2024_Weiterbildung_Movendo_Gewerkschaft syndicom
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Das Bildungsinstitut der <strong>Gewerkschaft</strong>en<br />
<strong>Weiterbildung</strong> <strong>2024</strong><br />
<strong>Weiterbildung</strong>sangebot für Mitglieder von<br />
<strong>Gewerkschaft</strong>en, Personalvertretungen und Stiftungsräten<br />
sowie für Vertrauensleute und Interessierte
Alle Bildungsangebote für dich<br />
in einer Broschüre<br />
Liebe Kollegin, lieber Kollege<br />
In der vorliegenden Broschüre sind alle Bildungsangebote für <strong>syndicom</strong>-Mitglieder<br />
gebündelt. Neben den gewerkschaftsübergreifenden Kursen von <strong>Movendo</strong> findest du hier<br />
auch die Seminare und Veranstaltungen, welche <strong>syndicom</strong> für die gewerkschaftlichen<br />
Interessengruppen, einzelne Branchen und zusammen mit Viscom und Syna unter dem<br />
Namen «Helias» für die Mitarbeitenden in der grafischen Branche anbietet.<br />
Mit dem Zusammenführen aller Bildungsangebote in dieser Broschüre wollen wir dir<br />
die Auswahl einfacher machen. Die Kosten und Bedingungen sind in einer Übersicht in<br />
der Broschürenmitte für alle Kurskategorien aufgelistet.<br />
Unter Mitgliederservice/Bildungsangebote auf unserer Website <strong>syndicom</strong>.ch findest du<br />
immer alle Kurse, die noch freie Plätze haben und für die du dich aktuell anmelden<br />
kannst. Mit deinem Login auf my.<strong>syndicom</strong>.ch kannst du dich für jeden Kurs mit<br />
ein paar Klicks anmelden. Mehr Informationen dazu in der Mitte dieser Broschüre!<br />
<strong>syndicom</strong> wünscht dir gutes Stöbern durch das attraktive Bildungsprogramm <strong>2024</strong> und<br />
hofft, dass du ein interessantes Angebot findest und davon profitieren wirst. Falls du<br />
Vorschläge für weitere Kurse hast, kannst du uns gerne jederzeit deine Ideen zusenden<br />
via: bildung@<strong>syndicom</strong>.ch.<br />
Das Bildungsinstitut der <strong>Gewerkschaft</strong>en<br />
Impressum<br />
Herausgeber: <strong>Movendo</strong>, das Bildungsinstitut der <strong>Gewerkschaft</strong>en<br />
Monbijoustrasse 61, 3007 Bern, Telefon 031 370 00 70<br />
www.movendo.ch<br />
Design:<br />
Titelbild:<br />
Druck:<br />
Auflage:<br />
raschle & partner, Bern<br />
Yoshiko Kusano<br />
Stämpfli Publikationen AG, Bern<br />
159 890 Exemplare<br />
Erschienen: Oktober 2023
1<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
<strong>Movendo</strong>-Kurse <strong>2024</strong>: Jetzt buchen! 4<br />
Deine Ansprechpersonen 4<br />
Allgemeine Informationen 5<br />
online Webinare 25<br />
Politik, Wirtschaft, Sozialversicherungen<br />
Geschichte der <strong>Gewerkschaft</strong>sbewegung 6<br />
Politik verstehen: Grundlagenkurs 6<br />
neu Politik verstehen: Einstieg für junge Menschen 6<br />
Wirtschaftspolitik für Arbeitnehmende 7<br />
neu Einführung in die feministische Ökonomie 7<br />
Politik live – Besuch im Bundeshaus 8<br />
Migrationspolitik und Migrationsrecht: Fakten, Wertungen, Perspektiven 8<br />
neu Solidarische Klimawende 9<br />
Wahrheitssuche in Zeiten von Fake-News 9<br />
neu Wie funktioniert meine Pensionskasse? 9<br />
online Erwerbsarbeit und Renten aus Frauensicht 10<br />
Rentenplanung: Welches Einkommen habe ich im Alter? 10<br />
Arbeit und Recht<br />
asa Meine Rechte am Arbeitsplatz praktisch erklärt 12<br />
asa Einführung in das Arbeitszeitgesetz 12<br />
asa Gesund trotz Schichtarbeit 12<br />
asa Als Chauffeuse/Chauffeur gesund bleiben: Einflüsse aufs Fahrverhalten 13<br />
asa Als Chauffeuse/Chauffeur gesund bleiben: Ernährung und Ergonomie 13<br />
Kommunikation<br />
Grundlagen der Kommunikation 14<br />
Selbstsicheres Auftreten 14<br />
Frauen Überzeugend auftreten 14<br />
Argumentieren – überzeugen – gewinnen 15<br />
Körpersprache lesen 15<br />
Körpersprache gezielt einsetzen – Vertiefungskurs 16<br />
Meine Anliegen am Arbeitsplatz durchsetzen 16<br />
neu Vorbereitung auf das Mitarbeitendengespräch und Lohnverhandlungen 17<br />
Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz 17<br />
neu Kommunikation im Konflikt 18<br />
Konfliktmanagement und Mediation 18
2<br />
MOVENDO<br />
asa Aggressionen im öffentlichen Dienst 19<br />
Frauen Selbstschutz und Intervention im öffentlichen Raum 19<br />
Rassismus: Das mache ich nicht mit! 20<br />
Zusammenarbeit und Lebensgestaltung<br />
Zielorientiert in die Zukunft 21<br />
Der Arbeitsmarkt, mein Lebenslauf und ich 21<br />
neu Queer am Arbeitsplatz 21<br />
Älter werden im Beruf 22<br />
Vorbereitung auf die Pensionierung 22<br />
Selbstfürsorge und Stressbewältigung in Beruf und Alltag 23<br />
Rund um den Schlaf 23<br />
Burnout erkennen und vorbeugen 24<br />
neu Frauen Wen-Do, Selbstverteidigung für Frauen* 24<br />
Arbeitsinstrumente<br />
<strong>Weiterbildung</strong> für alle statt für wenige! 25<br />
Schreiben leicht(er) gemacht 26<br />
Arbeitstechnik und Zeitmanagement 26<br />
PC-Einstiegskurs für Senior:innen (Windows 11/MS Office 2021) 26<br />
Windows 11 und MS Office 2021 für Einsteiger:innen (Word/Excel) 27<br />
neu Zusammenarbeit online: Umgang mit Teams, OneNote und weiteren Tools 27<br />
Word: Grundkurs (MS Office 2021) 28<br />
Word: Aufbaukurs (MS Office 2021) 28<br />
Excel: Grundkurs (MS Office 2021) 29<br />
Excel: Aufbaukurs (MS Office 2021) 29<br />
Outlook (MS Office 2021) 30<br />
Suchen und finden – sicher im Internet 30<br />
Vertrauensleute<br />
Aktiv in meiner <strong>Gewerkschaft</strong>: Basiskurs für Vertrauensleute 31<br />
Aktiv in meiner <strong>Gewerkschaft</strong>: ERFA für Vertrauensleute 31<br />
Action am Arbeitsplatz! 32<br />
Weltweit verbunden – lokal verankert: Neue Ideen aus aktuellen Bewegungen 32<br />
neu <strong>Gewerkschaft</strong>liche Arbeit unter dem neuen Datenschutzgesetz 33<br />
Mutig handeln im Betrieb – aber sicher! 33<br />
Meine <strong>Gewerkschaft</strong> im Betrieb stärken – Arbeitskolleg:innen überzeugen 34<br />
Erfolgreich verhandeln 34<br />
Sitzungen und Versammlungen leiten und gestalten 35<br />
Sitzungen und Versammlungen leiten und gestalten ERFA 35
3<br />
Fit am Flip – mit Schwung visualisieren 36<br />
Protokollführung 36<br />
Einführungskurs Doppelte Buchhaltung 37<br />
Aufbaukurs Doppelte Buchhaltung 37<br />
Altersvorsorge auf drei Säulen: Zukunftsperspektiven 38<br />
Altersvorsorge Schweiz für Albanisch sprechende Personen 38<br />
Pensionskassen und Vorsorgekommissionen<br />
Basiskurs für Mitglieder von Stiftungsräten 39<br />
Aufbaukurs für Mitglieder von Stiftungsräten 39<br />
Kurs für Mitglieder von Vorsorgekommissionen 40<br />
Personalvertretungen<br />
neu 30 Jahre Mitwirkungsgesetz: eine Bilanz 41<br />
Basiskurs für Mitglieder von Personalvertretungen 41<br />
Aufbaukurs für Mitglieder von Personalvertretungen 42<br />
Führungskurs für Präsidien von Personalvertretungen 42<br />
neu Grundkompetenzen der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz stärken 43<br />
neu Algorithmen am Arbeitsplatz: So wehren wir uns! 43<br />
Grundlagen zu Arbeit und Gesundheit 44<br />
Jederzeit verfügbar für die Firma? 44<br />
Kolleg:innen in schwierigen Situationen beraten 44<br />
Faire Personalbeurteilung 45<br />
online Lohngleichheitsanalysen konkret! 45<br />
Sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz – wie handeln als PV und <strong>Gewerkschaft</strong>? 45<br />
Auftrittskompetenz einmal anders 46<br />
neu Künstliche Intelligenz (KI): Die Zukunft der Arbeitswelt als Personalvertretung mitgestalten 46<br />
Neue Bürowelten gestalten – aber wie? 47<br />
Das 1×1 der Wirtschaft für Personalvertretungen 47<br />
Geschäftsberichte verstehen 47<br />
Der Europäische Betriebsrat (EBR) – Eine Chance für Arbeitnehmende multinationaler Betriebe 48
4<br />
MOVENDO<br />
<strong>Movendo</strong>-Kurse <strong>2024</strong>:<br />
Jetzt buchen!<br />
Liebe Kolleg:innen<br />
«<strong>Weiterbildung</strong> für alle!» Mit dem Bildungsinstitut <strong>Movendo</strong> unterstützt eure <strong>Gewerkschaft</strong> diese<br />
zentrale Forderung und übernimmt die Kosten für mindestens einen Kurs pro Jahr.<br />
Das Kursprogramm wird auf movendo.ch laufend aktualisiert. Gerne beraten wir euch auch<br />
telefonisch oder per Mail.<br />
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!<br />
Euer <strong>Movendo</strong>-Team<br />
Deine Ansprechpersonen<br />
Institutsleitung<br />
Michael Herzka, Tel. 031 370 00 77, michael.herzka@movendo.ch<br />
<strong>Weiterbildung</strong>sangebot für Mitglieder und Vertrauensleute von <strong>Gewerkschaft</strong>en<br />
(Deutschschweiz)<br />
Theres Höchli, Ausbildungsleiterin, Tel. 031 370 00 75, theres.hoechli@movendo.ch<br />
Maurizio Maggetti-Waser, Ausbildungsleiter, Tel. 031 370 00 72, maurizio.maggetti@movendo.ch<br />
Doris Häberli, Sachbearbeiterin, Tel. 031 370 00 74, doris.haeberli@movendo.ch<br />
Silvia Imhof, Sachbearbeiterin, Tel. 031 370 00 61, silvia.imhof@movendo.ch<br />
Bettina Stüssi, Sachbearbeiterin, Tel. 031 370 00 66, bettina.stuessi@movendo.ch<br />
<strong>Weiterbildung</strong>sangebot für Mitarbeitende von <strong>Gewerkschaft</strong>en (Deutschschweiz)<br />
Anna Pfister, Ausbildungsleiterin, Tel. 031 370 00 65, anna.pfister@movendo.ch<br />
Albineta Qela, Sachbearbeiterin, Tel. 031 370 00 63, albineta.qela@movendo.ch<br />
<strong>Weiterbildung</strong>sangebot für Mitglieder und Vertrauensleute von <strong>Gewerkschaft</strong>en<br />
(Romandie)<br />
Vincent Vernez, responsable de formation, tél. 021 310 48 71, vincent.vernez@movendo.ch<br />
Patricia Matus, coordinatrice de formation, tél. 021 310 48 72, patricia.matus@movendo.ch<br />
<strong>Weiterbildung</strong>sangebot für Mitarbeitende von <strong>Gewerkschaft</strong>en (Romandie)<br />
Valérie Boillat, responsable de formation, tél. 031 370 00 76, valerie.boillat@movendo.ch<br />
Laurence Patthey, coordinatrice de formation, tél. 031 370 00 62, laurence.patthey@movendo.ch
5<br />
Allgemeine Informationen<br />
<strong>Movendo</strong> bietet <strong>Weiterbildung</strong>en zu Themen rund um die Arbeitswelt an. Die meisten Kurse stehen<br />
allen Interessierten offen. Einige Angebote richten sich speziell an <strong>Gewerkschaft</strong>smitglieder,<br />
die gewerkschaftliche Funktionen ausüben. Diese sind in den Kapiteln Vertrauensleute, Personal -<br />
ver tre tungen sowie Pensionskassen und Vorsorgekommissionen aufgeführt.<br />
Anmeldung − per Telefon unter der Nummer 031 370 00 70<br />
− per E-Mail: info@movendo.ch<br />
− per Internet: www.movendo.ch<br />
− per Post mittels Anmeldetalon auf der letzten Seite<br />
Kosten<br />
Kursgebühr<br />
Inkl. 0 % MWST<br />
Verpflegung<br />
Inkl. 8,1 % MWST<br />
Übernachtung<br />
Inkl. 3,8 % MWST<br />
Korrespondenz<br />
Annullierung<br />
Anmeldeschluss<br />
Abmeldung<br />
Warteliste<br />
asa-Kurse<br />
Datenschutz<br />
Die <strong>Gewerkschaft</strong>en tragen für ihre Mitglieder die Kosten (Kurs-, Verpflegungsund<br />
Übernachtungskosten) für mindestens eine <strong>Weiterbildung</strong> pro Jahr.<br />
Die Entscheidung betreffend Kostenübernahme liegt bei deiner<br />
<strong>Gewerkschaft</strong>. Nach deiner Anmeldung klären wir die Kostenfrage ab und<br />
informieren dich anschliessend, zu welchen Konditionen du an der <strong>Weiterbildung</strong><br />
teilnehmen kannst. <strong>Gewerkschaft</strong>smitglieder können weitere Kurse zu einem<br />
vergünstigten Tarif besuchen. Webinare können kostenlos besucht werden.<br />
In den Kurskosten sind die Lehrmittel und Unterlagen inbegriffen.<br />
Unter Verpflegungskosten fallen Seminarpauschalen, Mahlzeiten, inkl. Wasser,<br />
Kaffee und Tee, Pausengetränke und -verpflegung sowie Wasser im Saal.<br />
Für Kurse mit der Nummer D2 sind die Übernachtungskosten (mit Abendessen<br />
und Frühstück) auf der Basis eines Doppelzimmers berechnet. Der Zuschlag<br />
für ein Einzelzimmer wird nicht von den <strong>Gewerkschaft</strong>en übernommen und muss<br />
vor Ort an der Hotelrezeption bezahlt werden.<br />
Für Kurse mit der Nummer D1 sind die Übernachtungskosten auf der Basis eines<br />
Einzelzimmers berechnet und werden von den <strong>Gewerkschaft</strong>en übernommen.<br />
Grundsätzlich verschicken wir alle Informationen per E-Mail.<br />
Nach der Anmeldung erhältst du eine Anmeldebestätigung mit den wichtigsten<br />
Angaben, insbesondere der Kostenklärung. Eine Einladung folgt spätestens<br />
10 Tage vor Beginn der gewählten <strong>Weiterbildung</strong>.<br />
Falls ein <strong>Weiterbildung</strong>sangebot ausnahmsweise nicht stattfinden kann,<br />
informieren wir dich spätestens 3 Wochen im Voraus.<br />
Anmeldeschluss ist 4 Wochen vor Kursbeginn. Kurzfristige Anmeldungen können<br />
berücksichtigt werden, sofern noch freie Plätze vorhanden sind.<br />
Bei Abmeldungen, die später als 10 Tage vor Beginn bei uns eingehen, werden<br />
die vollen Kosten in Rechnung gestellt. Die zuständigen <strong>Gewerkschaft</strong>en werden<br />
diesbezüglich informiert. Die Abmeldekosten fallen weg, wenn eine Ersatzteilnehmerin<br />
oder ein Ersatzteilnehmer gemeldet wird.<br />
Achtung: Bei Nichterscheinen oder nicht fristgerechter Abmeldung behalten<br />
sich einige <strong>Gewerkschaft</strong>en das Recht auf Weiterverrechnung der Kosten vor.<br />
Ist ein Kurs ausgebucht, führen wir eine Warteliste. Sobald du siehst, dass du den<br />
Termin nicht länger freihalten kannst, bitten wir dich, uns zu informieren.<br />
Wir bieten von der asa anerkannte <strong>Weiterbildung</strong>en für Chauffeusen und<br />
Chauffeure (CZV) an. Bei Mehrtageskursen im selben Bereich wird nur<br />
der 1. Kurstag als CZV-<strong>Weiterbildung</strong> angerechnet.<br />
Personendaten der Teilnehmer:innen werden gemäss der Datenschutzerklärung<br />
von <strong>Movendo</strong> bearbeitet. Diese kannst du unter www.movendo.ch abrufen oder<br />
bei unserer Geschäftsstelle bestellen.
