28.12.2012 Aufrufe

Doppel-MS – eine Surround- Aufnahmetechnik ... - Hauptmikrofon.de

Doppel-MS – eine Surround- Aufnahmetechnik ... - Hauptmikrofon.de

Doppel-MS – eine Surround- Aufnahmetechnik ... - Hauptmikrofon.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2. Subjektive Erfahrungen mit <strong>Doppel</strong>-<strong>MS</strong> Aufnahmen<br />

Die Erfahrungen mit verschie<strong>de</strong>nen Aufnahmeszenarien zeigten in vielen Fällen, dass<br />

die <strong>Doppel</strong>-<strong>MS</strong> <strong>Aufnahmetechnik</strong> durchaus gute bis sehr gute Ergebnisse lieferte. Hier<br />

sind unsere subjektiven Erfahrungen wie<strong>de</strong>rgegeben, die auch mit einigen an<strong>de</strong>ren<br />

diskutiert wer<strong>de</strong>n konnten und sich oft mit <strong>de</strong>ren Erfahrungen <strong>de</strong>ckten.<br />

So war z.B. <strong>eine</strong> Atmo mit vielen Direktschallanteilen in allen Richtungen (Marktplatz)<br />

gut darstellbar und zeigte in <strong>de</strong>r 4-Kanal-Dekodierung ähnliche Qualität wie das simultan<br />

aufgezeichnete IRT-Kreuz. Die Flexibilität <strong>de</strong>r Richtungsabbildung nach <strong>de</strong>r <strong>Doppel</strong>-<br />

<strong>MS</strong> Aufnahme stellte sich für die schräg vorbeifahren<strong>de</strong> Straßenbahn als echter Vorteil<br />

heraus.<br />

Eine Atmo, die mehr auf <strong>eine</strong> effektvolle Räumlichkeit zielte (Feuerwerk am Volksfest),<br />

konnte mit <strong>de</strong>m IRT-Kreuz besser und effektvoller wie<strong>de</strong>rgegeben wer<strong>de</strong>n. Das IRT-<br />

Kreuz kann gleichzeitig <strong>eine</strong> gute 360°-Abbildung liefern und <strong>eine</strong>n guten Eindruck von<br />

Umhüllung und Räumlichkeit liefern.<br />

Einige Musikaufnahmen (Klavierkonzert, Kammermusik, großes Orchester) gelangen<br />

überraschend gut mit <strong>de</strong>m <strong>Doppel</strong>-<strong>MS</strong> System, das parallel aufgezeichnete OCT <strong>Surround</strong><br />

Setup lieferte jedoch sehr gute, effektvollere und raumbetonte Ergebnisse. Eine<br />

Entscheidung zwischen diesen Verfahren bleibt <strong>de</strong>m Geschmack <strong>de</strong>s Tonmeisters überlassen.<br />

In unserer Erfahrung kann <strong>Doppel</strong>-<strong>MS</strong> eher kl<strong>eine</strong> Klangkörper darstellen, bei<br />

größeren Klangkörpern in großen Räumen bieten sich eher OCT <strong>Surround</strong> o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re<br />

Verfahren an. Bei Musikaufnahmen ist die Verwendung <strong>eine</strong>r zusätzlichen Tiefpaßgefilterten<br />

Kugel zur Aufnahme tiefster Frequenzen empfehlenswert. Die Mischung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Doppel</strong>-<strong>MS</strong> Signale mit <strong>eine</strong>r Groß-AB Kugel-Aufstellung im Raum brachte außer<strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>n gewünschten weiträumigen Klang <strong>de</strong>s Raums. Letztere Lösung liefert außer<strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>korrelierte Tieffrequenzsignale.<br />

Ein A-Cappella Ensemble, das <strong>eine</strong> schöne Abbildung zwischen <strong>de</strong>n Lautsprechern erfor<strong>de</strong>rte,<br />

wur<strong>de</strong> mit <strong>Doppel</strong>-<strong>MS</strong> sehr gut wie<strong>de</strong>rgegeben, bei<strong>de</strong> Dekodierungsvarianten mit<br />

und ohne Center waren möglich.<br />

Ein Jazz-Ensemble in <strong>eine</strong>m Jazzclub mit Publikum wur<strong>de</strong> mit <strong>Doppel</strong>-<strong>MS</strong> und einzelnen<br />

Mikrofonen für die Instrumente aufgezeichnet. Die Atmosphäre und <strong>de</strong>r Raumklang in<br />

<strong>de</strong>n <strong>Doppel</strong>-<strong>MS</strong> Signalen ergänzte gut die Mischung <strong>de</strong>r Instrumentenmikrofone. Ein<br />

parallel aufgezeichnetes <strong>Doppel</strong>-ORTF-Mikrofon lieferte <strong>eine</strong> ähnlich gute, allerdings<br />

weniger flexible Raumabbildung. Die Flexibilität war wichtig, da in <strong>de</strong>r Mischung <strong>de</strong>r<br />

Wunsch nach <strong>eine</strong>r unterschiedlichen Einstellung <strong>de</strong>r Stereobreite bei Musikpassagen<br />

und Applauspassagen entstand.<br />

Abbildung 24: Testaufnahmen mit <strong>de</strong>m <strong>Doppel</strong>-<strong>MS</strong> System und Referenzanordnungen:<br />

links: <strong>Doppel</strong>-<strong>MS</strong> und OCT <strong>Surround</strong> System bei <strong>eine</strong>r Theater-Live-Aufzeichnung<br />

rechts: <strong>Doppel</strong>-<strong>MS</strong> und IRT-Kreuz bei <strong>eine</strong>r Atmoaufnahme am Durlacher Marktplatz.<br />

Die Theater-Live-Aufnahme gelang mit <strong>de</strong>m <strong>Doppel</strong>-<strong>MS</strong> besser als mit OCT. Grund dafür<br />

war wohl die schlechte Räumlichkeit, da die Mikrofone schon im Bühnenhaus hängen<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!