09.01.2024 Aufrufe

Die Zeitschrift "monat" 4/2023

Aufstehen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Aufstehen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitgliedsorganisation

Bier-Blindverkostung der

Hilfsgemeinschaft

Ein geselliger Abend mit Mehrwert

Ausgabe 4/2023

Von Helga Bachleitner

Viele kennen Blindverkostungen aus Life-Style-Magazinen, da geht es dann z.B. darum, den

besten Wein, Gin oder Kaffee zu benennen, ohne den Hersteller bzw. die Marke zu kennen.

Aber warum lädt die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs zu einer

Bier-Blindverkostung?

„Bierpapst“ Conrad Seidl mit

Klaus Höckner

Foto: Natalie Rohr

Ein ungewöhnlicher Abend für mehr als 120 Gäste

Klaus Höckner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender:

„Wir wollen mit dieser Veranstaltung blinde,

sehbehinderte und sehende Menschen dazu einladen,

sich ganz auf ihren Geschmackssinn einzulassen.

Wir wollen gemeinsam genießen! Gleichzeitig laden wir

damit sehende Menschen ein, sich näher mit der Lebenswelt

blinder und sehbehinderter Menschen zu befassen

und stellen unseren Gästen die Arbeit der Hilfsgemeinschaft

vor.“

Mehr als 120 Gäste folgten der Einladung der Hilfsgemeinschaft

ins Schutzhaus zur Zukunft im 15. Wiener

Gemeindebezirk und ließen sich neugierig auf diese

Reise ein.

Der anerkannte Experte Conrad Seidl, selbsternannter

„Bierpapst“, führte zwei Stunden lang launig durch die

Welt der Biere: „Es gibt Biere, die man blind erkennen

kann. Einmal daran riechen, zweimal davon kosten und

… falsch geraten! Sehr oft liegen sogar Braumeister

daneben, wenn sie unter mehreren Proben, das selbst

gebraute Bier erkennen sollen. Macht nichts. Darauf

kommt es bei einer Blindverkostung auch gar nicht an

– sondern im Gegenteil darauf, dass wir Aromen und

Geschmäcker, Mundgefühl und Nachtrunk auf uns wirken

lassen, ohne dass wir vorher wissen, welche Biermarke

wir da eigentlich im Glas haben. Denn die Markenwerbung

lässt in unseren Köpfen Bilder entstehen, die uns

oft weit weg führen von dem, was wir wirklich im Glas

haben – „blind“, also ohne Marketing-Beiwerk, kosten

wir vorurteilsfrei und lernen den wahren Charakter des

Bieres kennen und schätzen!“

Sehende Gäste erhielten eine Schlafmaske, um das Erlebnis

des Schmeckens ohne die Farbe des Bieres oder

das Etikett der Marke zu sehen, authentisch mit blinden

und sehbehinderten Biergenießern teilen zu können.

Die Reaktionen und Assoziationen der Gäste waren interessant.

Während die drei Biere der ersten Runde noch

vertraut schmeckten, wurde die zweite Runde mit Assoziationen

wie „Litschi“, „Pinien“ oder „Zitrone“ bedacht.

Während ein Teilnehmer „mit Bier hat das nicht viel

Ähnlichkeit“ kommentierte, äußerte eine Teilnehmerin

den Verdacht, „Milchsäure“ geschmeckt zu haben. Bei

dieser so fremd schmeckenden zweiten Runde handelte

es sich um belgische Biere. Nach der Verkostung gab es

www.behindertenrat.at

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!