6 MOVENDO<br />
Politik, Wirtschaft, Sozialversicherungen<br />
Geschichte der <strong>Gewerkschaft</strong>sbewegung<br />
Wie sind die <strong>Gewerkschaft</strong>en in der Schweiz stark geworden? Mit welchen Problemen<br />
hatten sie zu kämpfen? Der Kurs vermittelt einen geschichtlichen Überblick und zeigt, was<br />
die <strong>Gewerkschaft</strong>en für soziale Sicherheit und Demokratie in der Schweiz geleistet haben.<br />
Zielpublikum<br />
Referent:innen<br />
Kurs<br />
Nr. D2.1.2404<br />
Mitglieder und Interessierte, aktive Mitglieder, Mitarbeitende von <strong>Gewerkschaft</strong>en<br />
Valérie Boillat (<strong>Movendo</strong>), Maurizio Maggetti-Waser (<strong>Movendo</strong>)<br />
2 Tage<br />
Mo, 17.6.<strong>2024</strong> – Di, 18.6.<strong>2024</strong> Balsthal, Hotel Balsthal<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 160.–, Übernachtung: CHF 190.–<br />
Politik verstehen: Grundlagenkurs<br />
Wie funktioniert unsere Demokratie? In diesem Kurs wird das politische System<br />
der Schweiz an praktischen Beispielen und aktuellen Themen erklärt. Wir diskutieren,<br />
wie Politik mitgestaltet werden kann. Der Kurs richtet sich an Personen, die wenig<br />
Vorwissen mitbringen und einen Einstieg in politische Diskussionen finden möchten.<br />
Zielpublikum<br />
Referent:innen<br />
Kurs<br />
Nr. D2.1.2408<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Tamara Funiciello (Nationalrätin), Florian Vock (Soziologe),<br />
Bettina Stüssi (<strong>Movendo</strong>)<br />
2 Tage<br />
Mo, 4.11.<strong>2024</strong> – Di, 5.11.<strong>2024</strong> Vitznau, Hotel FloraAlpina<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 170.–, Übernachtung: CHF 200.–<br />
neu Politik verstehen: Einstieg für junge Menschen<br />
Wie funktioniert unsere Demokratie? In diesem Kurs wird das politische System der<br />
Schweiz an praktischen Beispielen und aktuellen Themen erklärt. Wir diskutieren,<br />
was jede:r tun kann, um Politik mitzugestalten. Der Kurs richtet sich an Personen<br />
unter 40 Jahren, die einen Einstieg in politische Diskussionen finden möchten.<br />
Zielpublikum<br />
Referent:innen<br />
Kurs<br />
Nr. D2.1.2407<br />
Mitglieder und Interessierte unter 40 Jahren<br />
Tamara Funiciello (Nationalrätin), Florian Vock (Soziologe)<br />
3 Termine<br />
Sa, 13.4.<strong>2024</strong><br />
Di, 16.4.<strong>2024</strong>, 18.30 – 21.30 Uhr<br />
Do, 18.4.<strong>2024</strong>, 18.30 – 21.30 Uhr<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Zürich, Jugendherberge<br />
online<br />
online<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 50.–
7<br />
Wirtschaftspolitik für Arbeitnehmende<br />
Welche wirtschaftspolitischen Massnahmen dienen Arbeitnehmenden am besten?<br />
In diesem Kurs erläutern wir die wichtigsten wirtschaftlichen Zusammenhänge.<br />
Wir zeigen, wie <strong>Gewerkschaft</strong>en auf die Wirtschaft einwirken und zu einer arbeit -<br />
neh merfreundlichen Wirtschaftspolitik beitragen.<br />
Zielpublikum<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D2.1.2405<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
David Gallusser (SGB)<br />
1 Tag<br />
Mo, 18.11.<strong>2024</strong> Bern, Hotel Bern<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
neu Einführung in die feministische Ökonomie<br />
Was bedeutet es, Ökonomie aus einer feministischen Perspektive zu betrachten?<br />
Und warum stellt dieser Perspektivenwechsel alles auf den Kopf, was wir bisher<br />
über Wirtschaft wussten? Der Kurs bietet eine Einführung in zentrale Fragen feministischer<br />
Ökonomie. Dabei geht es um die Grundlage unseres Zusammenlebens: um die<br />
notwendige Arbeit für das Leben und Überleben.<br />
Zielpublikum<br />
Referentinnen<br />
Kurs<br />
Nr. D2.1.2411<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Selina Hauser (Historikerin, Economiefeministe),<br />
Anja Peter (Ökonomin, Economiefeministe)<br />
1 Tag<br />
Di, 30.4.<strong>2024</strong> Bern, Hotel Ambassador<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–
8 MOVENDO<br />
Politik, Wirtschaft, Sozialversicherungen<br />
Politik live – Besuch im Bundeshaus<br />
An diesem Tag beschäftigen wir uns mit verschiedenen Facetten der politischen Teilhabe.<br />
Wir verfolgen die politische Debatte im Bundeshaus von der Tribüne im Nationalratssaal<br />
mit. Mit Mitgliedern des Parlaments diskutieren wir aktuelle politische Themen und<br />
erfahren dabei, wie sich <strong>Gewerkschaft</strong>en politisch einbringen. Der Besuch von historischen<br />
Stätten der Demokratie in Bern rundet den Tag ab.<br />
Zielpublikum<br />
Referent:innen<br />
Kurs<br />
Nr. D2.1.2401<br />
Nr. D2.1.2402<br />
Nr. D2.1.2403<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Tamara Funiciello (Nationalrätin), Vertreter:in SGB<br />
1 Tag<br />
Mo, 4.3.<strong>2024</strong><br />
Mi, 29.5.<strong>2024</strong><br />
Di, 11.6.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Bern, Bundeshaus<br />
Bern, Bundeshaus<br />
Bern, Bundeshaus<br />
Migrationspolitik und Migrationsrecht:<br />
Fakten, Wertungen, Perspektiven<br />
Die schweizerische Ausländergesetzgebung basiert auf einem dualen Zulassungssystem.<br />
Für EU/EFTA-Bürger:innen gilt das Personenfreizügigkeitsabkommen mit weitgehend<br />
sicheren Aufenthaltsrechten und Zugang zu sozialen Leistungen. Für Drittstaatsangehörige<br />
gilt das restriktivere Ausländer- und Integrationsgesetz. Was bedeutet das für die<br />
Betroffenen konkret? Und wie lauten unsere gewerkschaftlichen Antworten?<br />
Zielpublikum<br />
Referenten<br />
Kurs<br />
Nr. D2.1.2409<br />
Mitglieder und Interessierte, Vertrauensleute, Mitarbeitende von <strong>Gewerkschaft</strong>en<br />
Hilmi Gashi (Unia), Valerio Priuli (Rechtsanwalt und Dozent)<br />
2 Tage<br />
Do, 31.10.<strong>2024</strong> – Fr, 1.11.<strong>2024</strong> Männedorf ZH, Hotel Boldern<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 150.–, Übernachtung: CHF 190.–
9<br />
neu Solidarische Klimawende<br />
Schneearme Winter, immer heissere Sommer, rasanter Gletscherschwund: Wir spüren<br />
die Klimaerwärmung auch in der Schweiz. Welche Auswirkungen wird diese auf unser<br />
Leben und auf die Arbeitswelt haben? Was können wir tun? In diesem Kurs geht es darum,<br />
die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und Wege hin zu einer solidarischen<br />
und fairen Klimawende zu diskutieren. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick<br />
in ein zukunftsweisendes Projekt.<br />
Zielpublikum<br />
Referentinnen<br />
Kurs<br />
Nr. D2.1.2410<br />
Mitglieder und Interessierte, Vertrauensleute, Mitarbeitende von <strong>Gewerkschaft</strong>en<br />
Peppina Beeli (Unia), Pascale Schnyder (Mitverantwortliche KlimaGespräche)<br />
2 Tage<br />
Di, 23.4.<strong>2024</strong> – Mi, 24.4.<strong>2024</strong> Luzern, RomeroHaus<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 120.–, Übernachtung: CHF 140.–<br />
Wahrheitssuche in Zeiten von Fake-News<br />
Wie wir das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Geschehen wahrnehmen,<br />
wird von den Medien beeinflusst. Durch die Entwicklung des Internets geraten traditionelle<br />
Medien immer stärker unter Druck – finanziell und auch inhaltlich. Dieser Kurs zeigt,<br />
wie sich die Medienwelt in Zeiten gezielter Fake-News verändert.<br />
Zielpublikum<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D2.1.2406<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Thomas Zimmermann (SGB)<br />
1 Tag<br />
Do, 13.6.<strong>2024</strong> Bern, Computerschule<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
neu Wie funktioniert meine Pensionskasse?<br />
Wie ist die 2. Säule – die berufliche Vorsorge – aufgebaut? Was sind die Rahmenbedingungen<br />
und Rechtsgrundlagen der Pensionskassen? Welche Leistungsarten gibt es?<br />
Und wie sind die Vorsorgeausweise der Pensionskasse zu lesen und zu verstehen?<br />
Diese Fragen werden im Einführungskurs zur beruflichen Vorsorge beantwortet.<br />
Zielpublikum<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D2.3.2409<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Eliane Albisser (PK-Netz)<br />
1 Tag<br />
Di, 28.5.<strong>2024</strong> Bern, Hotel Ambassador<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Hinweis<br />
Vorsorgeausweis der Pensionskasse mitnehmen.
10 MOVENDO<br />
Politik, Wirtschaft, Sozialversicherungen<br />
online Erwerbsarbeit und Renten aus Frauensicht<br />
Besonders Frauen mit Familie unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit und arbeiten oft Teilzeit.<br />
Dies wirkt sich bei den Renten schmerzhaft aus. Worauf können Frauen achten, um<br />
im Alter besser abgesichert zu sein? Wo kann die Politik ansetzen und welches sind die<br />
gewerkschaftlichen Strategien, um Frauen vor Altersarmut zu schützen?<br />
Zielpublikum<br />
Referentinnen<br />
Kurs<br />
Nr. D2.3.2408<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Julia Maisenbacher (SGB), Gabriela Medici (SGB)<br />
1 Tag<br />
Mi, 2.10.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–<br />
online<br />
Rentenplanung: Welches Einkommen habe ich im Alter?<br />
Nach der Pensionierung verändert sich unsere finanzielle Situation. Aber wie?<br />
In diesem Kurs erläutern wir, wie die AHV-Rente berechnet wird, wie Ergänzungsleistungen<br />
funktionieren und wie der Vorsorgeausweis zu lesen ist. Diesem können wir entnehmen,<br />
wie hoch die Rente aus der Pensionskasse sein wird.<br />
Zielpublikum<br />
Referent:innen<br />
Kurs<br />
Nr. D2.3.2401<br />
Nr. D2.3.2402<br />
Nr. D2.3.2403<br />
Nr. D2.3.2404<br />
Nr. D2.3.2405<br />
Nr. D2.3.2406<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Brigitta Bernet (Unia), Ruzhdi Ibrahimi (Unia), Gabriela Medici (SGB)<br />
1 Tag<br />
Do, 28.3.<strong>2024</strong><br />
Do, 4.4.<strong>2024</strong><br />
Mo, 22.4.<strong>2024</strong><br />
Mo, 10.6.<strong>2024</strong><br />
Do, 5.9.<strong>2024</strong><br />
Do, 21.11.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Hinweis<br />
Vorsorgeausweis der Pensionskasse mitnehmen.<br />
Basel, Hotel Odelya (Ibrahimi)<br />
Zürich, Alterszentrum Hottingen<br />
(Bernet/Medici)<br />
Bern, Hotel Bern (Ibrahimi)<br />
Solothurn, Jugendherberge (Ibrahimi)<br />
Olten, Hotel Olten (Bernet/Medici)<br />
Winterthur, Parkhotel (Bernet/Medici)
Deine Finanzen<br />
immer im Griff.<br />
Mit Zak hast du stets die Übersicht über deine Finanzen und<br />
weisst immer, wie viel dir wofür noch bleibt. Unkompliziert<br />
und gratis. Zak – die Bank auf deinem Smartphone.<br />
Mehr dazu unter cler.ch/startguthaben<br />
SGB-Spezial:<br />
Zak-Konto<br />
eröffnen und<br />
25 CHF Startguthaben<br />
sichern!<br />
Code:<br />
SGBZAK<br />
Jetzt downloaden.
12 MOVENDO<br />
Arbeit und Recht<br />
asa Meine Rechte am Arbeitsplatz praktisch erklärt<br />
Welche Rechte haben Arbeitnehmende? Werden diese Rechte am Arbeitsplatz eingehalten?<br />
Wie können wir sie durchsetzen? Gemeinsam mit einer juristischen Fachperson klären wir<br />
diese und andere Fragen anhand konkreter Beispiele aus unserem Arbeitsalltag.<br />
Zielpublikum<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D2.2.2408<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Urs Egger (Unia)<br />
1 Tag<br />
Mi, 13.3.<strong>2024</strong> Bern, Hotel Bern<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Hinweis<br />
Durch die asa anerkannte <strong>Weiterbildung</strong> für Chauffeusen und Chauffeure (CZV).<br />
asa Einführung in das Arbeitszeitgesetz<br />
Das Arbeitszeitgesetz (AZG) gilt ausschliesslich für Arbeitnehmende in Unternehmen<br />
des öffentlichen Verkehrs. Es regelt Arbeits- und Ruhezeiten, Überzeitarbeiten,<br />
Dienstschichten, Ferien und anderes mehr. In diesem Kurs erläutern wir die wichtigsten<br />
Regeln und aktuellen Änderungen von Gesetz und Verordnung.<br />
Zielpublikum<br />
Referent:innen<br />
Kurs<br />
Nr. D2.2.2401<br />
Nr. D2.2.2402<br />
Beschäftigte von Bahnen, Busbetrieben, Personenschifffahrt und Seilbahnen<br />
Stefan Giger (VPOD), Susanne Oehler (SEV)<br />
1 Tag<br />
Mi, 13.3.<strong>2024</strong><br />
Di, 29.10.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Hinweis<br />
Olten, Hotel Olten<br />
Zürich, Geomatik und Vermessung<br />
Durch die asa anerkannte <strong>Weiterbildung</strong> für Chauffeusen und Chauffeure (CZV).<br />
asa Gesund trotz Schichtarbeit<br />
Unregelmässige Arbeits- und Ruhezeiten sind ungesund. Deshalb müssen Betriebe mit<br />
Schichtarbeit strenge gesetzliche Vorgaben einhalten. In diesem Kurs lernen Mitarbeitende und<br />
Vorgesetzte, mit Schichtarbeit besser umzugehen. Dazu gehören Tipps für besseren Schlaf<br />
und gesunde Ernährung, aber auch Massnahmen für eine optimierte Arbeitszeitorganisation.<br />
Zielpublikum<br />
Referent:innen<br />
Kurs<br />
Nr. D2.2.2403<br />
Nr. D2.2.2404<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Daniela Biberstein (Ergonomistin), Nic Frei (Jurist)<br />
1 Tag<br />
Do, 11.4.<strong>2024</strong><br />
Do, 26.9.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Hinweis<br />
Winterthur, Parkhotel<br />
Bern, Hotel Bern<br />
Durch die asa anerkannte <strong>Weiterbildung</strong> für Chauffeusen und Chauffeure (CZV).
13<br />
asa Als Chauffeuse/Chauffeur gesund bleiben:<br />
Einflüsse aufs Fahrverhalten<br />
Chauffeusen und Chauffeure tragen eine grosse Verantwortung. Ein kleiner Fehler kann<br />
im Strassenverkehr schwerwiegende Folgen haben. Der Kurs zeigt auf, wie wir dank<br />
einer guten körperlichen und geistigen Verfassung Unfälle verhindern können und wie<br />
stark der Konsum von Alkohol und anderen Drogen die Verkehrssicherheit gefährdet.<br />
Zielpublikum<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D2.2.2405<br />
Nr. D2.2.2406<br />
Insbesondere Bus- und Carfahrer:innen (Kategorie D/D1) im Personentransport<br />
sowie Lastwagenfahrer:innen (Kategorie C/C1) im Gütertransport<br />
Vanessa von Bothmer (VPOD)<br />
1 Tag<br />
Do, 14.3.<strong>2024</strong><br />
Mo, 28.10.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Hinweis<br />
Basel, Hotel Odelya<br />
Luzern, Hotel Monopol<br />
Durch die asa anerkannte <strong>Weiterbildung</strong> für Chauffeusen und Chauffeure (CZV).<br />
asa Als Chauffeuse/Chauffeur gesund bleiben:<br />
Ernährung und Ergonomie<br />
Der Rücken schmerzt, der Magen knurrt und der Stau auf der Autobahn sorgt<br />
für Verspätung. Für Chauffeusen und Chauffeure ist dies leider oft Alltag. Wir zeigen<br />
in diesem Kurs, wie gute Ernährung und ein optimal eingestellter Fahrersitz einen<br />
langen Arbeitstag angenehmer machen können.<br />
Zielpublikum<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D2.2.2407<br />
Insbesondere Bus- und Carfahrer:innen (Kategorie D/D1) im Personentransport<br />
sowie Lastwagenfahrer:innen (Kategorie C/C1) im Gütertransport<br />
Daniela Biberstein (Ergonomistin)<br />
1 Tag<br />
Do, 16.5.<strong>2024</strong> Olten, Hotel Olten<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Hinweis<br />
Durch die asa anerkannte <strong>Weiterbildung</strong> für Chauffeusen und Chauffeure (CZV).
14 MOVENDO<br />
Kommunikation<br />
Grundlagen der Kommunikation<br />
Oft fühlen wir uns bei Gesprächen missverstanden. Haben wir uns unklar ausgedrückt?<br />
Oder haben wir selbst etwas falsch verstanden? Missverständnisse kommen häufiger vor,<br />
als wir denken. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Kommunikation mit vielen<br />
praktischen Übungen.<br />
Zielpublikum<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D2.4.2401<br />
Nr. D2.4.2402<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Theres Höchli (<strong>Movendo</strong>)<br />
2 Tage (ohne Übernachtung)<br />
Do, 11.4.<strong>2024</strong> – Fr, 12.4.<strong>2024</strong><br />
Di, 29.10.<strong>2024</strong> – Mi, 30.10.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 100.–<br />
Selbstsicheres Auftreten<br />
Luzern, RomeroHaus<br />
Biel, Restaurant Battenberg<br />
Vor einer Gruppe zu sprechen, fällt den meisten Menschen schwer. Auch Schauspieler:innen<br />
und Politiker:innen haben oft Lampenfieber, Schweissausbrüche und den<br />
berühmten Kloss im Hals. Dieser Kurs hilft auf lustvolle Art, Unsicherheiten zu überwinden<br />
und den eigenen Stil zu finden, unter anderem mit professionellen Tipps und Videotraining.<br />
Zielpublikum<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D2.4.2414<br />
Nr. D2.4.2415<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Sabrina Tessmer (Erwachsenenbildnerin)<br />
2 Tage (ohne Übernachtung)<br />
Do, 23.5.<strong>2024</strong> – Fr, 24.5.<strong>2024</strong><br />
Mo, 16.9.<strong>2024</strong> – Di, 17.9.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 100.–<br />
Solothurn, Hotel Roter Turm<br />
Zürich, Geomatik und Vermessung<br />
Frauen Überzeugend auftreten<br />
Noch immer haben es Frauen* im Beruf oft schwerer als Männer. Umso mehr müssen sie<br />
ihre eigenen Stärken kennen und diese gezielt einsetzen. In diesem Kurs lernen Frauen*,<br />
Machtspiele zu durchschauen, gezielt zu kommunizieren sowie selbstbewusst, gelassen<br />
und souverän aufzutreten.<br />
Zielpublikum<br />
Referentinnen<br />
Kurs<br />
Nr. D2.4.2416<br />
Nr. D2.4.2417<br />
Nr. D2.4.2418<br />
Frauen*<br />
Mireille Eva Gugolz (Schauspielerin und Erwachsenenbildnerin),<br />
Theres Höchli (<strong>Movendo</strong>)<br />
2 Tage (ohne Übernachtung)<br />
Do, 7.3.<strong>2024</strong> – Fr, 8.3.<strong>2024</strong><br />
Di, 4.6.<strong>2024</strong> – Mi, 5.6.<strong>2024</strong><br />
Do, 14.11.<strong>2024</strong> – Fr, 15.11.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 100.–<br />
Zürich, Jugendherberge<br />
Steffisburg, Hotel Schützen<br />
Biel, Hotel City
15<br />
Argumentieren – überzeugen – gewinnen<br />
Wie überzeugen wir Vorgesetzte oder Arbeitskolleg:innen von unseren Ideen?<br />
Welche Argumente setzen wir ein? Wie reagieren wir schlagfertig? Auf diese und<br />
andere Fragen finden wir in diesem Kurs Antworten. Wir lernen, wie wir uns in<br />
einem Zweiergespräch oder in Gruppendiskussionen verhalten und wie wir mit<br />
schwierigen Situationen umgehen können.<br />
Zielpublikum<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D2.4.2403<br />
Nr. D2.4.2404<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Murat Aktas (Unia)<br />
1 Tag<br />
Di, 7.5.<strong>2024</strong><br />
Mo, 9.9.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Körpersprache lesen<br />
Olten, Hotel Olten<br />
Basel, Hotel Odelya<br />
Auch wenn wir im Gespräch nichts sagen, teilen wir uns mit der Körpersprache mit.<br />
Fuchtelnde Hände, Schweiss auf der Stirn – der Körper spricht immer. Die Körpersprache<br />
richtig zu lesen, ist jedoch eine grosse Kunst. Im Kurs werden körpersprachliche Signale<br />
erforscht und Anwendungsmöglichkeiten für den Berufsalltag entwickelt.<br />
Zielpublikum<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D2.4.2405<br />
Nr. D2.4.2406<br />
Nr. D2.4.2407<br />
Nr. D2.4.2408<br />
Nr. D2.4.2429<br />
Nr. D2.4.2409<br />
Nr. D2.4.2410<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Mireille Eva Gugolz (Schauspielerin und Erwachsenenbildnerin)<br />
2 Tage (ohne Übernachtung)<br />
Di, 19.3.<strong>2024</strong> – Mi, 20.3.<strong>2024</strong><br />
Do, 4.4.<strong>2024</strong> – Fr, 5.4.<strong>2024</strong><br />
Do, 25.4.<strong>2024</strong> – Fr, 26.4.<strong>2024</strong><br />
Do, 15.8.<strong>2024</strong> – Fr, 16.8.<strong>2024</strong><br />
Do, 29.8.<strong>2024</strong> – Fr, 30.8.<strong>2024</strong><br />
Mi, 4.9.<strong>2024</strong> – Do, 5.9.<strong>2024</strong><br />
Do, 28.11.<strong>2024</strong> – Fr, 29.11.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 100.–<br />
Zürich, Geomatik und Vermessung<br />
Olten, Hotel Olten<br />
Interlaken, Hotel Carlton-Europe<br />
Biel, Restaurant Battenberg<br />
Olten, Hotel Olten<br />
Chur, Hotel Stern<br />
Bern, Hotel Ambassador
16 MOVENDO<br />
Kommunikation<br />
Körpersprache gezielt einsetzen – Vertiefungskurs<br />
Die Körpersprache spielt in Diskussionen oft eine entscheidende Rolle – unter anderem<br />
bei Macht- und Statuskämpfen und ganz besonders in der Kommunikation zwischen<br />
Frauen und Männern. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie die eigene<br />
Körpersprache kennenlernen und erfolgreich einsetzen können.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D2.4.2411<br />
Nr. D2.4.2412<br />
