21.03.2024 Aufrufe

GASTRO das Fachmagazin 3/24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D A S F A C H M A G A Z I N<br />

Spezial<br />

bio<br />

Ausgabe 3/20<strong>24</strong><br />

Frischer Fisch (Seite 38)<br />

Ausgabe 3, März 20<strong>24</strong>, 41. Jahrgang, Österreichische Post AG, GZ 02Z033305 M, H1 Medien & Gastro Verlag GmbH, Gersthofer Straße 87, 1180 Wien,<br />

Coverfotos: NDABCREATIVITY/Adobe Stock (großes Bild), Alexander Raths/Adobe Stock (Praktikantin), chandlervid85/Adobe Stock (Teller)<br />

Gastronomie im Frühling:<br />

IN DER NATUR<br />

VON DER NATUR<br />

Praktika finden (Seite 94)<br />

halek.at<br />

+43 (0)2<strong>24</strong>6 /<br />

3125<br />

süße Leckereien<br />

www.halek.at<br />

Neu


serving solutions<br />

Haute Cuisine<br />

trifft auf<br />

Haute Couture<br />

Toni Mörwald<br />

Grand Chef, Multigastronom und vielfach prämierter Kochbuchautor<br />

NEU bei PAPSTAR<br />

Jetzt auch in<br />

PAPIER-<br />

VERPACKUNG<br />

Essenszeit ist Lebenszeit und <strong>das</strong> am liebsten an einem stilvoll gedeckten Tisch.<br />

Unsere in Österreich hergestellte ROYAL Collection in bester Tissue-Qualität bietet<br />

dafür die vielfältigsten Entfaltungsmöglichkeiten. Mehr über unser Premium-Label:<br />

www.papstar.com/sortiment/gedeckter-tisch<br />

papstar-shop.at


3/20<strong>24</strong><br />

EDITORIAL 3<br />

Bio ist besser!<br />

Bio ist seit Jahren der<br />

Renner in der Gastronomie.<br />

Die Nachfrage<br />

seitens der Gäste ist<br />

da und auch in der Gemeinschaftsverpflegung<br />

nimmt der Bereich, dank öffentlicher<br />

Initiativen, immer breiteren Raum<br />

ein. Für Gastronomen ist Bio ein gutes<br />

Instrument, denn wenn Bio draufsteht,<br />

dann lässt sich auch ein höherer Preis<br />

verlangen. Gastronomen bekräftigen<br />

ihre Entscheidung zur Umstellung auf<br />

Bio mit klaren Argumenten: Der Wareneinatz<br />

sei nur geringfügig höher, der<br />

Output aber entsprechend groß. Die<br />

Preissteigerungen bei Biolebensmitteln<br />

ist überall merkbar, doch im Gegensatz<br />

zum Handel, wo die Inflation voll<br />

zuschlägt und Kunden mit Zurückhaltung<br />

einkaufen, zeigt sich dieser Trend<br />

in der Gastronomie noch nicht. Wir haben<br />

sowohl im Großhandel als auch in<br />

der Gastronomie nachgefragt, wie sich<br />

die gestiegenen Preise auswirken und<br />

wie die Branche darauf reagiert.<br />

Der Frühling bringt der Biobewegung<br />

naturgemäß immer nochmals einen<br />

Aufschwung, wenn Wiesen und<br />

Felder ihre Produkte schenken. Wie<br />

<strong>das</strong> in der Gastronomie umgesetzt wird<br />

und was sich dann alles und in welcher<br />

Form auf den Tellern findet, zeigt unsere<br />

Frühlingskulinarik. Wenig überraschend<br />

nimmt der Spargel hier breiten Raum<br />

ein. Der Frühling ist aber auch wieder<br />

der Start in die Outdoor-Saison und somit<br />

rüsten die Gastgärten für den Sommer<br />

und zeigen auch<br />

hier neue Trends.<br />

Frühling bedeutet<br />

aber auch die Eröffnung<br />

der Grillsaison<br />

und da ist die BBQ<br />

Grill, die Anfang April in Wieselburg<br />

stattfindet, ein guter Ausflugstipp.<br />

Was die kürzlich beschlossene Lieferketten-Richtlinie<br />

für die Gastronomie<br />

bedeutet, werden die kommenden<br />

Monate zeigen. In Österreich ist die<br />

Transparenz, worauf <strong>das</strong> neue Gesetzt<br />

ja abzielt, im regionalen Bereich ohnehin<br />

durch verschiedene Regeln wie zum<br />

Beispiel dem AMA Gütesiegel oder dem<br />

Austria Gütezeichen, <strong>das</strong> die Verwendung<br />

regionaler Rohstoffe und die Verarbeitungsschritte<br />

in Österreich regelt,<br />

schon gegeben.<br />

In dieser Ausgabe haben wir uns noch<br />

einem Thema gewidmet, <strong>das</strong> immer relevanter<br />

wird, nämlich der umweltverträglichen<br />

Architektur. Hotels müssen, entsprechend<br />

dem Nachhaltigkeitstrend,<br />

immer mehr und intensiver dahingehend<br />

konzipiert werden. Was unter anderem<br />

auch dazu führt, <strong>das</strong>s dem Altbestand<br />

mehr Augenmerk geschenkt wird.<br />

Und <strong>das</strong> ist, Denkmalschutz hin und her,<br />

immer noch effizienter und umweltschonender<br />

als ein Neubau.<br />

Tauchen Sie ein in die aktuelle Ausgabe<br />

von <strong>GASTRO</strong> und machen Sie mit<br />

unseren Themen einen ersten Schritt in<br />

den Frühling! Temperaturmäßig ist er ja<br />

schon längst da!<br />

<br />

Kurt & Michael HEINZ<br />

<strong>GASTRO</strong>TECHNIK<br />

www.mayway.eu


4<br />

INHALT 3/20<strong>24</strong><br />

Aktuell & angesagt<br />

Food 18 bis 45<br />

Foto: gudrun / Adobe Stock<br />

Foto: Krakenimages.com / Adobe Stock<br />

Aktuell & angesagt Seite 5<br />

Vorschau & Impressum Seite 98<br />

Personelles Seite 96<br />

Buch-Tipps Seite 97<br />

Zwischen Haus und Labor<br />

Madame Zhang Baochun ist Chinas erste<br />

weibliche „Chief Brandy Master“. Seite 10<br />

So schmeckt der Frühling<br />

Die Frühlingsküche ist geprägt von<br />

Leichtigkeit und Frische und punktet mit<br />

saisonalen Zutaten. Seite 20<br />

Schmackhafter Spargel<br />

Stefan Malafa hat gemeinsam mit<br />

seinem Bruder Richard dieses Jahr den<br />

elterlichen Spargelbetrieb in Niederösterreich<br />

übernommen. Seite <strong>24</strong><br />

Der Frühling am Grill<br />

Gegrillt wird immer und vor allem im<br />

Frühling versetzt der erste Grillabend die<br />

Genießer schon ein bisschen in Sommerlaune.<br />

Seite 28<br />

Die Bärlauchsaison ist eröffnet<br />

Blätter überzeugen fein gehackt am<br />

Butterbrot, im Aufstrich oder im Salat<br />

und in puristischen Rezepten kommt<br />

<strong>das</strong> knoblauchähnliche, scharf-würzige<br />

Aroma gut zur Geltung. Seite 30<br />

Eisgenuss: Das ganze Jahr über<br />

Zuckerreduktion und pikante Sorten finden<br />

sich in gastronomischen Kreationen<br />

immer häufiger. Und was ist eigentlich<br />

<strong>das</strong> Eis des Jahres 20<strong>24</strong>? Seite 32<br />

Food<br />

Cold drinks 46 bis 55<br />

Hot drinks 56 bis 63<br />

Foto: chayathon2000 / Adobe Stock Foto: Jamrooferpix / Adobe Stock<br />

Frischer Fisch auf den Tisch<br />

Heimische Gastronomen kaufen gerne<br />

frischen Süßwasserfisch aus Österreich,<br />

aber auch Spezialitäten wie Wolfsbarsch,<br />

Thunfisch oder Lachs aus dem Meer für<br />

ihre Gäste. Seite 38<br />

Fisch around the World<br />

Egal, wo man sich auf der Welt gerade<br />

befindet, die Chance, ein gutes Fischgericht<br />

zu finden, ist groß. Seite 40<br />

Walserstuba<br />

Bei der Familie Riezler ist „Bio“ nicht nur<br />

ein hübsches Etikett. In der Küche gehen<br />

sie einen radikal biologischen und regionalen<br />

Weg. Seite 44<br />

Der Kampf mit den<br />

flüchtigen Aromen<br />

Wenn man mit Bier kochen möchte,<br />

gibt es einige Tipps, die man beherzigen<br />

sollte. Seite 48<br />

Von Frucht, Purismus und Mocktails<br />

Patrick Pucher ist neuer Restaurantleiter<br />

im Salzamt am Schwedenplatz. Seite 52<br />

Ist Bio-Kaffee besser?<br />

Auch im Kaffeemarkt wird Bio immer<br />

wichtiger, doch worin liegen die Vorteile?<br />

Seite 58<br />

Ohne Chemie, bitte!<br />

Bio-Tee ist ein aufstrebender Trend in der<br />

Gastronomie und Hotellerie. Seite 62<br />

Tourismus, Hotellerie & Karriere 82 bis 95 Non food 64 bis 81<br />

Ergonomische Küchenplanung<br />

Großküchen müssen zunehmend den<br />

neuen Bedürfnissen der nächsten Kochgeneration<br />

gerecht werden, und sich<br />

inklusiver gestalten.. Seite 66<br />

Vom Kleinkind bis zum Senior<br />

Die Außer-Haus Verpflegung ist ein<br />

weites Feld, muss sie doch vom Kleinkind-Alter<br />

bis zu betagten Senioren alles<br />

abdecken. Seite 70<br />

Von Gastgärten und Sonnenschutz<br />

Der Gastgarten ist ein Erlebnis, <strong>das</strong> Gäste<br />

anlockt und zum Verweilen einlädt.<br />

Seite 72<br />

Bio-Waschmittel: Umweltfreundliche<br />

Alternativen<br />

Angesichts der großen Mengen an<br />

Wäsche, die in Hotels anfallen, ist eine<br />

umweltfreundliche und energieeffiziente<br />

Handhabung ein Gewinn für die Umwelt<br />

als auch den Betrieb selbst. Seite 76<br />

Tischkultur im Outdoorbereich<br />

Nachhaltigkeit und Bio können hier als<br />

Schlüsselkonzepte genannt werden.<br />

Seite 78<br />

Offline im Urlaub<br />

Reduktion ist angesagt und so boomt<br />

der Digital Detox Urlaub. Seite 84<br />

„Es ist sinnstiftend!“<br />

So lautet die Antwort von Nadja Blumenkamp,<br />

Hoteliere im Biohotel Rupertus,<br />

warum Bio für sie eine Lebenseinstellung<br />

ist. Seite 86<br />

Die Kunst der Symbiose<br />

Altes erhalten und mit Neuem ergänzen.<br />

Was nun auch im Wohnbau angekommen<br />

ist, praktizieren Hotels schon länger.<br />

Seite 88<br />

Praktika suchen und finden<br />

In den Tourismusschulen geht es für die<br />

Schüler immer wieder in die Praxis.<br />

Seite 94<br />

Foto: biohotel-rupertus-leogang Foto: Sergey / Adobe Stock


3/20<strong>24</strong><br />

AKTUELL & ANGESAGT 5<br />

Ascotts erweitert Portfolio<br />

lyf und Somerset Schönbrunn<br />

öffnen ihre Pforten<br />

und markieren Österreich-<br />

Premieren für zwei unterschiedliche<br />

Zielgruppenkonzepte:<br />

Die junge Marke lyf<br />

(live your freedom) fördert<br />

social living, Somerset den<br />

generationsübergreifenden<br />

Familienaufenthalt. Das lyf<br />

Foto: The Ascott Limited<br />

Schönbrunn Vienna ist für<br />

die nächste Reise-Generation konzipiert, den digitalen Nomaden,<br />

die von verschiedenen Orten arbeiten wollen. Die<br />

Eröffnung des ersten Somerset-Hauses in Wien deckt den<br />

Wunsch nach generationsübergreifenden Familienreisen ab.<br />

www.discoverasr.com/en/the-ascott-limited<br />

Salon Paradise<br />

Foto: Rebecca Hope<br />

Im April eröffnet im neuen Hotel<br />

Hoxton mit dem Salon Paradise<br />

eine Basement-Bar mit dem Charakter<br />

vergangener Zeiten: Mystik eines<br />

Speakeasys mit der Essenz der freigeistigen<br />

Beat Generation finden sich<br />

hier – der revolutionären Gegenkultur<br />

der 50er und 60er Jahre. Was hier über<br />

den Tresen geht, ist eine Hommage:<br />

Wie der Big Slim, der mit Erdnussbutter-Whiskey,<br />

Banane und Sahne überrascht<br />

. Vor der Bar wartet ein antikes<br />

Hofmann-Konzertklavier darauf, bespielt<br />

zu werden. thehoxton.com<br />

FELIX - <strong>das</strong> Wirtshausfestival<br />

Von 5. April bis 5. Mai kochen Spitzenköche<br />

in der Region Traunsee-<br />

Almtal auf. Ein Workshops bei der<br />

jüngsten Kaffeerösterin Österreichs<br />

ist genauso dabei, wie eine unterhaltsame<br />

Strudel-Schifffahrt am Traunsee.<br />

Spitzenkoch Christoph Parzer<br />

aus Gmunden zeigt bei „Tradition &<br />

Bier“ ein 6-Gänge-Menü aus Gerstensaft.<br />

Bei „Salz & Sandrone“ werden<br />

traditionelle Gerichte auf und mit<br />

Salz gegart und auf Salzstein gebraten.<br />

<br />

www.wirtshausfestival.at<br />

Spitzenköche bei TAVOLATA<br />

Beim Gourmetfestival Tavolata,<br />

vom 26. Mai bis 16.<br />

Juni in der Region Steyr kochen<br />

Spitzenköche wie Klemens<br />

Schraml oder Lukas<br />

Kapeller auf. Allerdings nicht<br />

in ihren eigenen Küchen,<br />

sondern an besonderen Orten.<br />

Das Flying-Diner wird<br />

in der historischen Schmalspurbahn<br />

serviert, Produkte<br />

aus Wald & Wiese auf der<br />

Bergerwieshütte verkocht<br />

Foto: Karl Steinegger<br />

Foto: Drehwerk OG<br />

und <strong>das</strong> Glashaus-Dinner über den Dächern der Steyrer Altstadt<br />

ist ein Highlight. Abschluss ist <strong>das</strong> Fussball-Finale, wo<br />

originelle kleine Gerichte als perfekte Matchbegleitung serviert<br />

werden. <br />

www.tavolata.at<br />

Andere reden darüber, wir machen es.<br />

Wir fertigen nachhaltige Gartenmöbel für Ihr Objekt.<br />

KARASEK – HANDMADE IN AUSTRIA<br />

TEL +43(0)1/865 92 83-21, info@karasek.co.at, HÄNDLER IN IHRER NÄHE UNTER www.karasek.co.at


Art. 3907<br />

Art. 1988<br />

Art. 1160<br />

Art. 1736 Art. 323<br />

.at<br />

6 MESSEN<br />

3/20<strong>24</strong><br />

INTERNORGA 20<strong>24</strong><br />

Hamburg wurde vom 08. bis 12. März<br />

20<strong>24</strong> erneut zur INTERNORGA-<br />

Town und versammelte die gesamte<br />

Außer-Haus-Branche. Die Teilnehmenden<br />

der internationalen Fachmesse<br />

für Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien<br />

und Konditoreien erlebten unter<br />

dem Motto „Alle zusammen.“ abermals<br />

Ausstellende aus aller Welt, ein außergewöhnliches<br />

Rahmenprogramm mit<br />

hochkarätigen Kongressen und spannenden<br />

Wettbewerben sowie viel Zeit<br />

und Raum für Networking. Ob Nachwuchs-Kochwettbewerb,<br />

informative<br />

Sessions auf den zahlreichen Bühnen<br />

oder die rund 1.200 Ausstellenden aus<br />

knapp 30 Ländern: Die INTERNORGA<br />

ist auch 20<strong>24</strong> ihrem Status als internationale<br />

Leitmesse gerecht geworden,<br />

hat die gesamte Branche zusammengebracht<br />

und ein abwechslungsreiches<br />

Programm geboten.<br />

www.internorga.com<br />

Foto: Hamburg Messe<br />

gastro goes<br />

future<br />

www.koll.co.at<br />

f-b-manager.com<br />

Mini-<br />

Vielfalt<br />

Ultimative<br />

Neuheit<br />

Bestellen Sie jetzt bei Ihrem Großhändler,<br />

im C+C Markt oder direkt bei EDNA!<br />

Dieser Ausgabe<br />

von <strong>GASTRO</strong> liegt<br />

eine Beilage der<br />

Firma Edna bei.<br />

Vorstand bestätigt!<br />

In der 2. Ordentlichen Generalversammlung<br />

des Food & Beverage Manager<br />

Clubs AUSTRIA wurde am 05.März<br />

20<strong>24</strong> der bisherige Vorstand mit dem<br />

Präsidenten: Mark Chad Lewis, dem<br />

Vice Präsidenten: Ferdinand Höppe sowie<br />

dem Schatzmeister: Michael Schulz<br />

erneut für 4 Jahre bestätigt. Lewis (<br />

Lobster Union) ist seit 2005 Präsident<br />

des Clubs und somit nach Ferdinand<br />

Höppe (ehemals. Fachvorstand Tourismusfachschule<br />

Wassermanngasse),<br />

Georg Stronstorff (ehemals ANA Grand<br />

Hotel), Fritz Draxler (ehemals Intercontinental)<br />

Manfred Gugerel ( ehemals<br />

ANA Grand Hotel) und Egon Michelitsch<br />

( ehemals Hotel Imperial, Gründungsjahr<br />

1988) der längst dienende<br />

Präsident. Die wohl größte Lehrlingskampagne<br />

AMUSE BOUCHE (www.<br />

amuse-bouche.at) wurde in seiner ersten<br />

Amtszeit geboren. Er formierte den<br />

Club 2016 in einen ordentlichen Verein.<br />

Dieser steht für seine Mitglieder sowie<br />

der Branche für Fort.- und Weiterbildung,<br />

Interessensaustausch und profitables<br />

Netzwerken.<br />

www.f-b-manager.com<br />

Foto: F&B Manager Club AUSTIRA


3/20<strong>24</strong><br />

AKTUELL & ANGESAGT 7<br />

Charity-Event der Schüler<br />

Im Februar ging im Hotel Savoyen<br />

die bereits 15. Ausgabe<br />

des schon traditionellen<br />

Charity-Events der Schüler<br />

der Höheren Bundeslehranstalt<br />

für Tourismus und wirtschaftliche<br />

Berufe (HLTW 13 /<br />

Bergheidengasse) - mit künstlerischer<br />

Unterstützung u. a.<br />

Foto: Philipp Hutter<br />

von Anna Mabo, Karl Markovics<br />

und Erwin Steinhauer - erfolgreich über die Bühne. Unter<br />

dem Motto „Schule und Charity“ veranstaltet die HLTW<br />

13 unter der Leitung von Direktorin Anita Petschning jedes<br />

Jahr zahlreiche karitative Events. Das „Theaterhotel“, mit einem<br />

Kultur-Brunch am Vormittag und einem Abendkonzert,<br />

ist dabei eines der Highlights. Die Schüler sind dabei in Eigenregie<br />

für <strong>das</strong> gesamte Event-Management, die Vermarktung<br />

und <strong>das</strong> Bankett verantwortlich. Die Spendenerlöse der<br />

Veranstaltung kommen über den Kooperationspartner Entwicklungshilfeklub<br />

Dorfbauprojekten in Indien, dem Integrationshaus<br />

und der inklusive Lernwerkstatt „0816“ zugute.<br />

www.<strong>das</strong>theaterhotel.at<br />

Verbesserte Rezeptur<br />

Foto:UFS<br />

Unilever Food Solutions<br />

& Eskimo stellt<br />

<strong>das</strong> verbesserte Saucensortiment<br />

von Knorr<br />

Professional aus Bratenjus<br />

und -saft vor und reagiert<br />

damit auf die<br />

Bedürfnisse der Profiküchen.<br />

Zum Relaunch<br />

gehört neben einer verfeinerten<br />

Rezeptur auch<br />

ein neues Verpackungsdesign.<br />

Doch nicht nur die dunklere Farbe ist neu, auch der intensivere<br />

Röst- und Fleischgeschmack vereinfacht ab sofort<br />

zusätzlich die Abläufe in der Küche. „Der Knorr Professional<br />

Bratenjus pastös sowie der Bratensaft bieten nicht nur eine<br />

sichere Basis, sondern auch Möglichkeiten, eigene Akzente zu<br />

setzen,“ erklärt Daniel Kogoj, Culinary Fachberater bei Unilever<br />

Food Solutions & Eskimo. „Die verbesserte, glutenfreie Rezeptur<br />

des Bratenjus pastös stellt zudem eine Erleichterung<br />

im Hinblick auf Allergene und deren Kennzeichnung dar“, ergänzt<br />

er.<br />

www.ufs.com<br />

GIBT JETZT<br />

JETZT AUCH<br />

VOM FASS IN<br />

AUSGEWÄHLTEN<br />

LOKALEN<br />

Gleich mehr über die<br />

österreichischen<br />

Bio-Rohstoffe erfahren.<br />

FRISCH GEZAPFT<br />

GENIESSEN<br />

verantwortungsvoll genießen


8 AKTUELL & ANGESAGT<br />

3/20<strong>24</strong><br />

So is(s) es …!<br />

Kolumne<br />

Ich möchte diese Serie mal mit<br />

einem, wie mir scheint, brisanten<br />

Thema eröffnen. Wie jeder weiß<br />

und hört hat in Österreich <strong>das</strong><br />

große Wirtesterben begonnen.<br />

Restaurants werden geräumt und<br />

neue Betreiber händeringend gesucht!<br />

Es scheint viele vakante Lokale<br />

zu geben, für die neue Dienstleister<br />

den altbekannten Service<br />

erhalten und keine Miet- oder<br />

Pachteinbußen für die Immobilienkönige<br />

verursachen sollen.<br />

Wenn man einen gescheiten,<br />

qualitätstreuen Gastwirten der alten<br />

Schule will, der eine langfristige<br />

Partnerschaft garantieren kann,<br />

sollte aber auch hier seitens der<br />

Verpächter eine gute Bewerbung<br />

stimmen.<br />

Unlängst bin ich bei Ausschreibungen<br />

an Gastronomen über ein<br />

Sammelsurium an Verboten und<br />

zwingenden Soll-Erfüllungen gestoßen,<br />

die in 26 DIN A4 Seiten in<br />

Schriftgröße 6,5 gar nie Aufhören<br />

wollten. Der Tatbestand war der,<br />

<strong>das</strong>s der künftige Betreiber eine<br />

Küche, die Spüle, die Bar und die<br />

Restaurant Möblage hätte mitbringen<br />

sollen in einem krönenden<br />

Passus aber darauf hingewiesen<br />

wurde, <strong>das</strong>s „…..bei Beendigung<br />

des Pachtverhältnisses die eingebrachten<br />

Einrichtungsgegenstände<br />

in <strong>das</strong> Eigentum des Verpächters<br />

gehen“. Frei nach dem Motto:<br />

Schreiben wir‘s mal rein, vielleicht<br />

findet sich ein Trottel der´s unterschreibt.<br />

Mir ist schon klar, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Geschriebene<br />

