26.02.2024 Aufrufe

Christfried Böttrich: Das Evangelium nach Lukas (Leseprobe)

Lukas ist nicht der Erste, der ein Evangelium schreibt. In seinem Vorwort blickt er zurück auf die »Vielen«, die vor ihm schon eine Erzählung über die Ereignisse um den Propheten aus Nazaret abgefasst haben. Was veranlasst ihn, einen erneuten Versuch zu unternehmen? Und worin besteht das besondere Anliegen seines Entwurfes? Der außerordentlich hilfreiche Kommentar geht diesen Fragen nach, in dem er sowohl den historischen Kontext als auch die theologischen Akzente in der Jesus-Christus-Geschichte des Lukas sichtbar macht. Der dritte Evangelist ist ein Wanderer zwischen den Welten: Als Judenchrist bleibt er in der Geschichte des Gottesvolkes verwurzelt; als Diasporajude bemüht er sich, die »frohe Botschaft« dem gebildeten Publikum der hellenistisch-römischen Welt nahezubringen. Dabei wird der »Weg« zu seinem herausragenden und beherrschenden Motiv. Ursprung und Ziel dieses Weges prägen das theologische Profil jeder einzelnen Perikope und verleihen dem lukanischen Erzählwerk im Ganzen eine Dynamik, die es bis heute zu einer faszinierenden und stimulierenden Lektüre macht.

Lukas ist nicht der Erste, der ein Evangelium schreibt. In seinem Vorwort blickt er zurück auf die »Vielen«, die vor ihm schon eine Erzählung über die Ereignisse um den Propheten aus Nazaret abgefasst haben. Was veranlasst ihn, einen erneuten Versuch zu unternehmen? Und worin besteht das besondere Anliegen seines Entwurfes?
Der außerordentlich hilfreiche Kommentar geht diesen Fragen nach, in dem er sowohl den historischen Kontext als auch die theologischen Akzente in der Jesus-Christus-Geschichte des Lukas sichtbar macht. Der dritte Evangelist ist ein Wanderer zwischen den Welten: Als Judenchrist bleibt er in der Geschichte des Gottesvolkes verwurzelt; als Diasporajude bemüht er sich, die »frohe Botschaft« dem gebildeten Publikum der hellenistisch-römischen Welt nahezubringen. Dabei wird der »Weg« zu seinem herausragenden und beherrschenden Motiv. Ursprung und Ziel dieses Weges prägen das theologische Profil jeder einzelnen Perikope und verleihen dem lukanischen Erzählwerk im Ganzen eine Dynamik, die es bis heute zu einer faszinierenden und stimulierenden Lektüre macht.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

XI<br />

4.3 Zelotenfrage 20,20–26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400<br />

4.4 Sadduzäerfrage 20,27–40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403<br />

4.5 Davidssohnfrage 20,41–44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409<br />

5. Lehrgespräche 20,45–21,4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411<br />

5.1 Schein und Sein – Verhalten der Schriftgelehrten 20,45–47 . . . . . . . . 411<br />

5.2 Sein und Schein – Frömmigkeit einer Witwe 21,1–4 . . . . . . . . . . . . 413<br />

6. Große Endzeitrede 21,5–36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415<br />

6.1 Einleitung 21,5–6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418<br />

6.2 Ansage von Krieg, Verfolgung und Flucht 21,7–24 . . . . . . . . . . . . . 419<br />

6.3 Parusie des Menschensohnes 21,25–28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424<br />

6.4 Konsequenzen des nahen Endes 21,29–36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426<br />

7. Summarium zur Lehre Jesu 21,37–38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430<br />

III. Vollendung 22,1–24,53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431<br />

A. Passion 22,1–23,56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432<br />

1. Eskalation 22,1–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433<br />

2. Symposion 22,7–38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436<br />

2.1 Mahlvorbereitung 22,7–13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436<br />

2.2 Mahlfeier 22,14–20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439<br />

2.3 Mahlgespräche 22,21–38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445<br />

3. Auslieferung 22,39–65 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451<br />

3.1 Gebetskampf 22,39–46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452<br />

3.2 Gefangennahme 22,47–53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455<br />

3.3 Verleugnung des Petrus 22,54–62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458<br />

3.4 Misshandlung Jesu 22,63–65 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461<br />

4. Prozess 22,66–23,25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462<br />

4.1 Befragung – vor dem Synedrion 22,66–71 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464<br />

4.2 Erste Verhandlung – vor Pilatus 23,1–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468<br />

4.3 Zweite Verhandlung – vor Herodes Antipas 23,6–12 . . . . . . . . . . . . 471<br />

4.4 Dritte Verhandlung – vor Pilatus 23,13–16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473<br />

4.5 Passa-Amnestie – vor Pilatus 23,17–25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475<br />

5. Martyrium 23,26–56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479<br />

5.1 Weg zum Kreuz 23,26–32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481<br />

5.2 Kreuzigung 23,33–43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484<br />

5.3 Tod 23,44–49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490<br />

5.4 Grablegung 23,50–56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493<br />

B. Auferweckung 24,1–53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496<br />

1. Grabgeschichte 24,1–12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499<br />

2. Erscheinungsberichte 24,13–49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503<br />

2.1 Erscheinung auf dem Weg <strong>nach</strong> Emmaus 24,13–35 . . . . . . . . . . . . . 505<br />

2.2 Erscheinung im Schülerkreis 24,36–49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512<br />

3. Abschied 24,50–53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!