Nr. D2.4.2413<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Besuch des Kurses «Körpersprache lesen»<br />
Mireille Eva Gugolz (Schauspielerin und Erwachsenenbildnerin)<br />
2 Tage (ohne Übernachtung)<br />
Di, 27.2.<strong>2024</strong> – Mi, 28.2.<strong>2024</strong><br />
Mo, 10.6.<strong>2024</strong> – Di, 11.6.<strong>2024</strong><br />
Di, 1.10.<strong>2024</strong> – Mi, 2.10.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 100.–<br />
Zürich, Geomatik und Vermessung<br />
Olten, Hotel Olten<br />
Steffisburg, Hotel Schützen<br />
Meine Anliegen am Arbeitsplatz durchsetzen<br />
Wie können wir bei Vorgesetzten die eigene Ferienplanung, ein reduziertes Arbeitspensum<br />
oder eine Lohnerhöhung durchsetzen? Nicht alle Menschen können gut verhandeln.<br />
Oft wird das Ziel nicht oder nur halbwegs erreicht. In diesem Kurs vermitteln wir Verhandlungstechniken<br />
und vertiefen sie mit Fallbeispielen.<br />
Zielpublikum<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D2.4.2419<br />
Nr. D2.4.2420<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Jérôme Hayoz (PVB)<br />
2 Tage<br />
Mi, 24.4.<strong>2024</strong> – Do, 25.4.<strong>2024</strong><br />
Di, 8.10.<strong>2024</strong> – Mi, 9.10.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Männedorf ZH, Hotel Boldern<br />
Vitznau, Hotel FloraAlpina<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 160.–, Übernachtung: CHF 190.–
17<br />
neu Vorbereitung auf das Mitarbeitendengespräch<br />
und Lohnverhandlungen<br />
In diesem Kurs lernen wir, wie wir uns auf ein Mitarbeitenden- oder Qualifikationsgespräch<br />
vorbereiten können, um dabei zu überzeugen. Anhand einer Kompetenzbilanz erkennen<br />
wir unseren Wert für das Unternehmen. Wir lernen, uns mit Argumentations- und Verhandlungsgeschick<br />
für unsere Anliegen einzusetzen, beispielsweise für eine Lohnerhöhung.<br />
Zielpublikum<br />
Referent:innen<br />
Kurs<br />
Nr. D2.4.2431<br />
Mitglieder und Interessierte, speziell junge Leute mit wenig Berufserfahrung<br />
Murat Aktas (Unia), Theres Höchli (<strong>Movendo</strong>)<br />
2 Tage (ohne Übernachtung)<br />
Di, 17.9.<strong>2024</strong> – Mi, 18.9.<strong>2024</strong> Zürich, Jugendherberge<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 100.–<br />
Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz<br />
Spannungen im Team? Meinungsverschiedenheiten mit Vorgesetzten? Knatsch mit<br />
Kund:innen? Alle kennen diese Situationen. Aber wie verhalten wir uns, wenn es schwierig<br />
wird? Dieser Kurs zeigt auf, wie wir konstruktiv mit Konflikten umgehen können.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D2.4.2421<br />
Nr. D2.4.2422<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Besuch des Kurses «Grundlagen der Kommunikation» oder gleichwertige<br />
Vorkenntnisse<br />
Martin Frei (Coach/Organisationsentwickler)<br />
2 Tage<br />
Do, 18.4.<strong>2024</strong> – Fr, 19.4.<strong>2024</strong><br />
Do, 3.10.<strong>2024</strong> – Fr, 4.10.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Männedorf ZH, Hotel Boldern<br />
Interlaken, Hotel Carlton-Europe<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 140.–, Übernachtung: CHF 170.–
18 MOVENDO<br />
Kommunikation<br />
neu Kommunikation im Konflikt<br />
In verbalen Auseinandersetzungen können wir uns das Leben erschweren oder erleichtern.<br />
Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg ist ein Gesprächsführungsund<br />
Konfliktlösungsmodell und ermöglicht einen partnerschaftlichen und wertschätzenden<br />
Umgang mit den Mitmenschen, ohne die eigenen Anliegen zu vernachlässigen.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D2.4.2430<br />
Nr. D2.4.2432<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Kenntnisse über Kommunikationsgrundlagen von Vorteil<br />
Albert Briner (Trainer GfK)<br />
2 Tage (ohne Übernachtung)<br />
Mo, 6.5.<strong>2024</strong> – Di, 7.5.<strong>2024</strong><br />
Mo, 4.11.<strong>2024</strong> – Di, 5.11.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 100.–<br />
Basel, Hotel Odelya<br />
Zürich, Geomatik und Vermessung<br />
Konfliktmanagement und Mediation<br />
Konflikt am Arbeitsplatz! Wie und wann soll eingegriffen werden? Darf überhaupt interveniert<br />
werden? Welche Risiken bestehen? Basierend auf dem Kurs «Umgang mit Konflikten<br />
am Arbeitsplatz» bieten wir ein Konflikt- und Persönlichkeitstraining an. Dieses befähigt die<br />
Teilnehmenden, in niederschwelligen Konflikten vermittelnd eingreifen zu können.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D2.4.2423<br />
Nr. D2.4.2424<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Besuch des Kurses «Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz» oder gleichwertige<br />
Vorkenntnisse<br />
Martin Frei (Coach/Organisationsentwickler)<br />
2 Tage<br />
Mo, 26.2.<strong>2024</strong> – Di, 27.2.<strong>2024</strong><br />
Mo, 16.9.<strong>2024</strong> – Di, 17.9.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Schwarzenberg,<br />
Hotel & Bildungszentrum Matt<br />
Läufelfingen, Quellhotel Bad Ramsach<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 160.–, Übernachtung: CHF 200.–
19<br />
asa Aggressionen im öffentlichen Dienst<br />
Immer häufiger werden Mitarbeitende im öffentlichen Dienst kritisiert und beleidigt –<br />
oft stellvertretend für eine Behörde. Die Folge: Wut, Unsicherheit und Frust. Wie sollen<br />
Betroffene mit diesen Angriffen umgehen? Die Kursteilnehmenden lernen, aggressives<br />
Verhalten rechtzeitig zu erkennen, um möglichst konstruktiv einschreiten zu können.<br />
Zielpublikum<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D2.4.2425<br />
Nr. D2.4.2426<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Giorgio Andreoli (Konflikt- und Friedensforscher)<br />
2 Tage<br />
Di, 12.3.<strong>2024</strong> – Mi, 13.3.<strong>2024</strong><br />
Do, 31.10.<strong>2024</strong> – Fr, 1.11.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Balsthal, Hotel Balsthal<br />
Vitznau, Hotel FloraAlpina<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 160.–, Übernachtung: CHF 200.–<br />
Hinweis<br />
Durch die asa anerkannte <strong>Weiterbildung</strong> für Chauffeusen und Chauffeure<br />
(CZV, Anerkennung 1 Tag).<br />
Frauen Selbstschutz und Intervention im<br />
öffentlichen Raum<br />
Wie können Frauen* auf Aggressionen, Übergriffe und Beleidigungen im beruflichen<br />
und gewerkschaftlichen Umfeld reagieren? Wie meistern sie bedrohliche Situationen,<br />
ohne sich selbst zu gefährden? Die Kursteilnehmerinnen lernen Konflikttheorien kennen<br />
und üben, wie sie im Ernstfall sinnvoll handeln können.<br />
Zielpublikum<br />
Referent:innen<br />
Kurs<br />
Nr. D2.4.2427<br />
Frauen*<br />
Elena Obreschkow (Trainerin planR), Benjamin Rittiner (Trainer planR)<br />
2 Tage<br />
Do, 12.9.<strong>2024</strong> – Fr, 13.9.<strong>2024</strong> Gais, Hotel Idyll<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 130.–, Übernachtung: CHF 150.–
inserat movendo 2023.indd 1 27.06.23 15:20<br />
20 MOVENDO<br />
Kommunikation<br />
Rassismus: Das mache ich nicht mit!<br />
Rassismus darf keinen Platz haben! Aber wo beginnt Rassismus und was umfasst er?<br />
Wie begegne ich fremdenfeindlichen Äusserungen in meinem Umfeld und im öffentlichen<br />
Raum? Dieser Kurs vermittelt historische Grundlagen und macht aufmerksam auf<br />
Rassismus im Alltag. Vor allem aber stärkt er die Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden<br />
im Kampf gegen Rassismus.<br />
Zielpublikum<br />
Referent:innen<br />
Kurs<br />
D2.4.2428<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Giorgio Andreoli (Konflikt- und Friedensforscher), Theres Höchli (<strong>Movendo</strong>)<br />
2 Tage<br />
Di, 7.5.<strong>2024</strong> – Mi, 8.5.<strong>2024</strong> Vitznau, Hotel FloraAlpina<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 170.–, Übernachtung: CHF 200.–<br />
WIR ERGREIFEN PARTEI<br />
FÜR EINE<br />
SOZIALE SCHWEIZ.<br />
Ich interessiere mich für die SP. Schickt mir bitte Unterlagen.<br />
Die SP gefällt mir. Ich trete der Partei bei.<br />
Vorname, Name<br />
Strasse, Nr.<br />
PLZ, Ort<br />
Telefon<br />
Datum<br />
E-Mail<br />
Unterschrift<br />
Talon an: SP Schweiz, Postfach, 3001 Bern oder online beitreten unter www.spschweiz.ch/beitreten
Zusammenarbeit und Lebensgestaltung<br />
21<br />
Zielorientiert in die Zukunft<br />
Jede Lebensphase birgt ihre eigenen Herausforderungen in unserer Entwicklung.<br />
Entwickeln heisst sich verändern. Veränderungen können Verunsicherung auslösen.<br />
In diesem Kurs schauen wir zurück, betrachten die aktuelle Situation und machen<br />
uns Gedanken darüber, wie wir unsere Zukunft steuern (beruflich und privat).<br />
Wir setzen uns mit den eigenen Fähigkeiten auseinander und erarbeiten Zukunftspläne,<br />
die uns entsprechen und motivieren.<br />
Zielpublikum<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D2.5.2425<br />
Nr. D2.5.2426<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Katrin Adler (Erwachsenenbildnerin)<br />
2 Tage<br />
Do, 25.4.<strong>2024</strong> – Fr, 26.4.<strong>2024</strong><br />
Do, 24.10.<strong>2024</strong> – Fr, 25.10.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Schwarzenberg,<br />
Hotel & Bildungszentrum Matt<br />
Vitznau, Hotel FloraAlpina<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 160.–, Übernachtung: CHF 190.–<br />
Der Arbeitsmarkt, mein Lebenslauf und ich<br />
Der Arbeitsmarkt verändert sich immer schneller. Viele Berufe gibt es nicht mehr, neue<br />
kommen laufend hinzu. Damit steigen auch die Anforderungen an die Arbeitnehmenden.<br />
Wir befassen uns mit der Arbeitsmarktfähigkeit und den Bildungsmöglichkeiten der<br />
Teilnehmenden, und wir erarbeiten kreative Ideen für die Suche nach einer neuen Stelle.<br />
Zielpublikum<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D2.5.2421<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Patrizia Staub (Berufs- und Laufbahnberaterin)<br />
1 Tag<br />
Mo, 25.3.<strong>2024</strong> Wallisellen, Microwin AG<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
neu Queer am Arbeitsplatz<br />
In der Schweiz sind viele Lesben, Bisexuelle, Schwule, queere und trans Menschen<br />
am Arbeitsplatz nicht geoutet. Auch im Arbeitsalltag erfahren LGBTIQ-Personen<br />
oft Ausgrenzung und Diskriminierung. Doch welchen Schutz vor Diskriminierung hat<br />
eine queere Person? Und wie können queere Kolleg:innen unterstützt werden?<br />
Zielpublikum<br />
Referent:innen<br />
Kurs<br />
Nr. D2.5.2427<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Elias Toledo (PVB), Alessandra Widmer (LOS Lesbenorganisation Schweiz)<br />
2 Tage<br />
Do, 11.4.<strong>2024</strong> – Fr, 12.4.<strong>2024</strong> Männedorf ZH, Hotel Boldern<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 150.–, Übernachtung: CHF 190.–
22 MOVENDO<br />
Zusammenarbeit und Lebensgestaltung<br />
Älter werden im Beruf<br />
Berufstätig und um die 50 Jahre alt? Zeit, einmal in aller Ruhe übers Älterwerden im Beruf<br />
nachzudenken. Die Energie nimmt langsam ab, während die Anforderungen am Arbeitsplatz<br />
hoch bleiben. Wir unterhalten uns über die eigenen Stärken und Schwächen,<br />
überprüfen die Balance von Berufs- und Privatleben und planen allfällige Veränderungen.<br />
Zielpublikum<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D2.5.2415<br />
Nr. D2.5.2416<br />
Nr. D2.5.2417<br />
Mitglieder und Interessierte, die das 50. Altersjahr bald überschreiten oder<br />
bereits überschritten haben<br />
Astrid Mehr (Erwachsenenbildnerin)<br />
2 Tage<br />
Di, 7.5.<strong>2024</strong> – Mi, 8.5.<strong>2024</strong><br />
Di, 24.9.<strong>2024</strong> – Mi, 25.9.<strong>2024</strong><br />
Mi, 6.11.<strong>2024</strong> – Do, 7.11.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Gais, Hotel Idyll<br />
Läufelfingen, Quellhotel Bad Ramsach<br />
Vitznau, Hotel FloraAlpina<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 150.–, Übernachtung: CHF 190.–<br />
Vorbereitung auf die Pensionierung<br />
Die Pensionierung rückt näher. Der Abschied vom Berufsleben ist ein prägendes Erlebnis.<br />
Von einem Tag auf den anderen wird vieles anders sein. Gleichzeitig ist die Pensionierung<br />
eine grosse Chance für die Betroffenen und ihre Angehörigen. Im Kurs besprechen wir<br />
die Planung der neuen Lebensphase und die damit verbundenen Erwartungen und Ängste.<br />
Zielpublikum<br />
Referentinnen<br />
Kurs<br />
Nr. D2.5.2402<br />
Nr. D2.5.2403<br />
Nr. D2.5.2404<br />
Nr. D2.5.2405<br />
Nr. D2.5.2406<br />
Nr. D2.5.2407<br />
Nr. D2.5.2408<br />
Nr. D2.5.2409<br />
Nr. D2.5.2410<br />
Mitglieder und Interessierte, die 2 bis max. 5 Jahre vor der Pensionierung stehen<br />
Astrid Mehr (Erwachsenenbildnerin), Katharina Prelicz-Huber (VPOD)<br />
2 Tage<br />
Do, 25.1.<strong>2024</strong> – Fr, 26.1.<strong>2024</strong><br />
Mi, 20.3.<strong>2024</strong> – Do, 21.3.<strong>2024</strong><br />
Mi, 24.4.<strong>2024</strong> – Do, 25.4.<strong>2024</strong><br />
Mi, 22.5.<strong>2024</strong> – Do, 23.5.<strong>2024</strong><br />
Mi, 26.6.<strong>2024</strong> – Do, 27.6.<strong>2024</strong><br />
Mi, 21.8.<strong>2024</strong> – Do, 22.8.<strong>2024</strong><br />
Mi, 4.9.<strong>2024</strong> – Do, 5.9.<strong>2024</strong><br />
Mi, 23.10.<strong>2024</strong> – Do, 24.10.<strong>2024</strong><br />
Mi, 20.11.<strong>2024</strong> – Do, 21.11.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Kappel a. A., Kloster Kappel<br />
Schwarzenberg,<br />
Hotel & Bildungszentrum Matt<br />
Edlibach, Lassalle-Haus<br />
Vitznau, Hotel FloraAlpina<br />
Balsthal, Hotel Balsthal<br />
Muntelier-Murten, Centre Loewenberg<br />
Männedorf ZH, Hotel Boldern<br />
Spiez, Hotel Seaside/ABZ Spiez<br />
Mogelsberg, Gasthaus Rössli<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 150.–, Übernachtung: CHF 180.–<br />
Hinweis Kursgebühr für Lebenspartner:innen: CHF 320.– (VPOD-Mitglied: CHF 500.–)<br />
zuzüglich Kosten für Verpflegung und Übernachtung.
23<br />
Selbstfürsorge und Stressbewältigung in Beruf und Alltag<br />
Wir leben in einer (Arbeits-)Welt, die grosse Anforderungen an uns stellt. Das verursacht<br />
manchmal Stress. In diesem Kurs geht es darum, wie man mithilfe psychologischer<br />
Methoden besser mit Stress umgehen kann. Er richtet sich an Personen, die aus<br />
persönlicher Betroffenheit zu einer guten Selbstfürsorge und einem guten Umgang mit<br />
Alltagsstress finden wollen.<br />
Zielpublikum<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D2.5.2411<br />
Nr. D2.5.2412<br />
Nr. D2.5.2413<br />
Nr. D2.5.2414<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Sybille Wölfing (Erwachsenenbildnerin)<br />
2 Tage<br />
Do, 11.1.<strong>2024</strong> – Fr, 12.1.<strong>2024</strong><br />
Do, 22.2.<strong>2024</strong> – Fr, 23.2.<strong>2024</strong><br />
Di, 13.8.<strong>2024</strong> – Mi, 14.8.<strong>2024</strong><br />
Di, 3.12.<strong>2024</strong> – Mi, 4.12.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Edlibach, Lassalle-Haus<br />
Läufelfingen, Quellhotel Bad Ramsach<br />
Gais, Hotel Idyll<br />
Sigriswil, Solbadhotel<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 140.–, Übernachtung: CHF 180.–<br />
Rund um den Schlaf<br />
Schlaf als Lebenselixier. Guter Schlaf ist zentral für unsere Gesundheit und für unser<br />
körperliches, mentales und emotionales Wohlbefinden. Der Kurs vermittelt Basiswissen<br />
rund um den Schlaf, behandelt Ursachen von Schlafstörungen und vermittelt das nötige<br />
Knowhow für die Gestaltung einer idealen Schlafumgebung und für eine gesunde<br />
Schlafhygiene.<br />
Zielpublikum<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D2.5.2422<br />
Nr. D2.5.2423<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Sarah Gabi Schönenberger (Pädagogin)<br />
1 Tag<br />
Di, 21.5.<strong>2024</strong><br />
Di, 12.11.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Olten, Hotel Olten<br />
Steffisburg, Hotel Schützen
24 MOVENDO<br />
Zusammenarbeit und Lebensgestaltung<br />
Burnout erkennen und vorbeugen<br />
Immer mehr Menschen leiden unter einem Burnout. Sie sind ausgebrannt und<br />
meist depressiv. Ein Burnout ist eine schwere Krankheit und wird oft zu spät erkannt.<br />
Die Kursteilnehmenden lernen Anzeichen und Ablauf eines Burnouts kennen.<br />
Zudem zeigen wir, wie ein Burnout verhindert werden kann und welche konkreten<br />
Massnahmen bei ersten Anzeichen einzuleiten sind.<br />
Zielpublikum<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D2.5.2418<br />
Nr. D2.5.2420<br />
Nr. D2.5.2419<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Martin Frei (Coach/Organisationsentwickler)<br />
2 Tage<br />
Do, 25.1.<strong>2024</strong> – Fr, 26.1.<strong>2024</strong><br />
Do, 21.3.<strong>2024</strong> – Fr, 22.3.<strong>2024</strong><br />
Mo, 27.5.<strong>2024</strong> – Di, 28.5.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Schwarzenberg,<br />
Hotel & Bildungszentrum Matt<br />
Sigriswil, Solbadhotel<br />
Mogelsberg, Gasthaus Rössli<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 160.–, Übernachtung: CHF 190.–<br />
neu Frauen Wen-Do, Selbstverteidigung für Frauen*<br />
Wen-Do ist kein Kampfsport, sondern eine Selbstverteidigungs- und Selbstbehaup tungstechnik.<br />
Im Kurs lernen die Teilnehmerinnen, sich gegen blöde Sprüche, unerwünschte<br />
Berührungen und gegen Gewalt zu wehren – sei dies am Arbeitsplatz, in der Öffentlichkeit,<br />
in Beziehungen oder online. Und auch der Spass kommt nicht zu kurz!<br />
Zielpublikum<br />
Referentinnen<br />
Kurs<br />
Nr. D2.5.2401<br />
Wen-Do wurde von Frauen* für Frauen* entwickelt. Aber auch andere Geschlechter<br />
sind von patriarchaler und sexualisierter Gewalt betroffen. Der Kurs ist<br />
deswegen für alle cis und trans Frauen sowie alle inter, nicht-binären und trans<br />
Personen geöffnet.<br />
Jeanne Allemann (Wen-Do-Trainerin), Livia Boscardin (Wen-Do-Trainerin)<br />
2 Tage (ohne Übernachtung)<br />
Do, 30.5.<strong>2024</strong> – Fr, 31.5.<strong>2024</strong> Luzern, RomeroHaus<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 100.–<br />
Hinweis<br />
Dieser Kurs ist für alle Frauen* geeignet, unabhängig von Alter, Fähigkeiten<br />
oder Fitnesslevel!
<strong>Weiterbildung</strong><br />
für Mitglieder<br />
<strong>2024</strong><br />
• Angebote für die Interessengruppen<br />
und Branchen<br />
• Helias – das Bildungszentrum für<br />
die grafische Branche
kursübersicht und anmeldung auf my.<strong>syndicom</strong><br />
2<br />
Anmelden im Mitglieder-Web<br />
Als Mitglied von <strong>syndicom</strong> kannst du dich für alle in dieser Broschüre<br />
beschriebenen Kurse unkompliziert auf my.<strong>syndicom</strong> anmelden, auch<br />
für die <strong>Movendo</strong>-Kurse. Der nur Mitgliedern zugängliche Webbereich<br />
zeigt dir alle Kurse an, die aktuell noch freie Plätze haben und deren<br />
Anmeldefrist noch läuft. Du findest dort auch neue Angebote, welche<br />
erst nach Redaktionsschluss ins Programm aufgenommen wurden.<br />
my.<strong>syndicom</strong> ist das Tor zum<br />
gesamten Bildungsangebot<br />
von <strong>syndicom</strong> und von<br />
<strong>Movendo</strong>.<br />
Service und Bildung<br />
Auf my.<strong>syndicom</strong> (http://my.<strong>syndicom</strong>.ch) findest du verschiedenste<br />
praktische Informationen. Im Teilbereich Service und Bildung sind alle<br />
Kurse für Mitglieder verzeichnet. Du kannst das grosse Angebot filtern<br />
nach Thema, Sprache oder Datum. Sagt dir ein Kurs zu, kannst du dich<br />
direkt anmelden. Sofern Kurs kosten anfallen, werden sie dir angezeigt.<br />
Du kannst so mit voller Transparenz entscheiden, ob du auch einen<br />
Kurs besuchen möchtest, für den dir <strong>syndicom</strong> den vergünstigten<br />
Mitgliederpreis in Rechnung stellen wird.<br />
So funktioniert es<br />
Wenn du noch nicht bei my.<strong>syndicom</strong><br />
registriert bist: Rufe https:// my.<strong>syndicom</strong>.ch<br />
auf und wähle «Registrieren». Du wirst<br />
aufgefordert, deine Mailadresse einzugeben<br />
(am besten die, welche <strong>syndicom</strong> bereits von<br />
dir erhalten hat) und ein Passwort für dein<br />
my.<strong>syndicom</strong>-Konto zu setzen. Dieses muss<br />
mindestens 8 Zeichen und mindestens einen<br />
Buchstaben und eine Zahl enthalten.<br />
Nach der Registration kannst du dich in der<br />
Regel gleich einloggen und hast Zugang zu<br />
allen elektronischen Dienstleistungen im<br />
Mitgliederbereich.