bis zur Unterschrift<br />

Subjekt der Verhandlung ist – aber<br />

Leute, im Namen aller Gastronomen,<br />

so was ist doch sicher kein<br />

Start für Vertrauen und langjährige<br />

Partnerschaft.<br />

Mark Chad Lewis<br />

President<br />

F&B Manager Club AUSTRIA<br />

www.f-b-manager.com<br />

Foto: F&B Manager Club AUSTIRA<br />

Bowls im Beisl<br />

Im traditionellen Wirtshaus-Beisl „Zur<br />

Mitzitant“ gibt es ab Ostern die Bowl<br />

für den Mittagstisch. Klassische Wiener<br />

Wirtshausküche wird in vier verschiedenen<br />

Variationen mundgerecht<br />

zubereitet, mit dabei sind selbstredend<br />

<strong>das</strong> Wiener Schnitzel oder die Zwiebirost-Bowl,<br />

der Zwiebelrostbraten. Vorgeschnitten,<br />

damit für den Genuss nur<br />

eine Gabel notwendig ist, setzt Neoinhaber<br />

Marco Schnall, der <strong>das</strong> Lokal<br />

vor zehn Monaten von der Mitztitant<br />

übernommen hat, auf die Verbindung<br />

von traditionellen Gasthausgerichten<br />

in moderner Optik und möchte damit<br />

den Mittagstisch für die Büroangestellten<br />

aus dem Grätzel aufmischen. Abholen,<br />

wie derzeit möglich, oder auch liefern<br />

lassen, wie es künftig geplant ist.<br />

Abends können neben den Bowls zum<br />

Mitnehmen, auch weitere österreichische<br />

Klassiker in Wirtshausatmosphäre<br />

vor Ort genossen werden.<br />

https://mitzitant.at<br />

Sakegirl trifft Wiener Schnitzel<br />

Mit Sakegirl hält ein neuer japanischer<br />

Reiswein Einzug in<br />

die Gastronomie. Ziel von Naoko<br />

Walter und ihrem Mann war, einen<br />

leichten Sake für Österreich<br />

zu kreieren, der nicht nur zur klassischen<br />

asiatischen Küche passt,<br />

sondern vor allem zum Nationalgericht<br />

Wiener Schnitzel. Dieser<br />

Reiswein wird wie Bier gebraut<br />

und in Takenso Tsuyu Brauerei<br />

in Yamagata, Japan hergestellt.<br />

Naoko betont auch, <strong>das</strong>s vor allem<br />

auch <strong>das</strong> Silica Mineralwasser aus<br />

den japanischen Bergen dem Wein den<br />

besonderen Touch verleiht. Dass der japanische<br />

Reiswein, der sowohl kalt, als<br />

auch warm getrunken werden kann, bestens<br />

nach Europa und dessen Gerichten<br />

passt, zeigen Auszeichnungen, wie die<br />

Double Gold bei der Milano Sake Challenge,<br />

wo er mit Prosciutto, Ceasar Salad<br />

und Pasta Bolognese eine äußerst gute<br />

Figur machte.<br />

www.sakegirl.com<br />

Foto: Ludwig Schedl<br />

Foto: Fullstop PR


3/20<strong>24</strong><br />

AKTUELL 9<br />

Bio immer teurer?<br />

Über 30 Gastronomen<br />

waren<br />

bei dem Treffen der<br />

ARGE Nahtürlich-<br />

BIO in Kooperation<br />

mit der Fachgruppe<br />

Gastronomie der<br />

WKW dabei. Gastgeber<br />

war <strong>das</strong> Boutiquehotel<br />

Stadthalle,<br />

ein Vorreiter in Sachen<br />

BIO und Nachhaltigkeit.<br />

„Wir haben<br />

seit unserer 100<br />

Foto: NatürlichBIO<br />

prozentigen BIO-<br />

Umstellung nur einen geringfügig höheren Wareneinsatz“,<br />

erläutern Diethold Schaar und Elisabeth Haslinger vom<br />

Landhotel Yspertal. Sie veranschaulichten dies mit einer<br />

Frühstückskalkulation. Dabei steht der achtsame Umgang<br />

mit Lebensmitteln an erster Stelle. Im Zuge der BIO-Umstellung<br />

habe man im Landhotel an vielen kleinen Schräubchen<br />

gedreht: So denkt man Fleisch etwa als Beilage, <strong>das</strong><br />

Frühstücksbuffet wurde anders angeordnet, der Topfenaufstrich<br />

ist hausgemacht. „Bio muss definitiv nicht teurer sein<br />

- wenn man sich wirklich etwas überlegt und strukturell etwas<br />

verändert“, so Schaar.<br />

www.nahtuerlichbio.at<br />

PROSECCO SALZBURG BY AIGNER<br />

WWW.EXITO.AG<br />

MOBILER<br />

SCHAURAUM<br />

Wir präsentieren<br />

unsere Produkte<br />

vor Ort!!<br />

Digitale Bildungsplattform<br />

für Gastronomie<br />

Mit wîse up, der digitalen Aus- und Weiterbildungsplattform,<br />

bietet die WKÖ ihren Mitgliedsbetrieben ein zusätzliches<br />

Serviceangebot: Einer der Schwerpunkte liegt bei<br />

den Lehrlingen, die durch wîse up zeit- und ortsunabhängig<br />

via App, am Smartphone/Tablet, oder am Desktop auf Lerninhalte<br />

ihres Lehrberufs zugreifen können. Vor allem für diese<br />

Generation ist dieses Angebot maßgeschneidert, um sie<br />

auch wirklich zu erreichen. Das Angebot an digitalen Lerninhalten<br />

für Lehrlinge wächst ständig und wird didaktisch<br />

von Branchenexperten– u.a. IBW, WIFI, TRAUNER Verlag -<br />

qualitätsgesichert und geprüft. Ab sofort finden sich auch<br />

die drei ausbildungsstärksten Lehrberufe des Hotel- und<br />

Gastgewerbes, Koch, Hotel- und Gastgewerbeassistent sowie<br />

Restaurantfachmann auf wîse up. Die Lerninhalte sind<br />

lehrlingsgerecht in Videos, Wissensabfragen, Gamifications<br />

etc. aufbereitet. Gastronomie- und Hotelleriebetriebe erhalten<br />

kostenlosen Zugang für bis zu drei wîse up Lizenzen.<br />

www.wko.at/oe/tourismus-freizeitwirtschaft/hotellerie/<br />

digitale-ausbildungsplattform<br />

RITTERHOF<br />

HOHENHAUSTENNE<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

0043/7672/30233 oder 0043/699/171 603 27


10 AKTUELL & ANGESAGT<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Fotos: Changyu Pioneer.<br />

Zwischen Haus und Labor<br />

Madame Zhang Baochun ist Chinas erste weibliche „Chief Brandy Master“. <br />

Von Magdalena Mayr<br />

Im exklusiven Interview mit <strong>GASTRO</strong><br />

spricht sie über ihre Erfahrungen und<br />

zukünftige Trends.<br />

Was hat Sie dazu motiviert, eine Karriere<br />

als Chief Brandy Master anzustreben,<br />

vA als Frau in einem männlich dominierten<br />

Bereich?<br />

An der Universität riet mir meine Mutter,<br />

in Yantai zu bleiben, was mich dazu<br />

veranlasste, mich an der Tsinghua-Universität<br />

für ein alkoholbezogenes Programm<br />

einzuschreiben. Obwohl es keinen<br />

Studiengang gab, der sich speziell<br />

auf Brandy konzentrierte, umfasste der<br />

Lehrplan die Alkoholindustrie im Allgemeinen.<br />

Da ich in meinem Studium hervorragend<br />

abschnitt und zu den Besten<br />

meines Jahrgangs gehörte, bot mir die<br />

Universität nach meinem Abschluss<br />

eine Stelle an. Bei dieser Gelegenheit<br />

lernte ich <strong>das</strong> Unternehmen Changyu<br />

kennen, wo ich mich zunächst mit verschiedenen<br />

Aspekten der Weinherstellung<br />

befasste. Mein Interesse an Branntwein<br />

wuchs jedoch, als ich bemerkte,<br />

<strong>das</strong>s es kaum Branntweinbrenner gab.<br />

Angesichts der Herausforderungen und<br />

der alternativen Karrierewege, z. B. im<br />

Management, entschied ich mich standhaft<br />

für die Verbesserung der Brandy-<br />

Produktion in China. Mein Engagement<br />

war so groß, <strong>das</strong>s ich mein Leben zwischen<br />

Haus und Labor ausbalancierte<br />

und dieses Engagement auch im Alter<br />

von 68 Jahren noch beibehalte, indem<br />

ich regelmäßig den Keller besuche.<br />

Welche Herausforderungen haben Sie<br />

auf Ihrem Weg zur Brandy-Meisterin<br />

in China erlebt?<br />

Das Konzept der Herstellung von chinesischem<br />

Branntwein stieß aufgrund<br />

anfänglicher Unzulänglichkeiten bei<br />

Anlagen, Fässern und Ausrüstung auf<br />

Skepsis. Außerdem benötigte der Prozess<br />

der Fassreifung Zeit, und <strong>das</strong> wirtschaftliche<br />

Klima begrenzte die Investitionsmöglichkeiten.<br />

Welche innovativen Ansätze haben<br />

Sie entwickelt, um chinesische Brandy-Produkte<br />

an die Trends der Gastro<br />

anzupassen?<br />

Als Reaktion auf Markttrends brachte<br />

man limitierte Editionen auf den Markt,<br />

die sorgfältig auf die Interessen der Verbraucher<br />

abgestimmt waren. Diese Editionen<br />

enthielten Designs, die Tierkreiszeichen<br />

darstellten, jedes mit einem<br />

Alkoholgehalt von 43 Grad, was eine einzigartige<br />

Mischung aus kulturellem Erbe<br />

und Produktinnovation darstellt. Jeder<br />

Schritt des Prozesses wurde akribisch<br />

dokumentiert und registriert, was <strong>das</strong><br />

Engagement für Qualität und Einzigartigkeit<br />

in der Entwicklung unterstreicht.<br />

Wie sehen Sie die Zukunft des chinesischen<br />

Brandy-Marktes?<br />

Angesichts des weltweit steigenden<br />

Konsums bestand die dringende Notwendigkeit,<br />

die Qualität der einheimischen<br />

Produkte zu verbessern, um den<br />

wachsenden Ansprüchen der Verbraucher<br />

gerecht zu werden, die nach besseren<br />

Optionen suchen. Das Auftauchen<br />

von COVID-19 im Jahr 2019 hat meine<br />

Vision nicht behindert, sondern mich in<br />

meiner Entschlossenheit bestärkt, die<br />

Qualität der Marke zu verbessern.


<strong>GASTRO</strong>TECHNIK<br />

www.mayway.eu<br />

MASTERCHEF<br />

OUTDOOR-KÜCHE<br />

HOCHWERTIG, STILVOLL & INDIVIDUELL ANPASSBAR<br />

info@mayway.eu<br />

0810 100 180


12 BIO<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Bio ist gefragter denn je<br />

Bio wäre rückläufig, sagen die Zahlen. Zumindest, was den Handel betrifft, wo Konsumenten<br />

aufgrund hoher Inflation deutliche Zurückhaltung zeigen und öfter zu konventionellen<br />

Lebensmitteln greifen. In der Gastronomie sieht <strong>das</strong> etwas anders aus, denn hier ist die<br />

Bionachfrage stabil. <br />

Von Petra Pachler<br />

bio<br />

Die Küchencrew des Restaurants Handwerk setzt<br />

trotz gestiegener Preise ausnahmslos auf Bio.<br />

Fotos: Restaurant Handwerk<br />

Doch wie gehen Gastronomen<br />

mit den gestiegenen Preisen um<br />

und wie reagiert der Großhandel<br />

auf dieses Thema? Eine Biozertifizierung<br />

bringt dem Gastronom<br />

eindeutig Vorteile, denn Biogerichte<br />

dürfen teurer sein, was der Gast auch<br />

problemlos zur Kenntnis nimmt. Doch<br />

was, wenn im Einkauf die Bioware immer<br />

teurer wird und die Preisspirale im<br />

Betrieb schon ziemlich ausgereizt? Das<br />

Angebot zu reduzieren oder teilweise<br />

auf konventionelle Ware zu setzen ist<br />

für jene, die zertifiziert sind, keine Option.<br />

Wo liegt die Lösung?<br />

Die beiden Küchenchefs Deniz Neverov<br />

und Dominik Czvitkovits vom Restaurant<br />

Handwerk in Wien, beschreiben<br />

es so: „Ja, Bio wurde in den letzten Monaten<br />

erheblich teurer, aber zum Glück<br />

haben wir in Österreich viele Möglichkeiten,<br />

gute Bio-Produkte zu bekommen.<br />

Und wir kochen ganz und gar nicht<br />

weniger aufwändig. Wir wollen <strong>das</strong> Essen<br />

nicht nur geschmacklich, sondern<br />

auch optisch hochwertig zubereiten.<br />

Auf die Frage, ob die gestiegenen<br />

Preise an die Gäste weitergeben werden,<br />

meinen die beiden: „Natürlich muss<br />

man die Preise an die Gäste weitergeben.<br />

Wir versuchen, <strong>das</strong> im Rahmen zu<br />

halten, aber wenn man BIO Küche wertschätzt,<br />

ist man als Gast normalerwei-


3/20<strong>24</strong><br />

BIO 13<br />

se auch bereit, 2-3 € mehr auszugeben<br />

- im Bio-Supermarkt ist <strong>das</strong> ja nicht anders.<br />

Deutlich bemerkbar mache sich<br />

der Preisunterschied beim Fleisch und<br />

beim Fisch, so die Küchenchefs, aber<br />

„beim Gemüse lassen sich durch eine<br />

saisonale, regionale Auswahl die Kosten<br />

senken!“<br />

Bio stärker den je!<br />

Und was sagt der Großhandel? Gibt es<br />

einen merkbaren Rückgang der Bestellungen?<br />

Bei Österreichs führendem<br />

Gastronomie-Großhändler mit eigener<br />

Biomarke konnte man 2023 seinen Bio-<br />

Umsatz um 19 Prozent steigern. Das liege<br />

auch daran, <strong>das</strong>s die öffentliche Hand<br />

den Bio-Anteil in der Beschaffung deutlich<br />

nach oben treibt., je nach Bundesland<br />

sind bis zu 50 % Bio-Anteil vorgeschrieben.<br />

Die Umsatzsteigerungen<br />

liegen teilweise deutlich über der Teuerungs-Rate,<br />

hervorzuheben ist <strong>das</strong> 30<br />

%ige Plus bei Milch und Molkereiprodukten<br />

sowie bei Tiefkühl-Artikeln. Die<br />

Steigerung im Getränkebereich ist auf<br />

die Tatsache zurückzuführen, <strong>das</strong>s immer<br />

mehr Winzer auf biologische Produktionsweise<br />

Setzen. Auch Schinken<br />

und Fleisch im Biosektor verzeichneten<br />

einen Aufwärtstrend. Bio ist nachgefragt<br />

– und zwar ungebrochen. Denn<br />

Werte wie Nachhaltigkeit und Bio haben<br />

in Zukunft in der Gastronomie Hochsaison,<br />

sind Großhändler überzeugt.<br />

Info<br />

Zitat<br />

Bio-Siegel in Österreich<br />

Hier gibt es eine Vielzahl von Bio-Gütesiegeln, die unterschiedliche<br />

Kriterien für die Bio-Zertifizierung festlegen. Die Wichtigsten sind<br />

<strong>das</strong> EU-Bio-Siegel und <strong>das</strong> Bio-Austria-Siegel, die den Richtlinien<br />

für ökologische Landwirtschaft entsprechen. Demeter wiederum<br />

bezieht auch soziale Aspekte mit ein und <strong>das</strong> AMA Bio Siegel wird<br />

für ökologisch erzeugte Lebensmittel vergeben.<br />

Foto: BIO Austria<br />

Mehr Bio, mehr Transparenz!<br />

Die Erwartung von Konsumenten,<br />

biologische Lebensmittel<br />

auch außer Haus angeboten<br />

zu bekommen, nimmt in den<br />

letzten Jahren deutlich zu. Das<br />

bemerken wir als Bio-Verband<br />

an der deutlich steigenden Zahl<br />

von Anfragen zu gastronomischen<br />

Einrichtungen mit bioregionalem<br />

Angebot. Auch die<br />

Umsatzzahlen bestätigen diese<br />

Entwicklung. Wer sich in diesem<br />

Wachstumsmarkt hervorheben<br />

möchte, setzt auf volle Transparenz<br />

gegenüber den Gästen<br />

- und damit auf eine Bio-Zertifizierung.<br />

Barbara Riegler,<br />

Obfrau von BIO AUSTRIA<br />

Landwirte bilden die Basis!<br />

Was bedeutet die Entwicklung im Umkehrschluss<br />

für die Landwirte? Obst,<br />

Gemüse und Früchte in Bio sind in Österreich<br />

in großer Menge vorhanden –<br />

was doppelt gut ist, denn Herkunft ist<br />

auch bei Bio ein wesentliches Thema.<br />

Denn auch wenn andere Länder gute<br />

Bioprodukte anbauen, so ist der CO2-<br />

Fußabdruck gerade hier ein wichtiger<br />

Faktor. Und wenn es doch von auswärts<br />

sein muss, was vor allem in der gehobenen<br />

Gastronomie manchmal der Fall ist,<br />

so ist <strong>das</strong> Schiff ist dann doch noch besser<br />

als der Flug.<br />

Hot Snack<br />

INNOVATIVER KNUSPER-HIT<br />

H Rote-Bete-Sticks<br />

als Veggie-Fingerfood<br />

● Das ideale Veggie-Powerfood für Ernährungsbewusste<br />

● Stückige Rote Bete in knuspriger Kürbiskern-Panade,<br />

mit herzhaftem Hartkäse und Gewürzen verfeinert<br />

● Ideal zum Dippen oder als Topping für trendige Bowls<br />

Tiefgekühlt, in 100 % Rapsöl vorgebacken, für<br />

Combidämpfer, Backofen, Pfanne und Fritteuse<br />

Mehr Infos: www.avita-food.de<br />

N ATÜRLIC H VEGGIE


14 AKTUELL & ANGESAGT<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Kolumne<br />

Klar gestellt: Wo bio<br />

ein Muss ist!<br />

Heutzutage sind die meisten Lebensmittel<br />

gut in Bio-Qualität erhältlich,<br />

doch diese Produkte sind oft<br />

deutlich teurer. So fragen sich viele<br />

Verbraucher, muss wirklich alles in<br />

Bio-Qualität sein, vor allem bei Obst<br />

und Gemüse?<br />

Im Bio-Bereich dürfen im Gegensatz<br />

zu konventionellem Anbau keine<br />

chemisch-synthetischen Pestizide<br />

verwendet werden. Das wirkt sich<br />

vor allem bei Obst und Gemüse aus,<br />

<strong>das</strong> oberhalb der Erde wächst. Dieses<br />

ist daher meist stärker belastet. Dagegen<br />

sind Rote Rübe, Karotten und<br />

Pastinaken deutlich weniger belastet,<br />

da sie unterhalb der Erde relativ<br />

gut geschützt sind. Knollen und<br />

Rüben aus konventionellem Anbau<br />

schneiden daher in Bezug auf die<br />

Pestizidbelastung meist relativ gut<br />

ab. Auch robuste Sorten wie Kohl<br />

sind in der Regel rückstandsärmer.<br />

Anders sieht es bei Bananen,<br />

Weintrauben und auch Beeren aus,<br />

gerade dann, wenn sie weit gereist<br />

sind und außerhalb der heimischen<br />

Saison bei uns angeboten werden.<br />

Bananen gelten sogar als Pestizid-<br />

Weltmeister, nach dem Schälen<br />

sollte man sich sogar die Hände<br />

waschen, damit die unerwünschten<br />

Stoffe beim Essen nicht auf die<br />

Frucht übergehen. Hier zahlt sich<br />

der Griff zur Bioware besonders aus,<br />

ebenso bei schnell verderblichen<br />

Sorten, frischen Kräutern und Salaten,<br />

Blattspinat, Paprika, Kirschen,<br />

Marillen, Pfirsichen und Tomaten.<br />

Bio-Obst und Gemüse ist meist auch<br />

nitratärmer und weniger belastet mit<br />

Schwermetallen, wie etwa Cadmium.<br />

Grund dafür ist der verstärkte Einsatz<br />

von Phosphatdünger im konventionellen<br />

Anbau.<br />

Mag. Andrea Jungwirth<br />

Ernährungswissenschafterin<br />

Foto: Andrea Jungwirth<br />

Bio-Sortiment aus<br />

Österreich<br />

Erstklassige Zutaten aus kontrolliert<br />

biologischem Anbau die nach traditionellen<br />

Rezepten schonend verarbeitet<br />

werden – <strong>das</strong> ist die Basis aller Weinbergmaier<br />

Produkte in Bio-Qualität. Das Unternehmen<br />

vertreibt unter den Marken<br />

Bauernland und Toni Kaiser ein kontinuierlich<br />

wachsendes Sortiment an Bio-<br />

Gerichten, <strong>das</strong> zu 100 Prozent aus biologischen<br />

Zutaten besteht und gänzlich<br />

ohne Zusatzstoffe auskommt. Und diese<br />

hohe Qualität schmeckt man! Der führende<br />

Tiefkühlproduzent deckt mit den<br />

genannten Marken sowohl die süße als<br />

auch pikante Schiene ab. Unter Bauernland<br />

werden mit dem Semmel-, und Erdäpfelknödel<br />

zwei Beilagen in Bioqualität<br />

angeboten, ebenso wie die Bio-Frittaten<br />

als Suppeneinlage, die sich allesamt<br />

schnell und einfach zubereiten lassen<br />

und dadurch eine hohe Zeitersparnis<br />

bringen. Die Marke Toni Kaiser, die sich<br />

den Süßspeisen verschrieben hat, präsentiert<br />

sechs Mehlspeisenklassiker in<br />

bester Bio-Qualität. Neben dem fruchtigen<br />

Marillenknödel, geschmackvollen<br />

Nuss-Nougat-Knödel und flaumigen<br />

Nachhaltigere<br />

Gebäudereinigung<br />

Werner & Mertz Professional führt<br />

<strong>das</strong> Switch-System für eine nachhaltigere<br />

Gebäudereinigung ein. Dieses<br />

Dosier- und Nachfüllsystem setzt auf ultrakonzentrierte<br />

Formulierungen in recycelbaren<br />

Verpackungen, um den Ressourcenverbrauch<br />

und CO2-Emissionen<br />

zu minimieren. Mit nur 5ml Konzentrat<br />

pro 4 Liter Wasser ermöglicht Switch<br />

eine effiziente Reinigung und senkt Lagerkosten.<br />

Die Flaschen sind mit einer<br />

Dosierkappe für präzise Anwendung<br />

ausgestattet und können mit umweltfreundlichen<br />

Nachfüllbeuteln wiederbefüllt<br />

werden. Das System, zertifiziert mit<br />

Germknödel mit Powidlfülle bereichern<br />

auch drei Strudelvarianten <strong>das</strong> süße Bio-<br />

Sortiment. Sowohl der Bio Strudelteig<br />

zum Weiterverarbeiten als auch der genussfertige<br />

Bio Apfel- und Topfenstrudel<br />

werden in der eigenen Strudel Manufaktur<br />

in Wien erzeugt. Die hauchdünne<br />

Verarbeitung gepaart mit besten regionalen<br />

Rohstoffen sorgt dabei für den einzigartigen<br />

Geschmack. Und mit einem<br />

Fettanteil von unter sechs Prozent sind<br />

die Bio-Strudelteige deutlich bekömmlicher<br />

als der gehaltvolle Blätterteig mit<br />

rund 30 Prozent Fett.<br />

www.weinbergmaier.at<br />

dem EU-Ecolabel<br />

und vom Cradle-to-Cradle-Institut<br />

mit Gold<br />

ausgezeichnet,<br />

reduziert Verpackungsvolumen<br />

und Kunststoffverbrauch<br />

erheblich. Es demonstriert,<br />

wie<br />

Foto: Werner & Mertz<br />

Leistung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit<br />

in der professionellen Reinigung<br />

vereinbar sind.<br />

www.werner-mertz.de/at/<br />

Foto: Weinbergmaier


Eindrucksvolle<br />

Tradition seit mehr<br />

als 155 Jahren<br />

Seit Generationen stehen wir als in Österreich gegründetes<br />

Familienunternehmen und inhabergeführter<br />

Traditionsbetrieb für höchste Qualität und absolute<br />

Verlässlichkeit. Modernste Technologien und umsichtiges<br />

Handeln sorgen dafür, <strong>das</strong>s wir diesen Ansprüchen<br />

auch in Zukunft gerecht werden.<br />

Ihr Peter Berger – peter@berger.at<br />

PRE-PRESS • DIGITALDRUCK • BOGENOFFSETDRUCK • ROLLENOFFSETDRUCK • INDUSTRIELLE ENDFERTIGUNG • VERLAG<br />

Qualität aus Tradition<br />

Vertrauen Sie auf über 155 Jahre<br />

Erfahrung und höchste Qualitätsstandards.<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

Zentrale Horn<br />

+43 2982 4161-0<br />

Büro Wien<br />

+43 1 313 35-0<br />

Vertretungen in allen<br />

Bundesländern<br />

www.berger.at


16 AKTUELL & ANGESAGT<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Expansionskurs in Österreich<br />

Mit den sechs neuen Vertriebspartnern<br />

in Österreich und Deutschland<br />

baut Hotelsoftwarespezialist ASA seine<br />

Marktpräsenz deutlich aus. moma.s ist<br />

neuer ASA-Partner für Österreich. „Die<br />

moma.s GmbH freut sich über die neue<br />

Partnerschaft mit ASA. Die Zusammenarbeit<br />

vereint die umfangreiche Erfahrung<br />

beider Unternehmen, um den<br />

österreichischen Hotels innovative Lösungen<br />

anzubieten und deren digitale<br />

Transformation zu beschleunigen“, so<br />

Manfred Kronberger von moma.s. „ASA<br />

bringt mit dem neuen ASA HOTEL<br />

eine maßgeschneiderte und moderne<br />

Softwarelösung. Die Expertise in der<br />

Foto: ASA<br />

Hotellerie wird unsere Fähigkeit stärken,<br />

unseren Kunden einen deutlichen<br />

Mehrwert zu bieten und die Geschäftsprozesse<br />

effektiv zu unterstützen. Unsere<br />

neue Partnerschaft unterstreicht <strong>das</strong><br />

Engagement beider Unternehmen, erstklassige<br />

Lösungen anzubieten.“<br />

www.asahotel.com<br />

Junge treiben Bio voran<br />

Foto: Wedl<br />

In den letzten<br />

Jahren stieg die Nachfrage<br />

nach Bio-Produkten<br />

kontinuierlich an.<br />

Aus dem kürzlich veröffentlich- ten Wedl Food Report<br />

20<strong>24</strong> geht hervor, <strong>das</strong>s vor allem jüngere Menschen, besonders<br />

unter 40 Jahren, auch im letzten Jahr stärker auf den<br />

Konsum von regionalen und biologischen Produkten geachtet<br />

haben (15 Prozent, im Vergleich zu 9 Prozent bei den über<br />

60-Jährigen). Um die Bedürfnisse der Kunden aus Gastronomie<br />

und Hotellerie und deren Gästen zu decken, hat Wedl<br />

sein Bio-Sortiment stetig erweitert: Vor allem bei Obst und<br />

Gemüse, Eiern und Milchprodukten, aber auch bei Wein bis<br />

hin zum Kaffee findet man alles in höchster Qualität. So finden<br />

alle, die auf hochwertige Bio-Erzeugnisse setzen, <strong>das</strong><br />

Passende bei Wedl.<br />

www.wedl.com<br />

Bio für große Ansprüche<br />

Mit der 2021<br />

eingeführten<br />

Bio-Eigenmarke<br />

„Transgourmet<br />

Natura“ setzt<br />

Transgourmet ein<br />

klares Zeichen in<br />

der Außer-Haus-<br />

Verpflegung setzen.<br />

Angeboten<br />

Foto: Maislinger<br />

werden aktuell<br />

mehr als 330 Artikel unter der Eigenmarke Transgourmet<br />

Natura, in Summe werden beeindruckende 639 Artikel im<br />

Bio-Bereich unter eigenen Marken angeboten. Transgourmet-weit<br />

– also inklusive Bio-Produkten von Markenartiklern<br />

– umfasst <strong>das</strong> Sortiment bereits über 2.000 Artikel und<br />

deckt alle Warenbereiche ab. Mit der Einführung von Natura<br />

deckt Transgourmet die drei zentralen Themen Nachhaltigkeit,<br />

Regionalität und Bio sortimentsseitig perfekt ab. „Werte<br />

wie Nachhaltigkeit und Bio haben in Zukunft in der Gastronomie<br />

Hochsaison“, ist Thomas Panholzer, Geschäftsführer<br />

von Transgourmet Österreich, überzeugt. Das klare Ziel<br />

ist es, den Anteil an biologischen Produkten in der Gemeinschaftsverpflegung<br />

zu heben - der Aktionsplan nachhaltige<br />

Beschaffung ist da ein guter Multiplikator.<br />

www.transgourmet.at


3/20<strong>24</strong><br />

ADVERTORIAL 17<br />

Nachhaltige Mobilität für Hotels:<br />

E-Bike Saisonmieten von Papin Sport<br />

Im Zeitalter der Nachhaltigkeit und<br />

des Umweltbewusstseins suchen Hotels<br />

ständig nach innovativen Lösungen,<br />

um ihren Gästen ein besonderes Erlebnis<br />

zu bieten. In diesem Kontext präsentiert<br />

Papin Sport eine aufregende Möglichkeit,<br />

die nicht nur umweltfreundlich<br />

ist, sondern auch die Gesundheit der<br />

Gäste fördert.<br />

Die E-Bike Saisonmieten von Papin<br />

Sport mit Hauptsitz in Italien und 2 Nebensitzen<br />

in Osttirol und Kärnten, bieten<br />

Hotels die perfekte Gelegenheit, ihren<br />

Gästen ein nachhaltiges Fortbewegungsmittel<br />

während ihres Aufenthalts<br />

anzubieten. Stellen Sie sich vor, ein modernes<br />

E-Bike steht für Ihre Gäste bereit,<br />

ohne <strong>das</strong>s Sie sich um Anschaffung, Wartung<br />

oder Austausch kümmern müssen.<br />

Bereits 600 Hotels in Italien, Österreich<br />

und Deutschland vertrauen auf<br />

diese Art der Radmiete, welche mit einem<br />

speziellen technischen Full-Service<br />

Support auf die Bedürfnisse der Hotellerie<br />

abgestimmt ist. Das Service-Team<br />

von Papin Sport ist direkt vor Ort, um einen<br />

schnellen und zuverlässigen Service<br />

sicherzustellen - und <strong>das</strong> seit 15 Jahren.<br />

Wenn auch Sie Interesse an nachhaltiger<br />

Mobilität für Ihre Gäste haben, zögern<br />

Sie nicht, Papin Sport zu kontaktieren:<br />

Mail: info@hotel-bikes.com<br />

Telefon: +39 0474 862297<br />

bzw. +43 720 445566<br />

Foto: CubeStereo/DanielNiederkofler


Seite 18 bis Seite 45<br />

Food<br />

Ratzeputz: Chinakohl mit Blatt und Rippen<br />

Text & Foto: Andrea Jungwirth<br />

Der typische Herbst- und Wintersalat wird von vielen unterschätzt und wird in unseren Breiten daher meist nur<br />

als Salat zubereitet. In Asien dagegen wird er viel häufiger verwendet und landet dort mit seinen knackigen Blattrippen<br />

gerne im Wok. Im Kimchi, dem koreanischen Nationalgericht, wird er milchsauer vergoren und mit reichlich<br />

Schärfe versehen. Ein stattlicher Chinakohlkopf kann um die zwei Kilogramm wiegen, damit ist <strong>das</strong> Gemüse sehr<br />

ergiebig. Die zarten Blattränder sind optimal für Salat, die dickeren Blattrippen ergeben ein schmackhaftes Gemüse.<br />

So eignet sich ein Kopf gleich für mehrere Gerichte. Aber meistens werden nur die zarten Blätter verwendet,<br />

die knackigen Rippen werden meist herausgeschnitten und landen nur im Biomüll.<br />

Mit Putz und Stingl<br />

VEGETARISCHES CHINA-<br />

KOHLGEMÜSE MIT GARNELEN<br />

Zutaten für 2 Personen:<br />

› 10 Stück Garnelen<br />

› 120 g Buchweizen- oder<br />

Dinkelvollkornnudeln<br />

› 300 g Chinakohl (hinteres,<br />

fleischiges Ende)<br />

120 g Lauch<br />

› 150 g Karotte<br />

1 Zwiebel<br />

4 Knoblauchzehen<br />

Salz und Pfeffer<br />

Curcuma<br />

Ingwer<br />

1 Chilischote<br />

Abrieb einer halben Bio-Zitrone<br />

Sojasauce<br />

2 Esslöffel Erdnüsse<br />

› Rapsöl und Olivenöl zum Anbraten<br />

Zubereitung:<br />

Chilischote halbieren, entkernen und klein<br />

schneiden. Gemüse putzen, waschen und in Stifte<br />

oder Streifen schneiden. In Rapsöl Zwiebel, Chili<br />

und Knoblauch anschwitzen, danach die Karotten<br />

dazugeben und anrösten.<br />

Chinakohl dazugeben und anschwitzen, den<br />

Lauch erst 2 Minuten vor Bratende untermischen.<br />

Das Gemüse mit Sojasauce, Salz, Pfeffer, Curcuma<br />

und Ingwer würzen. Etwas frischen Zitronenabrieb<br />

dazugeben. Die Garzeit des Gemüses beträgt<br />

etwa 10 Minuten.<br />

Erdnüsse ohne Haut in einer Pfanne ohne Fett<br />

leicht rösten.<br />

Nudeln in Salzwasser bissfest kochen, danach in ein Sieb abgießen.<br />

Die geputzten Garnelen ohne Kopf und Schale in Olivenöl von beiden Seiten<br />

kurz, aber scharf anbraten, danach erst leicht salzen und pfeffern. Die<br />

Garnelen nur leicht ziehen lassen, sie sollten innen noch leicht glasig sein.<br />

Nudeln mit Gemüse, gerösteten Erdnüssen und den Garnelen anrichten.


