21.12.2023 Aufrufe

2023-071 kvhs Neuwied_Erzieherheft A5_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Sprachbildung & interkulturelle Kompetenz

an die Hand geben, um Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu fördern.

Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Rathausstr. 12, Altenkirchen

Kosten: 100 €

Musik und Sprache

Kurs-Nr. 643

Freitag, 12.04.23

09.00–15.00 Uhr

Bettina Schreiber

(MOMUs Musikschule

Wilnsdorf)

Eine frühe musikalische Förderung unterstützt die Sprachentwicklung von Kindern

in positiver Weise. Das Erleben von Sprache in rhythmischer und melodischer Form

schafft eine spielerische und kindgerechte Lernsituation. Singen, Sprechverse,

Bewegungs- und Mitmachlieder erweitern den Wortschatz und schaffen kognitive

Verknüpfungen zur Entwicklung der Sprache. Über das aktive Musizieren,

Liedbegleitung und Improvisation wird Kommunikation erlebbar, unabhängig

von Nationalität und Beeinträchtigung der Kinder. Sie können sich mitteilen,

einbringen und an kommunikativen und interaktiven Situationen teilhaben.

Musik bedeutet Kommunikation. In diesem praxisnahen Seminar werden die

vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Musik und Sprache vorgestellt.

Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Rathausstr. 12, Altenkirchen

Kosten: 80 €

Die interkulturelle Kindertagesstätte

Kurs-Nr. 614

Dienstag, 21.05.24

Dienstag, 28.05.24

09.00–16.00 Uhr

Bettina Beyer

(Dipl.-Sozialpädagogin,

„KiTalent“)

Die Kommunikation und Kooperation mit Familien mit Migrationshintergrund ist

eine zunehmende Aufgabe aller Kindertagesstättenteams. Treffen unterschiedliche

Kulturen zusammen, dann stellt dies eine Bereicherung und

Vielfältigkeit dar. Die Herausforderung dabei ist, die eigene Kultur zu leben und

offen zu sein für andere Kulturen.

Interkulturelle Arbeit in der Kita verläuft in drei Phasen:

• Kennenlernen und verstehen

• Vertrauen aufbauen

• Integration in die Gemeinschaft

Wie diese drei Phasen gelebt werden, was es dabei zu beachten gibt, welche

Erfahrungen in der Vergangenheit damit gemacht wurden, werden die Themen

zu Beginn des zweitägigen Seminars sein. Ein weiteres Augenmerk wird auf

die Einbindung der Eltern gelegt. Elternarbeit in der Kindertagesstätte ist

Beziehungsarbeit. Das Wohlbefinden der Kinder steht dabei immer im Vordergrund.

Wie sollte das Erstgespräch aufgebaut sein, warum spielt die Beobachtung

eine wichtige Rolle, wie geht man mit Sprachbarrieren um?

Ebenso wird im Seminar darauf geschaut, wie ein Team mit Grenzerfahrungen

umgeht, beispielsweise bedingt durch Barrieren in der Kooperation mit Eltern

oder durch traumatische Erlebnisse der Familien.

Das Seminar hat das Ziel, dass Sie Impulse für die Weiterentwicklung der

eigenen interkulturellen Arbeit in Ihrer Einrichtung erhalten.

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!