3<br />
inhalt<br />
Liebe Kollegin*, lieber Kollege*<br />
Ich freue mich sehr, dir unsere <strong>syndicom</strong>-Kurse zu präsentieren.<br />
Diese umfassen die unterstützenden Kurse der Interessengruppen,<br />
etwa zur Angehörigenbetreuung oder eine Standortbeurteilung und<br />
Empowerment für Frauen, und die hochkarätigen Helias-Kurse für die<br />
Medienbranche, die auch Mitgliedern anderer Branchen preiswert zur<br />
Verfügung stehen. Ebenfalls bieten wir wiederum Branchen-Kurse<br />
für Post-Angestellte an. Zusammen mit dem von uns mitkonzipierten<br />
Kursangebot von <strong>Movendo</strong> bieten wir dir eine breite Auswahl für<br />
deine persönliche <strong>Weiterbildung</strong> <strong>2024</strong>.<br />
Auf Seite 4 findest du die Teilnahmebedingungen in einer Übersicht.<br />
Wir freuen uns über dein Interesse und wünschen dir viel Erfolg!<br />
Patrizia Mordini<br />
Verantwortliche Bildung in der Geschäftsleitung<br />
bildung@<strong>syndicom</strong>.ch<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
my.<strong>syndicom</strong> 2<br />
Kosten und Bedingungen 4<br />
Kurse Interessengruppen 5 –6<br />
Veranstaltungen für alle Interessengruppen 7<br />
Kostenlose Kurse für Post-Angestellte 8<br />
Helias-Kurse 9 –13<br />
Der <strong>syndicom</strong>-Bildungsbeitrag 13<br />
Werde Bildungsbotschafter:in 14<br />
Beitrittsformular 15 –16<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeberin:<br />
<strong>Gewerkschaft</strong> <strong>syndicom</strong>,<br />
Monbijoustrasse 33, 3001 Bern<br />
Bilder: adobestock, <strong>syndicom</strong>,<br />
Jens Friedrich, Fabian Biasio,<br />
Béatrice Devènes<br />
Druck: Stämpfli AG, Bern<br />
Ausgabe Oktober 2023<br />
Anmeldung und Updates immer auf <strong>syndicom</strong>.ch<br />
Bei Redaktionsschluss dieser Broschüre waren noch nicht alle<br />
Kurse im Detail geplant. Informiere dich bitte auf der Webseite<br />
von <strong>syndicom</strong> unter Mitgliederservice/Bildungsangebote über die<br />
definitiven Kursdaten. Auch unter dem Jahr publizieren wir dort<br />
neue Kurse. Es lohnt sich deshalb, ab und zu nach neuen Angeboten<br />
zu schauen.
kosten und bedingungen für mitglieder 4<br />
<strong>syndicom</strong>-Kurse Helias-Kurse <strong>Movendo</strong>-Kurse<br />
Kurskosten<br />
Pro Jahr steht dir ein kostenloser<br />
<strong>syndicom</strong>-Kurs offen. Für weitere<br />
Kurse bezahlst du den vergünstigten<br />
Mitgliederpreis.<br />
Spesen<br />
Verpflegung, Reisekosten mit dem<br />
Zug (2. Klasse, Halbtax) und je nach<br />
Kurs auch die Unterkunft werden von<br />
<strong>syndicom</strong> übernommen.<br />
Anmelden<br />
Die Anmeldung erfolgt online auf<br />
<strong>syndicom</strong>.ch und ist verbindlich.<br />
Anmeldeschluss ist 4 Wochen vor<br />
Kursbeginn. Kurzfristige Anmeldungen<br />
können berücksichtigt werden,<br />
sofern noch Plätze frei sind.<br />
Stornieren<br />
Bei Abmeldungen bis 10 Tage vor<br />
Kursbeginn entstehen für dich keine<br />
Kosten. Bei späterer Abmeldung<br />
stellen wir dir die vollen Kurskosten in<br />
Rechnung. Diese entfallen, wenn du<br />
eine Ersatzperson anmeldest.<br />
Falls ein Kurs nicht stattfinden kann,<br />
informieren wir dich spätestens<br />
3 Wochen vor Kursbeginn und erstatten<br />
dir die vollen Kosten.<br />
Kostenübernahme durch <strong>syndicom</strong><br />
Kategorie 1<br />
Arbeitest du in einem Viscom- oder<br />
einem vertragstreuen Betrieb oder<br />
bezahlst den <strong>Weiterbildung</strong>sbeitrag,<br />
kostet dich der erste Helias-Kurs pro<br />
Jahr nichts. Jeder weitere Kurs wird<br />
mit 140 Franken in Rechnung gestellt.<br />
Kategorie 2<br />
Alle anderen Mitglieder bezahlen<br />
140 Franken pro Kurs.<br />
Verpflegung, Reisekosten und Unterkunft<br />
gehen zulasten der Kursteilnehmenden.<br />
Die Anmeldung erfolgt online auf<br />
<strong>syndicom</strong>.ch und ist verbindlich.<br />
Die Anmeldungen werden nach der<br />
Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt.<br />
Priorität haben Erstbesuchende.<br />
Eine Abmeldung ist bis 3 Wochen<br />
vor Kursbeginn möglich und muss<br />
schriftlich erfolgen. Eine spätere<br />
Annullation ohne Kostenfolge ist nur<br />
möglich im Fall von Krankheit mit<br />
Zustellung eines ärztlichen Zeugnisses.<br />
Bei verspäteter Abmeldung<br />
wird eine Bearbeitungsgebühr von Fr.<br />
100.– erhoben. Kann der freie Platz<br />
nicht weitervermittelt werden, werden<br />
die vollen Kurskosten in Rechnung<br />
gestellt. Wird eine Teilnehmerin oder<br />
ein Teilnehmer vom Arbeitgeber<br />
abgemeldet, hat der Betrieb für die<br />
Kosten aufzukommen.<br />
Pro Jahr steht dir ein kostenloser<br />
<strong>Movendo</strong>-Kurs offen. Für weitere<br />
Kurse bezahlst du den vergünstigten<br />
Mitgliederpreis.<br />
Verpflegung, Reisekosten mit dem Zug<br />
(2. Klasse, Halbtax) und Übernachtungskosten<br />
auf der Basis eines<br />
Doppelzimmers werden von <strong>syndicom</strong><br />
übernommen.<br />
Die Anmeldung erfolgt online auf<br />
<strong>syndicom</strong>.ch oder mit der Anmeldekarte<br />
(letzte Umschlagseite dieser<br />
Broschüre) direkt an <strong>Movendo</strong> und ist<br />
verbindlich.<br />
Bei Abmeldungen, die später als<br />
10 Tage vor Kursbeginn bei <strong>Movendo</strong><br />
eintreffen, stellen wir dir die vollen<br />
Kurskosten in Rechnung. Diese<br />
entfallen, wenn du eine Ersatzperson<br />
anmeldest oder innert zwei Wochen<br />
eine schriftliche Begründung für<br />
dein unentschuldigtes Fernbleiben<br />
nachreichst (ärztliches Zeugnis,<br />
Arbeitgeberbescheinigung usw.).<br />
Die Kostenübernahme für den 1. Kurs im Jahr gibt es nur, wenn du deinen statutarischen Verpflichtungen gegenüber<br />
<strong>syndicom</strong> nachkommst. Wer sich aktiv gewerkschaftlich engagiert, kann gratis einen weiteren Kurs besuchen. Der<br />
Entscheid darüber wird vom zuständigen Regionalsekretariat gefällt.<br />
Austritt aus der <strong>Gewerkschaft</strong><br />
Trittst du innert zwei Jahren nach einer Kursteilnahme aus <strong>syndicom</strong> aus, so werden dir 50 Prozent der Gesamtkurskosten<br />
beim Austritt in Rechnung gestellt.
5 kurse interessengruppen<br />
Die Interessengruppen von <strong>syndicom</strong><br />
Post-Angestellte, Callcenter-Agentin, Buchhändlerin und Grafikerin:<br />
Sie verbindet nicht eine gemeinsame Branche, sondern das Frausein und damit viele spezifische Anliegen<br />
an die Arbeitswelt. <strong>syndicom</strong> gibt den Frauen eine eigene Stimme. Genauso wie den Jugendlichen<br />
und jungen Erwachsenen, Migrantinnen und Migranten, Freischaffenden und Pensionierten.<br />
Engagement mit Gleichgesinnten<br />
Mit den Interessengruppen will <strong>syndicom</strong> zur Verbesserung der wirtschaftlichen, politischen und sozialen<br />
Situation spezifischer Mitgliedergruppen beitragen. Über die Interessengruppen hast du als Mitglied<br />
eine branchenübergreifende Möglichkeit der gewerkschaftlichen Aktivität.<br />
Du erreichst uns via gleichstellung@<strong>syndicom</strong>.ch.<br />
Und wir organisieren <strong>2024</strong> die folgenden Kurse:<br />
Arbeiten und Angehörige pflegen – wie geht das?<br />
Datum<br />
Ort<br />
Kursleitung<br />
Inhalt<br />
Anmelden<br />
IG Frauen<br />
Samstag, 23. März <strong>2024</strong>, 9 – 16 Uhr<br />
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich<br />
Dr. Bettina Ugolini (Leiterin der psychologischen Beratungsstelle Leben im Alter LiA,<br />
Uni Zürich) und eine Fachperson von Spitex oder Pro Senectute<br />
Die Grenzen der eigenen Belastbarkeit, Entlastungsangebote, Betreuungsgutschriften,<br />
Pflegevertrag, Erwerbsarbeit und Betreuungsaufgabe<br />
my.<strong>syndicom</strong>.ch oder <strong>syndicom</strong>.ch<br />
Menschen ab 50 sind häufig damit konfrontiert, dass ihre betagten Eltern zunehmend Unterstützung<br />
brauchen. Was mit gelegentlichen Hilfestellungen anfängt, kann sich zu einer zeitintensiven Pflege<br />
entwickeln. Meist sind es die Töchter, die ihre Eltern pflegen, auch wenn die Söhne zunehmend Unterstützung<br />
leisten. Frauen über 50 sind heute – im Gegensatz zu früher – zum Grossteil erwerbstätig.<br />
Damit entsteht ein neuer Konflikt, wie Arbeit und Pflege von Angehörigen zu vereinbaren ist. Das<br />
Seminar will über mögliche Lösungen diskutieren, dir den Austausch ermöglichen und dich über die<br />
rechtlichen Aspekte informieren.<br />
Meine Stärken – mein Profil: Laufbahnberatung für Frauen <br />
IG Frauen<br />
Datum Der Kurs wird zweimal angeboten, im Frühling und im Herbst.<br />
Frühlingskurs: Samstag, 25. Mai, und 8. Juni <strong>2024</strong>, 9.15 – 17.15 Uhr, max. 12 Frauen<br />
Herbstkurs: Freitag, 6. und 20. September <strong>2024</strong>, 9.15 – 17.15 Uhr, max. 12 Frauen<br />
Ort<br />
Seminarraum «M 35», Murbacherstrasse 35, Luzern (Nähe Pilatusplatz)<br />
Kursleitung Luzia Amrein Lussi, dipl. Berufs- und Laufbahnberaterin, dipl. Psychologin FH<br />
Anmelden my.<strong>syndicom</strong>.ch oder <strong>syndicom</strong>.ch
kurse interessengruppen 6<br />
Möchtest du beruflich innehalten und suchst neue Impulse?<br />
Entlang deiner Biografie erforschst du deine beruflichen und ausserberuflichen Stärken. Wir verwenden<br />
spielerische und strukturierende Arbeitsmittel aus der Laufbahnberatung. Dabei zeigt sich<br />
ein persönliches Bündel von Kompetenzen und Interessen. Wenn du dieses benennen und darstellen<br />
kannst, gewinnst du Selbstvertrauen und erkennst neue Wege. Diese Impulse lassen dich beherzt und<br />
gestärkt weitergehen.<br />
Freier Journalismus: Wie organisiere ich mich?<br />
Datum Mittwoch, 13. März <strong>2024</strong>, 9.30 – 16.30 Uhr (Kurs 1)<br />
Ort<br />
Hotel Bern, Zeughausgasse 9, 3011 Bern<br />
Kursleitung Eva Hirschi, freie Journalistin<br />
Anmelden my.<strong>syndicom</strong>.ch oder <strong>syndicom</strong>.ch<br />
IG Freischaffende<br />
Datum Mittwoch, 25. September <strong>2024</strong>, 9.30 – 16.30 Uhr (Kurs 2)<br />
Ort<br />
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich<br />
Kursleitung Eva Hirschi, freie Journalistin<br />
Anmelden my.<strong>syndicom</strong>.ch oder <strong>syndicom</strong>.ch<br />
Nicht nur von der Recherche bis zur Publikation, sondern auch von der Ideensuche bis hin zur Altersvorsorge:<br />
Dieser Kurs soll einen möglichst breiten Einblick in den freien Journalismus geben und<br />
richtet sich an Anfänger:innen sowie Fortgeschrittene, die sich im Bereich Selbständigkeit weiterentwickeln<br />
möchten.<br />
Wie mache ich mich selbständig?<br />
Datum<br />
Ort<br />
Kursleitung<br />
Anmelden<br />
Mittwoch, 30. Oktober <strong>2024</strong>, 9 – 17 Uhr<br />
Fachhochschule Nordwestschweiz, Von Roll-Strasse 10, 4600 Olten<br />
Norbert Winistörfer, Dozent FHNW<br />
my.<strong>syndicom</strong>.ch oder <strong>syndicom</strong>.ch<br />
IG Freischaffende<br />
Der Crash-Kurs will primär künftigen Selbständigerwerbenden aufzeigen, auf was sie sich einlassen,<br />
wenn sie diesen Weg einschlagen wollen, und was sie zwingend beachten müssen, damit sie mit ihrer<br />
Firma nicht scheitern. Dabei wird viel Gewicht gelegt auf die persönlichen Grundvoraussetzungen, die<br />
Firmengründende zwingend mitbringen sollten, auf die Wichtigkeit einer seriösen Marktanalyse zur<br />
Geschäftsidee, einer erfolgsversprechenden Geschäftsstrategie sowie eines durchdachten Marketingkonzepts<br />
und Businessplans. Viele Firmengründende erkennen zu wenig klar, dass dies die Basis für<br />
den künftigen Unternehmenserfolg ist.<br />
Daneben geht der Crash-Kurs auf weitere wichtige Aspekte bei Firmengründungen ein.
7 veranstaltungen interessengruppen<br />
Veranstaltungen<br />
Besuch im Bundeshaus<br />
Daten<br />
Ort<br />
Anmelden<br />
Alle Interessengruppen<br />
IG Frauen: Montag, 27. Mai <strong>2024</strong>, 18.00 – 20.30 Uhr, mit Barbara Gysi und/oder<br />
Tamara Funiciello<br />
IG Freischaffende: Herbstsession (Datum war noch nicht buchbar), mit Min Li Marti<br />
IG Jugend: Herbstsession (Datum war noch nicht buchbar), mit Fabian Molina<br />
IG Migration: Herbstsession (Datum war noch nicht buchbar), mit Sibel Arslan<br />
Bundeshaus Bern<br />
my.<strong>syndicom</strong>.ch oder <strong>syndicom</strong>.ch<br />
Von der Zuschauertribüne siehst du<br />
direkt auf das Treiben der Politiker:innen<br />
im Nationalratssaal. Danach erhältst<br />
du Gelegenheit, ausgesuchte<br />
Nationalrät:innen zu einem Gespräch<br />
zu treffen, und bei der Führung im<br />
Kuppelsaal lernst du das Gebäude geschichtlich<br />
näher kennen. Abgerundet<br />
wird der Besuch mit einem Apéro im<br />
«Galerie des Alpes» im Bundeshaus.<br />
Herbsttermine bitte online einsehen!<br />
Weitere Veranstaltungen<br />
IG Frauen/IG Jugend/IG Migration<br />
IG Frauen Damenwahl – ein Stadtrundgang in Bern, Bernabrunnen, Montag, 15. April <strong>2024</strong>,<br />
17.30 Uhr<br />
Besuch der «Arena» in Zürich, Herbst <strong>2024</strong> (Datum war noch nicht buchbar, bitte<br />
online einsehen!)<br />
IG Migration<br />
Anmelden<br />
Kennst du deine Rechte? Montag, 29. Februar <strong>2024</strong>, Podium mit Rechtsexpert:in<br />
Auf den Spuren einer verdrängten Geschichte, Donnerstag, 18. April,<br />
und 19. September <strong>2024</strong>, Rathausplatz Bern, mit Karl Johannes Rechsteiner<br />
Podium: Diskriminierung im Arbeitsalltag? Montag, 22. April <strong>2024</strong><br />
Tag der Arbeit: Mittwoch, 1. Mai <strong>2024</strong><br />
Lauf gegen Rassismus, September <strong>2024</strong><br />
Internationaler Migrations-Tag, Mittwoch, 18. Dezember <strong>2024</strong><br />
my.<strong>syndicom</strong>.ch oder <strong>syndicom</strong>.ch
solifonds-kurse<br />
8<br />
Solifonds: Kostenlose Kurse für Post-Angestellte<br />
Alle Angestellten der Schweizerischen Post bezahlen einen Vollzugskostenbeitrag. Mit diesem Geld<br />
werden zum Beispiel auch Aus- und <strong>Weiterbildung</strong>skurse finanziert.<br />
Deshalb ist für dich die Teilnahme an «Soli fonds»-Kursen kostenlos, die Kurszeit gilt als Arbeitszeit.<br />
Melde deiner oder deinem Vorgesetzten frühzeitig die Abwesenheit für diesen Tag.<br />
In den Kursen erhältst du Antworten auf alle Fragen rund um deinen Arbeitsalltag. Sie bieten auch<br />
Gelegenheit, dich mit Kolleginnen und Kollegen bei der Post auszutauschen und dich zu vernetzen.<br />
Profitiere von diesem Angebot und melde dich an!<br />
news.<strong>syndicom</strong>.ch/r/unMZ<br />
Fragen? Melde dich direkt bei deinem <strong>syndicom</strong>-Regionalsekretariat<br />
oder per E-Mail: logistik@<strong>syndicom</strong>.ch
9 helias<br />
Helias<br />
<strong>Weiterbildung</strong>skurse für die Medienbranche<br />
… und alle interessierten Mitglieder<br />
Du arbeitest in der Medienbranche, der visuellen Kommunikation oder in<br />
der grafischen Industrie und willst mit dem technologischen Wandel Schritt<br />
halten? Mit den Kursen des <strong>Weiterbildung</strong>szentrums Helias bleibst du à jour<br />
und erwirbst Kompetenzen, die du auch in der Freizeit brauchen kannst.<br />
Helias ist das gemeinsame <strong>Weiterbildung</strong>sinstitut der <strong>Gewerkschaft</strong>en <strong>syndicom</strong> und Syna und von<br />
Viscom, dem Arbeitgeber verband der grafischen Industrie. Die Institutsleitung wird von der Abteilung<br />
Bildung bei <strong>syndicom</strong> wahrgenommen.<br />
DESKTOP-PUBLISHING<br />
Publishing: Affinity vs. Adobe <br />
Beat Kipfer, 1 Tag, 12.3.<strong>2024</strong>,<br />
hybrid/Schönbühl<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
Barrierefreie PDF-Dokumente<br />
mit InDesign <br />
Beat Kipfer, 1 Tag, 13.5.<strong>2024</strong>,<br />
hybrid/Schönbühl<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
InDesign Turbo <br />
Peter Laely, 2 Tage, 12./13.11.<strong>2024</strong>,<br />
Schönbühl<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
<br />
•<br />
<br />
Wann sind Affinity-Programme angesagt und was können sie? Wo<br />
stossen sie an ihre Grenzen? Nach dem Kurs von Beat Kipfer kannst du<br />
zweifelsfrei entscheiden, ob eine Umstellung von Adobe auf Affinity<br />
für dich das Richtige ist.<br />
Für diesen Kurs brauchst du gute Kenntnisse in der Anwendung von<br />
InDesign. Du lernst, Schritt für Schritt barrierefreie PDF-Dateien zu<br />
erstellen, die auch von Personen mit Beeinträchtigung (vor-)gelesen<br />
werden können. Ausserdem zeigt dir Beat Kipfer, wie und mit welchem<br />
Tool du die erstellten Dokumente anschliessend überprüfen kannst.<br />
Du arbeitest in der Medienproduktion, verfügst bereits über Grundkenntnisse<br />
im Bereich InDesign und bist auf der Suche nach dem<br />
passenden Rüstzeug, um die Software schneller und effizienter zu<br />
nutzen? Der Kurs von Peter Laely ist das Mittel gegen eintönige und<br />
nervige repetitive Problemstellungen – GREP inklusive.<br />
FOTO, VIDEO UND AUDIO<br />
Photoshop Bildbearbeitung<br />
für Print & Web <br />
Dieter Wassmer, 2 Tage, 5./6.2.<strong>2024</strong>,<br />
Schönbühl<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
Portrait und Selbstportrait <br />
Daniel Rihs, 1 Tag, 20.2.<strong>2024</strong>,<br />
Schönbühl<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
<br />
<br />
Du publizierst online und/oder offline und möchtest deine Bilder<br />
gerne professionell bearbeiten? In seinem Kurs zeigt dir Dieter<br />
Wassmer die Grundlagen für eine strukturierte, effiziente Bildbearbeitung.<br />
Anhand einer Checkliste lernst du, in fünf Hauptschritten<br />
zu einem harmonischen Bild zu kommen. Der Kurs vermittelt das<br />
Basiswissen für die globale, selektive und partielle Bildbearbeitung<br />
in RGB und CMYK.<br />
Du fotografierst gerne in deiner Freizeit oder bist Fotograf:in und<br />
möchtest gerne mehr darüber erfahren, was es für ein wirklich<br />
professionelles (Selbst-)Portrait braucht, oder einfach relaxter mit<br />
Portraitsituationen vor und hinter der Kamera umgehen? Dann ist<br />
dieser Kurs von Daniel Rihs das Richtige für dich.<br />
Einsteiger:innenkurs Aufbaukurs • Expert:innenkurs Mehr Infos auf helias.ch
helias<br />
10<br />
Photoshop Reloaded mit KI<br />
Beat Kipfer, 1 Tag, 26.2.<strong>2024</strong>,<br />
Schönbühl<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
Adobe Lightroom <br />
Dieter Wassmer, 2 Tage, 6./7.3.<strong>2024</strong>,<br />
Schönbühl<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
Audiovisuals: <br />
Storytelling mit Bild und Ton<br />
Daniel Rihs, 2 Tage, 18./19.3.<strong>2024</strong>,<br />
hybrid/Schönbühl<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
<br />
<br />
•<br />
Adobe Premiere CC<br />
für Einsteiger:innen<br />
Adrian Scherzinger, 2 Tage, 4./5.7.<strong>2024</strong>,<br />
Impact Hub Bern<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
Photoshop: Freistellen & Maskieren <br />
Dieter Wassmer, 2 Tage, 19./20.8.<strong>2024</strong>,<br />
Schönbühl<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
Lüge oder Wahrheit? <br />
Daniel Rihs, ½ Tag, 26.8.<strong>2024</strong>,<br />