3/20<strong>24</strong><br />

FRÜHLINGSKULINARIK 19<br />

Eine runde Sache<br />

Neu und absolut im Trend sind die<br />

verführerischen Cappuccinocreme-<br />

Schnecken von EDNA: Die luftigen Plunderschnecken,<br />

gefüllt mit einer hausgemachten<br />

Cappuccinocreme, schmecken<br />

nach Kaffee. Sie sind nicht nur geschmacklich<br />

und optisch ein Highlight<br />

auf jedem süßen Buffet, sondern auch die<br />

Alternative zum klassischen Stück Kuchen.<br />

Die runden Gebäckstücke bestehen<br />

zu 100 Prozent aus natürlichen Zutaten,<br />

sind in Schneckenform gedreht und<br />

eignen sich auch hervorragend als süßer<br />

Snack to go. Ein „Must Have“, nicht nur<br />

für Kaffeeliebhaber. Optimal für jede Art<br />

Burger in Bio<br />

Neu seit letztem Jahr bei Salomon im<br />

Sortiment präsentiert sich der Bio<br />

Homestyle Burger. Hier finden Gäste<br />

und Burger-Fans Handmade-Optik<br />

in Bio: Anspruchsvolle Fleischliebhaber,<br />

die auf Tierwohl achten, genießen<br />

den beliebten Homestyle Burger nämlich<br />

in bester Bio-Qualität. Es handelt<br />

sich hierbei um einen köstlichen Gruß<br />

von saftigen Allgäuer Almwiesen. Der<br />

Bio Homestyle Burger besteht zu 100<br />

Prozent aus zertifiziertem Bio-Fleisch<br />

aus dem Allgäu. Gastronomen wissen:<br />

von Buffets ist die Mini-Variante der leckeren<br />

Schnecke, die Mini Cappuccinocremeschnecke.<br />

www.edna.at<br />

Artgerechte Tierhaltung wird ein immer<br />

relevanteres Verkaufsargument, denn<br />

Gäste wollen ohne schlechtes Gewissen<br />

genießen.<br />

www.salomon-foodworld.com<br />

Foto: Edna<br />

Foto: Juan Nardi<br />

Für Spargel<br />

und mehr<br />

S pitzen-Spargel,<br />

feiner Fisch,<br />

Eggs Benedict –<br />

alles köstlich. Und<br />

alles noch viel<br />

köstlicher mit den<br />

THOMY Hollandaise<br />

Produkten,<br />

die im Handumdrehen<br />

zubereitet<br />

sind. In der Thomy<br />

Les Sauces<br />

Foto: Nestle<br />

Hollandaise stecken nur Eier aus<br />

Freilandhaltung und ausgewählte<br />

Zutaten und keine Konservierungsstoffe.<br />

Den Klassiker Sauce<br />

Hollandaise interpretiert THO-<br />

MY nun auch als vegane Variante.<br />

Die THOMY Sauce Hollandaise<br />

vegan wird mit Ackerbohneneiweiß,<br />

ohne Ei und ohne Konservierungsstoffe<br />

hergestellt. Am Teller<br />

ergänzt sie nicht nur Spargel, sondern<br />

auch vegane Fleisch- und<br />

Fischalternativen oder Gemüsen.<br />

Weitere Varianten der THOMY<br />

Sauce Hollandaise sind die Sorten<br />

THOMY Sauce Hollandaise laktosefrei<br />

und THOMY Sauce Hollandaise<br />

légère, die zusätzlich in der<br />

Spargelsaison angeboten werden.<br />

<br />

www.nestle.at


20 FRÜHLINGSKULINARIK<br />

3/20<strong>24</strong><br />

So schmeckt der Frühling<br />

Der Frühling ist da und mit ihm eine Reihe an kulinarischen Highlights. Die Frühlingsküche<br />

ist geprägt von Leichtigkeit und Frische und punktet mit saisonalen Zutaten. Von Katrin Schedler<br />

Foto: gudrun / Adobe Stock<br />

Frische Salate mit jungem Blattgemüse<br />

wie Spinat, Rucola und Frühlingskräutern<br />

wie Kresse, Schnittlauch<br />

oder Petersilie sind perfekt für<br />

den Frühling. Kombiniert werden kann<br />

wie’s gefällt und schmeckt, dabei sollte<br />

bei all der Freude über die bunte<br />

Auswahl an Lebensmitteln unbedingt<br />

auf die Qualität und Herkunft geachtet<br />

werden. Gemüse sollte frisch sein,<br />

dann ist es richtig gschmackig und gesund<br />

noch dazu. Heimisches Gemüse<br />

ist nicht nur gesundheitlich wertvoller,<br />

weil besonders frisch und vitaminreich,<br />

sondern auch ökoloigsch besser als<br />

jene Produkte, die einen langen Transportweg<br />

hinter sich haben. Oft bieten<br />

Händler sogar einen Gemüsesaisonkalender<br />

an, der im Überblick zeigt, wann<br />

heimisches Gemüse Saison hat, was<br />

ganz praktisch bei der Zusammenstellung<br />

von Speisekarten sein kann. Wer<br />

zu Bio-Lebensmitteln greift, der kann<br />

sich sicher sein, <strong>das</strong>s diese frei von Chemikalien<br />

wie Pflanzenschutzmitteln<br />

sind – so schmeckt’s gleich nochmals<br />

besser. Köchinnen und Köche wissen:<br />

Frische Kräuter bereichern jedes Gericht.<br />

So profitieren viele Gasthäuser,<br />

Restaurants und Co. vom eigenen Kräutergarten,<br />

der nicht nur schön anzusehen<br />

ist, sondern auch den Gaumen erfreut.<br />

Schnittlauch, Petersilie aber auch<br />

verschiedene Minze- und Thymianarten<br />

sowie Zitronengras stellen kaum<br />

Ansprüche an den Boden und müssen<br />

nicht viel gegossen werden – perfekt,<br />

denn die Mitarbeiter stehen meist sowieso<br />

unter Zeitdruck. Werden die<br />

Kräuter selbst kultiviert, können sie jederzeit<br />

frisch geerntet werden, was ein<br />

klarer Vorteil gegenüber Schnittware<br />

ist. Übrigens: Kräuter wie z.B. Minze<br />

passen auch sehr gut zu süßen Speisen<br />

und geben Desserts eine frische Note.<br />

Säuerlicher Frühlingsbote<br />

Oftmals leider nicht genügend beachtet<br />

in der Küche wird Rhabarber. Obwohl<br />

Rhabarber oft wie Obst verwendet<br />

wird, gehört er botanisch gesehen<br />

zur Familie der Knöterichgewächse<br />

und ist ein typisches Saisongemüse.<br />

Die robusten Stängel sind zwischen<br />

März und April erntereif, traditionelles<br />

Ende der Erntesaison ist der Johannistag,<br />

also der <strong>24</strong>. Juni. Der Frühlingsbote<br />

Rhabarber schmeckt herb-säuerlich<br />

und wird klassischerweise gerne für<br />

Kuchen, Kompotte, Marmeladen, Saucen<br />

und Desserts verwendet, schmeckt<br />

aber auch köstlich zu Fleischgerichten<br />

oder in Chutneys. Jung geerntet, ist er<br />

weich und zart und hat einen milden<br />

Geschmack. Je älter, desto fasriger und<br />

saurer wird er. Rhabarber kann geschält<br />

und in kleine Stücke geschnitten wunderbar<br />

eingefroren werden. So lässt er<br />

sich auch außerhalb der Saison genießen.<br />

Tipp: Auch für die Getränkekarte<br />

kann Rhabarber spannend sein: Rhabarber-Spritz,<br />

Cocktails mit Rhabarbersirup<br />

oder eine hausgemachte Rhabarber-Limonade<br />

bringen Abwechslung<br />

ins Glas.


3/20<strong>24</strong><br />

FRÜHLING 21<br />

Sauce Hollandaise mit Eifix Eigelb<br />

Zutaten für 1 Liter Sauce Hollandaise:<br />

650 g Butter (ergibt ca. 500 ml geklärte Butter)<br />

100 ml Eifix Eigelb<br />

50 g feine Schalotten oder Zwiebelwürfel<br />

100 ml trockener Weißwein<br />

1 Lorbeerblatt<br />

6 zerdrückte schwarze Pfefferkörner<br />

1 – 1,5 EL Pflanzenöl<br />

Saft einer Zitrone oder milder Essig<br />

Salz, weißer Pfeffer oder Cayenne Pfeffer<br />

› eine Prise Zucker<br />

Ultimative<br />

Neuheit<br />

Art. 323*<br />

Mini Cappuccinocreme-<br />

Schnecke<br />

Maße: Ø 5,0 x H 2,5 cm<br />

Gewicht: 40 g, 90 St. / Kt.<br />

vorgegart<br />

Mini-<br />

Vielfalt<br />

Foto: Eipro<br />

Die Butter erwärmen, klären und etwas abkühlen<br />

lassen.<br />

Die fein gewürfelten Schalotten in Öl glasig<br />

anschwitzen. Die zerdrückten Pfefferkörner und<br />

<strong>das</strong> Lorbeerblatt dazu geben, mit dem Weißwein<br />

ablöschen, ca. 3 Minuten aufkochen und leicht<br />

reduzieren lassen. Die Reduktion durch ein feines<br />

Sieb passieren. (Wichtig, damit die Düsen des iSi<br />

Gourmet Whip einwandfrei arbeiten).<br />

Nun <strong>das</strong> Eifix Eigelb und 5 – 6 EL der Reduktion<br />

in einer Metallschüssel mit dem Schneebesen<br />

aufschlagen. Die Butter langsam und tropfenweise<br />

unter die aufgeschlagene Ei-Masse ziehen. Es<br />

muss eine Emulsion entstehen.<br />

Die Emulsion mit Salz, Zucker, weißem Pfeffer<br />

und Zitronensaft abschmecken. Jetzt die Soße in<br />

den iSi Gourmet Whip füllen und zwei Sahnekapseln<br />

aufschrauben. Alles kräftig schütteln und in<br />

einem Wasserbad bei höchstens 65 °C warmhalten.<br />

www.eipro.de<br />

Lorem ipsum<br />

Art. 1160*<br />

FF-PartyBurger-<br />

Mischkiste, 4-fach<br />

Maße: Ø 6,5 x H 3,5 cm<br />

Gewicht: 30 g, 100 St. / Kt.<br />

fertig gebacken<br />

Art. 1753*<br />

Mini-Muffin Box,<br />

3-fach sortiert<br />

Maße: Ø 4,2 x H 4,0 cm<br />

Gewicht: 20 g, 60 St. / Kt.<br />

fertig gebacken<br />

Die<br />

Jetzt schnell<br />

und einfach<br />

mit der<br />

EDNA App<br />

bestellen!<br />

App<br />

Bestellen Sie jetzt bei Ihrem Großhändler,<br />

im C+C Markt oder direkt bei EDNA!<br />

EDNA Backwaren GmbH<br />

Rutzenmoos 20 • A-4845 Rutzenmoos<br />

E-Mail austria@edna.at<br />

0800 20 20 85 +49 01522 179 55 81<br />

Lieferung per Tiefkühl-LKW.<br />

1<br />

Kontrolliert durch die Öko-Kontrollstelle<br />

DE-ÖKO-006 – Handelstätigkeit kontrolliert<br />

durch die Bio-Kontrollstelle AT-BIO-301<br />

* Weitere Informationen (Inhalte der Mischkisten, Bezeichnung des Lebensmittels, Zutaten,<br />

Nährwertdeklaration, Allergene, Zubereitung) erhalten Sie unter www.edna.at. Auf der Website im<br />

Suchfenster die Artikelnummer eingeben und anschließend auf die gewünschten Informationen<br />

klicken. Gerne steht Ihnen unsere kostenlose Service-Hotline 0800/202085 für weitere Informationen<br />

zur Verfügung. Bei einigen Produktabbildungen handelt es sich um Serviervorschläge. Irrtümer und<br />

Änderungen vorbehalten, keine Haftung für Druckfehler.


22 FRÜHLINGSKULINARIK<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Kolumne<br />

Bio oder was?<br />

Österreich ist <strong>das</strong> Land mit dem<br />

größten Angebot an Bio Produkten.<br />

Was unterscheidet eigentlich Bio<br />

von konventionellen Produkten und<br />

warum sollte Bio besser sein für uns<br />

und die Umwelt? Bio steigt und der<br />

Grund dafür ist sowohl <strong>das</strong> Umdenken<br />

hinsichtlich besserer Lebensmittel<br />

und Nachhaltigkeit, aber auch<br />

eine genauere Information als noch<br />

vor 10 Jahren - die Menschen möchten<br />

sich gesünder ernähren! Aber<br />

auch hier muss man unterscheiden<br />

zwischen frischen Produkten, wie<br />

Gemüse, Obst und tierischen Produkten.<br />

Ganz stark sieht man <strong>das</strong><br />

Wachstum bei Brot und Gebäck,<br />

ebenso bei Milch und Milchprodukte.<br />

Man muss genau hinschauen, wo<br />

der Unterschied zwischen Bio und<br />

konventionellen Produkten liegt. Oft<br />

hat Bio nur Einfluss auf die Haltung<br />

der Tiere und vielleicht auch auf die<br />

Fütterung.<br />

Immer wieder werde ich nach meiner<br />

Meinung gefragt: Ist Bio wirklich<br />

besser oder ist dies nur der tollen<br />

Werbeindustrie zu verdanken? Ich<br />

denke, jeder kann sich hier selbst ein<br />

Bild machen und entscheiden, was<br />

für ihn besser ist. Im Gesamten muss<br />

man sagen, <strong>das</strong>s Bio Lebensmittel<br />

sehr wertvoll sind und diese teilweise<br />

einen bis zu 70 Prozent höheren<br />

Gehalt an Antioxidantien haben, als<br />

solche aus konventionellem Anbau,<br />

ebenso werden bei Bio Pestizide vermieden.<br />

Deshalb sehe ich hier eine<br />

große Chance, Bio Produkte zu erweitern<br />

und den Anteil zu erhöhen.<br />

2020 war der Zuwachs an Bio Produkten<br />

zirka 17 Prozent und <strong>das</strong> sind<br />

schon tolle Zahlen<br />

Beim Einkauf ist darauf zu achten,<br />

woher die Produkte kommen und<br />

verstärkt auf österreichische Produkte<br />

greifen. Österreich hat ohnehin<br />

eines der strengsten Bio Gesetze<br />

und <strong>das</strong> ist gut so.<br />

Siegfried Kröpfl, Haubenkoch und<br />

Vorreiter der veganen Küche<br />

https://siegfriedkroepfl.com<br />

Foto: Lisa-Maria Trauer Photographie<br />

Kulinarische<br />

Pasta-Neuanfänge<br />

Delikate Kreationen, ein Hauch von<br />

Italien und die perfekte Wahl für ein<br />

einzigartiges Genusserlebnis. HILCONA<br />

läutet mit den Pasta-Kreationen „Tortelli<br />

Spargel“ und „Agnolotti Bärlauch” den<br />

Frühling ein.¬ Die neuen Tortelli Spargel<br />

sind eine feine Kombination aus zartem,<br />

grünem Spargel und cremigem Ricotta.<br />

Fein umhüllt mit einer hauchdünnen<br />

Pasta aus Hartweizengriess. Das Ergebnis:<br />

Eine unverwechselbare Frühlings-<br />

Melange. Auch die halbmondförmigen<br />

„Agnolotti Bärlauch“ sind ein Fest für<br />

alle Sinne. Das bärenstarke Wildkraut<br />

Bärlauch verleiht der Füllung eine aussergewöhnlich<br />

würzige Note, die sich<br />

perfekt mit dem milden Ricotta verbindet.<br />

Pasta von HILCONA FOODSER-<br />

VICE wird der Tradition entsprechend<br />

zubereitet, ist vorgegart und gefrostet.<br />

Im Kochtopf, im Steamer oder im Pastakocher.<br />

www.foodservice.hilcona.com<br />

Frühlingshaftes Grillen<br />

Foto: Hilcona<br />

Der Frühlingsbeginn läutet die Grillsaison<br />

ein und bietet die ideale Gelegenheit<br />

für ein schmackhaftes Grillerlebnis.<br />

Frische Zutaten, köstliche Aromen und<br />

bestes Fleisch aus Österreich bilden die<br />

Grundlage für unvergessliche Grillmomente.<br />

Mit GENUSS AUS ÖSTERREICH<br />

vertrauen bereits zahlreiche Chefköche<br />

und Gastronomen auf <strong>das</strong> exklusive<br />

Fleischsortiment der Eurogast Eigenmarke.<br />

Der heimische Gastrogroßhändler<br />

bietet edles Hühner-, Rind- und Schweinefleisch<br />

mit 100 prozentiger Herkunftsgarantie<br />

aus Österreich. Die Kennzeichnung<br />

4 x AT garantiert, <strong>das</strong>s die Tiere<br />

in Österreich geboren, aufgezogen, geschlachtet<br />

und verarbeitet wurden. „Unsere<br />

Gastronomie legt großen Wert auf<br />

Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit.<br />

Eurogast Österreich erfüllt diese<br />

Ansprüche und bietet mit GENUSS AUS<br />

ÖSTERREICH eine breite Auswahl an<br />

qualitativ hochwertigem Fleisch aus Österreich“,<br />

erklärt Peter Krug, Geschäftsführer<br />

von Eurogast Österreich.<br />

www.eurogast.at<br />

Foto: Eurogast


Dekorativ,<br />

bunt,<br />

würzig<br />

Die facettenreiche Würzmischung WIBERG Avocado & Bowl<br />

punktet mit intensiv fruchtiger Tomate, anregender Chili,<br />

erfrischender Zitrusnote sowie fein nussigem Sesam. Sie verfeinert<br />

Avocados in sämtlichen Formen und gibt Bowls den<br />

letzten Schliff beim Finishen.<br />

Ab 1. März 20<strong>24</strong> im WIBERG Onlineshop und ab 1. April 20<strong>24</strong><br />

im Fachhandel erhältlich!<br />

www.wiberg.eu<br />

MEHR GESCHMACK. MEHR GENUSS.


<strong>24</strong> FRÜHLINGSKULINARIK<br />

3/20<strong>24</strong><br />

bio<br />

Foto: Janina Malafa<br />

Schmackhafter Spargel<br />

Stefan Malafa hat gemeinsam mit seinem Bruder Richard dieses Jahr den elterlichen<br />

Spargelbetrieb in Niederösterreich übernommen.<br />

Von Magdalena Mayr<br />

Während die Eltern die Pension genießen,<br />

erzählt uns Stefan Malafa<br />

Wissenswertes rund um<br />

Spargel.<br />

Welche Spargelsorten werden bei Ihnen<br />

angebaut und sind in der Gastro<br />

beliebt?<br />

Wir kultivieren alte, robuste Spargelsorten,<br />

die mit unserem Biospargelbau und<br />

den Bodenbeschaffenheiten harmonieren.<br />

Die Verwendung von Sorten mit unterschiedlichen<br />

Reifezeiten ermöglicht<br />

es uns, eine kontinuierliche Versorgung<br />

zu gewährleisten. Frühe Sorten, wie<br />

zB Prius, bringen zu Beginn der Saison<br />

hochwertigen Spargel, während spätere<br />

Sorten wie Grolim und Herkolim eine<br />

hohe Stangenqualität bis zum Ende der<br />

Saison sicherstellen. Während in der<br />

Gastro nach wie vor der edle Bleichspargel<br />

am beliebtesten ist, merkt man bei<br />

Privatkunden den Trend zu Grünspargel.<br />

Ungeschälter Spargel gibt den Kunden<br />

Flexibilität. Jedoch haben wir einen<br />

steigenden Bedarf an geschältem Spargel<br />

festgestellt, insbesondere bei Großküchen<br />

und Restaurants. Wir haben in<br />

moderne, automatisierte Schältechnik<br />

investiert, die es uns ermöglicht, geschälten<br />

Spargel in hoher Qualität und<br />

Effizienz anzubieten.<br />

Welche Herausforderungen gibt es bei<br />

der Belieferung von Gastronomen mit<br />

frischem Spargel?<br />

Eine davon besteht darin, Last-Minute-Bestellungen<br />

zu erhalten, vor allem<br />

spät in der Nacht. Wir sind darauf vor-


3/20<strong>24</strong><br />

FRÜHLINGSKULINARIK 25<br />

bereitet, auf diese spontanen Bestellungen<br />

einzugehen. Unsere eigene Logistik<br />

ermöglicht es uns, die Qualität und Frische<br />

unseres Spargels während des gesamten<br />

Lieferprozesses zu garantieren.<br />

Wir setzen alles daran, unseren Kunden<br />

in der Gastronomie einen zuverlässigen<br />

und hochwertigen Service zu bieten.<br />

Wir überwachen persönlich und kontinuierlich<br />

den gesamten Prozess. Unsere<br />

Mitarbeiter sind geschult, darüber<br />

hinaus unterziehen wir uns jährlichen<br />

externen Kontrollen durch anerkannte<br />

Zertifizierungsstellen. Ein Aspekt für die<br />

Qualität unseres Spargels ist die ständige<br />

Überwachung des Wetters und<br />

die Reaktion darauf – wir halten engen<br />

Kontakt mit Wetterdiensten.<br />

Wie hat sich die Spargel-Nachfrage in<br />

der Gastronomie in den letzten Jahren<br />

entwickelt?<br />

In der gehobenen Gastro ist die Nachfrage<br />

seit Jahrzehnten konstant und gut.<br />

Erfreulicherweise steigt hier wieder <strong>das</strong><br />

Bedürfnis nach frischen, regionalen und<br />

biologisch kultivierten Produkten, auch<br />

wenn die Preisdifferenz zu Produkten<br />

außerhalb der EU teils sehr hoch ist.<br />

Uns freut auch sehr, <strong>das</strong>s immer mehr<br />

Großküchen bestrebt sind, ihre Speisen<br />

in Bioqualität anzubieten.<br />

Die Malafa-Brüder sind Spargelprofis.<br />

Foto: Janina Malafa<br />

Gibt es besondere Rezepte oder Zubereitungstipps,<br />

die Sie Gastronomen<br />

empfehlen?<br />

Will man den Spargel an sich hervorheben,<br />

lohnt es sich, ihn im Rohr zu braten.<br />

Dazu benötigt man etwas Olivenöl<br />

und Salz, so kommt die knackige Frische<br />

und der frühlingshafte Spargelgeschmack<br />

optimal zur Geltung. Soll es<br />

gehaltsvoller sein, wird Spargel paniert<br />

oder als Cordon Bleu zubereitet.<br />

www.spargel-malafa.at<br />

Rezept Schlemmer Rührei zu Spargelsalat<br />

Zutaten für 10 Personen:<br />

› Je 1,25 kg weißer und grüner<br />

Stangenspargel<br />

› Salz, Zucker, Butter<br />

› 750 g Cherry-Tomaten<br />

› 750 g geräucherte<br />

Forellenfilets<br />

› 5 EL Aceto Balsamico<br />

10 EL kaltgepresstes Rapsöl<br />

5 EL Brühe<br />

1 EL Senf<br />

75 g gehackte Zwiebeln<br />

50 g gehackte Petersilie<br />

Pfeffer<br />

75 g Margarine<br />

› 1500 g Eifix Schlemmer<br />

Rührei<br />

Foto: thorstenspringer.de<br />

Das Duo, <strong>das</strong> harmonisch<br />

vereint alle aktuellen<br />

Ernährungsstile<br />

bedient und<br />

zugleich die Gaumen<br />

der Gäste verwöhnt,<br />

heißt „Spargel plus<br />

Schlemmer Rührei“.<br />

Profis setzen bei Ei<br />

auf moderne Lifestyle-Produkte<br />

von<br />

hoher Qualität und<br />

Sicherheit aus dem<br />

Hause EIPRO.<br />

Spargel in Salzwasser mit Zucker und Butter bissfest kochen, gut<br />

abtropfen lassen und in Stücke schneiden. Tomaten vierteln, Forellenfilets<br />

in Stücke teilen. Alles mischen.<br />

Aus Essig, Öl, Brühe, Senf, Zwiebeln, Petersilie, Salz und Pfeffer eine<br />

Vinaigrette rühren und unter die Salatzutaten mischen. Kurz durchziehen<br />

lassen. Die Margarine in einer Pfanne erhitzen. Gewünschte Menge<br />

Eifix Schlemmer Rührei in die Pfanne gießen und bei mittlerer Hitze<br />

zubereiten. Das Rührei zusammen mit dem Salat auf Tellern anrichten.<br />

Dazu Walnussbrot reichen.<br />

<br />

www.eipro.de


26 FRÜHLINGSKULINARIK<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Schmackhafte<br />

Saucen<br />

FELIX ist Marktführer im Ketchup-<br />

und Saucenmarkt in<br />

Österreich, mit den beliebtesten<br />

Produkten in beiden Segmenten.<br />

Um den Erfolgskurs fortzusetzen<br />

launcht FELIX zum Start<br />

der heurigen Grillsaison ein Feuerwerk<br />

an Neuheiten. FELIX Curry<br />

Gewürzketchup ist eine Fusion<br />

aus einzigartigen Currygewürzen<br />

und fruchtiger Raffinesse. Ob zu<br />

Gegrilltem, Pommes oder Snacks<br />

– FELIX Curry Gewürzketchup<br />

verleiht jedem Gericht eine besondere<br />

Note. Die neuen Sorten<br />

FELIX Sriracha Ketchup und FE-<br />

LIX Ananas Ketchup sorgen seit<br />

März für Abwechslung. Das beliebteste<br />

Ketchup Österreichs vereint<br />

mit der angenehmen Schärfe<br />

und dem exotischen Geschmack<br />

von Sriracha Chili bringt Freude.<br />

FELIX Ananas Ketchup bringt<br />

eine fruchtige Ananasnote zum<br />

beliebten Ketchupgeschmack von<br />

FELIX. Mit dem Launch der FELIX<br />

Sweet Chili Sauce setzt FELIX auf<br />

eine der beliebtesten Sorten aus<br />

dem Exotic Regal.<br />

www.felix.at<br />

Foto: Felix<br />

Sommerliche Grillvergnügen<br />

Was wer auf den Rost legt, ist<br />

ebenso Geschmacks- wie<br />

Glaubenssache. Für Brotverliebte<br />

gilt klar: Ofenfrisches gehört<br />

zum Grillen wie die Kohle.<br />

Und es darf sehr gerne über seine<br />

traditionelle Rolle als „Grillbegleiter“<br />

im Körberl hinauswachsen<br />

und in die erste Reihe<br />

aufrücken. Mit dem Haubis Laugenbriocheknopf,<br />

dem vorgeschnittenen<br />

Haubis Hamburger<br />

Laibchen, oder der Haubis Ciabatta<br />

lassen sich ganz einfach raffinierte<br />

Gerichte zaubern, die jede noch so<br />

anspruchsvolle Runde begeistern. Hinter<br />

den Haubis Rezepturen stecken findige<br />

Köpfe mit experimentierfreudigen<br />

Gaumen. Unseren beliebten Briocheknopf<br />

mit dem nicht minder beliebten<br />

Der Frühling und damit auch die Spargelsaison<br />

stehen vor der Tür, eine<br />

gute Vorbereitung ist da neben hochwertigen<br />

und zeitsparenden Produkten<br />

gefragter denn je. Unilever Food Solutions<br />

& Eskimo liefert Profiküchen mit<br />

der Lukull Sauce Hollandaise und passenden<br />

Rezepten den idealen Start in<br />

die wichtigen Frühlingswochen und darüber<br />

hinaus. „Das herausfordernde Tagesgeschäft<br />

verlangt besonders in Profiküchen<br />

nach mehr Effizienz. Mit der<br />

Aroma von Laugengebäck zu kombinieren<br />

– darauf muss man erst mal kommen.<br />

Das Ergebnis heißt konsequenterweise<br />

Haubis Laugenbriocheknopf und<br />

ist fein mit weißem und schwarzem Sesam<br />

bestreut.<br />

www.haubis.at<br />

Saison der Sauce Hollandaise<br />

sofort einsetzbaren Lukull Sauce Hollandaise<br />

können Gastronomen Zeit sparen,<br />

ohne auf Geschmack und Qualität<br />

verzichten zu müssen“, erklärt Daniel<br />

Kogoj, Culinary Fachberater bei Unilever<br />

Food Solutions & Eskimo. „Die vielseitige,<br />

leicht anpassbare Lukull Sauce<br />

Hollandaise passt dabei nicht nur perfekt<br />

zu Spargel, sondern lässt sich auch<br />

zu vielen weiteren saisonalen Gerichten<br />

kombinieren“, ergänzt Kogoj.<br />

www.ufs.com<br />

Foto: UFS Foto: Haubis


3/20<strong>24</strong><br />

ADVERTORIAL 27<br />

Fotos: Darbo<br />

Erfolgsgarant Frühstück<br />

Das Frühstück hat für den Gast und<br />

die Hotellerie einen hohen Stellenwert,<br />

zumal <strong>das</strong> Frühstück oft<br />

die einzige Mahlzeit im Hotel ist. Umso<br />

mehr Wert muss <strong>das</strong> Hotel somit auf<br />

<strong>das</strong> Frühstück legen. Zeitgerechte Präsentation<br />

sowie eine zeitgemäße Angebotsauswahl<br />

und Sortenvielfalt stellen<br />

daher wichtige Faktoren für die Zufriedenheit<br />

des Gastes und <strong>das</strong> Renommée<br />

des Hauses dar.<br />

In den besten Häusern gibt es auch<br />

zum Frühstück nur <strong>das</strong> Beste. Dazu gehören<br />

Darbo Naturrein Konfitüre, Honig,<br />

Sirup und Nougatcreme.<br />

Die Produktrange des Familienbetriebs<br />

aus Stans in Tirol reicht von Minigläsern<br />

bis zu Fruchtaufstrichen in<br />

Großgebinden, Dekorgläsern – natürlich<br />

auch in Bio-Qualität – Portionsbechern<br />

und Dosierflaschen. Hinsichtlich der<br />

Konfitüren-Sorten sind Kenner von der<br />

Vielfalt der Geschmacksrichtungen begeistert.<br />

So befinden sich Marillen, Erdbeeren,<br />

Himbeeren, Pfirsiche, Orangen,<br />

Heidelbeeren, Schwarzkirschen und einige<br />

andere köstliche Früchte im Angebot<br />

von Darbo. Auch beim Honig gibt es<br />

eine große Sortenauswahl, die Honig-<br />

Liebhaber zu schätzen wissen. Natürlich<br />

bieten wir auch diesen in Bio-Qualität<br />

an.<br />

Zur Präsentation bietet Ihnen <strong>das</strong><br />

Hause Darbo dekorative Platzierungshilfen<br />

an, die es Ihnen erleichtern, aus<br />

Ihrem Frühstücksbuffet ein optisches<br />

Erlebnis für Ihre Gäste zu machen. Diese<br />

speziellen Präsentationshilfen bestehen<br />

aus handbemalten Keramiktöpfen,<br />

Acryltöpfen, Platzierungen für Portionsbecher<br />

Konfitüre oder Honig bzw. Aufstellern.<br />

Die Präsentationshilfen wurden<br />

in Zusammenarbeit mit der Gastronomie<br />

entwickelt, um eine appetitliche<br />

Platzierung am Frühstücksbuffet zu ermöglichen.<br />

Natürlich sind diese Platzierungshilfen<br />

dem hochwertigen Darbo-<br />

Auftritt angepasst.<br />

Beim Frühstücksbuffet dürfen natürlich<br />

auch unsere dekorativen Dispenser<br />

- ein neues hygienisches Dosiersystem<br />

für Fruchtaufstrich, Honig<br />

und Nougatcreme in der Dosierflasche<br />

– nicht fehlen. Hochwertige Materialien<br />

wie Edelstahl und Aluminium machen<br />

den Dispenser zu einem perfekten Präsentations-Tool,<br />

um Ihren Gästen erlesene<br />

Köstlichkeiten anzubieten und ihnen<br />

den Beginn des Tages zu versüßen.<br />

Diese sind übrigens sowohl in weiß als<br />

auch jetzt Neu in schwarz erhältlich.<br />

Die Vorteile auf einen Blick:<br />

› Mühelose und unkomplizierte Handhabung<br />

Einfache Säuberung ohne Zerlegen<br />

Hygienische und saubere Dosierung<br />

Kein Tropfen<br />

› Einfaches Austauschen der leeren<br />

Dosierflaschen<br />

› Kein Werkzeug notwendig<br />

› Keine komplizierte Mechanik<br />

› Ansprechende Optik durch schlichtes<br />

Design<br />

› Dosierflaschen sind wiederverschließbar<br />

› Funktioniert ohne Strom<br />

› Klare Sortenerkennung durch ins<br />

Auge fallende Illustrationen und<br />

mehrsprachige Beschriftung auf den<br />

Etiketten der Dosierflaschen<br />

shop.darbo.com<br />

Info<br />

Darbo Onlineshop für<br />

Dispenser und<br />

Platzierungshilfen


28 FRÜHLINGSKULINARIK<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Weber-Grillmeisterin Yulia Haybäck setzt im Frühling auf Gemüse am Grill.<br />

