21.12.2023 Aufrufe

2023-071 kvhs Neuwied_Erzieherheft A5_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Zusammenarbeit mit Eltern & Familien

Miriam Ottweiler-Jaeger

(Dipl.-Pädagogin)

Elke Richter

(Dipl.-Sozialpädagogin)

Kita-MOVE zielt darauf ab, Haltung und Fertigkeiten für motivierende Elterngespräche

zum Thema Erziehungsverhalten zu erlernen und zu trainieren.

Pädagogische Fachkräfte werden ermutigt, Alltagssituationen und Gesprächsanlässe

gelassen und kompetent zu nutzen. Hierfür bietet die Reflexion bisheriger

Erfahrungen und das Einüben erprobter und neuer Gesprächsstrategien

Unterstützung und Entlastung.

Es knüpft an vorhandenes Wissen an, gibt Neues dazu, verbindet und lässt viel

Raum zum Probieren wie:

• Übungen zur Gestaltung schwieriger Gesprächssituationen

• Einstieg ins Gespräch, Formulierung realistischer nächster Schritte

• Motivierung der Eltern zur Annahme externer Hilfen

Eine Zertifizierung ist bei konstanter Teilnahme an allen drei Fortbildungstagen

möglich.

KulturHausHamm, Scheidterstr. 11–13, Hamm (Sieg)

Kosten: kostenfrei

Entwicklungsgespräche kreativ geführt

Kurs-Nr. 613

Dienstag, 07.05.24

09.00–16.00 Uhr

Bettina Beyer

(Dipl.-Sozialpädagogin,

„KiTalent“)

30

Erzieher*innen nehmen in der Elternarbeit eine zentrale Position zwischen

Kind und Familie ein. Das Wohlbefinden des Kindes steht dabei immer im Vordergrund.

Ein- bis zweimal im Jahr findet ein Entwicklungsgespräch zwischen

Erzieher*innen und Eltern in der Kita statt.

Je offener und unbefangener dieses Gespräch stattfindet, desto zielfördernder

ist es für das Kind. Da das Entwicklungsgespräch in der Regel für jedes Kind

angeboten wird, bedeutet es für das Team eine enorme, individuelle Vor- und

Nachbereitungszeit. Verfügungszeiten werden investiert, um das Entwicklungsgespräch

professionell vorab zu besprechen und hinterher zu reflektieren.

Eine weitere Herausforderung des Entwicklungsgespräches sind Irritationen

im Gesprächsverlauf zwischen Eltern und Team. Die Ursachen dafür sind

vielfältig, beispielsweise falsche Erwartungen oder Kommunikations- und Verständnisschwierigkeiten.

Die Besonderheit für das Team liegt dann darin, die

Bedürfnisse von Eltern zu verstehen und nachzuvollziehen, aber auch eigene

Grenzen wahrzunehmen und stets im Sinne des Kindes zu agieren.

In der Weiterbildung wird aufgezeigt, wie es mit leichten und einfachen Schritten

möglich ist, diese Vor- und Nachbereitungsarbeiten umzustrukturieren und dabei

wieder Zeit für andere Tätigkeiten übrig zu haben.

Themen der Weiterbildung sind unter anderem:

• Rahmenbedingungen von Entwicklungsgesprächen

• Zeitliche Strukturierung eines Entwicklungsgespräches

• Zeiteinsparung ohne Qualität zu verlieren

• Einbindung von Eltern

• Eigene Haltung zum Umgang mit Eltern

• lösungsorientierter und wertschätzender Umgang mit Eltern, auch wenn die

Kommunikation schwierig wird

• Kommunikationsformen, wie z.B. aktives Zuhören, das Gesagte spiegeln,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!