09.01.2024 Aufrufe

Die Zeitschrift "monat" 4/2023

Aufstehen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Aufstehen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 4/2023

zahlungskontogesetzes schreibt etwa vor, dass Menschen

nicht aufgrund einer Behinderung ausgeschlossen

werden dürfen, ein Zahlungskonto zu eröffnen. Auch das

Behindertengleichstellungsgesetz und die UN-Behindertenrechtskonvention

setzen eindeutige Vorgaben.

„VertretungsNetz appelliert nun schon seit fast zwei

Jahren an die bank99, ihre Geschäftspraxis an die der

anderen österreichischen Banken anzugleichen – leider

bislang ohne Erfolg“, berichtet Marlovits. Die Bank

verweist auf „technische und strukturelle Gründe“ und

„bedauert“.

Besonders bitter: Die bank99 ist als Post-Tochterunternehmen

eine der wenigen Banken mit einem dichten

Filialnetz in ganz Österreich. Im ländlichen Raum ist sie

in manchen Orten die einzige Bank-Filiale. Menschen mit

Erwachsenenvertretung, die in ihrer Mobilität eingeschränkt

sind, werden auf diese Weise ganz von Bankgeschäften

ausgeschlossen. Wenn es nicht anders geht,

müssen Erwachsenenvertreter*innen Geldbeträge per

Post schicken.

schlicht kein Smartphone. Es braucht barrierefreie Alternativen,

die eine echte Teilhabe aller Menschen und ein

unabhängiges Leben in der Gemeinschaft im Sinne der

UN-Behindertenrechtskonvention ermöglichen“, fordert

Marlovits mehr Inklusion in diesem Bereich ein. •

Mehr erfahren

VertretungsNetz

https://vertretungsnetz.at

Konsenspapier: Bankgeschäfte und Erwachsenenschutz

https://ogy.de/konsenspapier

Generell wird es für ältere Menschen und Menschen

mit intellektuellen oder psychosozialen Behinderungen

schwieriger, ihre Bankgeschäfte selbst zu besorgen.

Immer mehr Filialen schließen, und in bestehenden

Niederlassungen findet sich oft keine persönliche Unterstützung

durch Bankangestellte, z.B. für die Bedienung

von Automaten im Foyer. Sofern es Schalterdienste gibt,

werden für jede Aktion zusätzliche Kosten in Rechnung

gestellt.

„Für viele ist Online Banking zu hochschwellig, sie sind

mit den technischen Abläufen überfordert oder besitzen

Anzeige

Anzeige

www.behindertenrat.at

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!