Fotos: Weber<br />

Der Frühling am Grill!<br />

Gegrillt wird immer und vor allem im Frühling versetzt der erste Grillabend die Genießer<br />

schon ein bisschen in Sommerlaune.<br />

Von Petra Pachler<br />

Das Schöne daran ist, <strong>das</strong>s der Frühling<br />

eine Menge an Gemüse bereit<br />

hält, <strong>das</strong> hervorragend auf den<br />

Griller passt. In der Umsetzung zählen<br />

dann auch hier die wichtigsten Fragen<br />

wie zum Beispiel: Wann und wo<br />

wird was platziert? Ebenso <strong>das</strong> richtige<br />

Würzen, was beim Gemüse vorrangig<br />

mit Kräutern und hochwertigen Essenzen<br />

für besten Geschmack sorgt. Und<br />

von der Auswahl ist man sowieso unbegrenzt,<br />

denn auf den Grill passen so<br />

ziemlich alle Gemüsesorten von A wie<br />

Aubergine bis Z wie Zwiebel.<br />

Weber-Grillmeisterin Yulia Haybäck<br />

hat für <strong>GASTRO</strong> ihre ganz persönlichen<br />

Grilltipps verraten: „Frühling bedeutet<br />

natürlich Spargel- und Bärlauchzeit. Oft<br />

wird <strong>das</strong> Grillen von Spargel als mühsam<br />

empfunden, weil die Spargelstangen<br />

einzeln gewendet werden und man<br />

aufpassen muss, <strong>das</strong>s sie nicht durch<br />

den Rost fallen.<br />

Mein Tipp: Mit einem Gemüseoder<br />

Fischgitter gelingt <strong>das</strong> großartig,<br />

der Spargel wird einfach eingespannt<br />

und kann damit gleichzeitig gewendet<br />

werden. Bärlauch wird nicht unbedingt<br />

direkt gegrillt, man kann ihn aber<br />

beispielsweise wie Spinat zubereiten.<br />

Er eignet sich auch toll als Füllung für<br />

Fisch- oder Fleischgerichte.<br />

Jetzt startet auch wieder die Rhabarbersaison<br />

und auch der Rharbarber<br />

eignet sich bestens zum Grillen.<br />

Eine Rezeptidee sind beispielsweise<br />

Fleischspieße mit Rhabarberstückchen<br />

dazwischen. Wer <strong>das</strong> Fleisch süßlich<br />

würzt, erhält einen spannenden Kontrast<br />

zu dem säuerlichen Rhabarber.<br />

In Kürze erwartet uns auch wieder<br />

die Erdbeerzeit. Erdbeeren kann man<br />

wunderbar auf der Plancha oder in der<br />

Grillpfanne zubereiten, auch flambiert<br />

sind sie sehr zu empfehlen. Sie sind aber<br />

nicht nur Dessert-Hits, sondern passen<br />

auch hervorragend zu salzigen Gerichten.<br />

Kombiniert man sie mit Wild-,<br />

Rindfleisch oder sogar Bärlauch, ergibt<br />

<strong>das</strong> eine sehr geschmackvolle und kontrastreiche<br />

Kombination.”


3/20<strong>24</strong><br />

OUTDOOR 29<br />

Null Fleisch.<br />

Ächt GNUSS.<br />

Outdoor und Grillen<br />

Die OUTDOOR Erlebnistage kombinieren Outdoor-Abenteuer,<br />

Sport und BBQ-Genuss mit den NÖ-Landesgrillmeisterschaften<br />

in Wieselburg am 6. und 7. April 20<strong>24</strong>.<br />

Die OUTDOOR Erlebnistage versprechen ein einzigartiges<br />

Event am 6. und 7. April 20<strong>24</strong> in Wieselburg zu werden.<br />

Diese Veranstaltung, die alle Sinne anspricht, kombiniert<br />

eine breite Palette von Outdoor-Aktivitäten, Sport, Camping,<br />

BBQ, Grillen und Familienaktivitäten. Esther Lehsiak,<br />

die Projektleiterin der OUTDOOR Erlebnistage, freut<br />

sich darauf, Outdoor-Fans, BBQ-Enthusiasten, Camping-<br />

Liebhaber und Familien zu begrüßen.<br />

Diese können die neuesten Trends für draußen entdecken<br />

– sei es Berg- oder Radsport, Wassersport, Skateboarden<br />

und vieles mehr in der Outdoor-Abenteuerzone. Doppel-Grillweltmeister<br />

Adi Matzek ist begeistert über eine sehr<br />

rege Teilnahme mit 20 Teams, die an den Grillern ihr Können<br />

unter Beweis stellen.<br />

Die Aussteller präsentieren die neuesten Produkte im<br />

Bereich Camping & Van und stellen jede Menge individuell<br />

umgestaltete Vans sowie allerlei Campingzubehör vor.<br />

Das Programm bei den OUTDOOR Erlebnistagen verspricht<br />

Nervenkitzel am Kletterturm, im Ninja-Parcours, beim Bogenschießen<br />

und im American Football oder in der Erlebniswelt<br />

Bundesheer. Am Sonntag (7. April) finden die Skate<br />

Sessions statt.<br />

www.outdoor-messe.at<br />

Foto: Torsten Munk<br />

Follow us on<br />

thegreenmountain-foodservice.com/<br />

Alle Produkte<br />

*Zubereitung in der Pfanne


30 FRÜHLINGSKULINARIK<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Die Bärlauchsaison<br />

ist eröffnet<br />

Frisch schmeckt Bärlauch am besten. Die grünen Blätter überzeugen fein gehackt am<br />

Butterbrot, im Aufstrich oder im Salat und in puristischen Rezepten kommt <strong>das</strong> knoblauchähnliche,<br />

scharf-würzige Aroma gut zur Geltung. <br />

Von Andrea Jungwirth<br />

Gerade die scharf schmeckenden,<br />

schwefelhaltigen Verbindungen in<br />

den Blättern machen die Pflanze<br />

so gesund.<br />

Frühlingswürze vom Feinsten<br />

Bärlauch wird als wilder Knoblauch bezeichnet<br />

und man findet ihn in Auen, wo<br />

er oft große Flächen überzieht. Wenn<br />

er sich wohl fühlt, bildet er regelrechte<br />

„Bärlauchweiden“, die man bereits<br />

von weitem riecht. Viele Naturliebhaber<br />

zieht es daher im Frühjahr in die<br />

Au – zum Bärlauch sammeln. Später,<br />

wenn er weiß blüht, verstärkt sich der<br />

knoblauchartige Duft, der in der Luft<br />

liegt. Die ersten Blätter finden sich zeitig<br />

im Frühjahr, oft schon Anfang März,<br />

und genau zu diesem Zeitpunkt schmecken<br />

sie auch am besten. Kenner pflücken<br />

Bärlauch selbst, wer ihn in der Natur<br />

aber nicht sicher erkennt, sollte ihn<br />

im Geschäft oder am Markt kaufen. Im<br />

Angebot findet sich da sowohl Bärlauch<br />

aus Wildsammlung als auch aus biologischem<br />

Anbau.<br />

Alles ist essbar<br />

Wenn wir von Bärlauch sprechen, dann<br />

meinen wir meist die grünen aromatischen<br />

Blätter, die im Frühjahr gegessen<br />

werden. Aber <strong>das</strong> Kräutlein kann uns<br />

<strong>das</strong> ganze Jahr über begleiten, da alles<br />

an der Pflanze essbar ist. Zuerst sind es<br />

die zarten Blätter Anfang März, danach<br />

werden die Blätter gröber und eignen<br />

Bärlauchaufstrich<br />

Zutaten:<br />

200 g Topfen<br />

50 g Sauerrahm<br />

2 Bund Bärlauch<br />

Olivenöl<br />

› Salz und Pfeffer<br />

Bärlauch waschen, trocken tupfen<br />

und grob schneiden. Bärlauch<br />

mit etwa 6 Esslöffeln Olivenöl in<br />

einer Küchenmaschine fein pürieren.<br />

Die Bärlauchpaste mit Topfen<br />

und Sauerrahm verrühren und mit<br />

Salz und Pfeffer würzen.<br />

Eventuell mit etwas Olivenöl<br />

noch cremig rühren und mit<br />

einigen dünnen Bärlauchstreifen<br />

garnieren.<br />

Tipp: Der Aufstrich lässt sich<br />

mit verschiedenen Wildkräutern<br />

variieren. So eignen sich Giersch,<br />

Brennnesseln oder auch Brunnenkresse<br />

zum Mischen mit Bärlauch.<br />

Wer den Aufstrich nicht nur im Frühjahr zubereiten möchte, kann aus<br />

Bärlauch mit Rapsöl ein Pesto bereiten und dieses im Kühlschrank in<br />

Schraubgläsern aufbewahren. Dazu Bärlauch grob hacken und mit<br />

reichlich Rapsöl und etwas Salz fein pürieren. Pesto in Gläser füllen, mit<br />

Rapsöl auffüllen und die Gläser gut verschließen.


3/20<strong>24</strong><br />

FRÜHLINGSKULINARIK 31<br />

sich blanchiert als Spinatersatz. Wenn<br />

die ersten Knospen sprießen, dann werden<br />

die Blätter zäh und geschmacklos,<br />

da die Kraft der Pflanze in die Blüte geht.<br />

Die Knospen schmecken aber hervorragend<br />

und lassen sich gut in der Küche<br />

verarbeiten. Sie können wie Kapern einlegt<br />

werden oder sind, in Butter leicht<br />

angeschwitzt, eine würzige Beilage zu<br />

Steak oder Pasta.<br />

Die Bärlauchpflanze wächst bei warmem<br />

Wetter schnell, und so entwickeln<br />

sich rasch weiße Blüten aus den Knospen.<br />

Die Blüten würzen ähnlich wie<br />

Schnittlauchblüten Salate und Aufstriche<br />

oder aromatisieren Essig und<br />

Öl. Danach beginnt die Pflanze einzuziehen,<br />

die Blätter werden gelb und im<br />

Sommer ist oberhalb der Erde nichts<br />

vom Bärlauch zu sehen. Zuvor können<br />

noch die grünen, würzigen Samenhülsen<br />

geerntet werden, die sich vielfältig<br />

in der Küche veredeln lassen. Wie Kapern<br />

in Essig oder Salz eingelegt sind<br />

sie eine Delikatesse und ein exquisiter,<br />

aber rarer Genuss. Oder die Samen werden<br />

mit etwas Salz und Butter angebraten,<br />

bis sie leicht bräunen und als Topping<br />

für Fisch oder Fleisch überzeugen.<br />

Damit ist <strong>das</strong> Bärlauchjahr jedoch noch<br />

nicht beendet. Denn im Herbst, wenn<br />

die ganze Pflanze eingezogen ist und<br />

alle Kraft in der Zwiebel ist, lassen sich<br />

diese ausgraben und wie Knoblauchzehen<br />

verwenden.<br />

ADVERTORIAL<br />

Einfach<br />

natürlich<br />

genießen<br />

bio<br />

Foto: Edna<br />

Gastronomen aufgepasst: Der leckere Bio Burger (Art.<br />

<strong>24</strong>30) mit dezenter Sesambestreuung ist <strong>das</strong> ideale Bun<br />

für viele kreativ belegte Burgerideen. Ausschließlich mit<br />

besten Zutaten aus ökologischem Anbau und in 100 Prozent<br />

natural-Qualität gebacken, überzeugt dieses Weckerl auch<br />

anspruchsvollste Gäste. Der bereits fertig gebackene und<br />

vorgeschnittene Bun von EDNA bietet zudem viele weitere<br />

Vorteile. So sind die praktischen Bio Burger gut lagerfähig,<br />

die Mengen können bedarfsgerecht entnommen werden und<br />

sind ebenso in kürzester Zeit, auch ohne technisches Equipment,<br />

einsetzbar. Zudem überzeugen sie durch ihre gleichbleibend<br />

hohe Qualität und ihr einfaches und schnelles Handling.<br />

Belegt mit frischen, regionalen Zutaten, zaubern Sie so im<br />

Handumdrehen einen leckeren Snack to go oder ein nachhaltiges<br />

Burgermenü – der eigenen Kreativität sind keine Grenze<br />

gesetzt. Mit rein pflanzlichen Zutaten belegt, unterstützt <strong>das</strong><br />

EDNA Bio Burger-Weckerl, hergestellt ohne tierische Zusatzstoffe,<br />

auch eine vegane Ernährungsweise. Inspiration finden<br />

Interessierte in der umfangreichen EDNA-Rezeptdatenbank.<br />

www.edna.at


32 EIS<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Eisgenuss:<br />

Das ganze Jahr über<br />

Zuckerreduktion und pikante Sorten finden sich in gastronomischen Kreationen immer<br />

häufiger. Und was ist eigentlich <strong>das</strong> Eis des Jahres 20<strong>24</strong>?<br />

Von Magdalena Mayr<br />

In der Welt der Gastronomie spielt Eis<br />

eine zentrale Rolle, die weit über den<br />

traditionellen Sommereisbecher hinausgeht.<br />

Ein Gupf Eis rundet nicht nur<br />

sommerliche Desserts ab, sondern ist<br />

<strong>das</strong> ganze Jahr über ein begehrter Begleiter.<br />

Die Verwendung von saisonalen<br />

Zutaten ermöglicht es, <strong>das</strong> Eisangebot<br />

an die jeweilige Jahreszeit anzupassen<br />

und die Gäste immer wieder zu überraschen.<br />

Eis in der Gastronomie ist also<br />

weit mehr als nur ein süßes Beiwerk.<br />

Gesundheitsbewusster Genuss<br />

Die steigende Nachfrage nach gesunden<br />

und bewussten Ernährungsgewohnheiten<br />

beeinflusst die gastronomische<br />

Landschaft. Hierbei bietet sich für Gastronomen<br />

die Möglichkeit, <strong>das</strong> beliebte<br />

Eis in eine gesündere Richtung zu lenken.<br />

Durch die Reduktion von Zucker in<br />

Eiscremes wird nicht nur dem aktuellen<br />

Gesundheitstrend Rechnung getragen,<br />

sondern auch die Vielseitigkeit der Geschmackskreationen<br />

herausgefordert.<br />

Mit natürlichen Süßungsmitteln wie<br />

Honig, Ahornsirup oder Fruchtpürees<br />

können köstliche, weniger süße Eisvarianten<br />

kreiert werden – dennoch wird<br />

der volle Geschmack bewahrt.<br />

Pikante Eisvariationen<br />

Eis muss nicht immer süß sein – die Entdeckung<br />

pikanter Eiskreationen eröffnet<br />

ein spannendes Spielfeld für kreative<br />

Köche. So mancher hat den Trend<br />

in den Eisdielen Österreichs bereits bemerkt:<br />

Gewürze, Kräuter, Käse oder sogar<br />

Gemüse können den Geschmack<br />

von Eis revolutionieren und als unerwarteter<br />

Gaumenschmaus dienen. Hier<br />

Foto: Krakenimages.com / Adobe Stock<br />

Kaffee-Eis<br />

Zutaten für ca.<br />

6-8 Portionen:<br />

500 ml Schlagobers<br />

250 ml Milch<br />

› 150 g Zucker<br />

› 4 Esslöffel löslicher Kaffee<br />

oder Espresso-Pulver<br />

› 1 Teelöffel Vanilleextrakt<br />

(optional)<br />

Im Topf Milch erhitzen, bis sie warm ist, aber nicht kocht. Pulver in<br />

warme Milch einrühren, bis es sich aufgelöst hat. Zucker hinzufügen<br />

und rühren, bis vollständig aufgelöst. Vom Herd nehmen und abkühlen<br />

lassen. Schlagobers steif schlagen. Abgekühlte Kaffee-Milch-Mischung<br />

langsam unter den Schlagobers heben. Vanilleextrakt hinzufügen und<br />

vorsichtig unterrühren. Mischung in gefrierfeste Schüssel geben und<br />

für mind. 6 Stunden einfrieren. Vor dem Servieren <strong>das</strong> Eis einige Minuten<br />

bei Raumtemperatur stehen lassen. Kaffee-Eis in Kugeln formen<br />

und nach Belieben mit Schokoladenstreuseln, Kakaopulver oder einer<br />

Kaffeebohne garnieren.


3/20<strong>24</strong><br />

EIS 33<br />

Foto: pixabay<br />

werden Gastronomen zum Experimentieren<br />

eingeladen: Wie wäre es etwa mit<br />

Sorten wie Basilikum-Zitronen-Sorbet,<br />

Parmesan-Rosmarin-Eis oder Chili-<br />

Schokolade, um Gästen eine einzigartige<br />

kulinarische Erfahrung zu bieten?<br />

Mit diesen und anderen außergewöhnlichen<br />

Sorten können kreative Akzente<br />

und Alleinstellungsmerkmale gesetzt<br />

werden.<br />

Begleitung Vanilleeis?<br />

Viele Gastronomen wählen Vanilleeis<br />

als Begleitung zu Desserts, doch wieso<br />

entscheiden sie sich dazu? Vanilleeis<br />

ist eine äußerst vielseitige Beilage,<br />

die zu vielen Desserts passt. Es<br />

kann zu warmen Nachspeisen wie Kuchen<br />

oder Brownies, aber auch zu frischen<br />

Früchten oder Crêpes serviert<br />

werden. Die beliebte Eisgeschmacksrichtung<br />

Vanille wird von den meisten<br />

Menschen geschätzt. Ihr cremiges Aroma<br />

und die süße Note ergänzen viele<br />

Desserts ideal. Im Gegensatz zu anderen<br />

Eisgeschmacksrichtungen ist Vanilleeis<br />

relativ neutral im Geschmack<br />

und überdeckt daher nicht die Aromen<br />

des Hauptdesserts. Es dient eher<br />

als ergänzende Komponente, die andere<br />

Geschmacksnuancen hervorhebt. Die<br />

Sorte ist außerdem in der Regel leicht<br />

verfügbar und kann einfach portioniert<br />

und serviert werden.<br />

Das Eis des Jahres<br />

Während <strong>das</strong> europäische „Eis des Jahres“<br />

heuer nicht mehr von Österreich<br />

gewählt wurde (2023 gewann die Sorte<br />

„Apfelstrudel“), sondern von Belgien,<br />

ist die Sorte „Waffel De Lüttich“ buchstäblich<br />

in aller Munde. Und wie sieht<br />

es hierzulande aus? Denn die WKO kürt<br />

auch dieses Jahr <strong>das</strong> österreichische Eis<br />

des Jahres. Die Sorte ist – Trommelwirbel<br />

– Kaffee!<br />

Fotos: UFS<br />

Bunter Sommer<br />

Unter dem Motto „All Hands on Dessert“<br />

präsentiert Unilever Food Solutions<br />

& Eskimo effektive Dessert-<br />

Konzepte für den Außer-Haus-Markt.<br />

Von orange bis rosa – der Sommer<br />

wird bunt. Carte D’Or Professional<br />

stellt gleich drei Eissorten vor: Neben<br />

Summer Breeze Wassermelonen-Geschmack<br />

aus dem Gelateria-Sortiment<br />

sind auch die beiden veganen Sorten<br />

Schokolade und Sorbet Orange neu.<br />

Damit gibt die Marke der Gastronomie<br />

frische Impulse für kreative Dessert-<br />

Alternativen. Das Sorbet Orange kann<br />

nicht nur pur genossen werden, es eignet<br />

sich auch ideal als frische Komponente<br />

von spannenden Dessertkreationen<br />

wie beispielsweise kühlen Drinks.<br />

„Mit einem Fruchtanteil von 69 Prozent<br />

schmeckt unser neues Sorbet besonders<br />

authentisch, und es ist durch die<br />

zweigeteilten Wannen zu je 2,4 Litern<br />

für Gastronomen im Alltagsgeschäft<br />

eine echte Erleichterung“, erklärt Culinary<br />

Fachberater Daniel Kogoj von<br />

Unilever Food Solutions & Eskimo.<br />

Die vegane Produktpalette von<br />

Carte D’Or Professional wird ab Mitte<br />

April um die Sorte Schokolade ergänzt.<br />

Das vegane Schokoladeneis wird wie<br />

<strong>das</strong> Sorbet Orange in einer zweigeteilten<br />

Wanne mit je 2,4 Litern angeboten.<br />

Damit gibt es die drei beliebtesten österreichischen<br />

Eissorten - Schokolade,<br />

Erdbeere und Vanille – jetzt auch vegan.<br />

www.unileverfoodsolutions.at


34 EIS<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Start der<br />

Eis-Saison<br />

Sommer, Sonne und warme<br />

Temperaturen – was gibt es<br />

da besseres, als ein erfrischendes<br />

Eis zu genießen? Sommerzeit ist<br />

ganz klar Eiszeit. Selbstgemachtes<br />

Eis in vielfältigen Kreationen<br />

gelingt ganz einfach mit dem<br />

Schärdinger Schlagobers aus<br />

zu 100 Prozent österreichischer<br />

und gentechnikfreier Milch. Die<br />

Grundmasse für selbstgemachtes<br />

Eis besteht dabei nur aus vier Zutaten<br />

(Schlagobers, Milch, Eigelb,<br />

Zucker) und kann beliebig mit<br />

Schokolade, Gewürzen, Nüssen<br />

oder Früchten verfeinert werden.<br />

Es muss aber nicht immer nur der<br />

Klassiker auf Schlagobers-Basis<br />

sein. So lässt sich auch mit dem<br />

Schärdinger Landfrischkäse Natur<br />

eine Blitz-Eiscreme herstellen<br />

– einfach Landfrischkäse, Zucker<br />

sowie gefrorene Früchte nach<br />

Wahl in einem leis¬tungs¬starken<br />

Mixer pürieren und schon ist<br />

die proteinreiche Erfrischung fertig.<br />

www.berglandmilch.at<br />

Eissandwich gefällig?<br />

Gelingsicherheit, einfache<br />

Zubereitung und gleichbleibend<br />

hohe Qualität sind<br />

wesentliche Aspekte der<br />

Marke Caterline, auf die sich<br />

die Gastronomen schon seit<br />

Jahren verlassen können. Die<br />

Pancakes von Caterline, hergestellt<br />

in Österreich, müssen<br />

lediglich aufgetaut werden<br />

– mit etwas Butter in der<br />

Pfanne geschwenkt entfalten<br />

sie ihr volles Aroma und<br />

sind etwa als Eissandwich<br />

servierbereit. „Caterline hat es sich zur<br />

Aufgabe gemacht, für die Gastronomie<br />

maßgeschneiderte Produkte zu entwickeln<br />

und unterstützt damit Betriebe,<br />

<strong>das</strong> maximale Potential ihrer Küchenbrigade<br />

zu nutzen. Der Koch kann sich<br />

auf kreative Arbeiten konzentrieren und<br />

muss seine wertvolle Zeit nicht mit der<br />

Zubereitung eines Grundteiges verschwenden“,<br />

so Michael Hirschler, Geschäftsführer<br />

von Caterline.<br />

www.caterline.at<br />

Foto: Caterline<br />

Foto: Berglandmilch<br />

Cremig, fruchtig, vegan<br />

Mit den Offeneis-Neuheiten von Antica<br />

Gelateria Del Corso und Mövenpick<br />

setzt Froneri auf beliebte Geschmäcker<br />

und aktuelle Trends. Das Ergebnis?<br />

„Unser Eis der Gastronomie Heidelbeer<br />

Buttermilch“, „Coconut Crisp vegan“<br />

und „Grüner Apfel“ – drei ganz unterschiedliche<br />

Sorten in gewohnter Qualität.<br />

Genau richtig für sommerliche Eiskreationen.<br />

Mövenpick Eis ist Tradition<br />

und Trend. Doch egal, um welche Sorte<br />

es sich auch handelt, die Qualität steht<br />

bei Mövenpick an erster Stelle. Das beweisen<br />

auch die Gastro-Neuheiten 20<strong>24</strong>:<br />

Heidelbeer Buttermilch etwa ist die sommerliche<br />

Antwort auf eine der beliebtesten<br />

Obstsorten im deutschsprachigen<br />

Raum. Das vegane Coconut Crisp macht<br />

sich richtig gut in jedem Dessert. Besonders<br />

erfrischend und fruchtig ist auch die<br />

neue Sorte La Lechera Grüner Apfel mit<br />

30 Prozent Fruchtanteil von Antica Gelateria<br />

Del Corso.<br />

www.froneri-austria.at<br />

Foto: Froneri


ZUSATZUMSATZ<br />

KANN SO SIMPEL SEIN<br />

ENTDECKEN SIE<br />

HIER DIE VIELFALT<br />

UNSERER DESSERT-<br />

KONZEPTE:


36 ADVERTORIAL<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Ein Klassiker für alle Fälle<br />

Polly’s Marillen-Eisknödel machen ihr Sommerangebot komplett.<br />

Seit 1982 hat sich der Familienbetrieb<br />

Polly mit großer Leidenschaft<br />

der Produktion köstlicher<br />

Eisspezialitäten verschrieben. Höchste<br />

Qualitätsansprüche und stetige Weiterentwicklung<br />

wurden von Anfang an<br />

großgeschrieben. Mit diesem jahrzehntelangen<br />

Know-how ist es ihnen nicht<br />

nur gelungen immer wieder mit kreativen<br />

Neukreationen zu überraschen,<br />

sondern auch ihre Hausspezialität, den<br />

Marillen-Eisknödel, stetig weiter zu entwickeln<br />

und dem Zeitgeist anzupassen.<br />

Heimische Naturprodukte und täglich<br />

frische Produktion waren dabei immer<br />

Fixpunkte.<br />

Eine runde Sache – einzigartig,<br />

hochwertig & erfrischend<br />

Ein Marillen-Eisknödel ist mehr als nur<br />

ein Speiseeis: Das mit hochwertigen Zutaten<br />

hergestellte Dessert hat ein fruchtiges<br />

Herz aus Marillenmark und ist umhüllt<br />

mit einem Mantel aus cremigem<br />

Milcheis. Verfeinert mit echtem Bienenhonig<br />

und gerollt in einer krossen, goldgelben<br />

Haselnuss-Brösel-Panade ergibt<br />

sich eine sensationelle Geschmacks-<br />

Fotos: Polly-Eis<br />

Kombination. Klein aber fein ist es auch<br />

eine Köstlichkeit für Zwischendurch –<br />

für Alt und Jung.<br />

Perfekt für alle Bedürfnisse der<br />

Gastronomie, Hotellerie und im<br />

Catering<br />

Polly’s Marillen-Eisknödel sind ein vielseitiges<br />

Convenience Produkt für eine<br />

breite Zielgruppe ohne Alterseinschränkung<br />

und jedes Event. Köstlich und<br />

leicht zuzubereiten ermöglichen sie unzählige<br />

Varianten, um kreativ und individuell<br />

auf diverse Anlässe eingehen zu<br />

können. Zusätzlich bestechen sie durch<br />

ihre einfache Lagerung im Tiefkühlregal,<br />

was sie ausgezeichnet für den Einzelhandel<br />

und für diverse Sparten am<br />

B2B-Sektor im Großhandel macht.<br />

Das süße Plus<br />

Rohstoffe und Verpackungsmaterialien<br />

werden zur Gänze von heimischen<br />

Händlern bezogen. Das verbessert<br />

nicht nur den CO2 Foot-Print, sondern<br />

ermöglicht es auch, hohe Stückzahlen<br />

mit gleichbleibend hohem Qualitätsstandard<br />

effizient zu liefern. Alles zu einem<br />

fairen Preis für Handel und Konsumenten.<br />

Gusto bekommen?<br />

Überzeugen sich selbst von der einzigartigen<br />

Qualität und dem unverwechselbaren<br />

Geschmackserlebnis! Mehr Infos<br />

finden Sie auf www.polly-eis.at unter<br />

+43 676 761 65 20 oder in unserem Eissalon.<br />

Info<br />

Die süßen Fakten auf einen<br />

Blick:<br />

• Frei von Konservierungsstoffen<br />

• Frei von künstlichen<br />

Aromen<br />

• Frei von Farbstoffen<br />

• Produziert in Österreich<br />

• Verpackung aus Österreich<br />

• Inhaltsstoffe aus Österreich<br />

• Einfache Handhabung<br />

• In wenigen Handgriffen<br />

servierfertig


Die beste<br />

Wahl für jede<br />

Gelegenheit?<br />

Polly’s Marillen-Eisknödel!<br />

<br />

EINFACH<br />

RAFFINIERT!<br />

<br />

Österreichweit erhältlich<br />

bei Metro, Billa Plus, Sutterlüty, Transgourmet, Gurkerl.at uvm.<br />

Im Raum Wien auch direkte Abholung und Lieferung möglich unter<br />

Tel.: +43 676 761 65 20.<br />

Wien 20., Friedrich-Engels-Platz 20 ∙ www.polly-eis.at ∙ pollysicecream


Frischer Fisch<br />

auf den Tisch<br />

bio


3/20<strong>24</strong><br />

FISCH 39<br />

Heimische Gastronomen kaufen gerne frischen Süßwasserfisch aus Österreich, aber auch Spezialitäten<br />

wie Wolfsbarsch, Thunfisch oder Lachs aus dem Meer für ihre Gäste.Text & Fotos: Andrea Jungwirth<br />