hybrid/Schönbühl<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
<br />
<br />
<br />
Du bist Polygraf:in oder nutzt Photoshop bereits für die kreative oder<br />
technische Bildbearbeitung? Dann wird es Zeit für ein Update: Im<br />
Kurs von Beat Kipfer lernst du, Künstliche Intelligenz zu nutzen und<br />
ganz praktisch an geeigneten Beispielen anzuwenden. Ausserdem<br />
diskutieren wir die Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der aktuellen<br />
technologischen Entwicklung und die Konsequenzen für den Polygraf:innen-Beruf<br />
– Copyright-Fragen inklusive.<br />
Du bist Fotograf:in oder ambitionierte Amateur:in und möchtest deine<br />
Bilddaten professionell verwalten, bearbeiten und exportieren?<br />
Dann führt für dich kein Weg an Adobe Lightroom vorbei. Mit dem<br />
Programm verwaltest du RAW-Daten professionell, bearbeitest sie effizient,<br />
nimmst globale und partielle Korrekturen vor und exportierst<br />
deine Bilder für alle Medienkanäle richtig. Der Kurs vermittelt dir die<br />
Philosophie und Architektur des Programmes.<br />
Für diesen Kurs von Daniel Rihs brauchst du Kenntnisse in Fotografie,<br />
Video und/oder Audio, Grundkenntnisse in einem Videoschnittprogramm,<br />
eine Idee, ein Handy und zwei Tage Zeit. Heraus kommt ein<br />
durchdachter Clip, den du von A bis Z selbst produziert hast.<br />
Nebenbei lernst du, mithilfe unterschiedlicher Medien eine Geschichte<br />
zu erzählen und sie dramaturgisch so zu gestalten, dass dein<br />
Publikum nicht wegklickt.<br />
Du bist Hobby-Filmer:in, kennst dich schon ein bisschen mit Adobe<br />
aus oder willst in die Kunst der Video-Creation einsteigen? In seinem<br />
Kurs zeigt dir Adrian Scherzinger, wie du mit Adobe Premiere Pro dein<br />
Video schneidest und fertigstellst. Dabei lernst du alle wichtigen<br />
Funktionen der Software kennen. Am Ende kannst du dein eigenes<br />
Skript mit nach Hause nehmen.<br />
Du willst in die Sphären der komplexen Bildbearbeitung eintauchen<br />
und die Architektur von Ebenen & Masken verstehen? Nach dem Kurs<br />
von Dieter Wassmer findest du dich im Dickicht der vielen Auswahlund<br />
Freistellmethoden zurecht, kannst aufwendige Korrekturen<br />
durchführen und wählst den richtigen Weg, um Haare freizustellen,<br />
einen Hintergrundverlauf zu erstellen oder um Objekte mit Schatten<br />
freizustellen.<br />
Alternative Fakten, Fake News, Falschinformation: Im Zeitalter der<br />
Künstlichen Intelligenz ist nichts mehr, wie es scheint, und die Lüge<br />
oft nur schwer von der Wahrheit zu trennen. In diesem Kurs von Daniel<br />
Rihs tauchst du in die Tiefen der Bildmanipulation hinab und setzt dich<br />
mit Fragen der journalistischen Ethik auseinander.<br />
Einsteiger:innenkurs Aufbaukurs • Expert:innenkurs Mehr Infos auf helias.ch
11 helias<br />
GRAFIK UND GESTALTUNG<br />
<br />
Wissensvisualisierung und<br />
Infografik: Erkennen und Vermeiden von<br />
Fake und visueller Verzerrung<br />
Daniel Röttele, 3 Tage à 2,5 Stunden,<br />
10./17./24.1.<strong>2024</strong>,<br />
online<br />
1 Tag, 26.1.<strong>2024</strong>,<br />
SfG Zürich<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
Wissen und Fakten visuell<br />
vermitteln und aufbereiten<br />
Daniel Röttele und Michael Stünzi,<br />
2 Tage, 1./9.3.<strong>2024</strong>,<br />
SfG Zürich<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
<br />
•<br />
Malen oder Zeichnen –<br />
das Feld ist breit<br />
Isabelle Macciacchini, 1 Tag, 27.9.<strong>2024</strong>,<br />
Volkshaus Zürich<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
Fake-Visualisierungen und visuelle Desinformation verbreiten sich<br />
rasant. In diesem Kurs schärfst du dein Auge für Visualisierungen,<br />
die Informationen verzerren, weil sie einen Sachverhalt spannender<br />
oder dramatischer zeigen möchten. Du lernst, irreleitende Grafiken<br />
und Illustrationen schneller zu erkennen und eigene Fehler bei der<br />
täglichen Arbeit zu vermeiden.<br />
Du erfährst, welche Visualisierungsformen es gibt, welche Stolperfallen<br />
auf dem Weg zur eigenen Infografik lauern und welche visuellen<br />
und erzählerischen Regeln du beachten solltest. Ausserdem analysierst<br />
du bereits veröffentliche Visualisierungen und tauschst dich mit<br />
den anderen Teilnehmer:innen aus.<br />
Menschen reagieren schnell und direkt auf visuelle Botschaften. In<br />
diesem zweitägigen Kurs nimmst du das weite Feld des Informationsdesigns<br />
und der Datenvisualisierung unter die Lupe, vom statischen<br />
Print-Design bis zur animierten Erklärgrafik und vom einfachen<br />
Pie-Chart bis zu komplexen Prozessvisualisierungen. Du erfährst,<br />
welche du selber erstellen kannst und bei welchen du Unterstützung<br />
von Fachpersonen einholen solltest. Du bekommst Tipps zum Storytelling<br />
und zu nützlichen Tools. Du lernst, was eine gute Wissens- und<br />
Datenvisualisierung ausmacht, kannst selber erste Entwürfe erstellen<br />
und hast die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch.<br />
Du malst und zeichnest gerne und möchtest dich gestalterisch auf<br />
neue Pfade begeben? Im Kurs von Isabelle Macciacchini arbeitest du<br />
mit dem Medium deiner Wahl und setzt dich von Technik und Komposition<br />
über Perspektive bis hin zu Tonwerten und Oberflächenstruktur<br />
mit verschiedenen Gestaltungsfragen auseinander.<br />
BILDBEARBEITUNG/FARBMANAGEMENT<br />
Farbmanagement <br />
Peter Laely, 2 Tage, 16./17.4.<strong>2024</strong>,<br />
Schönbühl<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
<br />
Du willst wissen, was du tun musst, wenn ein Bild kein Profil besitzt,<br />
du willst Soft- und Hardproof einrichten und endlich die Warnmeldungen<br />
beim Layouten verstehen? Bei Peter Laely bekommst du<br />
eine einfache Einführung in das vermeintlich komplexe Thema des<br />
Farbmanagements. Danach kannst du garantiert stilsicher durch die<br />
Farbräume surfen und (fast) alle Probleme lösen, die dir unterwegs<br />
begegnen.<br />
WEB, APP UND ANIMATION<br />
Websites mit WordPress erstellen –<br />
Grundlagen<br />
Gerd Zimmermann, 3 Tage,<br />
24.6./1.7./8.7.<strong>2024</strong>,<br />
Schönbühl<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
<br />
Du bist geübt in der Anwendung von PC und Mac und möchtest<br />
ansprechende Websites erstellen? Gerd Zimmermann zeigt dir, wie.<br />
Du bekommst einen grundlegenden Einblick in die Funktionsweise<br />
und die Möglichkeiten von WordPress und wendest deine Erkenntnisse<br />
direkt in praktischen Übungen an. Du lernst, eine Website so zu konzipieren,<br />
dass sie über Suchmaschinen gefunden wird (SEO), geeignete<br />
Themes & Plugins für deine Seite auszuwählen und anzuwenden<br />
und die verschiedenen Gestaltungselemente in WordPress richtig<br />
einzusetzen, dazu die Grundlagen der Wartung und Absicherung einer<br />
WordPress-Site.
helias<br />
12<br />
WordPress: Anwendungs-Workshop<br />
Gerd Zimmermann, 1 Tag, 13.9.<strong>2024</strong>,<br />
Schönbühl<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
Animation für Illustrator:innen <br />
Nina Christen und Justine Klaiber,<br />
2 Tage, 28.9./5.10.<strong>2024</strong>,<br />
Aarau<br />
<br />
<br />
Du hast bereits erste Erfahrungen mit WordPress und möchtest dein<br />
Wissen vertiefen? In diesem Workshop kannst du Fragen rund um<br />
aktuelle eigene Projekte einbringen, diskutieren und bearbeiten, etwa<br />
zu mehrsprachigen Websites, Newsletterversand, Datenbanktabellen<br />
oder komplexen Formularen.<br />
Du bist Illustrator:in, Adobe-CS-Profi und möchtest deine Bilder zum<br />
Leben erwecken? Justine Klaiber & Nina Christen geben dir in ihrem<br />
zweitägigen Kurs eine Übersicht über verschiedene Animationstechniken<br />
& -softwares und gewähren dir nebenbei Einblicke in ihre eigene<br />
Arbeit. Natürlich kommt die Praxis nicht zu kurz: Du erstellst deinen<br />
eigenen animierten Clip.<br />
DESIGNPROZESSE/CONTENT CREATION<br />
Content Creation: Kommunizieren<br />
mit Ziel. Formulieren mit Stil.<br />
Stefan Scherrer<br />
2 Tage, 16./23.3.<strong>2024</strong>, Impact Hub Bern<br />
2 Tage, 21./28.9.<strong>2024</strong>, Volkshaus Zürich<br />
<br />
Du erarbeitest bereits beruflich oder privat Inhalte und publizierst<br />
diese online oder offline? Im Kurs von Stefan Scherrer erweiterst du<br />
dein Können und lernst verschiedene Tipps und Tricks rund um das<br />
gekonnte Aufbauen, Verfassen und Publizieren. Etwa wie du deine<br />
Texte SEO-optimierst, wie du eigene und fremde Texte qualitativ nachvollziehbar<br />
beurteilst oder wie du Schreibblockaden vermeidest.<br />
BUCHBINDEN/WEITERVERARBEITUNG<br />
Clever ausschiessen –<br />
•<br />
effizient produzieren<br />
Marco Näpflin, 2 Tage, 29.2./1.3.<strong>2024</strong>,<br />
SfG Bern<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
Musterfertigung<br />
Martin Schwab, 2 Tage, 4./5.4.<strong>2024</strong>,<br />
Aarau<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
Workshop Schneiden <br />
Martin Schwab, 1 Tag, 26.4.<strong>2024</strong>,<br />
Aarau<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
<br />
<br />
In der praxisnahen Grundlagenschulung von Marco Näpflin für<br />
optimale Ausschiessvarianten im Bogendruck lernst du die geltenden<br />
Verarbeitungsnormen der Buchbindung und Drucktechnik kennen.<br />
Du bekommst einen Überblick über buchbinderische Produkte und<br />
Bindeverfahren, Falztechnik und Falzarten und übst das Ausschiessen<br />
auf Standard- und Mindestformate sowie für Doppel- und Mehrfachnutzenproduktionen.<br />
Ausserdem wird im Kurs auf deine individuellen<br />
Fragen und Anliegen eingegangen. Kursziel ist es, ausgehend von der<br />
Druckformenherstellung eine optimale Grundlage für die nachfolgenden<br />
Produktionsprozesse anzustreben und umzusetzen.<br />
Du arbeitest in der grafischen Branche und möchtest dein Wissen rund<br />
um die handwerkliche Blindmusterherstellung mittels Kleinmaschinen<br />
vertiefen? Im Kurs von Martin Schwab lernst du, einlagige und<br />
mehrlagige Broschüren in diversen Variationen zu berechnen und<br />
anzufertigen.<br />
In diesem Basiskurs erarbeitest du dir das Thema Schneiden von<br />
Grund auf umfassend und praxisnah, um das Maximum aus der<br />
Maschine herauszuholen. Du bekommst ein fundiertes Verständnis<br />
der Maschine und setzt dich mit Fragen zu Sicherheit, Schnittabläufen<br />
und Programmen auseinander. Kursinhalte sind unter anderem<br />
das Programmieren der Schneidmaschine (Polar) mit logischen<br />
Schnittreihenfolgen, das effiziente und ergonomische Arbeiten sowie<br />
das Korrigieren von Massen.<br />
Einsteiger:innenkurs Aufbaukurs • Expert:innenkurs Mehr Infos auf helias.ch
13 helias/bildungsbeitrag <strong>syndicom</strong><br />
Workshop Falzen 1<br />
Martin Schwab, 1 Tag, 29.4.<strong>2024</strong>,<br />
Aarau<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
Workshop Falzen 2<br />
Martin Schwab, 1 Tag, 30.4.<strong>2024</strong>,<br />
Aarau<br />
Zusätzliches Datum auf Anmeldung<br />
<br />
<br />
In diesem Basiskurs erarbeitest du dir das Thema Falzen von Grund<br />
auf. Theoretisch und praktisch setzt du dich mit Themen wie Maschinenverständnis,<br />
Sicherheit und Einrichten verschiedener Falzarten<br />
wie z. B. Parallelbrüchen auseinander. Der Kurs wird auf modernen,<br />
vollautomatischen Falzmaschinen durchgeführt.<br />
Du arbeitest in der grafischen Industrie und hast bereits Erfahrung<br />
mit der Falzmaschine und insbesondere mit Parallelbrüchen? Dann ist<br />
der Workshop «Falzen 2» das Richtige für dich. In diesem Basiskurs<br />
liegt der Fokus auf verschiedenen Kreuzbrüchen und Kombinationsfalzungen,<br />
dem Rillen und Perforieren auf der Falzmaschine sowie<br />
dem Einrichten einer mobilen Falzstation (Z-Werk). Der Kurs wird auf<br />
modernen, vollautomatischen Falzmaschinen durchgeführt.<br />
SOCIAL MEDIA<br />
Social Media – Fluch und Segen<br />
Ueli Johner, 1 Tag, 26.4.<strong>2024</strong>,<br />
SfG Bern<br />
<br />
Du betreibst beruflich einen oder mehrere Social Media Accounts<br />
und tauschst dich lieber einen Tag lang mit Gleichgesinnten aus, als<br />
stundenlang alleine vor deinem Bildschirm Tutorials zu schauen?<br />
Dann ist der Kurs von Ueli Johner das Richtige für dich: Verschiedene<br />
Strategien zur Bewirtschaftung deiner Kanäle, konkrete Tipps und<br />
Tools, eine Content-Planung für die nächsten 6 Monate inklusive<br />
Workflow und Auswertung – und die Gewissheit, dass du mit deinen<br />
ambivalenten Gefühlen nicht alleine bist.<br />
<strong>syndicom</strong> unterstützt deine <strong>Weiterbildung</strong><br />
Ob für den Beruf, für deine <strong>Gewerkschaft</strong>sarbeit oder deine persönliche Entwicklung –<br />
<strong>Weiterbildung</strong> ist in jedem Alter wichtig, um à jour zu bleiben und voranzukommen.<br />
Wir unterstützen deine <strong>Weiterbildung</strong> mit bis zu 500 Franken pro Jahr.<br />
Für berufliche <strong>Weiterbildung</strong>skurse und berufliche Umschulungen gewährt <strong>syndicom</strong> Beiträge, sofern<br />
die Aus- oder <strong>Weiterbildung</strong> während der Mitgliedschaft stattfindet und das Mitglied die statutarischen<br />
Pflichten erfüllt. Es wird ein Drittel der Kurskosten inkl. Lehrmittel übernommen, höchstens<br />
500 Franken pro Kalenderjahr und nur, wenn nicht der Arbeitgeber oder die Sozialversicherung die<br />
Kosten übernimmt. Gesuche können spätestens gestellt werden, wenn der Kurs im Kalenderjahr oder<br />
im Jahr davor zu Ende gegangen ist. Bei mehrjährigen Lehrgängen ist für jedes Kalenderjahr ein<br />
separa tes Gesuch zu stellen. Gesuche, die das Vorjahr betreffen, sind bis spätestens 31. Januar beim<br />
Zentralsekretariat einzureichen.<br />
Die Beitragsgesuche sind nach Beendigung der <strong>Weiterbildung</strong> an das Zentralsekretariat zu richten,<br />
Kursausweise, erforderliche Belege bzw. Bestätigung der Bezahlung bitte beilegen. Du kannst dein<br />
Gesuch online erledigen auf my.<strong>syndicom</strong> unter Service und Bildung/Bildung/Bildungsbeitrag.<br />
Wenn du deine <strong>syndicom</strong>-Mitgliedschaft kündigen solltest, werden dir die in den letzten zwei Jahren<br />
zugesprochenen Bildungsbeiträge beim Austritt zur Hälfte in Rechnung gestellt.
movendo<br />
14<br />
Werde Bildungsbotschafter:in<br />
Die Digitalisierung führt zum Umbau von Firmen,<br />
zu veränderten Anforderungen in der Berufswelt,<br />
zum Abbau von Arbeitsplätzen und für viele Arbeitnehmende<br />
zu Unsicherheit. Arbeitsplätze in<br />
allen Branchen sind betroffen. Gleichzeitig entstehen<br />
auch neue Jobs und Berufsbilder werden<br />
weiterentwickelt. Damit alle diese Chancen nutzen<br />
können und die Digitalisierung nicht zur Falle<br />
wird, braucht es:<br />
> <strong>Weiterbildung</strong>sangebote, die Arbeitnehmende<br />
fit für die Veränderungen in ihrem<br />
beruflichen Alltag machen, und<br />
> Arbeitnehmende, die diese <strong>Weiterbildung</strong>sangebote<br />
besuchen und davon profitieren.<br />
Und dazu braucht es Personen, die diese <strong>Weiterbildung</strong>sangebote<br />
kennenlernen, sie mitgestalten<br />
und bekannt machen, die ihre<br />
Kolleginnen und Kollegen motivieren, sich<br />
weiterzubilden, und ihnen Finanzierungsmöglichkeiten<br />
aufzeigen. Diese Personen sind die<br />
Bildungsbotschafter:innen. <strong>Movendo</strong> wurde<br />
2017 vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung<br />
und Innovation damit beauftragt, Bildungsbotschafter:innen<br />
zu rekrutieren, auszubilden<br />
und sie in ihrer Arbeit zu unterstützen.<br />
Wir suchen:<br />
Interessierte und engagierte Mitglieder von Personalkommissionen<br />
und <strong>Gewerkschaft</strong>en, Vertrauensleute,<br />
die einen Beitrag leisten wollen,<br />
damit sich alle Personen weiterbilden.<br />
eigenen Betrieb) für die Wichtigkeit des<br />
lebenslangen Lernens,<br />
> organisieren pro Jahr eine oder zwei<br />
Informationsveranstaltungen für Arbeitnehmende<br />
in ihrer Branche.<br />
Den Bildungsbotschafter:innen bieten wir:<br />
> Informationen aus erster Hand von<br />
Berufsbildungs-Fachpersonen zu <strong>Weiterbildung</strong>en<br />
in ihrer Branche,<br />
> eine kostenlose <strong>Weiterbildung</strong> von<br />
<strong>Movendo</strong> für diese Aufgabe,<br />
> Unterstützung und Beratung durch<br />
<strong>Movendo</strong> und <strong>syndicom</strong>,<br />
> umfassendes Infomaterial.<br />
Die Bildungsbotschafter:innen<br />
> dokumentieren mit den Projektpartnern<br />
den Bedarf an <strong>Weiterbildung</strong>sangeboten in<br />
ihrer Branche,<br />
> leisten einen Beitrag zur Sensibilisierung<br />
von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden<br />
in ihrem beruflichen Umfeld (z. B. im<br />
Aktuelle Informationen gibt es auf der<br />
Webseite von <strong>Movendo</strong>, movendo.ch<br />
Melde dich bei Interesse bei:<br />
bildung@<strong>syndicom</strong>.ch
15<br />
nur gemeinsam sind wir stark – werde jetzt mitglied!<br />
<strong>syndicom</strong>-Mitgliedschaft: die Vorteile<br />
<strong>syndicom</strong> ist die gewerkschaftliche Kraft in der Logistik, in den Medien, in der Druckbranche sowie im<br />
ICT-Bereich. Als <strong>Gewerkschaft</strong> vertritt <strong>syndicom</strong> die Interessen von mehr als 30 000 Mitgliedern.<br />
Wir machen uns mit unseren Mitgliedern stark für eine Arbeitswelt und eine Wirtschaft, die den Bedürfnissen<br />
der Menschen dienen. Wir handeln Gesamtarbeitsverträge aus, wir wirken auf die Gesetzgebung<br />
ein, nutzen den Rechtsweg und kämpfen im Alltag für bessere Arbeitsbedingungen.<br />
Werde Mitglied und erhalte sofort Zugang zu vielen Dienstleistungen<br />
Berufsrechtsschutz: Kostenlose Unterstützung und Beratung bei Konflikten am Arbeitsplatz<br />
sowie zu allen Fragen rund um dein Arbeitsverhältnis und die Sozialversicherungen.<br />
Multi-Rechtsschutz: Für nur 5.80 Franken im Monat zusätzlich kannst du dich und deine Familie<br />
in der Freizeit, im Verkehr und im Privatbereich versichern.<br />
Information und Diskussion: Wir halten dich auf dem Laufenden mit dem <strong>syndicom</strong>-Magazin<br />
und interessanten Informationen auf vielen weiteren Kanälen.<br />
Vergünstigungen: Als <strong>syndicom</strong>-Mitglied sparst du dir den obligatorischen GAV-Beitrag von 0,3 %<br />
des Basislohns. Du profitierst von Sonderkonditionen, Kollektivrabatten oder Gratisleistungen bei<br />
REKA, Bank Cler, Mobiliar-Versicherung, Krankenkasse KPT, Eni-Agip-Tankstellen und Hotelcard.<br />
Und natürlich die Bildung: Deine berufliche <strong>Weiterbildung</strong> unterstützen wir jährlich mit<br />
max. 500 Franken (mehr dazu auf Seite 13). Wir übernehmen jedes Jahr die Kosten für einen Kurs<br />
beim gewerkschaftlichen Bildungsinstitut <strong>Movendo</strong>, bei Helias (Betriebe Kat. 1) oder von unseren<br />
Interessengruppen und Branchen.<br />
Mitglied werden auf <strong>syndicom</strong>.ch/mitgliedwerden<br />
oder mit dem Anmeldeformular auf der letzten Seite!
