01.03.2024 Aufrufe

WOHIN Nr. 182 I März 2024

WOHIN, das Eventmagazin der Liezener Bezirksnachrichten, mit dem großen Veranstaltungskalender des Bezirks Liezen und angrenzenden Orten. News, Trends, Tipps und Reportagen aus der Region!

WOHIN, das Eventmagazin der Liezener Bezirksnachrichten, mit dem großen Veranstaltungskalender des Bezirks Liezen und angrenzenden Orten. News, Trends, Tipps und Reportagen aus der Region!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

AUTO<br />

MOTOR<br />

IGOR – STOCK.ADOBE.COM<br />

→ NEWS AUS DER PS-WELT<br />

Wer sein Fahrzeug liebt, der<br />

bremst ab sofort besser<br />

FOTO: STOCK ADOBE.COM<br />

Seit Beginn dieses Monats ist<br />

nach Raserei die Beschlagnahme<br />

von Fahrzeugen<br />

möglich. Sowohl an der Wirksam-<br />

als auch an der Rechtmäßigkeit<br />

dieser Maßnahme<br />

gibt es jedoch Zweifel.<br />

Mit der 34. Novelle der<br />

Straßenverkehrsordnung<br />

kann seit 1.<br />

<strong>März</strong> bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung<br />

von mehr<br />

als 80 km/h im Ortsgebiet und<br />

90 km/h außerorts das Auto<br />

beschlagnahmt und in weiterer<br />

Folge auch versteigert werden.<br />

Hat der Fahrer eine einschlägige<br />

Vorstrafe, beispielsweise aufgrund<br />

der Teilnahme an illegalen<br />

Autorennen, sind Beschlagnahme<br />

und Verfall schon bei<br />

einer Überschreitung von mehr<br />

als 60 km/h innerorts und 70<br />

km/h außerorts möglich.<br />

Gehört das Auto nicht dem<br />

Raser, haben Exekutivorgane<br />

zukünftig die Möglichkeit,<br />

Fahrzeuge an Ort und Stelle für<br />

maximal 14 Tage vorläufig zu<br />

beschlagnahmen. Diese können<br />

aber nicht für verfallen erklärt<br />

und versteigert werden. Das gilt<br />

auch für Leasing- oder Mietautos.<br />

In solchen Fällen wird im<br />

Führerschein bzw. im Führerscheinregister<br />

ein lebenslanges<br />

Lenkverbot für das Fahrzeug, mit<br />

dem die drastische Übertretung<br />

begangen wurde, eingetragen.<br />

ÖAMTC zweifelt an Wirksamkeit<br />

der Maßnahme<br />

Ob Rasern mit dieser Maßnahme<br />

tatsächlich das Handwerk<br />

gelegt wird, daran hat der<br />

ÖAMTC seine Zweifel. Überdies<br />

hat der Autofahrerklub auch<br />

rechtliche Bedenken. „Es gibt<br />

einerseits keine Studien, die<br />

besagen, dass härtere Strafen<br />

mehr abschrecken als niedrigere.<br />

Zudem sollten derart drastische<br />

Eingriffe in das Eigentum<br />

von Strafgerichten entschieden<br />

werden und nicht von Verwaltungsbehörden“,<br />

meint ÖAMTC-<br />

Jurist Matthias Wolf.<br />

Zahlreiche Stellungnahmen von<br />

renommierten Rechtsprofessoren<br />

konstatieren dem Gesetz laut<br />

Wolf zudem grobe Mängel und<br />

sogar Verfassungswidrigkeit.<br />

„Für die Verkehrssicherheit wäre<br />

es schade, wenn das Gesetz<br />

schon beim ersten relevanten<br />

Anwendungsfall durch Anrufung<br />

der Höchstgerichte oder<br />

des Europäischen Gerichtshofes<br />

für Menschenrechte wieder<br />

gekippt wird“, so der Experte des<br />

Autofahrerklubs. Der ÖAMTC plädiert<br />

stattdessen<br />

für<br />

zielgerichtete<br />

Kontrollen, um die<br />

Wahrscheinlichkeit, erwischt zu<br />

werden, zu erhöhen. ←<br />

Reifenwechsel bei<br />

Huemer in Liezen<br />

Warum zum Fachmann?<br />

Weil dort beim Wechsel auch<br />

eine Sichtkontrolle der Räder<br />

durchgeführt wird und Schäden<br />

wie Schnitte, Beulen oder<br />

Einfahrschäden gegebenenfalls<br />

repariert werden.<br />

Außerdem wird auf den<br />

richtigen Luftdruck, der<br />

ausschlaggebend für Haftung,<br />

Lebensdauer und Kraftstoffverbrauch<br />

ist, geachtet sowie das<br />

Luftdrucküberwachungssystem<br />

aktualisiert. Wenn nötig, wird<br />

auch das Auswuchten angeboten,<br />

um Schäden an Fahrwerks-<br />

und Lenkungsteilen<br />

durch Unwucht zu vermeiden.<br />

Abschließend werden alle Räder<br />

mit dem richtigen Anzugsdrehmoment<br />

am Wagen befestigt<br />

und nach 20 bis 30 Kilometer<br />

Fahrtstrecke auf Wunsch auch<br />

gerne kostenlos auf festen Sitz<br />

kontrolliert. ←<br />

TERMIN<br />

BEQUEM<br />

ONLINE<br />

BUCHEN<br />

www.huemer-reifen.at<br />

FOTO: KK. WERBUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!