. Ressourcenschutz durch Sachbereichsplanung: Das Beispiel Fruchtfolgeflächen ........................ 139<br />

1.1. Mit der Sicherung ausreichender Fruchtfolgeflächen verfolgte Ziele.................................... 139<br />

1.2. B<strong>und</strong>esgerichtliche Rechtsprechung ...................................................................................... 140<br />

1.3. Nachholbedarf im Ressourcenschutz ..................................................................................... 143<br />

1.4. Sachplan FFF als Teil des Ressourcenplans .......................................................................... 144<br />

1.5. Relevante Aufgabenbereiche des Ressourcenplans ............................................................... 146<br />

2. Koordination im Rahmen eines Grossprojekts: Das Beispiel Melioration Boswil ........................ 147<br />

2.1. Ziel <strong>und</strong> Zweck von Meliorationen nach heutigem Verständnis............................................ 147<br />

2.2. Koordinationsgebot <strong>und</strong> UVP-Pflicht.................................................................................... 148<br />

2.3. Behandlung der Bodenschutzanliegen im Projekt „Moderne Melioration Boswil“............... 149<br />

2.4. Ansatzpunkte für den frühzeitigen Einbezug des Ressourcenschutzes.................................. 151<br />

2.5. Erweiterung von Beurteilungsgr<strong>und</strong>lagen (Beispiel Melioration Boswil)............................. 152<br />

2.6. Fazit: ...................................................................................................................................... 156<br />

3. Nutzung von unversiegelten Stadtböden: Das Beispiel Familiengärten ........................................ 157<br />

3.1. Bedeutung der Familiengärten im städtischen Grünraum...................................................... 158<br />

3.2. Belastungssituation (Stadt Zürich).........................................................................................158<br />

3.3. Massgebliche Nutzungseinflüsse ........................................................................................... 159<br />

3.4. Familiengärten in der Ressourcenplanung ............................................................................. 161<br />

IX. Abschätzen der Einflüsse von Nutzungen auf Bodenpotenziale........................................... 165<br />

1. Zum Vorgehen............................................................................................................................... 165<br />

2. Ableitung der Bodenpotenziale aus der räumlichen Darstellung von Bodenparametern............... 166<br />

2.1. Derzeit gebräuchliche Ableitungsmethoden .......................................................................... 166<br />

2.2. Qualität <strong>und</strong> Anwendbarkeit der Ableitungsmethoden.......................................................... 172<br />

2.3. Bisherige Anwendungen........................................................................................................ 173<br />

3. Einfluss von Nutzungen auf die Bodenpotenziale: Beurteilung <strong>und</strong> Steuerung ............................ 175<br />

3.1. Nutzungsbedingte Veränderung von Bodenparametern......................................................... 175<br />

3.2. Massnahmen zur Begrenzung der Eingriffsintensität ............................................................ 177<br />

3.3. Einfluss von Raumnutzungen auf Bodenpotenziale............................................................... 179<br />

X. Diskussion <strong>und</strong> Veranschaulichung an einem fiktiven Beispiel ............................................... 185<br />

1. Bewertung der Bodenpotenziale – Veranschaulichung an einem fiktiven Raumausschnitt .......... 185<br />

1.1. Ausgangslage......................................................................................................................... 185<br />

1.2. Ableitung von Bodenpotenzialen........................................................................................... 186<br />

1.3. Aggregieren der Teilpotenziale zu einem Gesamtpotenzial................................................... 189<br />

2. Veränderung der Bodenpotenziale durch raumwirksame Tätigkeiten........................................... 192<br />

2.1. Nutzungsentwicklung ............................................................................................................ 193<br />

2.2. Nutzungseinflüsse.................................................................................................................. 193<br />

2.3. Neubewertung der Bodenpotenziale ...................................................................................... 194<br />

2.4. Erläuterung der Potenzialveränderungen ............................................................................... 194<br />

3. Konsequenzen für die Planung ...................................................................................................... 201<br />

5<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!