Ich werde Mitglied von <strong>syndicom</strong>.<br />
Auch direkt möglich unter <strong>syndicom</strong>.ch ⁄mitgliedwerden oder QR-Code scannen<br />
Frau<br />
Herr<br />
Andere<br />
Name<br />
Vorname<br />
Strasse Nr. PLZ Ort<br />
E-Mail<br />
Mobilnummer (Telefon)<br />
Geburtsdatum Nationalität Beruf<br />
Arbeitgeber / Unternehmen<br />
Bereich / Abteilung<br />
PLZ Ort Beschäftigungsgrad In Ausbildung bis<br />
%<br />
Personalnummer (erforderlich bei Lohnabzug)<br />
Korrespondenzsprache<br />
D F I<br />
Mitgliederbeitrag (bitte wähle das Jahreseinkommen aus deiner Erwerbstätigkeit aus)<br />
Jahreseinkommen 1 Beitrag 2 Jahreseinkommen Beitrag Jahreseinkommen Beitrag<br />
• bis 9999 Franken 13.50 • 40 000 – 49 999 37.00 • 80 000 – 89 999 46.80<br />
• 10 000 – 19 999 17.40 • 50 000 – 59 999 38.90 • 90 000 – 99 999 48.50<br />
• 20 000 – 29 999 24.50 • 60 000 – 69 999 40.90 • ab 100 000 51.90<br />
• 30 000 – 39 999 29.70 • 70 000 – 79 999 42.80 • In Ausbildung 10.00<br />
1<br />
Brutto ohne Zulagen 2 Monatlicher Mitgliederbeitrag in CHF (12 x jährlich), anstelle eines allfälligen GAV-Beitrags<br />
Ich zahle per Lohnabzug* Lastschriftverfahren Rechnung<br />
Ich zahle jährlich halbjährlich vierteljährlich<br />
monatlich<br />
* Nur möglich, wenn du bei der Post oder Swisscom angestellt bist. Für die korrekte Abwicklung des Lohnabzugs stimmst du zu, dass <strong>syndicom</strong> deine Daten<br />
bei einer Änderung der Lohnkategorie gemäss Beitragsreglement mit der Arbeitgeberin austauscht.<br />
Ich möchte auch den umfassenden <strong>syndicom</strong>-Multi-Rechtsschutz haben (Fr. 5.80/Monat) und stimme dem Austausch<br />
der für die Bearbeitung eines Rechtsfalls notwendigen Daten mit der Coop-Rechtsschutzversicherung zu.<br />
Ich wurde von folgendem Mitglied geworben (bitte Name vermerken):<br />
Ort, Datum<br />
Unterschrift<br />
Ich erkläre den Beitritt zu <strong>syndicom</strong> – <strong>Gewerkschaft</strong> Medien und Kommunikation auf den Ersten des nächsten Monats und verpflichte mich zur regelmässigen<br />
Beitragszahlung gemäss dem jeweils aktuellen Beitragsreglement. Ich anerkenne die Statuten von <strong>syndicom</strong>. Einzusehen unter <strong>syndicom</strong>.ch/de/<br />
ueberuns. Ich nehme zur Kenntnis, dass der Austritt aus <strong>syndicom</strong> auf das Ende eines Monats unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 6 Monaten möglich<br />
ist. Die schriftliche, persönlich unterzeichnete Kündigung ist an das Zentralsekretariat zu richten.<br />
Ausfüllen und einsenden an: <strong>syndicom</strong> – Zentralsekretariat, Monbijoustrasse 33, Postfach, 3001 Bern<br />
oder scannen oder fotografieren und per E-Mail senden an: info@<strong>syndicom</strong>.ch
Arbeitsinstrumente<br />
25<br />
<strong>Weiterbildung</strong> für alle statt für wenige!<br />
Die Arbeitswelt verändert sich immer schneller. Wie können sich Arbeitnehmende auf<br />
Veränderungen vorbereiten? Dieser Kurs zeigt, wie <strong>Gewerkschaft</strong>smitglieder ihre<br />
Arbeitskolleg:innen auf das Thema aufmerksam machen können und welche Aus- und<br />
<strong>Weiterbildung</strong>en möglich sind.<br />
Zielpublikum<br />
Referenten<br />
Kurs<br />
Nr. B2.6.2401<br />
Hinweis<br />
Mitglieder von Personalvertretungen, <strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:innen,<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Maurizio Maggetti-Waser (<strong>Movendo</strong>), Vincent Vernez (<strong>Movendo</strong>)<br />
2 Tage<br />
Mi, 28.8.<strong>2024</strong> + Mi, 23.10.<strong>2024</strong> Bern, <strong>Movendo</strong><br />
Die Teilnahme steht allen Interessierten offen und ist kostenlos.<br />
<strong>Gewerkschaft</strong>smitglieder können mindestens einen weiteren Kurs besuchen.<br />
Diese <strong>Weiterbildung</strong> wird gleichzeitig auf Deutsch und Französisch angeboten.<br />
Es entsteht dadurch ein Netzwerk von Bildungsbotschafter:innen und<br />
ein Austausch zwischen den Sprachregionen. Weitere Informationen unter<br />
www.bildungsbruecken.ch<br />
online<br />
Live-Webinare<br />
<strong>Movendo</strong> bietet Live-Webinare an. Diese interaktiven Online-Workshops greifen<br />
aktuelle Themen auf, dauern zwischen einer Stunde und einem halben Tag und werden<br />
von erfahrenen Fachpersonen durchgeführt.<br />
Aktuelle Webinare, Informationen und Anmeldung: www.movendo.ch<br />
Die Teilnahme steht allen Interessierten<br />
offen und ist kostenlos.<br />
Scan mich!
26 MOVENDO<br />
Arbeitsinstrumente<br />
Schreiben leicht(er) gemacht<br />
Wie muss ein Text geschrieben sein, damit ihn alle lesen und auch verstehen können?<br />
Wie bringen wir unser Thema kurz und knackig auf den Punkt? In diesem Kurs befassen<br />
wir uns mit stilistischen Grundregeln, mit Grammatik und Rechtschreibung. Zudem<br />
sollen kreative Schreibübungen und Mustertexte die Lust am Schreiben wecken.<br />
Zielpublikum<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D2.6.2401<br />
Nr. D2.6.2402<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Simone Rudin (Lerncoach)<br />
2 Tage (ohne Übernachtung)<br />
Do, 14.3.<strong>2024</strong> – Fr, 15.3.<strong>2024</strong><br />
Do, 17.10.<strong>2024</strong> – Fr, 18.10.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 100.–<br />
Arbeitstechnik und Zeitmanagement<br />
Luzern, RomeroHaus<br />
Steffisburg, Hotel Schützen<br />
Alle kennen die Situation: Viel Arbeit, wenig Zeit und dauernde Störungen durch<br />
Telefonanrufe und Mails. Welche Aufgabe ist nun dringender, welche wichtiger?<br />
Wir analysieren den eigenen Arbeitsstil und unsere Ressourcen. Weiter lernen wir,<br />
mit Stresssituationen umzugehen und unsere Arbeits- und Zeitplanung zu optimieren.<br />
Zielpublikum<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D2.6.2403<br />
Nr. D2.6.2404<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Astrid Mehr (Erwachsenenbildnerin)<br />
1 Tag<br />
Di, 12.3.<strong>2024</strong><br />
Di, 10.9.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
PC-Einstiegskurs für Senior:innen<br />
(Windows 11/MS Office 2021)<br />
Basel, Hotel Odelya<br />
Zürich, Geomatik und Vermessung<br />
Computerkenntnisse sind im Alltag immer mehr gefragt. Ohne Zeitdruck lernen die<br />
Kursteilnehmenden, Texte und Mails zu schreiben und im Internet zu surfen.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D2.6.2409<br />
Nr. D2.6.2410<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Für Senior:innen ohne Vorkenntnisse<br />
Béla Filep (Informatikcoach)<br />
3 Tage (ohne Übernachtung)<br />
Mi, 20.3.<strong>2024</strong> – Fr, 22.3.<strong>2024</strong><br />
Mi, 23.10.<strong>2024</strong> – Fr, 25.10.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 1230.–, Verpflegung: CHF 150.–<br />
Wallisellen, Microwin AG<br />
Bern, Computerschule Bern<br />
Hinweis Für VPOD- und Garanto-Mitglieder: Kursgebühr CHF 750.–, Verpflegung CHF 150.–.
27<br />
Windows 11 und MS Office 2021 für Einsteiger:innen<br />
(Word/Excel)<br />
Keine Erfahrung mit Computern, mit Windows und den Office-Programmen Word und<br />
Excel? Kein Problem! Wir führen Neueinsteiger:innen ruhig und ohne Druck in die Welt von<br />
Windows und Office ein. Die Teilnehmenden lernen, den Computer zu bedienen sowie<br />
erste Texte, Rechnungen und Datenbanken zu erstellen.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D2.6.2406<br />
Nr. D2.6.2407<br />
Nr. D2.6.2408<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Für Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse<br />
Béla Filep (Informatikcoach)<br />
3 Tage (ohne Übernachtung)<br />
Mi, 21.2.<strong>2024</strong> – Fr, 23.2.<strong>2024</strong><br />
Mi, 29.5.<strong>2024</strong> – Fr, 31.5.<strong>2024</strong><br />
Mi, 28.8.<strong>2024</strong> – Fr, 30.8.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 1230.–, Verpflegung: CHF 150.–<br />
Bern, Computerschule Bern<br />
Wallisellen, Microwin AG<br />
Bern, Computerschule Bern<br />
Hinweis Für VPOD- und Garanto-Mitglieder: Kursgebühr CHF 750.–, Verpflegung CHF 150.–.<br />
neu Zusammenarbeit online: Umgang mit Teams,<br />
OneNote und weiteren Tools<br />
Die Zusammenarbeit findet immer häufiger online statt. Der Kurs gibt eine Einführung<br />
in die Arbeitsinstrumente MS Teams und OneNote. Am zweiten Tag werden<br />
diese Programme genutzt, um Methoden kennenzulernen, welche die Zusammenarbeit<br />
auch online attraktiv gestalten lassen.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D2.6.2423<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Die Teilnehmenden verfügen über ein Gerät, auf dem MS Teams und OneNote<br />
bereits installiert sind.<br />
Béla Filep (Informatikcoach)<br />
2 Tage (ohne Übernachtung)<br />
Do, 2.5.<strong>2024</strong><br />
Fr, 3.5.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Wallisellen, Microwin AG<br />
online<br />
Hinweis Für VPOD- und Garanto-Mitglieder: Kursgebühr CHF 500.–, Verpflegung CHF 50.–.
28 MOVENDO<br />
Arbeitsinstrumente<br />
Word: Grundkurs (MS Office 2021)<br />
Word kennen alle. Wirklich? Mit Word einige Zeilen schreiben, das geht relativ einfach.<br />
Schon schwieriger ist es, eine Einladung, einen Brief oder ein Titelblatt zu gestalten.<br />
Und wie wird ein Text formatiert, wie werden Bilder, Tabellen und Links eingefügt?<br />
Mit all diesen Themen befasst sich dieser Kurs.<br />
Zielpublikum<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D2.6.2411<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Béla Filep (Informatikcoach)<br />
1 Tag<br />
Fr, 7.6.<strong>2024</strong> Bern, Computerschule Bern<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Hinweis Für VPOD- und Garanto-Mitglieder: Kursgebühr CHF 250.–, Verpflegung CHF 50.–.<br />
Word: Aufbaukurs (MS Office 2021)<br />
Word ist die bekannteste Software überhaupt. Die Hauptfunktionen sind den meisten<br />
Benutzer:innen bekannt. Doch Word bietet viel mehr als nur Textverarbeitung und<br />
etwas Gestaltung. Dieser Kurs wendet sich an Leute mit guten Grundkenntnissen,<br />
die die Möglichkeiten von Word voll ausnützen wollen.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D2.6.2412<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Gute Grundkenntnisse in Word<br />
Béla Filep (Informatikcoach)<br />
1 Tag<br />
Fr, 26.4.<strong>2024</strong> Bern, Computerschule Bern<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Hinweis Für VPOD- und Garanto-Mitglieder: Kursgebühr CHF 250.–, Verpflegung CHF 50.–.
29<br />
Excel: Grundkurs (MS Office 2021)<br />
Die meisten Leute kennen Excel-Tabellen mit Budgets, Teilnehmendenlisten oder<br />
Checklisten. Aber wer hat schon mal selbst eine Tabellenkalkulation oder eine Datenbank<br />
erstellt? Und wie erstellt man aus einer Tabelle ein Säulen- oder Tortendiagramm?<br />
Der Kurs befasst sich mit den Grundfunktionen von Excel.<br />
Zielpublikum<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D2.6.2413<br />
Nr. D2.6.2414<br />
Nr. D2.6.2415<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Béla Filep (Informatikcoach)<br />
1 Tag<br />
Fr, 16.2.<strong>2024</strong><br />
Fr, 16.8.<strong>2024</strong><br />
Fr, 13.9.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Bern, Computerschule Bern<br />
Wallisellen, Microwin AG<br />
Bern, Computerschule Bern<br />
Hinweis Für VPOD- und Garanto-Mitglieder: Kursgebühr CHF 250.–, Verpflegung CHF 50.–.<br />
Excel: Aufbaukurs (MS Office 2021)<br />
Die Hauptfunktionen von Excel sind den meisten bekannt. Doch die Software kann<br />
noch mehr. Dieser Kurs wendet sich an Leute mit guten Grundkenntnissen,<br />
die die Möglichkeiten von Excel voll ausnützen wollen. Wir befassen uns unter<br />
anderem mit Formeln, mit der Verwaltung und Visualisierung von Daten, und wir lernen,<br />
Adressdateien für Seriendrucke zu erstellen.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D2.6.2416<br />
Nr. D2.6.2417<br />
Nr. D2.6.2418<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Gute Grundkenntnisse in Excel<br />
Béla Filep (Informatikcoach)<br />
1 Tag<br />
Fr, 8.3.<strong>2024</strong><br />
Fr, 6.9.<strong>2024</strong><br />
Fr, 22.11.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Bern, Computerschule Bern<br />
Bern, Computerschule Bern<br />
Wallisellen, Microwin AG<br />
Hinweis Für VPOD- und Garanto-Mitglieder: Kursgebühr CHF 250.–, Verpflegung CHF 50.–.
30 MOVENDO<br />
Arbeitsinstrumente<br />
Outlook (MS Office 2021)<br />
Mit dem Computerprogramm Outlook senden und empfangen wir Mails. Aber mit Outlook<br />
lässt sich weit mehr machen: Termine verwalten, Adressen speichern, Aufgabenlisten<br />
erstellen und Notizen schreiben. Der Kurs zeigt das ganze Potenzial von Outlook auf und<br />
macht die Teilnehmenden mit den einzelnen Funktionen bekannt.<br />
Zielpublikum<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D2.6.2419<br />
Nr. D2.6.2420<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Béla Filep (Informatikcoach)<br />
1 Tag<br />
Fr, 15.3.<strong>2024</strong><br />
Fr, 8.11.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Wallisellen, Microwin AG<br />
Bern, Computerschule Bern<br />
Hinweis Für VPOD- und Garanto-Mitglieder: Kursgebühr CHF 250.–, Verpflegung CHF 50.–.<br />
Suchen und finden – sicher im Internet<br />
Was machen wir, wenn wir kurz etwas nachschlagen wollen? Wir gehen ins Internet und<br />
googeln – manchmal leider ohne Erfolg. In diesem Kurs präsentieren wir die besten<br />
Suchwerkzeuge und Suchtricks. Wir geben Tipps für die optimale Wahl von Suchbegriffen<br />
und zeigen, wie wir sicher surfen und Informationen überprüfen können.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D2.6.2421<br />
Nr. D2.6.2422<br />
Mitglieder und Interessierte<br />
Praktische Kenntnisse im Umgang mit PC und Internet<br />
Béla Filep (Informatikcoach)<br />
1 Tag<br />
Fr, 14.6.<strong>2024</strong><br />
Fr, 1.11.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Bern, Computerschule Bern<br />
Wallisellen, Microwin AG<br />
Hinweis Für VPOD- und Garanto-Mitglieder: Kursgebühr CHF 250.–, Verpflegung CHF 50.–.
Vertrauensleute<br />
31<br />
Aktiv in meiner <strong>Gewerkschaft</strong>:<br />
Basiskurs für Vertrauensleute<br />
Welche Rollen und Rechte haben Vertrauensleute einer <strong>Gewerkschaft</strong>? Wie können sie<br />
sich am Arbeitsplatz und in der <strong>Gewerkschaft</strong> einsetzen? Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse<br />
für Aktivist:innen und informiert über aktuelle Themen des Schweizerischen<br />
<strong>Gewerkschaft</strong>sbundes (SGB). Gemeinsam erarbeiten wir einen Aktionsplan.<br />
Zielpublikum<br />
Referenten<br />
Kurs<br />
Nr. D1.8.2401<br />
Vertrauenspersonen, Mitglieder mit gewerkschaftlichen Funktionen,<br />
Mitglieder von Personalvertretungen, Stiftungsräten und Vorsorgekommissionen<br />
Christoph Geissbühler (Erwachsenenbildner),<br />
Maurizio Maggetti-Waser (<strong>Movendo</strong>), Wossen Aregay (SEV)<br />
2 Tage<br />
Di, 27.2.<strong>2024</strong> – Mi, 28.2.<strong>2024</strong> Sigriswil, Solbadhotel<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 170.–, Übernachtung: CHF 220.–<br />
Hinweis Für SEV-Mitglieder dauert der Kurs drei Tage (Di, 27.2.<strong>2024</strong> – Do, 29.2.<strong>2024</strong>).<br />
Aktiv in meiner <strong>Gewerkschaft</strong>:<br />
ERFA für Vertrauensleute<br />
Wie erleben engagierte <strong>Gewerkschaft</strong>smitglieder ihre Arbeit als Vertrauensleute?<br />
Aktivist:innen verschiedener <strong>Gewerkschaft</strong>en tauschen Erfahrungen aus und diskutieren<br />
künftige Aktionen und Projekte. Zudem geben gewerkschaftliche Fachpersonen<br />
wertvolle Inputs.<br />
Zielpublikum<br />
Referenten<br />
Kurs<br />
Nr. D1.8.2403<br />
Vertrauenspersonen, Mitglieder mit gewerkschaftlichen Funktionen,<br />
Mitglieder von Personalvertretungen, Stiftungsräten und Vorsorgekommissionen<br />
Christoph Geissbühler (Erwachsenenbildner), Maurizio Maggetti-Waser (<strong>Movendo</strong>)<br />
2 Tage<br />
Do, 5.9.<strong>2024</strong> – Fr, 6.9.<strong>2024</strong> Balsthal, Hotel Balsthal<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 170.–, Übernachtung: CHF 210.–<br />
Hinweis<br />
Dieser Kurs kann auch als Gruppe besucht werden.
32 MOVENDO<br />
Vertrauensleute<br />
Action am Arbeitsplatz!<br />
Ob am Arbeitsplatz oder auf dem Bundesplatz – friedliche Aktionen und Demos haben bei<br />
<strong>Gewerkschaft</strong>en Tradition. Öffentlich und mit Nachdruck werden konkrete Veränderungen<br />
am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft angestrebt. Im Kurs werden Aktionsformen<br />
vorgestellt sowie Strategien und Taktiken für erfolgreiche gewerkschaftliche Aktionen<br />
vermittelt.<br />
Zielpublikum<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D1.8.2406<br />
Mitglieder von Personalvertretungen oder Betriebsgruppen, Vertrauenspersonen,<br />
Mitarbeitende von <strong>Gewerkschaft</strong>en<br />
Daniel Hügli (<strong>syndicom</strong>)<br />
1 Tag<br />
Mi, 23.10.<strong>2024</strong> Zürich, VPOD-Zentralsekretariat<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Hinweis<br />
Der Kurs kann auch als Gruppe von Vertrauensleuten (z. B. mit dem/der<br />
zuständigen <strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:in) besucht werden.<br />
Weltweit verbunden – lokal verankert:<br />
Neue Ideen aus aktuellen Bewegungen<br />
Denke global, handle lokal! Was haben Kleiderfabriken in Asien mit unserer eigenen<br />
<strong>Gewerkschaft</strong>sarbeit zu tun? Wie können <strong>Gewerkschaft</strong>en erfolgreich sein, wenn ihr<br />
Umfeld immer mehr nach rechts rutscht? Im Kurs lernen wir gewerkschaftliche Arbeit<br />
in andern Ländern kennen und ziehen daraus Schlüsse für unsere eigene Arbeit.<br />
Zielpublikum<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D1.8.2417<br />
Vertrauenspersonen, Mitglieder mit gewerkschaftlichen Funktionen,<br />
Mitglieder von Personalvertretungen, <strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:innen<br />
Maurizio Maggetti-Waser (<strong>Movendo</strong>)<br />
2 Tage<br />
Do, 31.10.<strong>2024</strong> – Fr, 1.11.<strong>2024</strong> Vitznau, Hotel FloraAlpina<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 170.–, Übernachtung: CHF 220.–<br />
Hinweis<br />
Der Kurs kann auch als Gruppe von Vertrauensleuten (z. B. mit dem/der<br />
zuständigen <strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:in) besucht werden.