Obwohl die Fischküche sehr abwechslungsreich<br />

ist, bevorzugen<br />

die „Einheimischen“ klassische Zubereitungen.<br />

Fische werden am liebsten<br />

im Ganzen oder noch besser bereits filetiert<br />

und somit ohne Gräten, gebraten,<br />

gegrillt oder pochiert. Es darf auch gerne<br />

ein bisschen knusprig sein. Von Backteig<br />

umhüllt oder goldbraun paniert, findet<br />

Fisch immer noch die meisten Anhänger.<br />

Fischers Fritze…<br />

Biofisch wächst in der Regel langsam.<br />

Das führt dazu, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Fleisch, meist<br />

von Saibling und Forelle, zart ist und<br />

einen feinen, würzigeren Geschmack<br />

aufweist. Hochwertigen Fisch zuzubereiten<br />

ist daher ganz einfach, er ist jedoch<br />

nichts für hitzige Gemüter. Je zarter<br />

<strong>das</strong> Fischfleisch – etwa wie beim<br />

Saibling – ist, desto schonender sollte<br />

die Zubereitungsmethode sein. Und<br />

Fisch mag es auf keinen Fall zu heiß,<br />

denn bei zu viel und zu langer Hitze<br />

ist er schnell beleidigt und wird trocken.<br />

Auch sollte Fisch seinen feinen<br />

Eigengeschmack entfalten dürfen. Der<br />

häufigste Fehler in der Zubereitung ist<br />

es, Fisch zu überwürzen. Meist kommt<br />

er mit Salz, ein paar frischen Kräutern<br />

und eventuell etwas Zitronensaft, Butter<br />

oder Olivenöl aus. Je frischer und<br />

hochwertiger ein Fisch ist, desto weniger<br />

braucht er an geschmacksintensiven<br />

Begleitern. Wer sich <strong>das</strong> zu Herzen<br />

nimmt, braucht auch keine Empfehlung,<br />

welcher Fisch sich wofür am besten<br />

eignet.<br />

Aber natürlich gibt es Klassiker, die<br />

sich bewährt haben. Paniert wird am<br />

besten ein eher festfleischiger Fisch<br />

wie Kabeljau, aber auch Karpfen steht<br />

die knusprige Hülle gut. Für den Backteig<br />

sollte die Wahl auf nicht zu dicke<br />

Fischfilets fallen, Forelle, Wels, Zander<br />

oder auch Scholle sind ideal. Am Grillrost<br />

landen vorzugsweise etwas fettere<br />

Fische wie Makrele oder Doraden,<br />

aber auch Forellen oder Saiblinge lieben<br />

<strong>das</strong> rauchige Aroma. Ganze Fische<br />

sind ideal für den Rost, aber damit die<br />

Haut nicht am Rost kleben bleibt, sollte<br />

man <strong>das</strong> Handwerk schon beherrschen.<br />

Ein simpler Trick kann helfen.<br />

Den Fisch dünn mit herkömmlicher Mayonnaise<br />

einreiben und ab auf den Rost,<br />

die knusprige Haut wird jeden Fischliebhaber<br />

überzeugen. Für Ceviche, unseren<br />

südamerikanischen Newcomer auf den<br />

Speisekarten, eignen sich nicht zu fette<br />

Fische. Loup de mer, Lachs oder Doraden<br />

lassen sich perfekt mit der Säure<br />

garen. Aber auch heimische Fische wie<br />

Lachsforelle kommen als Ceviche gut<br />

beim Gast an.<br />

Knusprige Forelle im Backteig<br />

Zutaten für 4 Portionen:<br />

800 g frische Forellenfilets<br />

100 – 150 g Mehl<br />

150 – 200 ml Weißwein<br />

› 2 kleine Eier<br />

› 1 Esslöffel Chiliöl<br />

› Salz und Pfeffer<br />

› Zitronensaft<br />

› Rapsöl zum Herausbacken<br />

Für den Teig Eier schaumig<br />

rühren, Weißwein und<br />

Mehl dazugeben und alles<br />

zu einem glatten, nicht zu<br />

festen Teig rühren. Salz und<br />

Chiliöl unterrühren und den<br />

Teig 10 Minuten quellen lassen.<br />

Teig in eine flache, weite<br />

Schüssel füllen.<br />

Grätenfreie Fischfilets etwas<br />

salzen, pfeffern und mit<br />

Zitronensaft beträufeln.<br />

Die Fischstücke anschließend<br />

mit einer Gabel durch<br />

den Teig ziehen. Überschüssigen<br />

Teig kurz abtropfen<br />

lassen.<br />

Die Fischstücke in heißem<br />

Fett herausbacken, auf<br />

Küchenkrepp kurz abtropfen<br />

lassen und zu Kartoffelsalat<br />

servieren.


40 ETHNOFOOD<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Fisch around the World<br />

Egal, wo man sich auf der Welt gerade befindet, die Chance, ein gutes Fischgericht zu finden,<br />

ist groß. <br />

Text & Fotos: Andrea Jungwirth<br />

ETHNO<br />

FOOD<br />

Traditionelle Fischküche mit lokalen<br />

Zutaten und Zubereitungsarten<br />

wurde exportiert und so stehen<br />

manche Länder beinahe als Synonym<br />

dafür. Japan für Sushi, Frankreich für<br />

die Bouillabaisse und England für Fish<br />

und Chips.<br />

Vom Armeleuteessen<br />

zur Delikatesse<br />

Nachdem die Erde zu rund zwei Dritteln<br />

mit Wasser bedeckt ist, darf es<br />

nicht verwundern, <strong>das</strong>s Fisch ein günstiges<br />

Grundnahrungsmittel war und aus<br />

Ermangelung von Kühlschränken viele<br />

Methoden zur Konservierung entwickelt<br />

wurden. Die nordischen Länder,<br />

wie Norwegen oder Island, trockneten<br />

die Fische. Die Lofoten sind berühmt<br />

für natürlich getrockneten, gesalzenen<br />

Kabeljau, der von Januar bis April in einem<br />

der fischreichsten Gebiete gefangen<br />

wurde. An der Luft auf großen Holzgestellen<br />

im Ganzen getrocknet, ist er<br />

danach bis zu fünf Jahre haltbar und war<br />

begehrtes Exportgut. Länder wie Spanien,<br />

Italien oder Portugal übernahmen<br />

diese Konservierungsmethode und trotz<br />

des Reichtums an Frischfisch an der eigenen<br />

Küste, ist ihr „Bacalhau“ Bestandteil<br />

der heimischen Küche. Und da der<br />

Kabeljau ohne Kopf und Eingeweide getrocknet<br />

wurde, blieben viele Fischköpfe<br />

übrig, die in Island nicht – wie vielleicht<br />

vermutet – in der Suppe landeten, sondern<br />

gebraten wurden. Denn am besten<br />

schmeckt vom Kopf <strong>das</strong> Fleisch in den<br />

Bäckchen. Der Kabeljaukopf ist ein gutes<br />

Beispiel dafür, wie alte traditionelle<br />

Rezepte wieder aufleben und neu interpretiert<br />

werden. Haubenköche machen<br />

es vor: Zuerst wird der imposante Kopf<br />

pochiert, danach mit einer Lötlampe abgeflämmt<br />

oder im Backrohr gegrillt. Im<br />

Ganzen mit Beilagen serviert, kommt er<br />

bei den Gästen gut an.<br />

Ein weiterer Klassiker der einfachen<br />

Gerichte ist die französische Bouillabaisse.<br />

Fischhändler verwerteten darin<br />

ihre auf dem Markt nicht verkaufte<br />

Ware. Heute ist sie eine Spezialität, die<br />

meist mit Edelfischen und Meeresfrüchten<br />

zubereitet wird und nicht mit Fischköpfen<br />

oder gar Resten.


3/20<strong>24</strong><br />

ETHNOFOOD 41<br />

Auch in Asien haben sich spezielle<br />

Konservierungsmethoden entwickelt,<br />

wie etwa Fisch in gesäuerten Reis einzuwickeln.<br />

Diese Tradition, die wir heute<br />

als Sushi kennen, verbreitete sich vom<br />

Mekongdelta in China nach Japan aus,<br />

aber heute ist Japan und nicht China <strong>das</strong><br />

klassische Sushiland.<br />

Die europäischen Fischspezialitäten<br />

sind meist erhitzt, in asiatischen oder<br />

auch südamerikanischen Ländern wird<br />

oft roh gegessen, meist in Säure mariniert.<br />

Was tummelt sich am Teller<br />

Die lange Liste der Fische, die bei uns<br />

auf den Tellern landen, ist abwechslungsreich.<br />

England schwört dabei auf<br />

<strong>das</strong> Fisch Stew und den fettigen Snack<br />

Fish & Chips, Italien auf eine Kombination<br />

mit Pasta oder Risotto. Spaghetti<br />

alle Vongole, Risotto di Frutti di Mare<br />

und köstliche Eintöpfe mit Muscheln<br />

und gegrillter Fisch bringen nicht nur<br />

den italienischen Gaumen zum Schwärmen.<br />

Spanien ist für seine Paella mit<br />

Fisch und Reis bekannt, der deutsche<br />

Norden für Krabbenbrötchen und Matjes<br />

mit Bratkartoffeln.<br />

Von Aal bis Fugu<br />

Andere Länder, andere Fische, und wer<br />

einen einheimischen Fischmarkt besucht,<br />

kann davon ein Lied singen. Der<br />

schwarze Degenfisch, der „Espada“, ist<br />

der Fisch auf Madeira, der auf jede erdenkliche<br />

Weise zubereitet wird, häufig<br />

mit Kochbananen. In der karibischen Küche<br />

sind Schalentiere, Hummer und Langusten<br />

besonders begehrt, ebenso wie<br />

Schnapper oder Makrelenhecht. In karibischen<br />

Ländern, mit ihrer großen Barbecuetradition,<br />

landen frische Fische meist<br />

am Grill, oder in Currys, oft mit fruchtigen<br />

Begleitern wie Mango oder Banane.<br />

Geröstete Brotfrucht und gebratener<br />

Makrelenfisch gelten als <strong>das</strong> Nationalgericht<br />

von St. Vincent und den Grenadinen<br />

in der südlichen Karibik, gegrillter<br />

Schnapper mit kreolischer Soße auf<br />

Martinique. Geknackte Conch-Muscheln<br />

mit Reis und Erbsen sind die bahamaische<br />

Variante der britischen Fish & Chips.<br />

Vor allem Japan gilt als <strong>das</strong> Fischland<br />

schlechthin, Ayu zum Beispiel ist eine in<br />

Ostasien beliebt Fischsorte, ebenso wie<br />

Makrelenhecht, Fugu oder verschiedene<br />

Aale. Während Thunfisch für uns nur<br />

Thunfisch ist, gilt er in Japan als Delikatesse,<br />

besonders als Sashimi oder Sushi.<br />

Die japanische Küche ist berühmt<br />

für die Verwendung von rohem und gegrilltem<br />

Fisch, vom Rost wird er häufig<br />

auch schon zum Frühstück genossen.<br />

Andere Länder, andere Fischsitten!<br />

Vorgebackene<br />

Fischprodukte<br />

Foto: Corine Bakker<br />

Extra Würze gibt es bei den<br />

traditionell hergestellten<br />

Fischprodukten von Kramer’s<br />

Seafood im Backteig.<br />

Die neu interpretierten Produkte<br />

sind aus einer nachhaltigen<br />

zertifizierten Fischerei<br />

(MSC), praktisch<br />

grätenfrei, einzeln entnehmbar<br />

tiefgefroren. Typisch für<br />

die traditionellen Fischprodukte,<br />

hergestellt an der niederländischen<br />

Küste, ist der<br />

würzige Backteig. Kibbelinge sind ein echter Allrounder unter<br />

den Fisch-Snacks. Traditionell an der niederländischen Küste<br />

hergestellt, sind die Kibbelinge von Kramer’s Seafood ein echter<br />

Allrounder für jede Küche. Die Kibbelinge im knusprigen<br />

Backteig mit Handmade Optik, circa 25g schwer, sind ebenso<br />

aus einer nachhaltigen zertifizierten Fischerei (MSC), praktisch<br />

grätenfrei, einzeln entnehmbar, tiefgefroren. Nicht nur<br />

für Fish & Chips, sondern auch als Starter, Buffet und für jede<br />

kreative Küche zu empfehlen.<br />

www.kramersseafood.com<br />

Fisch-Alternativen<br />

egane Alternativen werden<br />

Vin der EU immer wieder mit<br />

Bezeichnungsverboten belegt.<br />

Für Fisch-Alternativen gibt es<br />

bislang noch keine einheitlichen<br />

Regelungen. Jedoch wurden<br />

nun vom Magistrat der<br />

Stadt Wien rechtliche Schritte<br />

gegen <strong>das</strong> Wiener Food-<br />

Tech Start-Up „Revo Foods“<br />

eingeleitet, welches sich auf<br />

die Entwicklung pflanzenbasierter<br />

Fleisch-, und Fischal-<br />

Foto: Revo Foods<br />

ternativen mittels 3D Drucktechnologie spezialisiert. Den<br />

Vorwurf, mit der Produktbezeichnung könnten Konsumenten<br />

getäuscht werden, weist Revo Foods zurück: „Unsere<br />

Verpackungen deklarieren, <strong>das</strong>s ausschließlich 100 Prozent<br />

pflanzenbasierte Inhaltsstoffe verwendet werden, und kennzeichnen<br />

die Produkte deutlich als vegan ohne tierische Inhaltsstoffe.<br />

Ein Vorwurf der Täuschung ist aus unserer Sicht<br />

daher nicht gerechtfertigt. Es ist unser Ziel, Konsumenten<br />

durch die Nennung des entsprechenden tierischen Äquivalents<br />

eine geschmackliche Orientierung zu bieten“, so Dr Robin<br />

Simsa, CEO Revo Foods GmbH.<br />

www.revo-foods.com


42 ETHNOFOOD<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Frischer<br />

Fischgenuss<br />

METRO ist Europas größter<br />

Frischfisch-Vermarkter und<br />

versorgt auch Österreichs Küchen<br />

mit exzellenten Produkten<br />

aus heimischen Gewässern und<br />

fernen Meeren. Insgesamt umfasst<br />

<strong>das</strong> METRO Frischfisch-<br />

Sortiment in Österreich 30 verschiedene<br />

Süsswasserfisch- und<br />

70 Salzwasserfischarten, sowie<br />

50 verschiedene Sorten von Schalen-<br />

und Krustentieren – inklusive<br />

seltener Meeres- und Süsswasser-Exoten.<br />

Christina Graubohm,<br />

METRO Senior Category Manager<br />

OM Food Fish: „Lachs ist weiterhin<br />

der Klassiker, auch Wels<br />

und Viktoriabarsch werden gerne<br />

gekauft. Austern stehen hoch im<br />

Kurs und immer öfter auch Schalentiere.“<br />

www.metro.at<br />

Foto: METRO Österreich/Benedikt Croy<br />

Frisches Frühjahr<br />

Die Fischabteilung bei Wedl ist ein Paradies<br />

für Feinschmecker und bietet<br />

eine breite Auswahl von schmackhaften<br />

Filets bis hin zu exquisiten Meeresfrüchten.<br />

Doch auch beim aktuellen<br />

Trend in Richtung Fingerfood und<br />

Tapas werden Kunden fündig. Neu im<br />

Wedl-Sortiment sind die Wildgarnelen<br />

in Knusperpanade, die sich genauso<br />

wie die Wildlachs-Burger-Pattys großer<br />

Beliebtheit erfreuen. Letztere überzeugen<br />

mit einem intensiven und würzigen<br />

Geschmack. Die Textur ist zart und<br />

saftig, was jeden Bissen zu einem Erlebnis<br />

macht. Bei den Gewürzen entscheiden<br />

die eigenen Vorlieben: Ob Dill,<br />

Zitrone, Knoblauch, Zwiebeln oder Paprika<br />

– kombiniert mit verschiedenen<br />

Belägen, Saucen und Brötchen verleihen<br />

alle Zutaten dem Burger eine zusätzliche<br />

Geschmackstiefe. Bei den Tapas<br />

empfehlen sich „Boquerones en<br />

Wie kaum ein anderes Unternehmen<br />

steht WIBERG für innovative Neuheiten,<br />

hochwertige Mischungen und<br />

Produkte, die Küchen-Profis die Arbeit<br />

wirklich erleichtern. Der Neuzugang im<br />

Sortiment der WIBERG Gourmetsaucen<br />

heißt Aioli Sauce und begeistert durch<br />

hohe Qualität und beste Zutaten. Das<br />

umfangreiche Sortiment der WIBERG<br />

Gourmetsaucen erstrahlt nun in einem<br />

neuen, einheitlichen Erscheinungsbild.<br />

Das Neuprodukt Avocado & Bowl punktet<br />

als fruchtig-frische Geschmacksexplosion.<br />

Es verfeinert Avocados in<br />

sämtlichen Formen und gibt Bowls den<br />

letzten Schliff beim Finishen. Eine Marinade<br />

mit Sojasauce und WIBERG Avocado<br />

& Bowl als obligatorisches Topping<br />

obenauf, vollendet <strong>das</strong> Ganze. Die<br />

bunte Mischung würzt nicht nur sämtliche<br />

Avocado & Bowl Gerichte, sondern<br />

ist auch für jede einzelne ihrer Zutaten –<br />

Meeresfrüchte, Fisch, Fleisch sowie alle<br />

Arten von Gemüse.<br />

www.wiberg.eu<br />

Neues in der Fischwelt<br />

Vinagre“ – marinierte Sardellenfilets,<br />

oft in Essig, Olivenöl, Knoblauch und<br />

Petersilie eingelegt. Wem bei der Kombination<br />

aus Fleisch, Käse, Gemüse und<br />

Meeresfrüchten auf Spießen serviert –<br />

sogenannten „Pinchos“ – <strong>das</strong> Wasser im<br />

Mund zusammenläuft, der findet neben<br />

hochwertigen Meeresfrüchten auch alle<br />

weiteren Lebensmittel für schmackhafte<br />

Tapas bei Wedl.<br />

www.wedl.com<br />

Foto: Wedl Foto: Wiberg


3/20<strong>24</strong><br />

ADVERTORIAL 43<br />

Fisch und Meeresfrucht frittiert<br />

Überall auf der Welt findet man die köstlich-knackigen Speisen.<br />

Von Tempura in Japan über gebratenen<br />

Fisch in Südostasien bis hin<br />

zu Calamari in Italien und frittierten<br />

Meeresfrüchten entlang der kroatischen<br />

Adriaküste – die köstlichen Gerichte<br />

sind in verschiedenen Kulturen<br />

und Küstenregionen ein Genuss. Die perfekte<br />

Kombination aus knusprigem Teig<br />

und zartem Meeresgeschmack macht sie<br />

zu einer unverzichtbaren Delikatesse für<br />

Feinschmecker und Liebhaber von Meeresfrüchten<br />

weltweit. Wiberg präsentiert<br />

<strong>das</strong> Rezept „Fritto Misto mit Kräuterbaguette<br />

und Aioli“ für 10 Personen.<br />

www.wiberg.eu<br />

Fritto Misto mit Kräuterbaguette und Aioli<br />

Zutaten:<br />

Fritto Misto<br />

10 ST Garnelen<br />

700 g Lachsfilet, küchenfertig<br />

500 g Tintenfisch<br />

20 ST kleine Sardinen<br />

150 g Miesmuscheln<br />

200 g Mehl<br />

2 l Frittieröl<br />

5 EL WIBERG Fisch Del Mare<br />

› 150 g WIBERG Aioli Sauce<br />

Getrocknete Tomaten<br />

› 15 ST bunte Tomaten<br />

› 1 EL WIBERG Ursalz Mediterran,<br />

BIO Gewürzsalz<br />

› 1 TL WIBERG Knofi Pur,<br />

Knoblauchpaste, kräftig<br />

› 1 EL WIBERG Vanille<br />

zuckersuess<br />

› 5 EL WIBERG BIO Natives<br />

Oliven-Öl Extra Italien<br />

Kräuterbaguette<br />

› 20 ST<br />

Baguettescheiben<br />

› 50 g Rucola<br />

› 200 g Butter<br />

› 80 ml WIBERG<br />

Basilikum-Öl<br />

› 5 EL WIBERG<br />

Zitrus-Öl<br />

› 2 EL WIBERG<br />

Italienische Kräuter,<br />

gefriergetrocknet<br />

› 1 EL WIBERG Ursalz<br />

Mediterran, BIO<br />

Gewürzsalz<br />

› 30 ST schwarze Oliven<br />

Garnitur<br />

› 20 ST Pimentos de la Patron<br />

› 10 ST Zitronenspalten<br />

Fotos: Frutarom<br />

Fritto Misto: Fisch und Meeresfrüchte<br />

mit Fisch Del Mare würzen und mit Mehl<br />

bestäuben. Sortenrein in heißem Öl<br />

frittieren. Vor dem Servieren erneut mit<br />

Fisch Del Mare würzen. Zusammen mit<br />

Aioli Sauce anrichten.<br />

Getrocknete Tomaten: Tomaten halbieren,<br />

würzen und mit Oliven-Öl beträufeln.<br />

Im Backrohr bei 60 °C trocknen.<br />

Kräuterbaguette: Rucola hacken und<br />

zusammen mit den Ölen und italienischen<br />

Kräutern fein pürieren. Butter hinzugeben und mit BIO Ursalz Mediterran würzen. Baguettescheiben<br />

damit bestreichen und kurz knusprig backen.


44 PORTRAIT<br />

3/20<strong>24</strong><br />

WIRTSHAUS-<br />

KULTUR<br />

Bioküche in der Walserstuba<br />

Bei der Familie Riezler ist „Bio“ nicht nur ein hübsches Etikett. In der Küche gehen sie einen<br />

radikal biologischen und regionalen Weg.<br />

Von Katrin Schedler<br />

Das Kleinwalsertal in Vorarlberg<br />

hat seinen ganz eigenen Charakter<br />

über Jahrhunderte erhalten<br />

und auch kulinarisch geht man hier eigene<br />

Wege. Ein besonderer Ort befindet<br />

sich mit dem Biohotel Walserstuba<br />

in Riezlern. Nachhaltigkeit ist hier kein<br />

modernes Schlagwort, sondern gelebte<br />

Realität. 20<strong>24</strong> wurde <strong>das</strong> Bio-Restaurant<br />

Walserstuba als erstes Restaurant<br />

in Österreich mit der „Grünen Gault Millau<br />

Haube“ ausgezeichnet.<br />

Das kulinarische Erbe der Alpen<br />

Die Ursprünge der Walserstuba liegen in<br />

den 50er Jahren, als die Großeltern von<br />

Jeremias Riezler <strong>das</strong> Stammhaus bauten,<br />

seit 2012 ist er zusammen mit seiner<br />

Frau Bettina am Ruder und führt <strong>das</strong><br />

Biohotel samt Bio-Restaurant. Der Urwalser<br />

machte im Laufe seiner Karriere<br />

Halt an verschiedenen Stationen. „Ich<br />

habe oft gesehen, wie ich es nicht machen<br />

will“, so der Gastgeber und spielt<br />

dabei auf die Verwendung von weit angereisten<br />

Lebensmitteln an. „Hier in der<br />

Walserstuba leben wir <strong>das</strong> kulinarische<br />

bio<br />

Erbe der Alpen. Denn dieser einzigartige<br />

Lebensraum bietet eine riesige Fülle<br />

an Zutaten für unsere radikale Küche“,<br />

ist er sich sicher. Seit 2016 ist die Walserstuba<br />

biozertifiziert, den nachhaltigen<br />

Weg geht man jedoch schon länger.<br />

Welche Vorteile dieser Weg bringt? Für<br />

Jeremias Riezler ganz einfach: „Ein gutes<br />

Gewissen, einen Enkel-tauglichen<br />

Betrieb zu führen. Aus diesem Idealismus<br />

heraus ist ,nebenbei‘ eine großartige<br />

Positionierung am Markt entstanden.<br />

Wir blitzen mit unserer Philosophie, was<br />

zugleich unser USP ist, aus dem unüber-<br />

Fotos: Biohotel Walserstuba<br />

Jeremias‘ Riiblmais-Eis<br />

Foto: Lukas Kirchgasser<br />

50 g ganze Vorarlberger Riiblmais-Körner in eine Popcornmaschine geben<br />

und rösten. Das wenige Popcorn, <strong>das</strong> aufgeht und heraushüpft, auffangen<br />

und als Garnitur verwenden. Die verbleibenden Körner in der Popcornmaschine<br />

weiterlaufen lassen und goldbraun rösten. Die gerösteten Körner<br />

samt dem Popcorn fein mahlen (Moulintette, Getreide- oder Kaffeemühle)<br />

– wir benötigen 25 g Maismehl. 2,5 dl Rahm, 1,5 dl Rohmilch, 125 g Zucker<br />

und 1 kleine Prise Salz aufkochen. 25 g Maismehl einrühren und ca. 1 Min.<br />

durchkochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen und 3 verquirlte Eier unter<br />

starkem Rühren in den sehr heißen, dünnen Brei einarbeiten. Die Restwärme<br />

sollte die Eier zum Binden bringen, ansonsten noch zur Rose (ca. 82°C) abziehen.<br />

Die Masse in einer Eismaschine mit Rührwerk gefrieren lassen oder<br />

in Pacojet-Becher füllen und einfrieren. Dazu passt ein selbstgemachtes,<br />

warmes Heidelbeer-Apfelkompott ausgezeichnet.


