21.12.2023 Aufrufe

2023-071 kvhs Neuwied_Erzieherheft A5_web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Längerfristige Fortbildungen

Seminarraum „MALandERs“,

Windeck-Au

Kosten:

450 € ab 10 Teilnehmenden,

550 € ab 8 Teilnehmenden

Gabriele Sevenich-Kaiser

Kurs-Nr. 606

Modul 1

Mittwoch, 10.04.24

Donnerstag, 11.04.24

09.00–16.00 Uhr

Modul 2

Mittwoch, 15.05.24

Donnerstag, 16.05.24

09.00–16.00 Uhr

Modul 3

Mittwoch, 19.06.24

Donnerstag, 20.06.24

09.00–16.00 Uhr

Modul 4 (Abschlusstag)

Mittwoch, 17.07.24

09.00–16.00 Uhr

Bürgerhaus Neustadt,

Raiffeisenstr. 9, Neustadt/Wied

Kosten:

550 €

Gabriele Sevenich-Kaiser

Kurs-Nr. G552

Modul 1

Montag, 25.11.24

Dienstag, 26.11.24

09.00–16.00 Uhr

Modul 2

Montag, 27.01.25

Dienstag, 28.01.25

09.00–16.00 Uhr

Modul 3

Montag, 24.02.25

Dienstag, 25.02.25

09.00–16.00 Uhr

Modul 4 (Abschlusstag)

DIenstag, 20.05.25

09.00–16.00 Uhr

Zertifikatskurs

Wald- und Naturpädagoge/-pädagogin

Kurs-Nr. G562

Donnerstag, 02.05.24

Freitag, 03.05.24

Donnerstag, 20.06.24

Freitag, 21.06.24

Donnerstag, 11.07.24

Freitag, 12.07.24

Donnerstag, 05.09.24

Freitag, 06.09.24

09.00–16.00 Uhr

18

In Zeiten der Digitalisierung ist es mehr denn je notwendig, mehr Zeit, mit Kindern

in der Natur und dem Wald zu verbringen. Draußen können die Kinder frei

explorieren, den Wald und die Natur im Wandel der Jahreszeiten kennenlernen

und sich völlig frei bewegen. Spielerisch lernen sie, achtsam und nachhaltig

den Wald als ganzheitlichen Bildungsort kennenzulernen. Der Wald und die

Natur bieten allen Menschen einen Ort der gesundheitlichen Prävention.

Die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen Rheinland–Pfalz beinhalten u.a.

den Bildungsbereich Naturerfahrung und Ökologie. Berufsbegleitend bietet Ihnen

diese innovative Fortbildung eine erlebnisreiche Verknüpfung zwischen Theorie

und Praxis. Outdoor bietet das Lernen neue Perspektiven, raus aus der Kita,

rein in die Natur und den Wald, um mit den praktischen Erkenntnissen Bildungsarbeit

neu zu gestalten.

Inhalte:

• Einführung in die Wald- und Naturpädagogik, Auszug Bildungsplan RLP

• Gesetzliche Grundlagen

• Pädagogische, naturnahe Ansätze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!