33<br />
neu <strong>Gewerkschaft</strong>liche Arbeit unter dem neuen<br />
Datenschutzgesetz<br />
Das neue Datenschutzgesetz (DSG) hat Auswirkungen auf die gewerkschaftliche Arbeit<br />
im Betrieb. Was ist neu? Welche Grundsätze gelten für die Verarbeitung von Personendaten<br />
von gewerkschaftlichen Mitgliedern im Betrieb? Welche Strafbestimmungen gibt es?<br />
Dazu werden Antworten aus dem Gesetz und Fallbeispiele aus der Praxis geliefert.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referenten<br />
Kurs<br />
Nr. D1.8.2402<br />
Vertrauenspersonen, Mitglieder von Personalvertretungen,<br />
<strong>Gewerkschaft</strong>s sekretär:innen<br />
Arbeiten mit Personendaten von <strong>Gewerkschaft</strong>er:innen im Betrieb<br />
Murat Aktas (Unia), Thomas Eberle (Rechtsanwalt)<br />
1 Tag<br />
Mi, 10.4.<strong>2024</strong> Zürich, Volkshaus<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Mutig handeln im Betrieb – aber sicher!<br />
<strong>Gewerkschaft</strong>liche Arbeit im Betrieb ist nicht einfach: Es braucht Mut, sich zu<br />
exponieren, Missstände anzusprechen und die einem zustehenden Rechte einzufordern.<br />
Anhand von Fallbeispielen der Teilnehmenden wird der Umgang mit herausfordernden<br />
Situationen im Betrieb mit einem Schauspieler geübt.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referent:innen<br />
Kurs<br />
Nr. D1.8.2404<br />
Vertrauenspersonen, Mitglieder von Personalvertretungen, Stiftungsräten und<br />
Vorsorgekommissionen<br />
Die Bereitschaft für Rollenspiele wird vorausgesetzt.<br />
Andi Geu (Soziologe), Anina Schmid (Psychologin),<br />
Christoph Lanz (Schauspieler), Wossen Aregay (SEV)<br />
2 Tage<br />
Mo, 29.4.<strong>2024</strong> – Di, 30.4.<strong>2024</strong> Sigriswil, Solbadhotel<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 170.–, Übernachtung: CHF 220.–
34 MOVENDO<br />
Vertrauensleute<br />
Meine <strong>Gewerkschaft</strong> im Betrieb stärken –<br />
Arbeitskolleg:innen überzeugen<br />
Wie gewinnen wir neue Mitglieder? Eine <strong>Gewerkschaft</strong> lebt von der Masse und vom<br />
Engagement ihrer Mitglieder – ganz besonders, wenn es um Forderungen im eigenen<br />
Betrieb geht. In diesem Kurs entwickeln wir Strategien und Ideen, um neue Mitglieder<br />
zu werben. In Rollenspielen werden zudem Werbegespräche trainiert.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referenten<br />
Kurs<br />
Nr. D1.8.2405<br />
Vertrauenspersonen, Mitglieder mit gewerkschaftlichen Funktionen,<br />
Mitglieder von Personalvertretungen<br />
Die Bereitschaft für Rollenspiele wird vorausgesetzt.<br />
Murat Aktas (Unia), Christoph Geissbühler (Erwachsenenbildner)<br />
2 Tage<br />
Do, 19.9.<strong>2024</strong> – Fr, 20.9.<strong>2024</strong> Kappel a. A., Kloster Kappel<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 160.–, Übernachtung: CHF 190.–<br />
Hinweis<br />
Der Kurs kann auch als Gruppe von Vertrauensleuten (z. B. mit dem/der<br />
zuständigen <strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:in) besucht werden.<br />
Erfolgreich verhandeln<br />
Wie verhandeln wir erfolgreich? Wie bereiten wir eine Verhandlung strategisch vor?<br />
Wie meistern wir schwierige Situationen? Wie gehen wir mit hartnäckigen Verhandlungspartner:innen<br />
um? Dieser Kurs gibt viele Inputs für erfolgreiches Verhandeln und bietet<br />
den Teilnehmenden die Möglichkeit, Techniken und Methoden in Rollenspielen zu vertiefen.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D1.8.2407<br />
Vertrauenspersonen, Mitglieder mit gewerkschaftlichen Funktionen,<br />
Mitglieder von Personalvertretungen; <strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:innen,<br />
die Personalvertretungen betreuen<br />
Verhandlungserfahrung und Bereitschaft für Rollenspiele<br />
Danièle Lenzin (Unia)<br />
2 Tage<br />
Do, 23.5.<strong>2024</strong> – Fr, 24.5.<strong>2024</strong> Männedorf ZH, Hotel Boldern<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 180.–, Übernachtung: CHF 230.–
35<br />
Sitzungen und Versammlungen leiten und gestalten<br />
Eine Sitzung zu leiten, ist sehr anspruchsvoll. Gesetzte Ziele müssen erreicht werden und<br />
möglichst alle Beteiligten sollen zu Wort kommen. Auch sind die zeitlichen Vorgaben<br />
einzuhalten und Meinungsverschiedenheiten friedlich auszutragen. Der Kurs zeigt, wie<br />
Sitzungen und Versammlungen optimal vorbereitet, geleitet und ausgewertet werden.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D1.8.2408<br />
Vertrauenspersonen, Mitglieder mit gewerkschaftlichen Funktionen,<br />
Mitarbeitende von <strong>Gewerkschaft</strong>en<br />
Verantwortung für Sitzungs- und/oder Versammlungsleitung<br />
Danièle Lenzin (Unia)<br />
2 Tage<br />
Do, 14.11.<strong>2024</strong> – Fr, 15.11.<strong>2024</strong> Thun, Hotel Aare Thun<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 170.–, Übernachtung: CHF 220.–<br />
Sitzungen und Versammlungen leiten und gestalten<br />
ERFA<br />
Durch verschiedene Instrumente und Methoden können Sitzungen und Versammlungen<br />
einen Mehrwert für Teilnehmende schaffen. Eine effiziente und attraktive Sitzungsleitung<br />
braucht neben dem theoretischen Rüstzeug auch viel Praxis. Dieser Kurs schafft Raum,<br />
um eigene Erfahrungen in der Leitung von Sitzungen und Versammlungen gemeinsam<br />
zu reflektieren.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D1.8.2409<br />
Vertrauenspersonen, Mitglieder mit gewerkschaftlichen Funktionen,<br />
Mitarbeitende von <strong>Gewerkschaft</strong>en<br />
Verantwortung für Sitzungs- oder Versammlungsleitung, Besuch des Kurses<br />
«Sitzungen und Versammlungen leiten» oder gleichwertige Vorkenntnisse<br />
Danièle Lenzin (Unia)<br />
1 Tag<br />
Fr, 29.11.<strong>2024</strong> Zürich, Mehrzweckraum SIG<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 410.–, Verpflegung: CHF 50.–
36 MOVENDO<br />
Vertrauensleute<br />
Fit am Flip – mit Schwung visualisieren<br />
Schwungvoll ein Flipchart für eine Präsentation erstellen? Farbig und knackig?<br />
Mit Handschrift und Zeichnungen statt PowerPoint und Beamer? Analog statt digital?<br />
Mit Emotionen statt Effekten? Auch ohne Vorkenntnisse verleihen die Teilnehmenden<br />
in diesem Kurs ihrem Auftritt mehr Schwung und Verständlichkeit.<br />
Zielpublikum<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D1.8.2410<br />
Vertrauenspersonen, Mitglieder von Personalvertretungen<br />
Susanna Vogel-Engeli (Erwachsenenbildnerin)<br />
2 Tage<br />
Mi, 18.9.<strong>2024</strong> – Do, 19.9.<strong>2024</strong> Gais, Hotel Idyll<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 140.–, Übernachtung: CHF 170.–<br />
Protokollführung<br />
Das Protokoll dient nicht nur der Information und Kontrolle; es ist auch ein wichtiges<br />
Führungsinstrument. Wer Protokolle liest, geht besser vorbereitet an die nächste Sitzung.<br />
Protokollführung ist anspruchsvoll. Die Teilnehmenden lernen, die wesentlichen Aussagen<br />
und Entscheidungen laufend schriftlich festzuhalten.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D1.8.2414<br />
Nr. D1.8.2415<br />
Vertrauenspersonen, Mitglieder mit gewerkschaftlichen Funktionen,<br />
Mitarbeitende von <strong>Gewerkschaft</strong>en<br />
Verantwortung für die Protokollführung<br />
Milena Reis (Lehrperson Sprachen)<br />
2 Tage<br />
Mi, 3.4.<strong>2024</strong> – Do, 4.4.<strong>2024</strong><br />
Sa, 12.10.<strong>2024</strong> – So, 13.10.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Sigriswil, Solbadhotel<br />
Vitznau, Hotel FloraAlpina<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 170.–, Übernachtung: CHF 220.–<br />
Hast du eine Idee für einen <strong>Movendo</strong>-Kurs? Fehlt dir ein Angebot zu den Themen<br />
Arbeit, <strong>Gewerkschaft</strong> und Politik? Dann kontaktiere uns per Telefon oder Mail.<br />
Wir planen schon bald das nächste Programm. Bedürfnisse unserer Mitglieder helfen uns,<br />
das Kursangebot weiter zu entwickeln.<br />
Deine Kontaktpersonen sind:<br />
Kurse für Mitglieder: Theres Höchli, Ausbildungsleiterin,<br />
031 370 00 75, theres.hoechli@movendo.ch<br />
Kurse für Vertrauensleute: Maurizio Maggetti-Waser, Ausbildungsleiter,<br />
031 370 00 72, maurizio.maggetti@movendo.ch
37<br />
Einführungskurs Doppelte Buchhaltung<br />
Was ist doppelte Buchhaltung? Warum braucht es sie? Wie funktioniert sie? Kassier:innen<br />
von Vereinen, Gruppen und Sektionen lernen in diesem Kurs die theoretischen Grundlagen<br />
der doppelten Buchhaltung. In praktischen Übungen vertiefen sie das Gelernte. So wird<br />
unter anderem die Musterbuchhaltung eines Vereins von der Eröffnung bis zum Abschuss<br />
durchgespielt.<br />
Zielpublikum<br />
Referentinnen<br />
Kurs<br />
Nr. D1.8.2411<br />
Nr. D1.8.2412<br />
Vertrauenspersonen, Mitglieder mit gewerkschaftlichen Funktionen, Mitarbeitende<br />
von <strong>Gewerkschaft</strong>en<br />
Karin Baumann (Unia), Anna-Barbara Kappeler (Treuhänderin),<br />
Ezgi Karaboya (Betriebsökonomin)<br />
2 Tage<br />
Mo, 18.3.<strong>2024</strong> – Di, 19.3.<strong>2024</strong><br />
Mi, 28.8.<strong>2024</strong> – Do, 29.8.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Thun, Hotel Aare Thun<br />
Sigriswil, Solbadhotel<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 170.–, Übernachtung: CHF 220.–<br />
Aufbaukurs Doppelte Buchhaltung<br />
Kontenplan, Bewertungen, Abschreibungen, Abgrenzungen, Rückstellungen,<br />
Gewinnverwendung: Diesen Fragen widmen wir uns im Aufbaukurs. Weitere Themen<br />
sind die Kennzahlen, die Jahresrechnung, die Liquidität und Anlagemöglichkeiten<br />
sowie das Budget und Steuerfragen.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referentinnen<br />
Kurs<br />
Nr. D1.8.2413<br />
Vertrauenspersonen, Mitglieder mit gewerkschaftlichen Funktionen, Mitarbeitende<br />
von <strong>Gewerkschaft</strong>en<br />
Besuch «Einführungskurs Doppelte Buchhaltung»<br />
Karin Baumann (Unia), Ezgi Karaboya (Betriebsökonomin)<br />
2 Tage<br />
Mo, 25.11.<strong>2024</strong> – Di, 26.11.<strong>2024</strong> Thun, Hotel Aare Thun<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 170.–, Übernachtung: CHF 220.–
38 MOVENDO<br />
Vertrauensleute<br />
Altersvorsorge auf drei Säulen: Zukunftsperspektiven<br />
Das Drei-Säulen-Prinzip der Altersvorsorge umfasst die Alters- und Hinterlassenenvorsorge<br />
(AHV), die berufliche Vorsorge (BVG) und das private Sparen. Wie werden diese Versicherungen<br />
finanziert? Welche Leistungen sind zu erwarten? Wie sehen die Perspektiven<br />
der Altersvorsorge aus? Der Kurs beantwortet diese und weitere Fragen zum Thema.<br />
Zielpublikum<br />
Referentinnen<br />
Kurs<br />
Nr. D1.8.2416<br />
Vertrauenspersonen, Mitglieder mit gewerkschaftlichen Funktionen,<br />
Mitglieder von Personalvertretungen<br />
Brigitta Bernet (Unia), Gabriela Medici (SGB)<br />
2 Tage<br />
Mi, 19.6.<strong>2024</strong> – Do, 20.6.<strong>2024</strong> Kappel a. A., Kloster Kappel<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 160.–, Übernachtung: CHF 190.–<br />
Altersvorsorge Schweiz für Albanisch sprechende<br />
Personen<br />
Wie funktioniert die Altersvorsorge in der Schweiz? Welche Auswirkungen hat eine<br />
Rückkehr auf die Auszahlungen? Wie wird die Beitragszeit im Ursprungsland angerechnet?<br />
Neben diesen Fragen gibt der Kurs in albanischer Sprache Hinweise auf Beratungsstellen<br />
und zuständige Behörden, an die sich Ratsuchende bei Bedarf wenden können.<br />
Zielpublikum<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. B1.8.2401<br />
Vertrauenspersonen, Personalvertretungen, <strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:innen<br />
Ruzhdi Ibrahimi (Unia)<br />
2 Tage<br />
Sa, 19.10.<strong>2024</strong> – So, 20.10.<strong>2024</strong> Balsthal, Hotel Balsthal<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 820.–, Verpflegung: CHF 170.–, Übernachtung: CHF 210.–<br />
Hinweis<br />
Der Kurs wird ausschliesslich in albanischer Sprache durchgeführt.
Pensionskassen und Vorsorgekommissionen<br />
39<br />
Basiskurs für Mitglieder von Stiftungsräten<br />
Die Vertretung der Arbeitnehmenden in den Pensionskassen ist eine grosse Herausforderung<br />
und beinhaltet viel Verantwortung und Einflussmöglichkeiten. Der Basiskurs vermittelt<br />
die wichtigsten Grundlagen für diese Aufgabe.<br />
Zielpublikum Mitglieder von Stiftungsräten (Vorsorgekommissionsmitglieder siehe Seite 40)<br />
Referent:innen<br />
Kurs<br />
Nr. D1.3.2401<br />
Nr. D1.3.2402<br />
Eliane Albisser (PK-Netz), Sabino Di Mambro (eidg. dipl. Pensionskassenleiter)<br />
2 Tage<br />
Mo, 13.5.<strong>2024</strong> – Di, 14.5.<strong>2024</strong><br />
Mo, 28.10.<strong>2024</strong> – Di, 29.10.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Olten, Hotel Astoria<br />
Bern, Hotel Bern<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 900.–, Verpflegung: CHF 180.–, Übernachtung: CHF 220.–<br />
Hinweis<br />
Bitte für Rechnungsstellung Adresse der Pensionskasse mitteilen.<br />
Aufbaukurs für Mitglieder von Stiftungsräten<br />
Welche Erfahrungen machen Vertreter:innen der Arbeitnehmenden bei ihrer Arbeit<br />
in den Pensionskassen? Welches sind die aktuellen Probleme und Herausforderungen?<br />
Wir tauschen Erfahrungen aus und analysieren sie. Dieser Kurs baut auf dem<br />
«Basiskurs für Mitglieder von Stiftungsräten» auf.<br />
Zielpublikum Mitglieder von Stiftungsräten (Vorsorgekommissionsmitglieder siehe Seite 40)<br />
Voraussetzungen<br />
Referent:innen<br />
Kurs<br />
Nr. D1.3.2403<br />
Nr. D1.3.2404<br />
Besuch des Basiskurses (siehe oben) oder entsprechende Kenntnisse<br />
Eliane Albisser (PK-Netz), Sabino Di Mambro (eidg. dipl. Pensionskassenleiter),<br />
Jorge Serra (VPOD)<br />
2 Tage<br />
Mo, 10.6.<strong>2024</strong> – Di, 11.6.<strong>2024</strong><br />
Mo, 18.11.<strong>2024</strong> – Di, 19.11.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Olten, Hotel Astoria<br />
Bern, Hotel Bern<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 900.–, Verpflegung: CHF 180.–, Übernachtung: CHF 220.–<br />
Hinweis<br />
Bitte für Rechnungsstellung Adresse der Pensionskasse mitteilen.
40 MOVENDO<br />
Pensionskassen und Vorsorgekommissionen<br />
Kurs für Mitglieder von Vorsorgekommissionen<br />
Was müssen Mitglieder von Vorsorgekommissionen für ihre verantwortungsvolle<br />
Arbeit wissen? Wo können sie Einfluss nehmen? Was sind die häufigsten Probleme?<br />
Dieser Kurs vermittelt Mitgliedern von Vorsorgekommissionen das nötige<br />
Hintergrundwissen, um ihre Aufgaben wahrzunehmen.<br />
Zielpublikum<br />
Referenten<br />
Kurs<br />
Nr. D1.3.2405<br />
Mitglieder von Vorsorgekommissionen<br />
Sabino Di Mambro (eidg. dipl. Pensionskassenleiter),<br />
Roman Kahr (Finanzplaner mit Fachausweis)<br />
1 Tag<br />
Do, 12.9.<strong>2024</strong> Bern, Hotel Bern<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 450.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Hinweis<br />
Bitte für Rechnungsstellung Adresse der Vorsorgekommission mitteilen.<br />
grueneCH<br />
UNSER KLIMA<br />
DEINE WAHL<br />
GRÜNE JETZT. MEHR DENN JE.<br />
gruene.ch/wahlen2023
Personalvertretungen<br />
41<br />
neu 30 Jahre Mitwirkungsgesetz: eine Bilanz<br />
Vor 30 Jahren trat das Mitwirkungsgesetz in Kraft. Als wichtigstes Mitbestimmungsgesetz<br />
im privaten Bereich ist es lückenhaft geblieben. An dieser Tagung ziehen wir Bilanz:<br />
Wie prägen die gesetzlichen Grundlagen die Mitbestimmung im Betrieb? Wie können<br />
die Handlungsspielräume von Personalvertretungen und <strong>Gewerkschaft</strong>en genutzt werden?<br />
Welche Verbesserungen braucht es in Zukunft für eine wirksamere Mitbestimmung im<br />
Betrieb? Welche Initiativen gibt es dazu auf politischer Ebene? Damit die Demokratie nicht<br />
mehr vor dem Betriebstor aufhört!<br />
Zielpublikum<br />
Tagung<br />
Nr. B1.7.2401<br />
Mitglieder von Personalvertretungen, Mitarbeitende von <strong>Gewerkschaft</strong>en<br />
1 Tag<br />
Fr, 3.5.<strong>2024</strong> Bern, Hotel Bern<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Tagungsgebühr: CHF 450.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Basiskurs für Mitglieder von Personalvertretungen<br />
Welche Aufgaben und Rechte haben Mitglieder von Personalvertretungen? Was sind<br />
ihre Ziele? Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen und vielseitigen Aufgaben<br />
von Personalvertretungen kennen. Weiter erhalten sie viele praktische Tipps, wie sie<br />
ihre Arbeit am besten organisieren.<br />
Zielpublikum<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D1.7.2401<br />
Nr. D1.7.2402<br />
Nr. D1.7.2404<br />
Nr. D1.7.2403<br />
Mitglieder von Personalvertretungen; <strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:innen,<br />
die Personalvertretungen betreuen<br />
Peter Lüthi (Team- und Organisationsberater)<br />
3 Tage<br />
Mo, 19.2.<strong>2024</strong> – Mi, 21.2.<strong>2024</strong><br />
Mi, 12.6.<strong>2024</strong> – Fr, 14.6.<strong>2024</strong><br />
Mi, 11.9.<strong>2024</strong> – Fr, 13.9.<strong>2024</strong><br />
Mi, 23.10.<strong>2024</strong> – Fr, 25.10.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Sigriswil, Solbadhotel<br />
Vitznau, Hotel FloraAlpina<br />
online<br />
Wilen (Sarnen), Seehotel Wilerbad<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 1350.–, Verpflegung: CHF 300.–, Übernachtung: CHF 370.–
42 MOVENDO<br />
Personalvertretungen<br />
Aufbaukurs für Mitglieder von Personalvertretungen<br />
Wie können Personalvertretungen ihre Aufgabe noch besser erfüllen? Im Fokus steht<br />
die wirkungsvolle Gestaltung der Arbeit in der Personalvertretung. Weitere Themen<br />
dieses Kurses sind die Beteiligung der Mitarbeitenden, Sitzungsgestaltung und<br />
Gesprächsführung.<br />
Zielpublikum<br />
Mitglieder von Personalvertretungen; <strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:innen,<br />
die Personalvertretungen betreuen<br />
Voraussetzungen Besuch des Basiskurses (siehe Seite 41)<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D1.7.2405<br />
Nr. D1.7.2406<br />
Nr. D1.7.2407<br />
Peter Lüthi (Team- und Organisationsberater)<br />
3 Tage<br />
Mi, 26.6.<strong>2024</strong> – Fr, 28.6.<strong>2024</strong><br />
Mi, 21.8.<strong>2024</strong> – Fr, 23.8.<strong>2024</strong><br />
Mo, 4.11.<strong>2024</strong> – Mi, 6.11.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Vitznau, Hotel FloraAlpina<br />
Sigriswil, Solbadhotel<br />
Sigriswil, Solbadhotel<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 1350.–, Verpflegung: CHF 300.–, Übernachtung: CHF 370.–<br />
Führungskurs für Präsidien von Personalvertretungen<br />
Nur eine gut geführte Personalvertretung kann sich durchsetzen. Doch eine Personalvertretung<br />
zu führen, ist schwierig. Wie können wir als Präsident:innen oder Vizepräsident:innen<br />
ein Team führen und Aufträge erteilen, ohne ein Weisungsrecht zu haben?<br />
Wir befassen uns mit den wichtigsten Führungsgrundsätzen und mit dem Umgang<br />
mit schwierigen Situationen.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referent:innen<br />
Kurs<br />
Nr. D1.7.2408<br />
Nr. D1.7.2409<br />
Präsident:innen und Vizepräsident:innen von Personalvertretungen<br />
Basiskurs (siehe Seite 41) oder 2 Jahre Praxiserfahrung in einer PV<br />
Peter Lüthi (Team- und Organisationsberater),<br />
Miriam Berger (<strong>syndicom</strong>) oder Daniel Hügli (<strong>syndicom</strong>)<br />
3 Tage<br />
Mo, 27.5.<strong>2024</strong> – Mi, 29.5.<strong>2024</strong><br />
Mi, 13.11.<strong>2024</strong> – Fr, 15.11.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Sigriswil, Solbadhotel<br />
Balsthal, Hotel Balsthal<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 1350.–, Verpflegung: CHF 300.–, Übernachtung: CHF 370.–<br />
Hinweis<br />
Idealerweise melden sich Präsident:in und Vizepräsident:in gemeinsam an.
