12.03.2024 Aufrufe

13.03.2024

Die wöchentliche Inselzeitung Borkumerleben gibt es jeden Mittwoch druckfrisch und kostenlos auf der Insel Borkum in den Filialen der Bäckereien Müller und Nabrotzky, sowie in den blauen Verteilkästen von Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin.

Die wöchentliche Inselzeitung Borkumerleben gibt es jeden Mittwoch druckfrisch und kostenlos auf der Insel Borkum in den Filialen der Bäckereien Müller und Nabrotzky, sowie in den blauen Verteilkästen von Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 3 - <strong>13.03.2024</strong><br />

„Kurs: Uruguay“<br />

Film über die Überführungsfahrt des Seenotrettungskreuzers ALFRIED KRUPP<br />

Borkumerleben<br />

Ev.-luth. Christus-Kirchengemeinde hat einen neuen Kirchenvorstand<br />

„Am Sonntag, 10. März wurde<br />

in fast allen evangelischen<br />

Kirchengemeinden in Niedersachsen<br />

gewählt. In der<br />

Christus-Kirchengemeinde<br />

Borkum standen sieben Mitglieder<br />

zur Wahl, die alle dem<br />

neuen Kirchenvorstand angehören<br />

werden: Dr. Sabine<br />

Jendrosch (213 Stimmen),<br />

Christian Land (187 Stimmen),<br />

Marius Hollinger (145<br />

Stimmen), Elka Glässel (138<br />

Stimmen), Johannes Reinfeld<br />

(131 Stimmen), Sonja<br />

Rottmann (117 Stimmen),<br />

Mariele Kirchhoff (108 Stimmen).<br />

Ein weiteres Mitglied<br />

wird noch berufen. Pastor<br />

Jörg Schulze ist qua Amt Mitglied<br />

im Kirchenvorstand“,<br />

so die Mitteilung der Wahlergebnisse<br />

der Ev.-luth. Christusgemeinde.<br />

878 Gemeindeglieder waren<br />

zur Wahl aufgerufen worden<br />

und erhielten eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Diese enthielt<br />

erstmals die Unterlagen für<br />

eine Briefwahl, die nicht mehr<br />

extra beantragt werden musste,<br />

sowie einen Zugangscode für<br />

eine Onlinewahl.<br />

125 WählerInnen wählten per<br />

Brief, 39 online und nur 14 besuchten<br />

das Wahllokal.<br />

Die Teilnahme war mit 18,6%<br />

höher als bei den letzten<br />

Wahlen (2018: 13,15%, 2012:<br />

14,11%). Um 17:00 Uhr wurde<br />

das Wahllokal geschlossen und<br />

der Wahlvorstand bestehend<br />

aus Helmut Weihs, Eeneke Kolodziej,<br />

Renate Beetz und Stefan<br />

Schneider zählte aus.<br />

Anschließend stellte der amtierende<br />

Kirchenvorstand das<br />

vom Wahlvorstand ermittelte<br />

V.l.n.r.: Jörg Schulze, Christian Land, Sonja Rottmann, Marius<br />

Hollinger, Johannes Reinfeld, Elka Glässel, Dr. Sabine Jendrosch<br />

und Mariele Kirchhoff.<br />

Foto: Privat<br />

Ergebnis fest.<br />

Pastor Jörg Schulze verkündete<br />

es den Anwesenden bei der kleinen<br />

Wahlparty, gratulierte den<br />

künftigen Kirchenvorsteher-<br />

Innen und dankte allen, die die<br />

Durchführung der Wahl unterstützt<br />

hatten.<br />

Der neue Kirchenvorstand<br />

wird im Gottesdienst am Sonntag,<br />

9. Juni um 10:00 Uhr in<br />

sein Amt eingeführt.<br />

Rund 7.458 Seemeilen legte der Seenotrettungskreuzer ALFRIED<br />

KRUPP von Deutschland bis Uruguay auf eigenem Kiel zurück.<br />

Archivfoto: Die Seenotretter – DGzRS<br />

Die Deutsche Gesellschaft<br />

zur Rettung Schiffbrüchiger<br />

(DGzRS) hat am Sonntag,<br />

10. März 2024, einen 17-minütigen<br />

Dokumentationsfilm<br />

über die Überführung<br />

der ALFRIED KRUPP nach<br />

Uruguay veröffentlicht.<br />

Eine erfahrene DGzRS-Crew<br />

brachte den einst auf Borkum<br />

stationierten Seenotrettungskreuzer<br />

im Herbst 2023 auf<br />

eigenem Kiel über den Atlantik<br />

nach Südamerika.<br />

Nach der HERMANN<br />

HELMS und der HANNES<br />

GLOGNER ist ein dritter ehemaliger<br />

Seenotrettungskreuzer<br />

der DGzRS nun für die uruguayische<br />

Marine im Such- und<br />

Rettungsdienst.<br />

Durch Corona und extrem gestiegene<br />

Frachtkosten wurde<br />

ein Transport als Deckslast<br />

– wie 2018 erfolgt – unmöglich.<br />

Die rund 7.458 Seemeilen<br />

(knapp 14.000 Kilometer)<br />

nach La Paloma legte die von<br />

1988 bis 2020 auf Borkum stationierte<br />

ALFRIED KRUPP<br />

schließlich auf eigenem Kiel<br />

zurück – mit Stopps in Frankreich,<br />

Spanien, auf den Kapverdischen<br />

Inseln und in Brasilien.<br />

In dem veröffentlichten Film<br />

„Kurs: Uruguay – Ein Seenotrettungskreuzer<br />

überquert den<br />

Atlantik“ erzählen die Seenotretter,<br />

was sie unterwegs erlebt<br />

haben und warum ihnen die<br />

Überführung auch eine Herzensangelegenheit<br />

war.<br />

Es warten viele Aufgaben, unter<br />

anderem die Ausrichtung<br />

des 125-jährigen Jubiläums<br />

der Christuskirche. Das wird<br />

mit einem Festgottesdienst am<br />

Sonntag, 30. Juni gefeiert, in<br />

dem Landesbischof Ralf Meister<br />

die Predigt halten wird.<br />

Authentische Aufnahmen von<br />

Bord sowie ausführliche Interviews<br />

mit den Crewmitgliedern<br />

nehmen die ZuschauerInnen<br />

mit auf diese besondere Reise<br />

– vom Aufbruch in Rostock bis<br />

zur Indienststellung und Taufe<br />

in Uruguay.<br />

Allein in den ersten 24 Stunden<br />

verzeichnete der Film auf der<br />

Videoplattform YouTube über<br />

50.000 Aufrufe und 300 Kommentare.<br />

Der Film in voller Länge sowie<br />

Auszüge aus dem Logbuch der<br />

Überführungsfahrt können auf<br />

der DGzRS-Website abgerufen<br />

werden: www.seenotretter.de/<br />

kurs-uruguay

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!