04.03.2024 Aufrufe

Start your Future 1-24 - Das Land & Leben Ausbildungsmagazin

Start Your Future ist ein umfassendes Ausbildungsmagazin mit Tipps zur Ausbildung, Jobprofilen und vielen Anzeigen von Firmen die Auszubildende suchen.

Start Your Future ist ein umfassendes Ausbildungsmagazin mit Tipps zur Ausbildung, Jobprofilen und vielen Anzeigen von Firmen die Auszubildende suchen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mechatroniker/-in Maschinen- und Anlagenbau<br />

Die Ausbildung zum Mechatroniker in der Fachrichtung Maschinen-<br />

und Anlagenbau ist eine duale Ausbildung, die in der Regel<br />

drei bis dreieinhalb Jahre dauert. Während dieser Zeit wechseln<br />

sich Phasen im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule ab.<br />

Hier ist eine grobe Übersicht über den Ablauf<br />

1. Grundlagenphase: Zu Beginn der Ausbildung durchläufst du in<br />

der Regel eine Grundlagenphase. Hier erhältst du eine Einführung<br />

in das Unternehmen, lernst die Mitarbeiter kennen und bekommst<br />

einen Überblick über die Betriebsabläufe.<br />

2. Berufsschule: Parallel zur praktischen Ausbildung im Betrieb<br />

besuchst du regelmäßig die Berufsschule. Dort werden die theoretischen<br />

Grundlagen für den Beruf vermittelt. Die Fächer<br />

umfassen zum Beispiel Technische Mechanik, Elektrotechnik,<br />

Steuerungstechnik, Pneumatik, Hydraulik und Informatik.<br />

3. Praktische Ausbildung im Betrieb: Im Betrieb wirst du von<br />

erfahrenen Mechatronikern angeleitet und durchläufst verschiedene<br />

Abteilungen. Hier sammelst du praktische Erfahrung und<br />

lernst, wie du Maschinen und Anlagen wartest, instand hältst,<br />

reparierst und montierst.<br />

4. Zwischenprüfung: In der Mitte deiner Ausbildung absolvierst du<br />

eine Zwischenprüfung, um deine bisherigen Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten zu überprüfen. Die genauen Inhalte können je nach<br />

Bundesland und Ausbildungsordnung variieren.<br />

5. Vertiefung und Spezialisierung: In der zweiten Hälfte der<br />

Ausbildung kannst du dich auf bestimmte Schwerpunkte im<br />

Maschinen- und Anlagenbau spezialisieren, je nachdem, welche<br />

Fachrichtungen dein Ausbildungsbetrieb anbietet.<br />

6. Abschlussprüfung: Am Ende deiner Ausbildung steht die<br />

Abschlussprüfung an. Sie besteht aus einem praktischen und<br />

einem schriftlichen Teil. Im praktischen Teil musst du eine<br />

komplexe Aufgabe eigenständig durchführen, und im schriftlichen<br />

Teil werden deine theoretischen Kenntnisse abgefragt.<br />

7. Gesellenbrief: Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung<br />

erhältst du deinen Gesellenbrief und bist offiziell Mechatroniker<br />

Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau.<br />

(hg)<br />

Nach deiner Ausbildung stehen dir verschiedene<br />

Möglichkeiten offen. Du kannst beispielsweise<br />

im Ausbildungsbetrieb bleiben und dort als<br />

Fachkraft arbeiten oder dich weiterbilden, zum<br />

Beispiel zum Meister, Techniker oder ein Studium<br />

in einem verwandten Studienfach beginnen.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!