21.12.2023 Aufrufe

2023-071 kvhs Neuwied_Erzieherheft A5_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Längerfristige Fortbildungen

wenigen, aber vertrauten Bezugspersonen

• Bestreben, dass sich jedes Kind angenommen und anerkannt fühlt

• Förderung des optimalen körperlichen Wohlbefindens und der Gesundheit

des Kindes.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Die Teilnehmenden erhalten

ein differenziertes Teilnahmezertifkat.

Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Rathausstr. 12, Altenkirchen

Kosten: 550 € ab 10 Teilnehmenden,

700 € ab 8 Teilnehmenden,

850 € ab 6 Teilnehmenden

Fachkraft für Frühpädagogik

Kurs-Nr. 6031

Dr. Renate Niekant

(Referentin des Netzwerks

Starke Kinder e.V.)

Alles ist im Wandel: Kitas standen und stehen immer wieder vor neuen

Herausforderungen und ein Ende ist noch nicht absehbar. Die Kitas haben

die Ausnahmesituationen in der Vergangenheit gut organisiert und managen

sie weiterhin erfolgreich. Es wurden neue Erfahrungen mit den Eltern und

den Kindern gemacht. Lösungen wurden gefunden – bei der Eingewöhnung,

in der Erziehungspartnerschaft, im Arbeiten mit digitalen Medien, der Bedeutung

von Kindern für Kinder, der Natur und auch im Umgang mit Stress.

Ganz abgesehen davon stehen mit dem neuen Kita-Gesetz in RLP und der

Einführung und dem Ausbau von neuen Ausbildungswegen und -formen angesichts

des Fachkräftebedarfs in Kitas neue Entwicklungen an.

In dieser Weiterbildungsreihe werden mit den neuesten fachlichen Entwicklungen

zur Frühpädagogik prozessorientiert aktuelle Fragen der Praxis aufgegriffen

und konkrete (Alltags-) Erfahrungen bearbeitet.

Für den Aufbau guter Beziehungen in der Fortbildungsgruppe als Grundlage

kollegialer Beratung wird diese Weiterbildung von der Referentin gestaltet und

begleitet. Im gemeinsamen Reflektieren und Erarbeiten der aktuellen Themen

sollen die Sicherheit und Handlungsfähigkeit der pädagogischen Fachkräfte

gestärkt und Fachkenntnisse rund um die sie beschäftigenden Fragen der

Frühpädagogik erweitert werden. Zwei halbtägige Hospitationen in Kitas oder

Krippen sind Bestandteil der Weiterbildung. Ihre Teilnahme setzt Ihre Bereitschaft

zur aktiven Auseinandersetzung mit sich selbst, Ihrer (Bildungs-)Biografie sowie

Ihrem beruflichen Handeln voraus.

Termine und Inhalte:

Wir arbeiten täglich von 09.00–16.00 Uhr mit einer Stunde Mittagspause.

Darüber hinaus sollten zwischen den einzelnen Modulen etwa eine Stunde

für die „Transferaufgaben“ sowie circa 16 Stunden für die Erarbeitung der

Abschlussarbeit eingeplant werden.

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!