3/20<strong>24</strong><br />

PORTRAIT 45<br />

schaubaren Markt hervor (,Lebensmittel<br />

mit Gesicht‘ - wir beziehen unsere Lebensmittel<br />

direkt ab Hof von einer unglaublichen<br />

Vielzahl von kleinstrukturierten<br />

Landwirtschaften).“<br />

Konsequent aber<br />

keinesfalls dogmatisch<br />

Die alpinen Delikatessen aus der direkten<br />

Umgebung geben auch <strong>das</strong> Menü<br />

vor. „Speisekarte gibt es keine – es wird<br />

gegessen, was auf den Tisch kommt“,<br />

erklärt Riezler. Beim „kulinarischen<br />

Bergabenteuer“ serviert der Walser<br />

ein ca. 10-gängiges Überraschungsmenü<br />

und erklärt dabei die Herkunft der<br />

Lebensmittel, Zubereitung sowie Getränke-Begleitung.<br />

„Wir sind bezüglich<br />

Regionalität sehr konsequent aber<br />

keinesfalls dogmatisch! Bereits vor<br />

150 Jahren wurden Oliven-Öl, Gewürze<br />

etc. ins Kleinwalsertal geliefert. Was<br />

mir aber tatsächlich lange gefehlt hat,<br />

war ein klassisches Fleur de Sel“, erinnert<br />

er sich. Mittlerweile wird <strong>das</strong> Walser<br />

„Salz-Blüamle“ einfach selbst aus<br />

dem Ausseer Bergkern hergestellt. Zudem<br />

züchtet die Familie die alte Rasse<br />

„Schwarzes und bunt geschecktes Alpenschwein“<br />

für den Eigenbedarf. Damit<br />

haben sie im Kleinwalsertal eine<br />

Versorgungslücke geschlossen und erhalten<br />

gleichzeitig eine wertvolle Nutztierrasse.<br />

Egal, ob in der urgemütlichen<br />

Walserstuba oder am Chuchedisch –<br />

der Walser Variante des Chef‘s Table<br />

– Jeremias Riezler versteht es, mit viel<br />

Gespür und Verständins für <strong>das</strong> Lebensmittel<br />

ein Gaumen-Abenteuer zu<br />

zaubern.<br />

www.walserstuba.at<br />

Bestes für den Grill<br />

Foto: Wedl<br />

Fleischgerichte zählen nach wie vor zu den Top-Gerichten<br />

in der heimischen Küche, wie es der Wedl Food Report<br />

20<strong>24</strong> verdeutlicht. Der Trend geht dabei vor allem in Richtung<br />

qualitativ hochwertigerem Fleisch – dieses ist natürlich auch<br />

für auf dem Grill beliebt. Das Sortiment bei Wedl umfasst alles<br />

von Rind, Schwein, Geflügel, Kalb und Lamm. Beim Grillen<br />

wird in allen Fleischwarengruppen sehr viel ausprobiert:<br />

von klassischen Steaks über Sous Vide bis hin zum exklusiven<br />

WAGYU Beef. Eine besondere Empfehlung von Wedl für<br />

die Eröffnung der Grillsaison sind saftige Flank Steaks nach<br />

amerikanischer Art, Wedl Edel Burger Pattys im klassischen<br />

Barbecue-Style und edles Karree vom Parma-Schwein – passenderweise<br />

mit Grillgemüse und Ofenkartoffeln.<br />

www.wedl.com<br />

Neuer Biofolder<br />

Ab April erweitert<br />

KRÖSWANG sein Bio-<br />

Sortiment deutlich und<br />

präsentiert einen neuen<br />

Biofolder. Egal ob für<br />

Großverpflegung, Wirtshaus<br />

oder gehobenes<br />

Restaurant: Durch den<br />

Fokus auf heimische Lebensmittel<br />

wurde Kröswang<br />

zum Marktführer<br />

bei regionaler Frische.<br />

Nun ergänzt Kröswang<br />

diesen Bereich mit einem<br />

ausgewählten Biosortiment<br />

für Gastronomie<br />

Foto: Kröswang/Sonnberg<br />

und Gemeinschaftsverpflegung. Im neuen Kröswang-Biofolder<br />

kann der Kunden aus 160 ausgewählten Artikel für die Bio-<br />

Küche wählen. Neben den Klassikern wie frisches Biofleisch<br />

von Sonnberg oder Bio-Hühnerkeule von Wech setzt Kröswang<br />

einen zusätzlichen Fokus auf preiswerte Bioprodukte<br />

für die GV. „Speziell in diesem Segment werden Bioquoten<br />

oft vorgeschrieben, die Budgets sind aber knapp. Dafür findet<br />

man in unserem neuen Biofolder hervorragende Lösungen“,<br />

so Geschäftsführer Manfred Kröswang.<br />

www.kroeswang.at


Seite 46 bis Seite 55<br />

Cold Drinks<br />

Aroma des Weizen<br />

Conrad Seidls Bierwelt<br />

Kolumne<br />

Dass Weizenbier andere Aromen<br />

haben als unsere gängigen Pils- und<br />

Märzenbiere, ist wohl jedem schon einmal<br />

aufgefallen. Was weniger bekannt<br />

ist: Diese unterschiedlichen Aromen<br />

kommen gar nicht davon, <strong>das</strong>s auch<br />

Weizen mitverbraut worden ist. Sie kommen<br />

vielmehr von der Hefe. Von einer<br />

obergärigen Hefe, genau genommen.<br />

Nein, die Bezeichnung hat nichts damit<br />

zu tun, <strong>das</strong>s „Ober“-Gärung eine stärkere<br />

Vergärung und damit mehr Alkohol<br />

bedeuten würde. Sie kommt vom<br />

Verhalten der Hefen, die im Gärbottich an<br />

die Oberfläche des Jungbiers aufsteigen,<br />

während ihre untergärigen Verwandten<br />

sich am Boden absetzen. Und:<br />

Obergärung bedeutet auch – Achtung:<br />

Eselsbrücke – eine Vergärung bei höheren<br />

Temperaturen. Und da können die<br />

vielen Varianten obergäriger Hefen auch<br />

viel mehr Aromen bilden. Bis vor wenigen<br />

Jahrzehnten hat man bei uns da nur an<br />

Weißbierhefen gedacht. Aber solche<br />

Hefen haben viele Stämme mit unterschiedlichen<br />

Potenzialen für Ales und<br />

Stouts, Barley Wines und Saisons – eine<br />

nie völlig erkundete Aromenwelt!<br />

Ihr „Bierpapst“ Conrad Seidl<br />

Conrad.Seidl@gmx.at<br />

Foto: Medianet-Hartl


3/20<strong>24</strong> ADVERTORIAL<br />

47<br />

Foto: Grapos<br />

Fruchtig, frisch, nachhaltig<br />

Bisher standen Gastronomen vor der Herausforderung, sich zwischen BIO-Qualität in<br />

Flaschenform oder Nachhaltigkeit im Offenausschank ohne BIO-Zertifikat zu entscheiden.<br />

Nun eröffnet sich die Möglichkeit, in<br />

beiden Bereichen aus einer umfangreichen<br />

Auswahl nachhaltiger BIO-<br />

Getränke des Postmix-Sortiments zu<br />

wählen. „Gäste erwarten höchste Qualität<br />

nicht nur in Bezug auf Geschmack<br />

und Inhaltsstoffe, sondern auch bei der<br />

Präsentation. Wenn die Getränke zudem<br />

vegan sind und eine fruchtige Note haben,<br />

ist <strong>das</strong> von Vorteil. Das Angebot von<br />

Bio-Getränken sowie ein Nachweis der<br />

Nachhaltigkeit gewinnen zunehmend<br />

an Bedeutung“, so Wolfgang Zmugg, Geschäftsführer<br />

von Grapos.<br />

Nachhaltige BIO-Qualität für den<br />

Getränkeausschank<br />

Die vier Varianten der Brooklyn BIO<br />

Säfte kommen ohne Zusatz- oder Konservierungsstoffe<br />

aus und tragen stolz<br />

<strong>das</strong> BIO Austria Zertifikat. Die Auswahl<br />

reicht von Bio-Apfel, Bio-Orange und<br />

Bio-Karotte bis zu Bio-Sauerkirsche. Die<br />

Zugabe von Bio-Apfelsaft zu jeder Sorte<br />

intensiviert den natürlichen Geschmack<br />

der Früchte und verleiht den Bio-Säften<br />

eine fruchtige Frische. Alle Brooklyn Bio<br />

Säfte sind vegan und frei von Allergenen,<br />

und ihre Mischung ist in beliebigem<br />

Verhältnis möglich. Die Zeiten, in denen<br />

klinisch wirkende Geräte auf Buffettheken<br />

standen, sind längst vorbei. Die unterschiedlichen<br />

Ausschankgeräte sind<br />

formschön und passen sich flexibel den<br />

jeweiligen Bedürfnissen an.<br />

BIO-Eistee, Brooklyn Homemade Style<br />

und BIO-Limos im Offenausschank<br />

Für den Restaurant- und Barbereich<br />

eignen sich die klassischen Brooklyn-<br />

Getränke in BIO-Qualität. Jedes Getränk<br />

kann sowohl still als auch prickelnd gezapft<br />

werden, und durch die Zugabe von<br />

Früchten oder Kräutern entsteht ein individueller<br />

alkoholfreier Cocktail. Auch<br />

klassische Limonaden wie Cola, Orange,<br />

Lemon und Kräuter sind in BIO-Qualität<br />

im Offenausschank erhältlich. Der<br />

„Perfect Bubbles-Hahn“ garantiert prickelnden<br />

Genuss. Zudem sind die Bio-<br />

Limos stets frisch und gut gekühlt,<br />

was sowohl Groß als auch Klein schätzen.<br />

Die Bio-Limos können mit jedem<br />

Schankgerät gezapft werden, aber ihre<br />

prominente Platzierung in einem speziellen<br />

BIO-Gerät wirkt als zusätzlicher<br />

Verkaufsbooster.<br />

Nachhaltigkeit und Klimaschutz<br />

Alle Säfte, Fruchtsaftgetränke und BIO-<br />

Limos werden als Konzentrat in recyclebaren<br />

Bag-in-Boxen geliefert und direkt<br />

im Ausschankgerät gekühlt und mit<br />

Wasser vermischt. Die zu 100% recyclebaren<br />

Bag-in-Boxen sowie modernste<br />

Produktionsmethoden und Abfüllanlagen<br />

sorgen dafür, <strong>das</strong>s die CO2-Belastung<br />

und der ökologische Fußabdruck im<br />

Vergleich zu herkömmlichen Portionsflaschen<br />

um beeindruckende 90% reduziert<br />

sind. Dies wurde durch eine Studie der<br />

TU Graz bestätigt.<br />

www.grapos.com


48 BIER<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Der Kampf mit den<br />

flüchtigen Aromen<br />

Wenn man mit Bier kochen möchte, gibt es einige Tipps, die man beherzigen sollte.<br />

<br />

Von Clemens Kriegelstein<br />

Wozu kocht man eigentlich mit<br />

Bier? Natürlich weil Bier gut<br />

schmeckt und man auch den<br />

Biergeschmack im fertigen Essen haben<br />

will. Dabei gibt es allerdings <strong>das</strong> Problem,<br />

<strong>das</strong>s man viele Sinneseindrücke,<br />

die wir am frischen Bier kennen, kaum<br />

auf die Speisen übertragen kann:<br />

› Die Rezenz, also den frischen Eindruck<br />

den die Kohlensäure im Bier<br />

erzeugt, kann man vergessen, sobald<br />

man <strong>das</strong> Bier länger erhitzt.<br />

› Der Schaum verflüchtigt sich ebenso<br />

schnell.<br />

› Ein Großteil des Duftes und der Aromen<br />

sind flüchtig und halten sich<br />

auch nicht. Die Bittere muss man<br />

vorsichtig behandeln, damit sie nicht<br />

unangenehm wird. Bleibt vor allem<br />

der Malzgeschmack, aber auch der ist<br />

nicht mehr derselbe, den wir etwa in<br />

einem frischen Bockbier haben.<br />

› Und weil wir schon bei den Dont’s<br />

sind: Auch <strong>das</strong> Ablöschen des Grillgutes<br />

mit Bier, wenn die Flammen<br />

zu hoch schlagen, ist eine Unsitte,<br />

da <strong>das</strong> Bier beim Auftreffen auf die<br />

Glut sofort verdampft, für zusätzlichen<br />

Rauch sorgt, Asche aufwirbelt,<br />

die sich am Grillgut ablagert und dort<br />

außerdem Gewürze oder Marinaden<br />

abwaschen kann. Die Sache mit dem<br />

Biergeschmack am Fleisch ist jedenfalls<br />

ein Mythos.<br />

Knusprige Kruste<br />

Und dennoch gibt es Gründe, warum<br />

<strong>das</strong> Kochen mit Bier doch Sinn ergibt: So<br />

kann Bier etwa einen Teig schön flaumig<br />

machen. Außerdem ist <strong>das</strong>, was für einen<br />

Tag gut ist, auch zum Beizen von<br />

Fleisch gut. Mit Bier gebeiztes Fleisch<br />

Bierschaumsuppe mit Gurke und Scampi<br />

Zutaten für 6 Personen:<br />

1 Schalotte<br />

2 Salatgurken<br />

20 g Butter<br />

180 ml Obers<br />

125 ml Pils<br />

› 500 ml Fond (Kalbs- oder<br />

Hühnerfond)<br />

Salz<br />

12 große Scampi<br />

3 EL Rapsöl<br />

1 Prise Muskatnuss<br />

1 Prise Curry<br />

› 1 EL gehackter Dill<br />

Schalotte und Gurke schälen und jeweils in feine Stücke hacken.<br />

Eine Handvoll Gurkenstückchen für die Garnitur zurückstellen. Anschließend<br />

die Schalottenstückchen in geschmolzener Butter andünsten,<br />

dann die Gurkenstückchen zugeben und beides glasig werden<br />

lassen. Mit der Hälfte des Obers, dem gesamten Bier und dem Fond<br />

ablöschen. Die Suppe auf mittlerer Stufe 15 Minuten kochen lassen,<br />

danach salzen und anschließend pürieren. Die Scampi in Öl braten.<br />

Das restliche Obers cremig aufschlagen und locker unter die erneut<br />

aufgekochte Suppe heben. Mit Muskatnuss und Curry abschmecken.<br />

Suppe in tiefen Tellern anrichten und mit zwei Scampi pro Portion, gehacktem<br />

Dill und den restlichen Gurkenstückchen garnieren.<br />

(Quelle: © Deutscher Brauer-Bund)<br />

Foto: Deutscher Brauer-Bund


3/20<strong>24</strong><br />

BIER 49<br />

Foto: torwaiphoto / Adobe Stock<br />

wird weicher – vor allem, weil Bier durch<br />

die enthaltene Kohlensäure leicht sauer<br />

ist und damit gewisse Eiweißverbindungen<br />

löst und andere gerinnen lässt. Drittens<br />

hat der Restzucke im Bier die nette<br />

Eigenschaft, die Kruste eines Bratens<br />

oder der Stelze knusprig zu machen.<br />

Aber zurück zu den Aromen: Der<br />

Großteil dieser Aromen hängt mit dem<br />

Alkohol zusammen, was einer der Gründe<br />

dafür ist, <strong>das</strong>s alkoholfreies Bier weniger<br />

schmeckt als Bier mit Alkohol.<br />

Diese Aromakomponenten vermitteln<br />

oft fruchtige Eindrücke wie bei einem<br />

Weizenbier oder Ale. Dazu kommen einige<br />

typische Hopfenaromen, die zumindest<br />

in einem frischen Bier angenehm<br />

sind. Da kann sich ein Duft von<br />

Heu und von Harz einstellen. Bloß sind<br />

die meisten dieser Aromen leider genauso<br />

flüchtig wie Alkohol und der verdampft<br />

rasch. Was bleibt, sind wie beim<br />

Bockbier oder einem süßen Dunkel süße<br />

Komponenten und eben die Bittere. Die<br />

hat aber den Nachteil, sich beim Aufkochen<br />

zu verändern – nicht immer<br />

zum Positiven. Den gewohnten Biergeschmack<br />

ins Essen zu bekommen, birgt<br />

also manche Tücken, aber es kann sich<br />

bei vielen Rezepten trotzdem auszahlen.<br />

DAS PERFEKTE BRAU-ERLEBNIS<br />

Sie fasziniert bis heute, die Idee feinste Bierspezialitäten vor den Augen der Gäste zu brauen und für die<br />

Gärung anzustellen, dazu Brauereiführungen und -seminare. Herzhafte Schmankerl sorgen für ausreichend<br />

„Grundlage“. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg ist die perfekte Brautechnik, welche durch modernste<br />

Technik nicht unbedingt einen Braumeister benötigt.<br />

Wir machen <strong>das</strong> im Großen seit<br />

19<strong>24</strong> und im „Kleinen“ seit 1986.<br />

Ob in Singapur im 33.Stock oder<br />

Amerikas größten Hofbräuhaus<br />

oder im SALM BRÄU in Wien – PER-<br />

FEKTION DURCH TECHNIK<br />

Foto Bier : showcake/Adobe Stock<br />

-> wir planen Ihr Projekt<br />

-> wir bauen Ihre Anlage<br />

-> wir montieren Ihre Anlage<br />

-> wir schulen Ihr Personal<br />

-> wir organisieren die Rohstoffe<br />

-> wir stellen unsere Rezepte<br />

-> wir stellen die Qualitätskontrolle<br />

-> wir stellen im Notfall den Brauer<br />

-> wir übernehmen die Wartung<br />

-> Sie verdienen Geld…<br />

O.SALM & Co GmbH<br />

Apollogasse 6, A-1072 Wien<br />

www.SALM-Austria.com<br />

+43 1 5231236


50 FACTSHEET<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Obergärige Biere<br />

Ein Factsheet für Gastronomen<br />

Von Magdalena Mayr<br />

1. Definition: Obergärige Biere werden<br />

durch obergärige Hefestämme fermentiert,<br />

welche bei höheren Temperaturen<br />

agieren. Das führt zu charakteristischen<br />

Aromen und fruchtigen Noten.<br />

2. Beliebte Sorten: Weizenbier, Pale Ale,<br />

Hefeweizen, Belgian Ale.<br />

3. Aromaprofil: Fruchtige, würzige und<br />

esterhaltige Aromen prägen obergärige<br />

Biere. Betonte Hefenoten verleihen ihnen<br />

eine besondere Geschmackstiefe.<br />

4. Serviertemperatur: Obergärige Biere<br />

werden meist bei leicht höheren Temperaturen<br />

(8-12°C) serviert, um ihre Aromen<br />

optimal zu entfalten.<br />

5. Speisenpaarung: Passt gut zu würzigen<br />

Speisen, Käseplatten und gegrilltem<br />

Fleisch. Die Aromenvielfalt ermöglicht<br />

kreative Pairings.<br />

6. Beliebtheit: Obergärige Biere erfreuen<br />

sich wachsender Beliebtheit aufgrund<br />

ihrer geschmacklichen Vielfalt und der<br />

Möglichkeit, innovative Brauexperimente<br />

umzusetzen.<br />

7. Vermarktungstipps: Gastronomen<br />

können hier die handwerkliche Braukunst<br />

und die regionalen Zutaten<br />

betonen, um <strong>das</strong> Interesse der Gäste zu<br />

wecken.<br />

8. Lagerung: Obergärige Biere sollten<br />

kühl, dunkel und stehend gelagert werden,<br />

um ihre Qualität und Aromen zu<br />

bewahren.<br />

9. Kundenerlebnis: Gastronomen können<br />

Bierverkostungsabende oder Brauereibesuche<br />

anbieten, um Gästen ein einzigartiges<br />

und informierendes Erlebnis<br />

zu bieten.<br />

10. Trendbewusstsein: Trendbewusste<br />

Gastronomen halten Ausschau nach<br />

neuen obergärigen Bierkreationen, um<br />

<strong>das</strong> Angebot attraktiv und aktuell zu<br />

gestalten.<br />

<strong>GASTRO</strong> wünscht Prost und erfolgreiche<br />

Bierauswahl für die Gäste!<br />

Grafik: Adobe Stock<br />

Foto: Erdinger<br />

Bester Weißbiergenuss<br />

Die ERDINGER Braumeister<br />

zeigen mit jedem Sud, wie<br />

Erfahrung, Können und Leidenschaft<br />

für <strong>das</strong> Brauhandwerk<br />

zu einer wunderbaren<br />

geschmacklichen Weißbier-<br />

Vielfalt führen. So vereint der<br />

Klassiker ERDINGER Weißbier<br />

mit feiner Hefe feinwürzige<br />

Malzaromen mit einer milden<br />

Hopfenbittere. Für den eleganten,<br />

frischen Geschmack mit<br />

fruchtigen Noten sorgen die einzigartigen<br />

ERDINGER Brauhefen.<br />

Wer ein ausgeprägt obergäriges<br />

Profil mit reifer Banane<br />

und Gewürznelke beim Weißbier<br />

bevorzugt, dem schmeckt<br />

die ERDINGER Urweisse. Sie<br />

ist <strong>das</strong> bodenständige Schmankerl für alle, die kräftige bayrische<br />

Hefenoten lieben. So oder so, ERDINGER ist ein Garant<br />

für besten Weißbiergenuss.<br />

www.at.erdinger.de<br />

Obergäriges Prost<br />

METRO gilt als erste Adresse, wenn<br />

es um den Einkauf von Bier geht. Im<br />

Segment obergärige Biere, die allgemein<br />

fruchtiger schmecken und vollmundiger<br />

und auch aromatischer sind als untergärige<br />

Biere – empfiehlt METRO aktuell drei<br />

Produkte: Das Schremser Bio Roggenbier<br />

besticht durch seine intensive Vollmundigkeit.<br />

Im Antrunk ist es leicht fruchtig<br />

und kernig dann im langen Abgang.<br />

Das hopfenfruchtige Entdecker-Bier aus<br />

der Familie des Bierstils Pale Ale besticht<br />

mit seiner hellen Farbe und der leichten<br />

Trübung. Hopfenfruchtige Aromen umkleiden<br />

dabei den schlanken Körper und<br />

seine angenehme Frische. Gegen Ende<br />

verbleibt ein herbes, hopfen-intensives<br />

Geschmackserlebnis im Mund. Das MOH-<br />

REN PALE ALE 0,33L EW präsentiert sich<br />

fruchtig und frisch mit einer angenehmen,<br />

ausgewogenen Bittere. Das seltene Fruchtaroma des erinnert<br />

an einen Korb voller Südfrüchte.<br />

www.metro.at<br />

Foto: Metro


3/20<strong>24</strong><br />

BIER 51<br />

Nachhaltiger Genuss<br />

Das Bio-Sortiment stetig<br />

zu erweitern, liegt<br />

der Ottakringer Brauerei<br />

am gelben – oder eher<br />

grünen – Herzen. Seit<br />

Jänner gesellen sich nun<br />

auch <strong>das</strong> Bio-Zwickl Rot<br />

und <strong>das</strong> Bio-Zwickl Dunkel<br />

zum bereits bestehenden<br />

Bio-Zwickl Hell.<br />

Die Bio-Zwickl-Biere<br />

werden ausschließlich<br />

aus hochwertigen Zutaten<br />

gebraut, die allesamt<br />

aus biologischer Landwirtschaft<br />

stammen. Das schmeckt man<br />

mit jedem Schluck. Nachhaltigkeit? Kein<br />

leeres Fass bei Ottakringer, sondern gelebte<br />

Philosophie. Erhältlich sind <strong>das</strong><br />

Ottakringer Bio-Zwickl Hell und Bio-<br />

Zwickl Dunkel in der 0,5l-Mehrwegflasche<br />

gut sortierten Lebensmittelhandel<br />

Österreichischer<br />

Bierkulturbericht<br />

Der 15. Österreichische Bierkulturbericht,<br />

der von der Kommunikationsabteilung<br />

der Brau Union Österreich<br />

auf Basis einer repräsentativen Studie<br />

des market-Meinungsforschungsinstituts<br />

herausgegeben wird, verfolgt<br />

den bierigen Lebenszyklus vom Feld<br />

bis zum Genuss. Die aktuelle Marktforschung<br />

belegt: Der Stellenwert von Bier<br />

für die Getränkekultur in Österreich ist<br />

ungebrochen. Knapp 90 Prozent unserer<br />

Landsleute bewerten Bier als „sehr<br />

wichtig“ oder „wichtig“ für die österreichische<br />

Getränkekultur. Bier ist ein fixer<br />

Bestandteil vieler Situationen im alltäglichen<br />

Leben, erklärt Gabriela Maria<br />

Straka, Director Corporate Affairs & ESG<br />

Sustainability und Diplom-Biersommelière:<br />

„Bier gehört etwa für 43 Prozent der<br />

Österreicher und Österreicherinnen zum<br />

Grillen, für 39 Prozent gehört es zu Feiern,<br />

auf Partys oder Feste.“<br />

www.brauunion.at<br />

in der Ost-Region sowie natürlich im Ottakringer<br />

Webshop. Das Ottakringer Bio-<br />

Zwickl Rot ist exklusiv für ausgewählte<br />

Gastronomie-Lokale reserviert, sowie in<br />

der Ottakringer Fassbar für zu Hause abfüllbar.<br />

www.ottakringerbrauerei.at<br />

Foto: pixabay Foto: Ottakringer<br />

Echte<br />

Biervielfalt<br />

Mit mehr als 20 verschiedenen<br />

Bierspezialitäten bietet die<br />

Stieglbrauerei echte Biervielfalt.<br />

Zu den obergärigen Bieren im Sortiment<br />

zählen neben den Stiegl-<br />

Weißbieren auch ein erfrischendes<br />

Pale Ale, einige Kreativbiere<br />

aus der Stiegl-Hausbrauerei sowie<br />

drei Bio-Bierspezialitäten vom<br />

Stiegl-Gut Wildshut. Es präsentieren<br />

sich die Stiegl-Weisse Naturtrüb<br />

– Ein fruchtiges, naturtrübes<br />

Weißbier, die Stiegl Sport Weisse<br />

Alkoholfrei – natürlich isotonisch,<br />

und <strong>das</strong> Stiegl-Columbus 1492<br />

Pale Ale, ein Bier für Entdecker.<br />

Dazu gesellt sich der Gipfelstürmer<br />

– Hopfige Dinkel-Weisse und<br />

<strong>das</strong> Ginder – Würziges GIN-Style<br />

IPA. Der jüngste Neuzugang im<br />

Wildshut-Sortiment ist <strong>das</strong> „Bio<br />

Barrique Sonnenkönig XXIII“, ein<br />

dunkler Weizendoppelbock, der<br />

aus 100 Prozent Bio-Urgetreide<br />

gebraut wurde und in vorbelegten<br />

Whiskyfässern rund sechs Monate<br />

reifte.<br />

www.stiegl.at<br />

Foto: Stiegl


Von Frucht,<br />

Purismus und<br />

Mocktails<br />

Patrick Pucher ist neuer<br />

Restaurantleiter im Salzamt<br />

am Schwedenplatz. <br />

<br />

Von Magdalena Mayr<br />

Mit <strong>GASTRO</strong> spricht der gebürtige<br />

Kärntner über die Trends beim<br />

Spirituosen-Mix an der Bar.<br />

Welche neuen Trends bei Cocktails<br />

und Spirituosen haben Sie in letzter<br />

Zeit beobachtet und woher kommt<br />

diese Richtung?<br />

Häufig bin ich zuletzt auf Amari, also<br />

(Bitter-) Liköre getroffen. Damit meine<br />

ich jetzt nicht die eine zur Standard-<br />

Foto: karandaev / Adobe Stock


3/20<strong>24</strong><br />

PORTRAIT 53<br />

Fotos: Max Hase<br />

ausrüstung gehörende Flasche Ramazotti,<br />

sondern Repertoire, <strong>das</strong> vom<br />

„Anfänger-Amaro“ bis hin zum Feinschmecker-Gusto<br />

reicht. Diese Beobachtung<br />

mag man noch als eine subjektive<br />

ansehen, da ich persönlich gerne<br />

italienisch angehauchte Lokale besuche.<br />

Wie ein roter Faden durch die gesamte<br />

Gastronomie zieht sich aber vermehrt<br />

der Verzicht auf eine zu große<br />

Gemüse-Aufmachung, es wird puristischer<br />

serviert.<br />

Welche innovativen Zutaten oder besondere<br />

Techniken ergeben Ihrer Meinung<br />

nach einen tollen Cocktail?<br />

Keine Innovation, jedoch sind getrocknete<br />

Orangen oder frische Zitronen immer<br />

gut zu gebrauchen. Ansonsten finde<br />

ich, <strong>das</strong>s man Rote Beete bisher zu<br />

selten sieht. Gerade getrocknet kann ein<br />

Drink beispielsweise im Laufe der Zeit<br />

ihre Farbe annehmen.<br />

Wie wichtig ist für Sie die Verwendung<br />

von lokalen und nachhaltigen<br />

Zutaten und sehen Sie einen wachsenden<br />

Trend in diese Richtung?<br />

Das Thema rückt natürlich immer<br />

mehr auf die Agenda der Gesellschaft,<br />

was auch höchste Zeit ist. Grundsätzlich<br />

bin ich der Meinung, <strong>das</strong> sollte immer<br />

im Hinterkopf sein. Das heißt, man<br />

sollte immer versuchen, bestmöglich<br />

klimaneutral zu arbeiten, was lokale<br />

und nachhaltige Zutaten umfasst. Betriebswirtschaftlich<br />

nicht immer einfach,<br />

wohlgemerkt!<br />

Wie sehen Sie die Entwicklung bei<br />

den non-alkohol Varianten und worin<br />

sehen Sie den Erfolg der trendigen<br />

„Mocktails“?<br />

Alkoholfreie Drinks sind in jedem Fall<br />

angesagt, sie werden auch nicht wieder<br />

verschwinden. Nicht nur <strong>das</strong> Angebot,<br />

vor allem die Finesse und Machart hat<br />

sich verändert. Es gibt heute auch viel<br />

mehr nicht-alkoholische „Likör“- und<br />

Aperitif-Alternativen auf dem Markt.<br />

Allgemein ordnet der sich der Trend<br />

dem großen Überthema „gesünder leben“<br />

unter, welchem wir in vielen Bereichen<br />

unseres Alltags begegnen.<br />

Natürlich auch in Ess- und Trinkkultur.<br />

Und die Zeiten, in denen man lediglich<br />

ein Soda-Zitron im Stielglas mit<br />

Minz-Strauch anbieten kann, sind vorbei.<br />

Wohin geht künftig der Trend bei<br />

Cocktails und Spirituosen? Können<br />

Sie da schon einen Tipp abgeben?<br />

Das Konzept Aperitif und frische alkoholische<br />

Getränke, auch untertags und<br />

vor dem Essen, vor allem jetzt, wenn es<br />

wärmer wird – <strong>das</strong> kann ich mir gut vorstellen.<br />

Italicus Bergamotten-Likör und<br />

Nardini Amaro Kräuterlikör sind meine<br />

Favoriten für den Sommer.<br />

Foto: Philipp Lipiarski<br />

Frühling mit<br />

Sprudel<br />

Schlumberger lässt mit dem<br />

Sparkling Spring erneut Frühlingsgefühle<br />

aufkommen. Von 20.<br />

März bis 31. Mai präsentiert die<br />

heimische Traditionssektkellerei<br />

bereits zum sechsten Mal viele<br />

Specials rund um Rosé. Dabei<br />

erstrahlt der bewährte Schlumberger-Klassiker<br />

Rosé Brut in einer<br />

limitierten Special Edition mit<br />

floralem Design. Ab dem 12. April<br />

startet zudem in über 100 Gastronomie-Betrieben<br />

eine österreichweite<br />

„1+1 gratis“-Aktion.<br />

Was Rosé gerade im Frühling so<br />

begehrt macht, weiß Schlumberger<br />

Kellermeisterin Aurore Jeudy:<br />

„Bereits seit einigen Jahren ist<br />

Rosé eine Kategorie für sich und<br />

wir haben auch intern eine eigene<br />

Rosé-Kultur etabliert. Wir produzieren<br />

diverse Rosé-Sekte, die unseren<br />

Konsumenten unterschiedliche<br />

Geschmackserlebnisse und<br />

-aromen bieten. Für den Einstieg<br />

als leichten Aperitif empfehle ich<br />

unseren Klassiker Rosé Brut, für<br />

eine Party unseren Rosé Ice Secco<br />

und als Speisenbegleitung eignet<br />

sich unsere Pinot Noir Reserve.“<br />

www.schlumberger.at


54 BARMIX<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Mehr als der<br />

schnelle Shot<br />

Die steigende Nachfrage nach<br />

hochwertigem Tequila hat zu<br />

einer Erweiterung des Angebots<br />

geführt. Premium-Tequilas wie<br />

Rooster Rojo Tequila - die aus<br />

100 Prozent blauer Agave hergestellt<br />

werden - bieten nicht nur<br />

eine intensivere Geschmackspalette,<br />

sondern verleihen Cocktails<br />

auch eine anspruchsvolle Note.<br />

Von diesem Trend ist auch die<br />

Bar Szene überzeugt. Hochwertige<br />

Tequila Cocktails gehen heute<br />

über den klassischen Margarita<br />

hinaus. Von samtig-weichen<br />

Añejos bis zu lebhaften Blancos<br />

– moderne Cocktails zelebrieren<br />

die reiche Palette dieses mexikanischen<br />

Nationalschatzes. Rooster<br />

Rojo Tequila beweist, <strong>das</strong>s<br />

Qualität und Geschmack Hand<br />

in Hand gehen können, ohne dabei<br />

<strong>das</strong> Budget zu sprengen.<br />

www.amberbev.at<br />

Foto: Amber Bev<br />

Ready to pop?<br />

Der österreichische Getränkehersteller<br />

Eckes-Granini Austria bringt im<br />

März sein neuestes Produkt auf den<br />

Markt: Pago POP. Mit dem Launch dieser<br />

innovativen Produktreihe tritt <strong>das</strong><br />

Unternehmen dem Trend zu Low- und<br />

No-Sugar-Produkten im Bereich Refreshment<br />

entgegen und erfüllt die Anforderungen<br />

einer jüngeren, kalorienbewussten<br />

Zielgruppe mit hohen<br />

Ansprüchen an Geschmack und Produktqualität.<br />

Pago POP vereint fruchtigen<br />

prickelnden Geschmack, einzigartige<br />

Rezepturen und einen geringen<br />

Zuckergehalt. In den drei aufregenden<br />

Sorten Erdbeere-Minze, Marille-Basilikum<br />

und Mango-Ingwer wird jeweils<br />

eine Pago Lieblingssorte mit einem besonderen<br />

Twist kombiniert.<br />

www.eckes-granini.at<br />

Für Bar-Enthusiasten<br />

Mit Heffron Coffee findet<br />

man eine aufregende Variation<br />

des beliebten Espresso<br />

Martinis. Statt des üblichen<br />

Kaffeelikörs verwendet<br />

dieser Cocktail einen erlesene<br />

Spirituose auf Rum Basis,<br />

die dem Getränk eine einzigartige<br />

Tiefe verleiht. Der Espresso<br />

Martini, erfunden von<br />

dem legendären Bartender<br />

Dick Bradsell in den 1990er-<br />

Jahren, ist ein zeitloser Klassiker<br />

der Cocktailkunst. Mit<br />

seinem reichen Aroma und<br />

dem sanften Abgang ist Heffron<br />

Coffee die perfekte Ergänzung<br />

für diese zeitlose<br />

Kreation. Die Zubereitung ist<br />

denkbar einfach: Ein Schuss<br />

Heffron Coffee, frisch gebrühter<br />

Espresso, ein Hauch<br />

von Vanillesirup für die Süße<br />

und ein Spritzer frischer Zitronensaft<br />

für die Balance. Geschüttelt<br />

über Eis und in einem gekühlten<br />

Martini-Glas serviert, ist der Heffron<br />

Coffee Espresso Martini nicht nur ein<br />

Genuss für den Gaumen, sondern auch<br />

eine Augenweide.<br />

www.keydrinks.at<br />

Foto: Key Drinks Foto: VALENTINCHEMINEAU


3/20<strong>24</strong><br />

BARMIX 55<br />

Foto: Höllinger<br />

Frühlings-Drinks für<br />

Mehrumsatz<br />

Für die Gastronomie und Hotellerie startet nun die „Frühlings-Drink-Saison“,<br />

