26.02.2024 Aufrufe

Christfried Böttrich: Das Evangelium nach Lukas (Leseprobe)

Lukas ist nicht der Erste, der ein Evangelium schreibt. In seinem Vorwort blickt er zurück auf die »Vielen«, die vor ihm schon eine Erzählung über die Ereignisse um den Propheten aus Nazaret abgefasst haben. Was veranlasst ihn, einen erneuten Versuch zu unternehmen? Und worin besteht das besondere Anliegen seines Entwurfes? Der außerordentlich hilfreiche Kommentar geht diesen Fragen nach, in dem er sowohl den historischen Kontext als auch die theologischen Akzente in der Jesus-Christus-Geschichte des Lukas sichtbar macht. Der dritte Evangelist ist ein Wanderer zwischen den Welten: Als Judenchrist bleibt er in der Geschichte des Gottesvolkes verwurzelt; als Diasporajude bemüht er sich, die »frohe Botschaft« dem gebildeten Publikum der hellenistisch-römischen Welt nahezubringen. Dabei wird der »Weg« zu seinem herausragenden und beherrschenden Motiv. Ursprung und Ziel dieses Weges prägen das theologische Profil jeder einzelnen Perikope und verleihen dem lukanischen Erzählwerk im Ganzen eine Dynamik, die es bis heute zu einer faszinierenden und stimulierenden Lektüre macht.

Lukas ist nicht der Erste, der ein Evangelium schreibt. In seinem Vorwort blickt er zurück auf die »Vielen«, die vor ihm schon eine Erzählung über die Ereignisse um den Propheten aus Nazaret abgefasst haben. Was veranlasst ihn, einen erneuten Versuch zu unternehmen? Und worin besteht das besondere Anliegen seines Entwurfes?
Der außerordentlich hilfreiche Kommentar geht diesen Fragen nach, in dem er sowohl den historischen Kontext als auch die theologischen Akzente in der Jesus-Christus-Geschichte des Lukas sichtbar macht. Der dritte Evangelist ist ein Wanderer zwischen den Welten: Als Judenchrist bleibt er in der Geschichte des Gottesvolkes verwurzelt; als Diasporajude bemüht er sich, die »frohe Botschaft« dem gebildeten Publikum der hellenistisch-römischen Welt nahezubringen. Dabei wird der »Weg« zu seinem herausragenden und beherrschenden Motiv. Ursprung und Ziel dieses Weges prägen das theologische Profil jeder einzelnen Perikope und verleihen dem lukanischen Erzählwerk im Ganzen eine Dynamik, die es bis heute zu einer faszinierenden und stimulierenden Lektüre macht.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

IX<br />

6. Proklamation der Macht Gottes 8,22–56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

6.1 Rettung im Sturm 8,22–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

6.2 Heilung des besessenen Geraseners 8,26–39. . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

6.3 Auferweckung der Jairustochter und Heilung der blutflüssigen Frau 8,40–56 . 174<br />

7. Ausdehnung der Aktivitäten 9,1–50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

7.1 Aussendung der Zwölf 9,1–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

7.2 Herodes Antipas und Jesus 9,7–9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

7.3 Speisung der Fünftausend 9,10–17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

7.4 Messiasbekenntnis des Petrus 9,18–22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

7.5 Worte zur Leidens<strong>nach</strong>folge 9,23–27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

7.6 Verklärung Jesu 9,28–36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

7.7 Heilung eines besessenen Knaben 9,37–45. . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

7.8 Rangstreit der Schüler – intern und extern 9,46–50. . . . . . . . . . . . . 202<br />

B. Weg 9,51–19,40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

1. Verweigerte Einkehr in einem Samaritanerdorf 9,51–56 . . . . . . . . . . . . . 207<br />

2. Nachfolgeproben 9,57–62 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

3. Aussendung der Zweiundsiebzig 10,1–24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

3.1 Beauftragung 10,1–16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

3.2 Rückkehr 10,17–24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217<br />

4. Ewiges Leben 10,25–37 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

4.1 Frage <strong>nach</strong> dem Hauptgebot 10,25–28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

4.2 Gleichnis vom barmherzigen Samaritaner 10,29–37 . . . . . . . . . . . . 223<br />

5. Gelungene Einkehr bei Marta und Maria 10,38–42. . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

6. Gebetsunterweisung 11,1–13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

6.1 Gebetsvermächtnis – Vaterunser 11,1–4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

6.2 Ermutigung zum Gebet 11,5–13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233<br />

7. Klärungen und Konfrontationen 11,14–12,21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236<br />

7.1 Beelzebul-Vorwurf 11,14–26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236<br />

7.2 Seligpreisung der Mutter Jesu 11,27–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242<br />

7.3 Abweisung der Zeichenforderung 11,29–32 . . . . . . . . . . . . . . . . . 243<br />

7.4 Worte vom Licht 11,33–36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246<br />

7.5 Weherufe gegen Pharisäer und Gesetzeslehrer 11,37–54 . . . . . . . . . . 247<br />

7.6 Konfrontation und Bekenntnis 12,1–12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

7.7 Warnung vor Habgier 12,13–21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258<br />

7.7.1 Ablehnung eines Schiedsspruches 12,13–15 . . . . . . . . . . . . . . 258<br />

7.7.2 Gleichnis vom törichten Reichen 12,16–21 . . . . . . . . . . . . . . . 259<br />

8. Ermutigung der Schüler 12,22–59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261<br />

8.1 Sorgen und Schätzesammeln 12,22–34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261<br />

8.2 Wachsamkeit und Treue 12,35–48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265<br />

8.3 Zeit der Konflikte 12,49–59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269<br />

9. Ermahnung zur Umkehr 13,1–9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274<br />

9.1 Bluttat des Pilatus und Turm von Siloah 13,1–5 . . . . . . . . . . . . . . . 274<br />

9.2 Gleichnis vom Feigenbaum 13,6–9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!