43<br />
neu Grundkompetenzen der Mitarbeitenden<br />
am Arbeitsplatz stärken<br />
Informationen im Internet suchen, einen Arbeitsrapport schreiben oder eine Berechnung<br />
anstellen? Für mehr als 800 000 Erwachsene in der Schweiz ist dies ein Problem!<br />
Personen mit mangelnden Fähigkeiten in Lesen, Schreiben, Rechnen oder im Umgang mit<br />
digitalen Hilfsmitteln gibt es fast an jedem Arbeitsort: mit Auswirkungen auf Betroffene,<br />
Team und Betrieb. In diesem Workshop steht die Frage im Zentrum, wie Mitglieder<br />
von Personalvertretungen und <strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:innen Betroffene stärken und<br />
Betriebsstrukturen mitgestalten können.<br />
Zielpublikum<br />
Referent:innen<br />
Kurs<br />
Nr. D1.7.2419<br />
Mitglieder von Personalvertretungen, Vertrauenspersonen,<br />
<strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:innen, Bildungsbotschafter:innen<br />
Paula Klemt (DVLS), Pascale Mencaccini (DVLS),<br />
Maurizio Maggetti-Waser (<strong>Movendo</strong>)<br />
1 Tag<br />
Mi, 18.9.<strong>2024</strong> Zürich, VPOD-Zentralsekretariat<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 450.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
neu Algorithmen am Arbeitsplatz: So wehren wir uns!<br />
Es gibt immer mehr Möglichkeiten, einen Arbeitsplatz digital zu überwachen. Doch dürfen<br />
Unternehmen beispielsweise den Mailverkehr, das Surfverhalten oder die Produktivität<br />
von Mitarbeitenden erfassen und auswerten oder einen GPS-Sender im Geschäftswagen<br />
installieren? Der Kurs zeigt auf, wie sich Personalvertretungen und <strong>Gewerkschaft</strong>en gegen<br />
Überwachung im Betrieb, unterwegs oder zu Hause wehren können.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D1.7.2412<br />
Mitglieder von Personalvertretungen, Vertrauenspersonen,<br />
Mitarbeitende von <strong>Gewerkschaft</strong>en<br />
Basiskurs (siehe Seite 41) oder 2 Jahre Praxiserfahrung in einer Personalvertretung<br />
Daniel Hügli (<strong>syndicom</strong>)<br />
1 Tag<br />
Do, 12.9.<strong>2024</strong> Zürich, VPOD-Zentralsekretariat<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 450.–, Verpflegung: CHF 50.–
44 MOVENDO<br />
Personalvertretungen<br />
Grundlagen zu Arbeit und Gesundheit<br />
Unfälle und Erkrankungen bis hin zu längeren Ausfällen haben oft betriebliche Gründe. Was<br />
können Personalvertretungen dagegen tun? Dieser Kurs zeigt mögliche Ursachen und Lö -<br />
sungen auf. Anhand von Beispielen lernen die Teilnehmenden ihre Mitwirkungsrechte kennen.<br />
Zielpublikum<br />
Referentinnen<br />
Kurs<br />
Nr. D1.7.2410<br />
Mitglieder von Personalvertretungen, Vertrauenspersonen<br />
Franziska Schneider (SEV), Christine Michel (Unia)<br />
2 Tage<br />
Mi, 6.11.<strong>2024</strong> – Do, 7.11.<strong>2024</strong> Thun, Hotel Aare Thun<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 900.–, Verpflegung: CHF 170.–, Übernachtung: CHF 220.–<br />
Jederzeit verfügbar für die Firma?<br />
Müssen Arbeitnehmende jederzeit verfügbar sein? Das zunehmende Vermischen von<br />
Arbeitszeit und Freizeit kann Stress auslösen und krank machen. Flexible Arbeitszeiten<br />
bedeuten für Arbeitgebende und Arbeitnehmende oft nicht dasselbe. Anhand von<br />
Fallbeispielen analysieren wir Belastungen und erarbeiten Lösungen basierend auf den<br />
Mitwirkungsrechten von Personalvertretungen, Arbeitnehmenden und <strong>Gewerkschaft</strong>en.<br />
Zielpublikum<br />
Referenten<br />
Kurs<br />
Nr. D1.7.2411<br />
Mitglieder von Personalvertretungen, Vertrauenspersonen,<br />
<strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:innen<br />
Nic Frei (Jurist), Maurizio Maggetti-Waser (<strong>Movendo</strong>),<br />
Samuel Iff (FMH Arbeitsmedizin und FMH Public Health)<br />
2 Tage<br />
Di, 5.3.<strong>2024</strong> – Mi, 6.3.<strong>2024</strong> Sigriswil, Solbadhotel<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 900.–, Verpflegung: CHF 170.–, Übernachtung: CHF 220.–<br />
Kolleg:innen in schwierigen Situationen beraten<br />
Wie können Personalvertretungen Kolleg:innen unterstützen, die gemobbt oder<br />
benachteiligt werden? Wie verhindern sie, dass falsches Eingreifen das Problem noch<br />
verschärft? Der Kurs vermittelt rechtliche Grundlagen und korrektes Vorgehen im<br />
Konfliktfall. Mit Fallbeispielen üben die Teilnehmenden das Gelernte.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referentinnen<br />
Kurs<br />
Nr. D1.7.2413<br />
Mitglieder von Personalvertretungen; <strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:innen,<br />
die Personalvertretungen betreuen; Vertrauenspersonen<br />
Basiskurs oder 2 Jahre Praxiserfahrung in einer PV<br />
Elisabeth Fannin (Unia), Danièle Lenzin (Unia)<br />
2 Tage<br />
Do, 21.3.<strong>2024</strong> – Fr, 22.3.<strong>2024</strong> Schaffhausen, Hotel Kronenhof<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 900.–, Verpflegung: CHF 170.–, Übernachtung: CHF 210.–
45<br />
Faire Personalbeurteilung<br />
Faire Personalbeurteilungssysteme: Welches sind die Kriterien und wie kann die Personalvertretung<br />
Einfluss nehmen? Der Kurs vermittelt Grundwissen über Mitarbeitenden- und<br />
Qualifikationsgespräche, Arbeitszeugnisse sowie Persönlichkeits- und Datenschutz. Zudem<br />
wird aufgezeigt, welche Mitgestaltungsmöglichkeiten die Personalvertretung hat.<br />
Zielpublikum<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D1.7.2414<br />
Mitglieder von Personalvertretungen; <strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:innen,<br />
die Personalvertretungen betreuen<br />
Peter Lüthi (Team- und Organisationsberater)<br />
2 Tage<br />
Mo, 26.8.<strong>2024</strong> – Di, 27.8.<strong>2024</strong> Sigriswil, Solbadhotel<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 900.–, Verpflegung: CHF 170.– Übernachtung: CHF 220.–<br />
online Lohngleichheitsanalysen konkret!<br />
Das revidierte Gleichstellungsgesetz ist seit 1. Juli 2020 in Kraft und verpflichtet Betriebe<br />
mit über 100 Arbeitnehmenden zur Lohngleichheitsanalyse. Vieles deutet auf eine<br />
mangelhafte Umsetzung des Gesetzes hin. Lohndiskriminierungen bestehen weiterhin.<br />
Das Gesetz und seine Umsetzung müssen dringend verbessert werden. 2025 evaluiert<br />
der Bund die Wirkungen des Gleichstellungsgesetzes. Wie können wir als Personal -<br />
vertre tungen und <strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:innen mit der mangelnden Umsetzung umgehen?<br />
Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir? Diese Fragen werden im Kurs beantwortet.<br />
Zielpublikum<br />
Referentinnen<br />
Kurs<br />
Nr. D1.7.2417<br />
Mitglieder von Personalvertretungen und <strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:innen<br />
Teresa Dos Santos (<strong>syndicom</strong>), Julia Maisenbacher (SGB), Aude Spang (Unia)<br />
1 Tag<br />
Di, 19.3.<strong>2024</strong><br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 450.–<br />
online<br />
Sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz –<br />
wie handeln als PV und <strong>Gewerkschaft</strong>?<br />
Die Dunkelziffer von sexueller Gewalt am Arbeitsplatz ist hoch. Betroffene schweigen oft.<br />
Wie erkennen wir sexuelle Gewalt am Arbeitsplatz und wo beginnt sie? Was können wir als<br />
Mitglied einer Personalvertretung, als Vertrauensperson oder <strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:in<br />
tun? Der Kurs befasst sich mit all diesen Fragen und mit den rechtlichen Grundlagen.<br />
Zielpublikum<br />
Referentinnen<br />
Kurs<br />
Nr. D1.7.2420<br />
Mitglieder von Personalvertretungen, Vertrauenspersonen, <strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:innen<br />
Patrizia Mordini (<strong>syndicom</strong>), Natalia Widla (Journalistin)<br />
1 Tag<br />
Mo, 16.9.<strong>2024</strong> Zürich, VPOD-Zentralsekretariat<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 450.–, Verpflegung: CHF 50.–
46 MOVENDO<br />
Personalvertretungen<br />
Auftrittskompetenz einmal anders<br />
Mit selbstsicherem Auftreten lassen sich Anliegen besser durchsetzen. Mitglieder von<br />
Personalvertretungen treten oft auf – an Sitzungen mit der Geschäftsleitung, in Gremien<br />
oder vor Arbeitnehmenden. Die Teilnehmenden lernen Methoden und Hilfsmittel kennen<br />
und üben selbstbewusstes Auftreten.<br />
Zielpublikum<br />
Referentin<br />
Kurs<br />
Nr. D1.7.2415<br />
Mitglieder von Personalvertretungen, Vertrauenspersonen<br />
Sabrina Tessmer (Erwachsenenbildnerin)<br />
2 Tage<br />
Do, 27.6.<strong>2024</strong> – Fr, 28.6.<strong>2024</strong> Sigriswil, Solbadhotel<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 900.–, Verpflegung: CHF 170.–, Übernachtung: CHF 220.–<br />
neu Künstliche Intelligenz (KI): Die Zukunft der<br />
Arbeitswelt als Personalvertretung mitgestalten<br />
Von Chat-Bots bis zu automatisierten Warenlagern: Der Einzug Künstlicher Intelligenz<br />
in den Betrieben ist unaufhaltsam. Einerseits gilt es, als Personalvertretung die Chancen<br />
der Künstlichen Intelligenz für die Mitarbeitenden zu nutzen und die Risiken von<br />
KI-Anwendungen zu minimieren. Andererseits gilt es auch, die KI in der eigenen Arbeit<br />
als Personalvertretung zu nutzen.<br />
Zielpublikum<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D1.7.2423<br />
Mitglieder von Personalvertretungen, Vertrauenspersonen<br />
Peter Lüthi (Team- und Organisationsberater)<br />
2 Tage<br />
Do, 6.6.<strong>2024</strong> – Fr, 7.6.<strong>2024</strong> Luzern, RomeroHaus<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 900.–, Verpflegung: CHF 130.–, Übernachtung: CHF 160.–<br />
Hinweis<br />
Im Kurs werden KI-Tools ausprobiert. Die Teilnehmenden werden gebeten,<br />
das internetfähige Gerät (Smartphone, Tablet, Laptop) mitzunehmen, das sie<br />
regelmässig zur Arbeit mit digitalen Tools einsetzen.
47<br />
Neue Bürowelten gestalten – aber wie?<br />
Die vermehrte Arbeit im Homeoffice hat auch die Gestaltung der Arbeitsplätze in<br />
den Betrieben verändert. Personalvertretungen haben ein gesetzliches Mitspracherecht<br />
bei der Einrichtung. Die Kursteilnehmenden lernen die neuesten Grundlagen der Bürogestaltung<br />
kennen und besichtigen Musterbeispiele in einem KMU und einem Konzern.<br />
Zielpublikum<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D1.7.2422<br />
Mitglieder von Personalvertretungen; <strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:innen,<br />
die Personalvertretungen betreuen; Vertrauenspersonen<br />
Maurizio Maggetti-Waser (<strong>Movendo</strong>)<br />
1 Tag<br />
Mi, 20.11.<strong>2024</strong> Bern, vor Ort in Betrieben<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 450.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Das 1×1 der Wirtschaft für Personalvertretungen<br />
Wie funktioniert die Wirtschaft? Welche wirtschaftspolitischen Zusammenhänge müssen<br />
Personalvertretungen und Vertrauensleute kennen? Dieser Kurs vermittelt wirtschaftliche<br />
Grundkenntnisse, gewerkschaftliche Positionen, Strategien der Arbeitgebenden und<br />
staatliche Massnahmen.<br />
Zielpublikum<br />
Referent:innen<br />
Kurs<br />
Nr. D1.7.2416<br />
Mitglieder von Personalvertretungen, Vertrauenspersonen<br />
Noémie Zurlinden (Unia), Daniel Lampart (SGB)<br />
2 Tage<br />
Do, 7.11.<strong>2024</strong> – Fr, 8.11.<strong>2024</strong> Bern, Hotel Bern<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 900.–, Verpflegung: CHF 180.–, Übernachtung: CHF 230.–<br />
Geschäftsberichte verstehen<br />
Geschäftsberichte lesen und verstehen ist nicht einfach. Dabei enthalten sie wichtige<br />
Informationen über den Zustand eines Unternehmens – auch als Grundlage für<br />
Lohnverhandlungen oder Sozialpläne. Im Kurs werden ökonomische, soziale und<br />
ökologische Kennzahlen in einem Geschäftsbericht erklärt.<br />
Zielpublikum<br />
Voraussetzungen<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D1.7.2418<br />
Mitarbeitende von <strong>Gewerkschaft</strong>en, Vertrauensleute, Mitglieder von Personalvertretungen,<br />
Stiftungsräten und Vorsorgekommissionen<br />
Grundkenntnisse in Buchhaltung<br />
Magnus Meister (Unia)<br />
2 Tage<br />
Mi, 18.9.<strong>2024</strong> – Do, 19.9.<strong>2024</strong> Biel, Hotel Plaza Mercure<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 900.–, Verpflegung: CHF 210.–, Übernachtung: CHF 260.–
48 MOVENDO<br />
Personalvertretungen<br />
Der Europäische Betriebsrat (EBR) – Eine Chance<br />
für Arbeitnehmende multinationaler Betriebe<br />
Wie können wir gewerkschaftliche Anliegen in einem multinationalen Konzern durchsetzen?<br />
Der Europäische Betriebsrat (EBR) hat ein Recht auf Anhörung und Information durch die<br />
Unternehmensleitung auf europäischer Ebene. Wir zeigen auf, wie der EBR funktioniert<br />
und welche Chancen sich für unsere eigene <strong>Gewerkschaft</strong>sarbeit ergeben.<br />
Zielpublikum<br />
Referent<br />
Kurs<br />
Nr. D1.7.2421<br />
Personalvertretungen multinationaler Betriebe, EBR-Mitglieder, Vertrauensleute;<br />
<strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:innen, die Personalvertretungs- oder EBR-Mitglieder<br />
betreuen<br />
Magnus Meister (Unia)<br />
1 Tag<br />
Mi, 13.11.<strong>2024</strong> Zürich, VPOD-Zentralsekretariat<br />
Mitglieder Kostenlos (siehe Seite 5)<br />
Nicht-Mitglieder Kursgebühr: CHF 450.–, Verpflegung: CHF 50.–<br />
Hinweis<br />
Idealerweise melden sich Mitglieder von PV und EBR als Gruppe mit dem/der<br />
zuständigen <strong>Gewerkschaft</strong>ssekretär:in an.<br />
G e w e r k s c h a f t s s c h u l e S c h w e i z<br />
F Ö R D<br />
G e w e r k s c h a f t s s c h u l e S c h w e i z<br />
F Ö<br />
E<br />
R D<br />
R<br />
E R<br />
V E R<br />
E I NR E I N<br />
Der Verein unterstützt mit seinen Der Verein Beiträgen unterstützt mit seinen die Beiträgen Stiftung die <strong>Gewerkschaft</strong>sschule Schweiz GSS. Schweiz GSS.<br />
Werde Mitglied! Dein Beitrag für die Bildung stärkt die Zukunft der <strong>Gewerkschaft</strong>sbewegung!<br />
Werde Mitglied! Dein Beitrag für die Bildung stärkt die Zukunft der <strong>Gewerkschaft</strong>sbewegung!<br />
G e w e r k s c h a f t s s c h u l e S c h w e i z<br />
F Ö R D E R V E R E I N<br />
Der Verein unterstützt mit seinen Beiträgen die Stiftung <strong>Gewerkschaft</strong>sschule Schweiz GSS.<br />
Werde Mitglied! Dein Beitrag für die Bildung stärkt die Zukunft der <strong>Gewerkschaft</strong>sbewegung!<br />
Förderverein der <strong>Gewerkschaft</strong>sschule Schweiz<br />
<strong>Movendo</strong> I Monbijoustr. 61 I PF I CH-3000 Bern 23 I T ++41 31 370 00 70 I<br />
www.foerderverein-gss.ch I www.movendo I info@movendo.ch<br />
Förderverein der <strong>Gewerkschaft</strong>sschule Schweiz<br />
<strong>Movendo</strong> | Monbijoustrasse 61 | 3007 Bern | T +41 31 370 00 70<br />
www.foerderverein-gss.ch | www.movendo.ch | info@movendo.ch
Anmeldung<br />
<strong>Movendo</strong><br />
Das Bildungsinstitut der <strong>Gewerkschaft</strong>en<br />
Telefon 031 370 00 70<br />
info@movendo.ch, www.movendo.ch<br />
Kurs-Nr. Titel<br />
Kurs-Nr. Titel<br />
Bei Kursen mit Übernachtung buchen wir ein Doppelzimmer. Möchtest du gegen einen Aufpreis ein Einzelzimmer? Ja Nein Ich wünsche keine Unterkunft.<br />
Frau Herr Korrespondenzsprache Deutsch Französisch<br />
Name Vorname Beruf<br />
Strasse<br />
PLZ Ort<br />
Tel. Privat Tel. Geschäft Tel. Mobil<br />
Geburtsdatum E-Mail für Korrespondenz Ich habe keine E-Mail-Adresse.<br />
Arbeitgeber<br />
Ich bin Mitglied folgender <strong>Gewerkschaft</strong> Mitglied-Nr.<br />
Ich nehme in meiner <strong>Gewerkschaft</strong> eine besondere Funktion oder Aufgabe wahr:<br />
Personalvertretung Vorstand andere<br />
Datum und Unterschrift<br />
Mit meiner Unterschrift gebe ich mein Einverständnis, dass <strong>Movendo</strong> meine persönlichen Daten gemäss ihrer Datenschutzerklärung bearbeitet.<br />
Diese ist unter www.movendo.ch abzurufen oder bei unserer Geschäftsstelle zu bestellen.
Das Bildungsinstitut der <strong>Gewerkschaft</strong>en<br />
Mit wenigen Klicks anmelden unter www.movendo.ch<br />
oder den Anmeldetalon in einem frankierten Kuvert schicken an:<br />
<strong>Movendo</strong><br />
Monbijoustrasse 61<br />
3007 Bern