doch es muss nicht immer ein Bitter<br />

Aperitivo sein, um die Frühlingsstimmung zu zelebrieren.<br />

Die neuen ready-to-mix Sirupe von Höllinger überzeugen mit<br />

einzigartigem Geschmack und schneller Zubereitung. Nur ein<br />

Teil Sirup mit acht Teile Sodawasser garniert mit einer Scheibe<br />

Orange (Aperitivo), Limette (Mojito) oder Zitrone (VirGIN-<br />

Tonic) sowie eine Handvoll Eiswürfel ergeben den perfekten<br />

Drink. Hier heißt es: Voller Geschmack ohne Alkohol! Der Aperitivo<br />

Sirup vermittelt mit seiner Bitter-Orange Note italienisches<br />

Flair, während der Mojito Sirup mit seinem Limette-Minz<br />

Geschmack an kubanische Vibes erinnert. Der VirGIN Tonic<br />

Sirup lässt bei Gin-Tonic-Liebhabern <strong>das</strong> Herz höher schlagen.<br />

www.hoellinger-juice.at<br />

Foto: Obsthof Retter<br />

Sekt als Speisebegleiter<br />

Sekt wird gerne als Aperitif verwendet.<br />

Dabei eignen sich die vielfältigen,<br />

österreichischen Sekte auch als<br />

Begleitung zu zahlreichen Gerichten.<br />

Ob klassische Fleischgerichte, diverse<br />

Fischarten, oder Süssspeisen – bei A-<br />

Nobis wird man fündig. Der A-Nobis Cuvée<br />

1217 Blanc de Noirs extra Brut Sekt<br />

2018 harmoniert perfekt zu einem zarten<br />

Kalbsfilet mit einer kräftigen Sauce.<br />

Der A-Nobis Grande Cuvée extra Brut<br />

Sekt 2013 ist ideal zu einem saftigen<br />

Truthahnbraten oder Austern und kalten<br />

Krabben. Der A-Nobis Muskat Ottonel<br />

brut Sekt 2020 ist ein Allrounder<br />

für jedes Dessert. Wenn es doch lieber<br />

eine Hauptspeise sein soll, empfiehlt A-<br />

Nobis den Muskat Ottonel zu Gerichten<br />

der asiatischen Küche.<br />

www.a-nobis.at<br />

Foto: www.Malerisch-Untalentiert.at<br />

Wilde Trauben<br />

Nach dem großen Erfolg der<br />

kostbaren WILD Traube Rot<br />

aus der Edition Sommelier stellt<br />

Werner Retter im März 20<strong>24</strong> zur<br />

ProWein nun erstmals zwei sortenreine<br />

Trauben Natursäfte vor.<br />

Jahrelang hatte er nach den besten<br />

Lagen gesucht und sie jetzt<br />

gefunden. Sauvignon Blanc und<br />

Cabernet Sauvignon bereichern<br />

bald <strong>das</strong> exklusive Sortiment für<br />

alkoholfreie Speisenbegleitung<br />

der Edition Sommelier auf allerhöchstem<br />

Niveau. Die wild wachsenden<br />

Früchte für die außergewöhnliche<br />

WILD Traube Rot<br />

der Edition Sommelier erntet der<br />

Wildfrucht-Scout seit Jahren in<br />

einem der ältesten Weingärten<br />

im Bio-Bio Tal Chile - auf ca. 4 ha<br />

bevorzugter Höhenlage in einem<br />

der ältesten und ersten Weingärten<br />

Chiles. Dieses Kleinod,<br />

ein Weingarten in dem noch niemals<br />

ein Traktor gefahren ist, sondern<br />

immer nur händisch oder per<br />

Pferd gepflegt und geerntet wird,<br />

ist über 120 Jahre alt.<br />

www.obsthof-retter.com


Seite 56 bis Seite 63<br />

Hot Drinks<br />

Kolumne<br />

Kaffee schmeckt nach Was(ser)?<br />

Jährlich soll der Weltwassertag am 22.<br />

März auf die Knappheit des Trinkwassers<br />

aufmerksam machen. Trinkbares<br />

Wasser ist eines der kostbarsten Güter<br />

unserer Erde und <strong>das</strong> am strengsten<br />

kontrollierte Lebensmittel. Ohne Wasser<br />

gibt es auch keinen Kaffee. Wie bedeutend<br />

die Qualität des Wassers ist, <strong>das</strong><br />

durch die gemahlenen Kaffeebohnen in<br />

unsere Tassen fließt, bleibt den Gästen<br />

meist verborgen. Umso wichtiger ist es<br />

in der Gastronomie, seine Wasserwerte<br />

zu kennen. Wasserhärte, Salzgehalt und<br />

pH-Wert müssen richtig aufeinander<br />

abgestimmt sein, damit die Crema<br />

gelingt, Aromen sich richtig entfalten<br />

und am allerwichtigsten: der Kaffee<br />

den Gästen hervorragend schmeckt.<br />

Fällt beispielsweise die Crema schnell<br />

in sich zusammen und der Kaffee<br />

schmeckt bitter und flach, kann der<br />

Grund dafür zu hartes Wasser sein.<br />

Das schadet nicht nur dem Geschäft,<br />

sondern auch der Kaffeemaschine. Die<br />

optimalen Wasserwerte für Kaffee sind<br />

laut Deutschem Kaffeeverband:<br />

Gesamtsalzgehalt: 100-200mg/L<br />

Leitfähigkeit: 150-359 µS/cm<br />

Gesamthärte: 4-8 °dH<br />

Karbonathärte: 3-6 °dH<br />

pH-Wert: 6,5-7,5<br />

Kupfer < 0,5mg/L<br />

Victoria Spielberger, J. Hornig<br />

Brandmanagerin<br />

www.jhornig.com<br />

Foto: J. Hornig


3/20<strong>24</strong><br />

KAFFEE 57<br />

Glänzende<br />

Branchenauszeichnungen<br />

Zum Jahresende gab es für<br />

Hausbrandt Grund zum Feiern:<br />

Bei der Präsentation der<br />

„Guida dei caffè e delle torrefazioni<br />

d’Italia“ kurz vor Weihnachten<br />

2023, erhielt <strong>das</strong> von<br />

Martino Zanetti geführte Traditionsunternehmen<br />

gleich zwei<br />

bedeutende Auszeichnungen.<br />

Der „Award Torrefazione Ecletticità“<br />

würdigt Hausbrandts breites<br />

Spektrum an hochwertigen<br />

Produkten, <strong>das</strong> weit über Kaffee<br />

hinausgeht und auch Wein,<br />

Bier und Gin umfasst. Zusätzlich wurde<br />

der „Hausbrandt Bio 100 Prozent Arabica“<br />

ausgezeichnet – ein Bio-Kaffee, dessen<br />

kostbare Bohnen auf ausgewählten<br />

Plantagen im Einklang mit der Natur und<br />

den Bio-Rohstoffprozessen angebaut<br />

Eco und smart<br />

Was, wenn eine Legende auch noch<br />

nachhaltig wird? La Cimbali hat<br />

den Nachfolger der legendären M39<br />

Dosatron präsentiert: Die La Cimbali<br />

M40 verbraucht 75 Prozent weniger<br />

Strom im betriebsbereiten Modus<br />

als ihr Vorgänger. In nur sechs Minuten<br />

nach dem Einschalten ist sie einsatzbereit<br />

– volle Leistung, viel weniger Verbrauch.<br />

Durch die neue Espresso-Plattform<br />

kann der Barista verschiedene<br />

Rezepte schnell und einfach zubereiten.<br />

Dank Cold-Touch-Dampfdüsen gibt’s<br />

kein Verbrennen beim Milchschäumen.<br />

Völlig neu ist <strong>das</strong> intuitive Bedienfeld<br />

aus gehärtetem Glas. Eco und smart,<br />

Natürlich<br />

beste<br />

Höchste Kaffeehauskultur<br />

Bio-<br />

Qualität<br />

shop.hausbrandt1892.at<br />

werden. Diese Prämierungen bestätigen<br />

einmal mehr, wie Hausbrandt es schafft,<br />

traditionelle Werte mit moderner Innovation<br />

zu vereinen und damit sowohl Genießer<br />

als auch Experten zu überzeugen.<br />

www.hausbrandt1892.at<br />

<strong>das</strong> gilt für diese Siebträgermaschine<br />

generell. Auch bei den Vollautomaten<br />

hat La Cimbali <strong>das</strong> Portfolio erweitert:<br />

Die La Cimbali S-lite kommt mit extra<br />

wenig Platz aus.<br />

www.lcdc.at<br />

Foto: Hausbrandt<br />

Foto: Massimo Fazio<br />

Die hauseigene Linie „Walzertraum“<br />

von Wedl Kaffee entführt<br />

in die höchste österreichische<br />

Kaffeehauskultur und<br />

bietet eine breite Palette an Geschmacksrichtungen.<br />

Die Kaffeeröstung<br />

„Wiener Mischung“<br />

begeistert dabei mit einem ausgewogenen<br />

Aroma, während der<br />

kräftige Mocca aus erlesenen<br />

Hochlandbohnen eine intensive<br />

Erfahrung verspricht. Für eine<br />

sanftere Note sorgt die „Wiener<br />

Melange“, eine Röstmischung aus<br />

hochwertigen Arabica-Sorten.<br />

Und für alle Genießer, die Vielseitigkeit<br />

suchen, ist der „Marquise<br />

Exquisit“ die perfekte Wahl. Auch<br />

bei der Linie „Wedl Kaffee“ zeigt<br />

sich <strong>das</strong> umfangreiche Angebot.<br />

Der „Espresso“ begeistert mit einer<br />

ausgewogenen Mischung aus<br />

Arabica- und Robusta-Bohnen<br />

und einer herrlichen Crema. Der<br />

„Edelmocca“ aus reinen Hochland<br />

Arabica-Bohnen bietet eine<br />

geschmackliche Finesse.<br />

www.wedl.com<br />

www.wedlkaffee.com<br />

Foto: Wedl


Ist Bio-Kaffee<br />

besser?<br />

bio<br />

Auch im Kaffeemarkt wird Bio immer wichtiger,<br />

doch worin liegen die Vorteile?<br />

Von Petra Pachler<br />

Der Geschmack ist es nicht, wie Gastronomen<br />

versichern, der den Bio-<br />

kaffee von den anderen abhebt.<br />

Vielmehr geht es um den Anbau, der<br />

eine schonende Kultivierung im Hin-<br />

blick auf Umwelt und Natur im Fokus<br />

hat, wie zum Beispiel die Fruchtfolge,<br />

denn Bio - Monokulturen sind verboten.<br />

Die Kaffeepflanzen müssen stattdessen<br />

Foto: chayathon2000 / Adobe Stock<br />

in Mischkultur mit anderen Nutzpflan-<br />

zen, darunter Kakao, Avocado, Bananen<br />

oder Kokospalmen, angebaut werden.<br />

Das kommt der Bodenfruchtbarkeit zugute.<br />

Im Gegensatz zum konventionellen<br />

Anbau wird auf Dünge- und Pflan-<br />

zenschutzmittel verzichtet.<br />

Noch ein wesentlicher Unterschied<br />

findet sich im Hinblick auf die Ernte:<br />

Während im konventionellen Kaffee-<br />

anbau Erntemaschinen zum Einsatz<br />

kommen, die die Äste unterschiedslos<br />

kahlrupfen, setzt man im Bio-Anbau<br />

auf Handarbeit. Das bedeutet, <strong>das</strong>s nur<br />

wirklich reife Früchte in den Korb kom-<br />

men und der Strauch geschont wird.<br />

Dieser zusätzliche Aufwand sorgt zwar<br />

für höhere Kosten und erfordert mehr


3/20<strong>24</strong><br />

KAFFEE 59<br />

Zeit, kann sich aber langfristig für die<br />

Kaffeebauern durchaus rechnen, da der<br />

Ertrag pro Hektar steigt. Zudem kann<br />

für Biokaffe ein höherer Preis auf dem<br />

Weltmarkt erzielt werden. Der Biokaffee<br />

entfaltet daher seine Wirkung weniger<br />

in der Tasse, als vor Ort. Ganz grundsätzlich<br />

geht es beim Anbau von Bio-<br />

Kaffee um Nachhaltigkeit und umfasst<br />

den gesamten Kreislauf des Genussmittels,<br />

vom Anbau bis zur Tasse.<br />

Beste Wegweiser sind die Siegel!<br />

Natürlich sind auch beim Kaffee die Siegel<br />

entscheidend, um Qualität von Fake<br />

zu unterscheiden. Am weitesten verbreitet<br />

dabei ist <strong>das</strong> europäische, grüne<br />

Biosiegel. Es garantiert, <strong>das</strong>s 95 Prozent<br />

des Kaffees Bio ist und die Farmen nach<br />

der EG-Öko-Verordnung bewirtschaftet<br />

werden. Was unter anderem <strong>das</strong> Verbot<br />

synthetischer Spritzmittel und Gentechnik<br />

bedeutet. Die Rechtsvorschriften<br />

sind in der gesamten EU gültig und<br />

sichern den Konsumenten einheitliche<br />

Standards für den ökologischen Landbau<br />

zu.<br />

Auch <strong>das</strong> Siegel BIO Austria für Produkte<br />

aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft<br />

ist gebräuchlich und kennzeichnet<br />

Produkte, die den Richtlinien<br />

der Europäischen Union für ökologische<br />

Landwirtschaft entsprechen. Es garantiert<br />

u.a.den Verzicht auf chemisch-synthetische<br />

Pestizide und Düngemittel.<br />

Die vorgegebenen Kriterien für eine<br />

Biozertifizierung sind im Umweltbereich<br />

angesiedelt, Kriterien zur sozialen<br />

und wirtschaftlichen Säule von Nachhaltigkeit<br />

legt die EG-Ökoverordnung<br />

nicht fest. Daher wird eine Biozertifizierung<br />

oft mit einer Zertifizierung nach anderen<br />

Standards, wie zum Beispiel Fair<br />

Trade, dessen Ziel es ist, die Arbeitsbedingungen<br />

der Kleinbauernkooperativen<br />

zu verbessern, kombiniert. Solche Mehrfachzertifizierungen<br />

sind für den Konsumenten<br />

an den entsprechenden Siegeln<br />

auf der Kaffeepackung zu erkennen.<br />

Internationale Siegel<br />

Das 4C (Common Code for the Coffee<br />

Community) Siegel ist ein weltweit<br />

führendes Zertifizierungssystem für<br />

nachhaltigen Anbau und Verarbeitung<br />

von Kaffee. Ziel von 4C ist die Verankerung<br />

der Nachhaltigkeit im gesamten<br />

Kaffeesektor und umfasst die sozialen,<br />

ökologischen und wirtschaftlichen<br />

Bedingungen für Kaffeeproduktion und<br />

-verarbeitung. Ziel ist der Aufbau einer<br />

nachhaltigen und transparenten Lieferkette<br />

für den Kaffeesektor. Der 4C<br />

Code of Conduct umfasst unter anderem:<br />

Schutz vor Primärwäldern und biodiversen<br />

Flächen, faire und sichere Arbeitsbedingungen,<br />

Schutz von Boden,<br />

Wasser und Luft und die Reduzierung<br />

bestimmter Chemikalien. Derzeit ist<br />

4C in 18 Ländern aktiv, in denen mehr<br />

als 300.000 Kaffeeproduzenten, überwiegend<br />

Kleinbauern, 4C zertifizierten<br />

Kaffee produzieren. Zertifiziert werden<br />

sogenannte „4C Units“, die aus Kaffeeproduzenten,<br />

Händlern und weiterverarbeitender<br />

Industrie bestehen, die alle<br />

Elemente der Lieferkette vom<br />

Anbau des Kaffees bis hin zur<br />

grünen Bohne abdecken.<br />

www.4c-services.org<br />

Laut Statistik war Kaffee<br />

<strong>das</strong> allererste Produkt, <strong>das</strong><br />

in Zusammenarbeit mit Fairtrade<br />

produziert und vertrieben<br />

wurde. Mittlerweile tragen<br />

knapp 70 Prozent des in<br />

Österreich abgesetzten Fairtrade-Kaffees<br />

zusätzlich <strong>das</strong><br />

Bio-Siegel.<br />

Info<br />

Info<br />

In Äthiopien findet der<br />

Kaffeeanbau zu 95% durch<br />

„Smallholder Farmer“, also<br />

durch Kleinbauern in traditioneller<br />

Anbauweise statt.<br />

Das bedeutet, <strong>das</strong>s die Kaffeepflanzen<br />

in Mischkulturen<br />

angebaut sind und ohnehin<br />

auf biologische Weise ohne<br />

Einsatz chemisch synthetischer<br />

Pflanzenschutzmittel<br />

und synthetischer Düngemittel<br />

angebaut wird. Aber<br />

meist ohne Zertifizierung.<br />

Bio-Kaffee ist besser!<br />

Zusammenfassend kann<br />

also gesagt werden: Bio-Kaffee<br />

ist besser! Aber nicht unbedingt,<br />

was seine Qualität<br />

betrifft und schon gar nicht<br />

den Geschmack. Denn Kaffee<br />

setzt sich aus über 800<br />

Aromen zusammen und <strong>das</strong><br />

Geschmacksergebnis entsteht<br />

durch Röstung, Verarbeitung,<br />

Lagerung, Transport und der<br />

Zubereitung.<br />

Trotzdem ist Bio besser,<br />

denn angewandt auf <strong>das</strong> Produkt<br />

Kaffee bedeutet <strong>das</strong> Bio-<br />

Siegel, <strong>das</strong>s eine Öko-Kontrollstelle<br />

die komplette Wertschöpfungskette<br />

überprüft. In<br />

den Herkunftsländern wird<br />

durch den ökologischen Anbau<br />

sichergestellt, <strong>das</strong>s die<br />

Böden keiner Pestizidbelastung<br />

unterliegen und die<br />

Artenvielfalt nicht gefährdet<br />

wird. Damit ist Bio besser<br />

für die Kaffeebauern, die<br />

Umwelt und <strong>das</strong> Klima und<br />

damit für uns alle!<br />

Der Österreichische Kaffee- und Teeverband startete im Jahr 2021<br />

mit der Arbeit an einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie für sich<br />

und seine Mitglieder. Mit Unterstützung der Nachhaltigkeitsberatung<br />

denkstatt und einem Kernteam von Vertretern der Mitgliedsunternehmen<br />

Teekassen, Lavazza, Demmer, Eduscho, Nespresso,<br />

Julius Meinl, Coca-Cola, Jacobs Douwe Egberts, cafe+go und<br />

Teegarten, wurde unter der Leitung des KTV-Geschäftsführers, Dr.<br />

Johann Brunner, an der Strategie gefeilt. In einem ersten Schritt<br />

wurden wesentliche Themen entlang der gesamten Wertschöpfungskette<br />

von Kaffee – vom Anbau bis zur Entsorgung des Kaffees<br />

nach dessen Konsum und Rückführung der involvierten Bestandteile<br />

in den Wertstoffkreislauf erarbeitet.


