21.12.2023 Aufrufe

2023-071 kvhs Neuwied_Erzieherheft A5_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Zusammenarbeit mit Eltern & Familien

Dorothee Bahr

(Dipl.-Sozialpädagogin,

System. Supervisorin,

Therapeutin SG)

In Ihrem Selbstverständnis und im Elterngespräch.

Beides trägt dazu bei, Konflikte zu vermeiden und eine konstruktive Zusammenarbeit

zu entwickeln.

Die Fortbildung unterstützt Sie dabei.

Kreishaus Montabaur, Peter-Altmeier-Platz 1, Montabaur

Kosten: 80 €

Partizipatorische Gesprächsführung mit Kindern

Mit Kindern reden statt über sie – aber wie eigentlich?

Kurs-Nr. 6055

Freitag, 11.10.24

09.00–16.00 Uhr

Julia Auschill

(Erzieherin,

Dipl.-Sozialarbeiterin/

-pädagogin (FH),

systemisch-integrative

Supervisorin (DGSV),

freiberufliche Dozentin

im Erziehungs- &

Bildungsbereich

Partizipation von Kindern ist Ausdruck einer pädagogischen (Grund-)Haltung

und ein kindliches Recht gleichermaßen. Doch vielerorts steckt Partizipation

von Kindern noch eher in den wohlbekannten Kinderschuhen… Was z.B. Kinder

morgen oder nächste Woche essen wollen, ist damit jedoch längst nicht (mehr)

gemeint. Dies findet sich auch in der Entwicklung wieder, dass seit dem neuen

KitaG RLP Fachkräfte für Kinderinteressen deren Sichtweisen, Wünsche und

Bedürfnisse z.B. für die Arbeit des Kita-Beirats erheben und dort vertreten.

Dieser Ansatz ist sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung; doch wirkliche

Beteiligung von Kindern als deren (in der UN-KRK) verankertes Kinderrecht

sieht noch etwas anders aus und geht über eine gremienbezogene „Strukturmaßnahme“

hinaus.

Gleichzeitig herrscht über den Umgang mit Partizipation auch vielerorts – und

besonders bei Eltern – ein noch ungenaues Verständnis; wirkliche Partizipation

beteiligt die Kinder aktiv und nimmt sie als (Rechts-)Subjekte nicht nur wahr,

sondern auch ernst – in jeder Lebenslage. Doch dazu braucht es pädagogische

Fachkräfte, die Kindern nicht nur mit der entsprechenden Haltung begegnen,

sondern auch mit Kompetenzen in der Gesprächsführung.

Daher widmet sich dieses Seminar dem Ziel, Sie mit Methoden, Formen und

Facetten von Gesprächsführung auszustatten, um Kindern wirklich Gehör,

Aufmerksamkeit und auch Achtsamkeit zu schenken.

Inhalte:

• Das Recht auf Partizipation von Kindern unter der Lupe

• Wichtige „Begleiter“ der Partizipation richtig verstehen und fachlich einordnen

• Vom Ausfragen zum aktiven Zuhören (u.v.m.) – Gesprächsführungstechniken

im Vergleich

• Kennzeichen einer forschenden Haltung – worauf es in Gesprächen mit Kindern

ankommt

• Gespräche führen ganz praktisch – Wirksamkeiten erproben und erleben

Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Rathausstr. 12, Altenkirchen

Kosten: 90 €

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!