21.12.2023 Aufrufe

2023-071 kvhs Neuwied_Erzieherheft A5_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Längerfristige Fortbildungen

Grundkurs

„Marte Meo Practitioner“

Kurs-Nr. 638

Kurs-Nr. 661

Mittwoch, 20.03.24

Mittwoch, 24.04.24

Mittwoch, 05.06.24

Mittwoch, 03.07.24

Mittwoch, 04.09.24

Mittwoch, 09.10.24

09.00–15.00 Uhr

Sandra Schmidt

(Dipl.-Pädagogin, Marte

Meo Colleague Trainer)

Kostenfreier

Online-Infoabend

zum Grundkurs

„Marte Meo Practitioner“

Montag, 19.02.24

19.00–20.00 Uhr

Sandra Schmidt

Marte Meo ermöglicht wertvolle Einsichten

und Werkzeuge, um die kindliche Entwicklung

optimal zu fördern. Anhand von Videoanalysen

werden neue Perspektiven und Strategien

zur Begleitung der Kinder aufgezeigt. Dadurch

wird eine neue Sichtweise gewonnen, um den

Herausforderungen des Alltags gelassener zu

begegnen. Diese Methode eröffnet Ihnen die Möglichkeit,

Ressourcen zu erkennen und darauf aufzubauen. So wird nicht nur Ihre

pädagogische Praxis bereichert, sondern auch Ihr Arbeitsalltag entlastet.

Der Grundkurs erstreckt sich über sechs Seminartage und richtet sich an

Fachkräfte, für deren Tätigkeit soziale Interaktionen ein wichtiger Erfolgsfaktor

sind. Dieser Kurs kombiniert theoretische Grundlagen der Marte Meo Methode

mit praxisnahen Anwendungen, die anhand realer Situationen aus dem pädagogischen

Alltag veranschaulicht werden.

Weitere Informationen zu Marte Meo finden Sie hier: www.martemeo.com

Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Rathausstr. 12, Altenkirchen

Kosten: 470 €

Fachkraft für ganzheitliche Bildung im Sozialraum –

bildungsorientierte Netzwerkarbeit

Gabriele

Sevenich-Kaiser

(Erzieherin, Kitaleitung,

MALandERs)

Mit dem neuen Kita-Gesetz , das zum 01.07.2021 in Kraft getreten ist, gibt es

in der Kita-Praxis einige Veränderungen und Neuerungen. Erzieher*innen in

der Rolle als Netzwerker*innen im Lebens- und Sozialraum ihrer Einrichtung

zu sein, ist eine Herausforderung und Chance zugleich.

Kindertagesstätten sind der geeignete Ort, um möglichst allen Eltern ohne

besondere Zugangsbarrieren die Integration vielfältiger Inhalte der Eltern- und

Familienbildung in den familiären Alltag zu ermöglichen. Ziel ist es das Potenzial

von Kitas zu nutzen und die sozialräumliche Vernetzung weiter auszubauen,

um die Bildungsgerechtigkeit/-chancen aller Kinder zu erhöhen.

Gelingende Netzwerkarbeit braucht immer Interaktion von Beteiligten und deren

individuellen Interessen.

Instrumente und Methoden, wie Evaluation, Sozialraumanalyse, Aus- und Aufbau

von Netzwerkstrukturen oder die Gestaltung von positiven Veränderungsprozessen

sind für eine gelingende Netzwerkarbeit unabdingbar. Es braucht

weiter eine reflektierte Haltung, um die Perspektive des Kindes und dessen

Familie vorurteilsfrei im Blick zu halten.

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!