21.12.2023 Aufrufe

2023-071 kvhs Neuwied_Erzieherheft A5_web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Organisationsentwicklung

Gabriele

Sevenich-Kaiser

(Erzieherin, Kitaleitung,

MALandERs)

Durch die Einbeziehung des Sozialraumes in die pädagogische Arbeit können

Kinder (und ihre Familien) auch außerhalb der Kita lernen und Erfahrungen

sammeln. Sie lernen dadurch, dass sie Teil der Gemeinschaft sind und dass

sie Verantwortung bewusst für sich und ihre Umwelt übernehmen können.

Inhalte:

• Einführung in das Thema Sozialraum und Sozialraumanalyse

• Was ist eine Sozialraumanalyse, wie gehe ich vor?

• Methoden der Sozialraumanalyse kennenlernen.

• Unterschiede Sozialraum unserer Kita/ unserer Familien/der Lebenswelt der

Kinder sichtbar machen.

• Kooperationsstrukturen der sozialraumorientierten Arbeit in der eigenen Kita

erkennen und weiterentwickeln.

• Motivationsfaktoren im Team entdecken

• Praktische Tipps: Strategien der Vernetzung und Kooperationen

• Was bedeutet Selbstwirksamkeit?

Diese Weiterbildung richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, die bereits

als Netzwerker*innen in den Kitas tätig sind und Fachkräfte, die Vernetzungen

im Sozialraum aktivieren möchten

Seminarraum „MALandERs“, Windeck-Au

Kosten: 70 €

Online-Seminar

Freshup Praxisanleitung

Kurs-Nr. G528

Donnerstag, 28.11.24

08.00–15.00 Uhr

Freitag, 29.11.24

08.00–11.15 Uhr

Andrea Fuß

(Sozialpädagogin/

Sozialarbeiterin M.A.,

Erzieherin B.A.)

Innerhalb dieser Fortbildung erhalten qualifizierte Praxisanleiter*innen die

Möglichkeit sich über ihre bisherigen Erfahrungen in der Anleitung von

Praktikanten und Praktikantinnen auszutauschen und mögliche Stolpersteine

zu beseitigen, damit die Prozesse der Anleitung optimiert werden können.

Gleichzeitig sollen bewährte Methoden in den Austausch mit einfließen.

Die Teilnehmenden erhalten ausreichend Zeit Fragen und Unsicherheiten zu

thematisieren. Innerhalb der Gruppe werden durch den Einsatz unterschiedlicher

Methoden, wie z.B. der kollegialen Fallberatung, Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit einzelne Aufgaben der Praktikanten und

Praktikantinnen in den Blick zu nehmen und mögliche Umsetzungen in die Praxis

zu thematisieren. Neue Formen der Praktika werden im Austausch thematisiert.

Ziel der Fortbildung ist, den Anleitungsprozess zu optimieren sowie Sicherheit

zu erwerben. Ein Erfahrungstausch sowie Erkenntnisgewinn stehen im

Vordergrund.

online

Kosten: 125 €

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!