60 KAFFEE<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Frühling in der<br />

Tasse<br />

Nespresso sorgt mit seinen zeitlosen<br />

Favoriten bereits für<br />

Frühlingsgefühle. Österreich hat<br />

entschieden, welche Kaffeevarietäten<br />

von Nespresso die unvergesslichen<br />

Favoriten sind. Kaffeeliebhaber<br />

können nun einmal<br />

mehr in die unvergleichbare Geschmackswelt<br />

eintauchen und<br />

die Lieblingskaffees für sich entdecken.<br />

Ob mild oder intensiv, mit<br />

Milch oder lieber ohne, Espresso,<br />

Lungo oder Mug, kalt oder warm –<br />

jeder hat einen individuellen Geschmack<br />

und Lieblingskaffees,<br />

deren Genuss den Alltag verschönern.<br />

Mit den „Unforgettable Favorites“<br />

rückt NESPRESSO seine<br />

zeitlosen Kaffeefavoriten ins<br />

Scheinwerferlicht und lädt dazu<br />

ein, die Welt der Lieblingskaffees<br />

wieder zu entdecken sowie deren<br />

unvergesslichen Geschmack zu<br />

zelebrieren. Die Kaffeefavoriten<br />

DHARKAN, VOLLUTO, MAS-<br />

TER ORIGINS COSTA RICA und<br />

INIZIO sorgen unter anderen begehrten<br />

Varietäten für große Gefühle<br />

in jeder Tasse.<br />

www.nespresso.at<br />

Foto: Nespresso<br />

Funktionalität trifft Ästhetik<br />

Hämmerle Kaffee hat eine eigene Silound<br />

Mischanlage für die flexible und<br />

rasche Produktion von speziellen Instant-Heißgetränken<br />

entwickelt. Die<br />

komplette Fertigungslinie inklusive Verpackungsroboter<br />

erhöht die Produktionskapazität<br />

um 20 Prozent. Zwei neue<br />

Verpackungsroboter sorgen zudem für<br />

mehr Effizienz, Flexibilität und Sicherheit<br />

bei den bestehenden Fertigungslinien.<br />

Insgesamt investierte <strong>das</strong> Familienunternehmen<br />

rund 1,7 Millionen Euro<br />

in die Modernisierung und Erweiterung<br />

Ästhetik gepaart mit Funktionalität<br />

– dafür steht die<br />

neue Franke Mytico. Das unverwechselbare,<br />

zeitlos elegante<br />

italienische Design und<br />

Schweizer Perfektion bis ins<br />

kleinste Detail machen diese<br />

leistungsstarke Kaffeemaschine<br />

zu einem Blickfang in jedem<br />

Ambiente. Das Jahr 2023 stand<br />

für Franke Coffee Systems ganz<br />

im Zeichen der neuen Produktkategorie<br />

BeyondTraditional<br />

mit der Einführung der Produktlinie<br />

Mytico. Ihr einzigartiges Design,<br />

kombiniert mit fortschrittlichster<br />

Technologie beeindruckte die Jury des<br />

GOOD DESIGN. Sie haben die bahnbrechende<br />

Kaffeelösung deshalb mit dem<br />

2023 GOOD DESIGN Award in der Kategorie<br />

RETAIL FITTINGS honoriert.<br />

Der GOOD DESIGN Award ist einer<br />

der ältesten und weltweit begehrtesten<br />

Auszeichnungen für herausragendes<br />

Design.<br />

www.franke.com<br />

Moderne Mischanlage<br />

des Produktionsbetriebs. „Mit der Modernisierung<br />

stärken wir unsere Kompetenz<br />

als Partner für die Herstellung<br />

von Sonderprodukten, sichern höchste<br />

Qualitätsstandards und erhöhen die Effizienz“,<br />

erklärt Geschäftsführer Markus<br />

Hämmerle. Das Unternehmen ist auf die<br />

Produktion und Entwicklung von Kaffee-,<br />

Cappuccino-, Milch-, Tee- und Kakao-Füllprodukten<br />

für die Automatenindustrie<br />

und den Lebensmittelhandel<br />

spezialisiert.<br />

www.haemmerle-kaffee.at<br />

Foto: Franke<br />

Foto: Udo Mittelberger


3/20<strong>24</strong><br />

KAFFEE 61<br />

Nachhaltiges<br />

Entwicklungsprogramm<br />

Lavazza präsentiert seinen neuen,<br />

nachhaltigen Premium-Kaffee für<br />

<strong>das</strong> Segment Away from Home: La Reserva<br />

de ¡Tierra! Cuba ist der neueste<br />

Blend der Serie nachhaltiger Qualitätsmischungen<br />

des italienischen Rösters.<br />

Das kubanische Projekt basiert auf der<br />

Initiative der Lavazza Foundation in enger<br />

Kooperation mit verschiedenen Institutionen<br />

auf Kuba und ist Teil von<br />

¡Tierra!, dem nachhaltigen Entwicklungsprogramm<br />

von Lavazza. Das Projekt<br />

startete 2018 in Kuba mit dem Ziel,<br />

den Kaffeeanbau wiederzubeleben und<br />

die Qualität des kubanischen Rohkaffees<br />

zu verbessern. Es legt besonderen<br />

Wert auf die Verbesserung der sozioökonomischen<br />

Bedingungen der lokalen<br />

Kaffeeanbaugemeinschaften, insbesondere<br />

von Frauen und jungen Menschen,<br />

sowie auf die Förderung guter landwirtschaftlicher<br />

Praktiken und auf die Erhaltung<br />

der Wälder.<br />

www.lavazza.at<br />

Foto: Otto Michael Photography<br />

50 Jahre<br />

Schweizer<br />

Qualität<br />

Thermoplan feiert sein 50-jähriges<br />

Bestehen. Das Schweizer<br />

Familienunternehmen hat sich<br />

in dieser Zeit zu einem weltweit<br />

erfolgreichen Produzenten von<br />

Kaffeevollautomaten entwickelt.<br />

Oberste Priorität hat dabei die<br />

Qualität. Damit Bewährtes noch<br />

besser wird, ist Thermoplan ständig<br />

daran, seine Produktpalette<br />

zu erweitern und Bestehendes<br />

zu optimieren. Die Black&White4<br />

CTS definiert Milchschaum neu.<br />

Die innovative Dampflösung ermöglicht<br />

jedem Benutzer exzellenten<br />

Milchschaum. Mit Auto-<br />

Steam und AirSteam bietet die<br />

CTS präzise Steuerung durch Baristi<br />

sowie vollautomatisches<br />

Aufschäumen. Der integrierte<br />

Temperatursensor gewährleistet<br />

optimale Milchtemperatur und<br />

die Einstellungen erlauben die<br />

Konfiguration aller Milchalternativen.<br />

Die Specialty Coffee Association<br />

kürte die CTS zum ersten<br />

Vollautomaten für die World<br />

Latte Art Championships 20<strong>24</strong> –<br />

2027.<br />

www.thermoplan.ch<br />

Foto: Tom Ziora<br />

Perfekter Espresso-Genuss<br />

WMF Professional setzt erneut Maßstäbe<br />

im Bereich der Kaffeekultur<br />

mit der Einführung der neuen WMF Espresso<br />

NEXT diesen April 20<strong>24</strong>. Diese<br />

revolutionäre Hybridmaschine vereint<br />

den charmanten Charakter einer traditionellen<br />

Siebträgermaschine mit modernster<br />

Technologie, um <strong>das</strong> ultimative<br />

Espresso-Erlebnis zu bieten – ohne<br />

die Notwendigkeit eines geschulten Baristas.<br />

Die WMF Espresso NEXT wurde<br />

speziell für Kaffeeliebhaber entwickelt,<br />

die Wert auf Qualität und Authentizität<br />

legen, jedoch nicht die Komplexität und<br />

den Zeitaufwand einer herkömmlichen<br />

Siebträgermaschine in Kauf nehmen<br />

möchten. Die WMF Espresso NEXT<br />

überzeugt durch ihre einfache Handhabung,<br />

die selbst unerfahrenen Benutzern<br />

ein müheloses Brühen eines perfekten<br />

Espressos ermöglicht.<br />

www.wmf-espresso-next.com/de<br />

Foto: Thermoplan


62 TEE<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Kolumne<br />

Ankas Teewelt<br />

Tee steht für Genuss, Entspannung,<br />

Geselligkeit und Wohlbefinden.<br />

Für die Erneuerung, des<br />

Erwachens sowie des Wachstums<br />

steht der Frühling.<br />

Diese Tipps sind ein Beitrag,<br />

den Teeumsatz während des<br />

Frühlings anzukurbeln und<br />

Ihren Gästen ein unvergessliches<br />

Erlebnis im Freien bieten<br />

zu können. Richten Sie eine<br />

Tee- bar oder eine Tee-station<br />

in Ihrem Garten oder auf der<br />

Terrasse ein, wo Ihre Gäste verschiedene<br />

Teesorten und dazu<br />

passende Snacks genießen<br />

können. Sonnenschirme und<br />

bequemen Sitzgelegenheiten<br />

tragen eine entspannte Atmosphäre<br />

bei. Spezielle Nachmittag-Tea-Veranstaltungen,<br />

bei<br />

denen Gäste eine Auswahl an<br />

Teesorten inklusive traditionelle<br />

Köstlichkeiten wie Scones,<br />

Sandwiches und Teekuchen<br />

genießen können. Als Ergänzung<br />

dienen elegante Tischdekorationen<br />

sowie eine stilvolle<br />

Präsentation der Speisen und<br />

Getränke.<br />

Events wie Tee-Degustationen,<br />

bei denen Ihre Gäste die Möglichkeit<br />

haben, diverse Teesorten<br />

zu verkosten und mehr<br />

über deren Herkunft und Zubereitung<br />

zu erfahren.<br />

Die fachkundige Einführung in<br />

die Welt des Tees wird durch<br />

einen Tea Master® anmoderiert.<br />

Erfrischende Tee-Cocktails,<br />

speziell für den Frühling kreiert,<br />

gemixt mit verschiedenen<br />

Teeinfusionen, frischen Fruchtsäften<br />

sowie Spirituosen, die im<br />

freien als „Afterwork- Drinks“<br />

genossen werden, <strong>das</strong> ist die<br />

perfekte Kombination aus Tee<br />

& Frühling!<br />

Teehaus Ronnefeldt<br />

Anka Kleebinder<br />

Teefachberaterin<br />

akleebinder@ronnefeldt.de<br />

www.ronnefeldt.com<br />

Foto: Ronnefeldt<br />

Ohne Chemie, bitte!<br />

Bio-Tee ist ein aufstrebender Trend in der Gastronomie und<br />

Hotellerie.<br />

Von Magdalena Mayr<br />

Bio-Tee hat sich in den letzten Jahren<br />

zu einem bedeutenden Trend<br />

in der Gastronomie und Hotellerie<br />

entwickelt. Dieser Aufschwung ist<br />

durch die wachsende Nachfrage nach<br />

nachhaltigen und gesunden Lebensmitteln<br />

getrieben. Doch warum ist Bio-Tee<br />

so beliebt und wie unterscheidet er sich<br />

von nicht-biozertifiziertem Tee?<br />

Warum Bio-Tee?<br />

Die steigende Präferenz für Bio-Tee in<br />

gastronomischen Einrichtungen kann<br />

sowohl auf <strong>das</strong> wachsende Umweltbewusstsein<br />

als auch auf die gesundheitsfördernden<br />

Eigenschaften von Bioprodukten<br />

zurückgeführt werden. Gäste<br />

suchen vermehrt nach authentischen<br />

und ethisch produzierten Produkten,<br />

und Bio-Tee erfüllt diese Erwartungen.<br />

Der Anbau von Bio-Tee legt einen starken<br />

Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit.<br />

Bio-Teeplantagen verwenden keine<br />

synthetischen Pestizide, Herbizide oder<br />

chemischen Dünger. Stattdessen setzt<br />

man auf natürliche Methoden wie Kompostierung,<br />

Fruchtfolge und die Förderung<br />

von natürlichen Feinden, um die<br />

Gesundheit der Pflanzen zu schützen.<br />

bio<br />

Unterschiede und<br />

besondere Sorten<br />

Der Hauptunterschied zwischen Bio-<br />

Tee und konventionellem Tee liegt in<br />

den Anbaumethoden und der Verwendung<br />

von chemischen Zusätzen. Bio-<br />

Tee ist frei von schädlichen Rückständen<br />

von Pestiziden oder Herbiziden.<br />

Darüber hinaus werden auch bei der<br />

Verarbeitung des Tees keine künstlichen<br />

Aromen oder Farbstoffe hinzugefügt,<br />

was zu einem puren und natürlichen<br />

Geschmackserlebnis führt. Einige<br />

Teesorten profitieren besonders vom<br />

biologischen Anbau: Grüner Tee, weißer<br />

Tee und Kräutertees sind hier Kandidaten.<br />

Diese Teesorten behalten durch<br />

den Verzicht auf chemische Substanzen<br />

mehr von ihren natürlichen Aromen<br />

und gesundheitsfördernden Eigenschaften.<br />

Bio-Tee ist nicht nur ein gesunder<br />

Trend, sondern auch ein Gewinn für<br />

gastronomische Betriebe. Gäste schätzen<br />

die Nachhaltigkeit und den reinen<br />

Geschmack von Bio-Tee. Die bewusste<br />

Entscheidung für Bio-Tee in der Gastronomie<br />

und Hotellerie spiegelt nicht nur<br />

den Zeitgeist wider, sie trägt auch zur<br />

Förderung einer umweltfreundlichen<br />

und gesunden Lebensweise bei.<br />

Fotos: pixabay


3/20<strong>24</strong><br />

TEE 63<br />

Erfrischende Tee-Welt<br />

Crunchy Cherry Sorbet<br />

Zutaten:<br />

› 2 TL Ronnefeldt Cherry Bliss<br />

Tee<br />

› 300 gr gefrorene Weichseln/<br />

Sauerkirschen<br />

› 1 EL Staubzucker<br />

› 2 EL Zitronensaft<br />

Tee-Genießer können nun die<br />

erfrischende Welt der Bioteaque<br />

Coldbrew-Tees entdecken,<br />

und dabei geht es auch besonders<br />

nachhaltig zu. Denn alle der<br />

Tees sind in Bio-Qualität hergestellt.<br />

Die Eistees von Bioteaque<br />

sind somit nicht nur köstlich<br />

und erfrischend, sondern auch<br />

nachhaltig und umweltfreundlich<br />

hergestellt. Die Zubereitung<br />

ist denkbar simpel: Einfach<br />

mit kaltem Wasser aufgießen,<br />

10 Minuten ziehen lassen und<br />

schon kann man den vollen Geschmack<br />

der hochwertigen Zutaten<br />

genießen. Hier wird sich<br />

eine Pause vom Alltag gegönnt: pure<br />

Erfrischung ist mit den Bio-Coldbrew-<br />

Tees von Bioteaque garantiert. Interessierte<br />

können Teil der Bio-Bewegung<br />

und bewusster genießen.<br />

www.bioteaque.com<br />

1EL Obers oder Alternative<br />

½ TL Zimt<br />

› 1 Becher Obers (oder<br />

pflanzliche Alternative)<br />

› 1 Handvoll Mini-Baisers<br />

Neue Sorte,<br />

bewährter<br />

Geschmack<br />

Eistees zum Selbermachen haben<br />

sich in der warmen Jahreszeit<br />

zu beliebten Durstlöschern<br />

entwickelt, denn sie versprechen<br />

einen erfrischenden, zuckerfreien<br />

Trinkgenuss. Rechtzeitig zur<br />

bevorstehenden Sommersaison<br />

präsentiert TEEKANNE seine erfolgreiche<br />

Produkt-Linie „Cool<br />

Sensations” unter dem neuen Namen<br />

TEEKANNE EISTEE sowie<br />

im neuen Package-Design. Außerdem<br />

wird <strong>das</strong> Sortiment um<br />

die Geschmacksrichtung „Kokos<br />

& Hibiskus” erweitert. „Wir haben<br />

dem Eistee durch unsere Produktlinie,<br />

die komplett ohne Zucker<br />

und Kalorien auskommt, ein<br />

neues Image verpasst und erreichen<br />

damit auch gesundheitsbewusste<br />

Konsumenten. Die Umbenennung<br />

war nach 12 Jahren ein<br />

logischer Schritt. Denn wo Eistee<br />

drin ist, sollte auch Eistee draufstehen”,<br />

erklärt Thomas Göbel,<br />

Geschäftsführer TEEKANNE Österreich.<br />

www.teekanne.at<br />

Foto: spaxiax<br />

Der Frühling steht vor<br />

der Tür und bringt frischen<br />

Schwung in unser Leben. Passend<br />

zur erwachenden Natur<br />

präsentiert Ronnefeldt seine<br />

Frühlingskollektion.<br />

Tee mit 200 ml Wasser<br />

(kochend heiß) aufbrühen und<br />

10 Minuten ziehen lassen. Den<br />

abgekühlten Tee mit Weichseln,<br />

Staubzucker, Zitronensaft,<br />

Zimt und 1 EL Obers im Mixer<br />

pürieren. Sorbet- Mischung einfrieren. 1 Becher Obers aufschlagen<br />

und mit zerbröselten Baisers mischen. Sorbet auf der Knusperobers,<br />

Cruncy verteilen und mit ein paar Weichseln dekorieren.<br />

www.ronnefeldt.com


Seite 64 bis Seite 81<br />

Non-Food<br />

Kolumne<br />

Saubere Wäsche und saubere Geschäfte?<br />

Hygienisch und optisch ansprechende<br />

Wäsche und Textilien chens entsprechen, bieten nicht nur<br />

des Österreichischen Umweltzei-<br />

sind für Hotels und Gastronomiebetriebe<br />

Aushängeschilder und ein dern auch die ökologische Optimie-<br />

die Bereitstellung von Textilien, son-<br />

deutlich sichtbares Qualitätssignal rung der Reinigungsprozesse und die<br />

gegenüber ihren Gästen. Für Betriebe,<br />

die verantwortungsvoll agieren Wasser- und Energieverbrauch sowie<br />

logistische Abwicklung der Wäsche.<br />

möchten, stellt sich auch die Frage, der Einsatz von Chemikalien werden<br />

wie Reinigungsprozesse nachhaltig dadurch deutlich reduziert. Betriebe<br />

erfolgen können. Neben der Effizienz<br />

stehen die Vermeidung gesund-<br />

bessere Gesundheits- und Umwelt-<br />

können so mit gutem Gewissen die<br />

heitlicher Belastungen für Mitarbeiter<br />

und Gäste sowie der schonende ten kommunizieren. Umweltzeichenverträglichkeit<br />

gegenüber ihren Gäs-<br />

Umgang mit der Umwelt im Vordergrund.<br />

verträgliche und fair erzeugte Textizertifizierte<br />

Anbieter liefern sozial<br />

Professionelle Miettextilien-Services,<br />

die den hohen Anforderungen<br />

lien auf emissionsarme Weise zu den<br />

Kunden.<br />

Gernot Müller, MA<br />

Österreichisches Umweltzeichen<br />

www.umweltzeichen.at<br />

Foto: Privat


3/20<strong>24</strong><br />

AKTUELLES 65<br />

350 Mahlzeiten stündlich<br />

Die Makeline von Hyphen<br />

schließt die Lücke zwischen<br />

traditioneller und industrieller<br />

Lebensmittelzubereitung. Die<br />

kompakte Maschine ermöglicht<br />

die schnelle Abarbeitung digitaler<br />

Bestellungen – in der Küche<br />

eines Lieferservices, aber auch im<br />

Restaurant. Die EtherCAT-Steckmodule<br />

der EJ-Serie sorgen dabei<br />

Foto: Beckhoff<br />

– kompakt auf einem kundenspezifischen<br />

Signal Distribution Board montiert – u. a. für funktionale<br />

Sicherheit; die offene Steuerungstechnik von Beckhoff<br />

ergibt eine nahtlose Kommunikation von der SPS bis zur<br />

Cloud. „Das Ziel von Hyphen ist, die Gastronomie auf ‚Autopilot‘<br />

zu stellen“, sagt Daniel Fukuba, Mitbegründer und CTO<br />

von Hyphen. „Während der Covid-19-Pandemie entwickelten<br />

wir unser Makeline-System. Dieses bietet Restaurants die Infrastruktur,<br />

um Geschäftsmodelle zu modernisieren, sich auf<br />

<strong>das</strong> vermehrt digitale Bestellen einzustellen und dem ständigen<br />

Wandel von heute besser standzuhalten.“<br />

www.usehyphen.com<br />

www.beckhoff.com<br />

Transportspülmaschinen<br />

mit Bedienkomfort<br />

Foto: Winterhalter<br />

Aufgrund der großen Herausforderung ‚Personalmangel‘<br />

ist es enorm wichtig, <strong>das</strong> Arbeiten so ergonomisch, sicher<br />

und zeitsparend wie möglich zu machen. Das smarte Touch-<br />

Display der MT-Serie ist auf optimaler Höhe positioniert, mit<br />

Ein-Knopf-Bedienung, sprachneutraler Benutzeroberfläche<br />

und selbsterklärenden Piktogrammen. Es sorgt für eine ergonomische,<br />

einfache und sichere Bedienung der Maschine.<br />

Mit der Funktion „FlexSpeed-Modus“ wird die Transportgeschwindigkeit<br />

automatisch reduziert. Ein flüssiger Workflow<br />

und ein effizienter Spülprozess sind gesichert. Die optional<br />

erhältliche, eingebaute Feststoffdosierung ist komfortabel,<br />

ergonomisch und sicher, da die Reinigerkartuschen ohne jeglichen<br />

Kontakt zur Spülchemie gewechselt werden. „Alles<br />

läuft“ - mit den neuen leistungsstarken, modularen und flexibel<br />

nachrüstbaren Transportspülmaschinen der MT-Serie.<br />

www.winterhalter.com


Ergonomische<br />

Küchenplanung<br />

Foto: Bernice / Adobe Stock


3/20<strong>24</strong><br />

KÜCHENTECHNIK 67<br />

Großküchen müssen zunehmend den neuen Bedürfnissen<br />

der nächsten Kochgeneration gerecht werden, und sich<br />

inklusiver gestalten..<br />

Von Magdalena Mayr<br />

In der Gestaltung der skandinavischen<br />

Arbeitsplätze sind höhenverstellbare<br />

Tische und ergonomische Hebehilfen<br />

längst Standard. Doch während in<br />

vielen Branchen Fortschritte in der ergonomischen<br />

Gestaltung von Arbeitsplätzen<br />

gemacht werden, hinkt die Profiküchenszene<br />

in Österreich hier meist<br />

noch hinterher.<br />

Inklusive Planung<br />

Es ist unbestreitbar, <strong>das</strong>s die junge Köchegeneration<br />

sich von ihren Vorgängern<br />

unterscheidet – nicht nur in ihrer<br />

Kochkunst, sondern auch in der Körpergröße.<br />

Während junge Köche tendenziell<br />

größer werden, sind Köchinnen<br />

im Durchschnitt zehn Zentimeter<br />

kleiner als ihre männlichen Kollegen.<br />

Diese demografischen Veränderungen<br />

sollten bei der Küchenplanung berücksichtigt<br />

werden. In Österreichs Planerszene<br />

scheint sich diese Realität noch<br />

nicht ausreichend herumgesprochen zu<br />

haben. Oftmals werden Küchen nach<br />

dem 08/15-Prinzip geplant, mit einheitlichen<br />

Tischhöhen, die nicht den unterschiedlichen<br />

Bedürfnissen der Köche<br />

gerecht werden. Die ergonomische<br />

Gestaltung von Profiküchen wird aber<br />

für immer mehr Gastronomen ein zentrales<br />

Anliegen. Höhenverstellbare Arbeitsplätze<br />

ermöglichen es den Köchen,<br />

ihre Arbeitsumgebung an ihre individuellen<br />

Bedürfnisse anzupassen. Hebehilfen<br />

können nicht nur die körperliche Belastung<br />

reduzieren, sondern auch dazu<br />

beitragen, Verletzungen vorzubeugen<br />

und sicher zu arbeiten.<br />

Foto: pixabay<br />

Standardisierte Regalhöhen?<br />

Die Beachtung der Körpergröße und ergonomischen<br />

Bedürfnisse endet nicht<br />

bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen<br />

und der Auswahl von Hebehilfen. Auch<br />

die Regalgrößen, in denen Küchenutensilien<br />

aufbewahrt werden, spielen eine<br />

entscheidende Rolle. Standardisierte<br />

Regalhöhen können zu unnötigen Belastungen<br />

führen, insbesondere wenn<br />

Köche sich bücken oder strecken müssen,<br />

um an benötigte Utensilien zu gelangen.<br />

Eine individuelle Anpassung<br />

der Regalhöhen an die Bedürfnisse der<br />

Küchenmitarbeiter kann nicht nur die<br />

Effizienz steigern, sondern auch dazu<br />

beitragen, körperliche Belastungen zu<br />

minimieren und somit langfristig die<br />

Arbeitsfreude und -gesundheit zu fördern.<br />

Eine ganzheitliche Ergonomie in<br />

der Küchenplanung bedeutet, jeden Aspekt<br />

des Arbeitsumfelds zu berücksichtigen<br />

und auf vielfältige Bedürfnisse einzugehen.<br />

Optimales Licht<br />

Eine weitere, oft übersehene, Komponente<br />

ist die Beleuchtung. Optimierte<br />

Lichtbedingungen sind nicht nur für<br />

die Präsentation von Gerichten wichtig,<br />

sondern tragen ebenso zur Arbeitszufriedenheit<br />

und -effizienz bei. Gastronomen<br />

sollten daher auch in hochwertige<br />

Beleuchtung investieren, welche den<br />

spezifischen Anforderungen einer Profiküche<br />

gerecht wird. Es ist an der Zeit,<br />

<strong>das</strong>s die Küchenplanung in Österreich<br />

einen Schritt nach vorne macht und<br />

sich den aktuellen Bedürfnissen der Köche<br />

anpasst. Eine ergonomisch gestaltete<br />

Küche nicht nur steigert die Arbeitszufriedenheit<br />

und -effizienz, sondern<br />

trägt auch dazu bei, <strong>das</strong> Wohlbefinden<br />

der Köche zu fördern und letztendlich<br />

die Qualität der gastronomischen Erlebnisse<br />

zu verbessern.<br />

KAUFEN<br />

WAR<br />

GESTERN.<br />

ALL INCLUSIVE<br />

IST HEUTE.<br />

Die neuen MEIKO ALL<br />

INCLUSIVE „Sorglos-Pakete“:<br />

Gerät, Service und Spülchemie<br />

ab sofort zum monatlichen<br />

Fixpreis – ohne Anzahlung!<br />

Durch dieses Full-Service-<br />

System wird der laufende<br />

Betrieb mit MEIKO<br />

Spülmaschinen noch<br />

einfacher und komfortabler.<br />

MEIKO Clean Solutions<br />

Austria GmbH / www.meiko.at


68 AKTUELLES<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Profiküche für Outdoor-Bereich<br />

Die MASTERCHEF Outdoor-Küchen<br />

von MAYWAY setzen neue Maßstäbe<br />

in Sachen Qualität, Flexibilität und<br />

Design. Alle Edelstahlelemente werden<br />

in Europa aus hochwertigem Chrom-Nickelstahl<br />

mit einer Stärke von 1,5 mm<br />

gefertigt. Das bedeutet Langlebigkeit,<br />

einfache Reinigung und die Möglichkeit,<br />

Sonderanfertigungen genau nach eigenen<br />

Vorstellungen umsetzen zu lassen.<br />

Jedes Element kann zudem in Wunsch-<br />

RAL Farbe pulverbeschichtet werden.<br />

MAYWAY versteht, <strong>das</strong>s jede Outdoor-<br />

Küche so einzigartig wie ihr Besitzer<br />

sein sollte. Deshalb wird eine breite Palette<br />

von Geräten und Konfigurationen<br />

geboten, vom Profi Platten Grill bis hin<br />

zu Outdoor-Pizzaöfen. Die Kühlgeräte<br />

und Weinkühler integrieren sich nahtlos<br />

in <strong>das</strong> Gesamtbild der Küche, während<br />

die professionellen Grillgeräte für jeden<br />

Anlass <strong>das</strong> richtige Werkzeug bereithalten.<br />

Ob Frontcooking, Catering oder ein<br />

gemütlicher Abend im Garten – mit einer<br />

MAYWAY Outdoor-Küche ist man<br />

für alles gewappnet. Die Spezialgriller,<br />

wie der Gas-Lavasteingriller, der Elektro-Kontaktgriller<br />

oder die Induktions-<br />

Grillplatten bieten innovative Lösungen<br />

für perfekte Grillergebnisse. Die Plattengriller-Serie<br />

reicht von kompakten bis<br />

zu großzügigen Ausführungen.<br />

www.mayway.eu<br />

Foto: MAYWAY<br />

Gastronomie-<br />

Kassensystem<br />

Foto: Orderbird<br />

Orderbird weitet sein Sortiment<br />

aus und stellt eine<br />

Reihe neuer Bestellmanagement-Lösungen<br />

vor. Das<br />

Flagship-Produkt orderbird<br />

PRO wird um eine Reihe digitaler<br />

Bestellmanagement-Lösungen<br />

ergänzt, darunter QR-<br />

Code-basierte Bestellungen<br />

und Zahlungen am Tisch sowie<br />

ein digitales Menü. Ziel ist es, den Bestellprozess durch<br />

die Automatisierung effizienter zu gestalten, um den aktuellen<br />

Herausforderungen in der Gastronomie gerecht zu werden<br />

und <strong>das</strong> Kundenerlebnis zu verbessern. Es sind auch<br />

weitere digitale Bestellmanagement-Lösungen geplant, wie<br />

ein Zusatzprodukt für <strong>das</strong> orderbird PRO, <strong>das</strong> durch die Integration<br />

eines eigenen Online-Bestellwebshops Bestellungen<br />

von überall ermöglicht und in Echtzeit an <strong>das</strong> Kassensystem<br />

überträgt.<br />

www.orderbird.com<br />

Ganzheitliche Systeme<br />

Für den Software-Anbieter gastronovi<br />

war die Internorga ein voller Erfolg.<br />

In Hamburg zeigte sich: Das Angebot<br />

an Gastronomie-Software wächst<br />

rasant, doch während immer neue Insellösungen,<br />

also spezialisierte Anwendungen<br />

für bestimmte Bereiche wie<br />

Personalplanung, Reservierungsmanagement<br />

und Co. auf den Markt drängen,<br />

wächst in der Branche die Nachfrage<br />

nach ganzheitlichen Systemen.<br />

„Aus den vielen verschiedenen Produkten,<br />

die es mittlerweile gibt, kann man<br />

sich natürlich eine äußerst komplexe<br />

Foto: Gastronovi<br />

IT-Landschaft zusammenstellen. Die<br />

meisten Gastronomen möchten aber <strong>das</strong> Gegenteil – eine<br />

möglichst einfache Lösung, bei der sie alles, was sie brauchen,<br />

aus einer Hand bekommen. Das haben uns auch viele<br />

Besucher an unserem Stand gespiegelt“, so Andreas Jonderko,<br />

Gründer und Geschäftsführer von gastronovi.<br />

www.gastronovi.com


3/20<strong>24</strong><br />

AKTUELLES 69<br />

Foto: BHS Tabletop<br />

Für die einen ist es <strong>das</strong> Spiel mit dem<br />

Feuer, für die anderen ist es der unverwechselbare<br />

Geschmack, der Gegrilltes<br />

zum Lieblingsessen macht.<br />

Rund ums Jahr haben daher Feuer-<br />

Feste Saison, ob in urbanen Locations,<br />

auf dem Land oder in Urlaubsdestinationen.<br />

Die Gastro-Porzellanmarke<br />

Heart&Soul hebt dazu <strong>das</strong> Thema<br />

„Grillteller“ auf ein neues Niveau: Mit<br />

der Kollektion Perfect Match präsentiert<br />

sich jedes Gericht auf einem per<br />

Hand gestalteten individuellen Teller,<br />

seien es aufwändige Gerichte aus dem<br />

Smoker oder schnell gegrilltes Gemüse.<br />

Die nützlichen Gebrauchseigenschaften<br />

des Gastro-Porzellans addieren<br />

sich hinzu. Das Geschirr aus Vitrified<br />

China wird bei einer Temperatur von<br />

1.200 Grad zweimal gebrannt. Die Artikel<br />

sind dadurch robust und so feuerfest,<br />

<strong>das</strong>s sie zum Wintergrillen vorher<br />

Für’s<br />

Feuerfest<br />

in den Ofen geschoben werden können<br />

und im Sommer lässig neben dem Grill<br />

in der Sonne brutzeln. Gegrilltes Gemüse<br />

ist nicht mehr nur dekorative Beilage,<br />

sondern zum facettenreichen Star<br />

auf dem heißen Rost avanciert. Die Porzellankollektion<br />

Perfect Match in der<br />

Dekorfarbe Oyster bringt einen zarten<br />

Glanz in die Präsentation und schimmert<br />

wie <strong>das</strong> Perlmutt von Austern.<br />

www.bhs-tabletop.com<br />

Konzepte für die<br />

Großküche<br />

Foto: Palux<br />

Premium-Küchenhersteller<br />

PALUX blickt auf eine erfolgreiche<br />

Teilnahme an der<br />

INTERNORGA 20<strong>24</strong> in Hamburg<br />

zurück. Energieeffiziente<br />

Küchentechnik, multifunktionale<br />

Geräte und maßgeschneiderte<br />

Konzepte: Das Unternehmen<br />

präsentierte sein<br />

ganzheitliches Leistungskonzept<br />

für Küchen jeder Größe<br />

und Ausstattung. Highlight der<br />

Messe war <strong>das</strong> 30-jährige Jubiläum der PALUX Premium-<br />

Küchenlinie Topline. Darüber hinaus bot PALUX als Systempartner<br />

der Roboterküche goodBytz einen faszinierenden<br />

Blick in die Zukunft des Kochens. „Wir verstehen uns als<br />

kompetenter Partner, der seinen Kunden hochwertige Produkte<br />

sowie eine umfassende Betreuung und individuelle<br />

Beratung garantiert. Diese enge Bindung zeigte sich deutlich<br />

im freundschaftlichen Austausch zwischen Kunden und unseren<br />

Fachberatern auf der INTERNORGA“, so Jürgen Noll,<br />

Vorstandsvorsitzender von PALUX. <br />

www.palux.de<br />

Spülen zum Fixpreis<br />

Meiko steht für zuverlässige<br />

Premiumtechnik, kompetenten<br />

Service, sichere Hygiene<br />

und perfekte Spülergebnisse.<br />

Mit Meiko All Inklusive<br />

wird jetzt zusätzlich ein neues,<br />

fix kalkulierbares Full-Service-System<br />

angeboten. Es<br />

wurden zwei verschiedene<br />

„Sorglos-Pakete“ entwickelt,<br />

die den laufenden Betrieb mit<br />

Meiko Spülmaschinen noch<br />

einfacher und komfortabler<br />

machen: Damit spült man ab<br />

sofort zum monatlichen Fixpreis.<br />

Das ,,Komplett-Paket“<br />

beinhaltet ein neues Gerät,<br />

vollen Service und die Spülchemie.<br />

Die Laufzeit beträgt 72 Monate. Das „Betriebspaket“<br />

bietet ebenso vollen Service und die Spülchemie für bereits<br />

erworbene und in Betrieb befindliche Meiko-Spülmaschinen.<br />

Hier gibt es keine Bindung, der Vertrag ist innerhalb von fünf<br />

Jahren ab Kauf abschließbar.<br />

www.meiko.at/all-inclusive<br />

Foto: Meiko


70 GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Vom Kleinkind bis<br />

zum Senior<br />

Die Außer-Haus Verpflegung ist ein weites Feld, muss sie doch vom Kleinkind-Alter bis zu<br />

betagten Senioren alles abdecken. Dazu bedarf es bestens ausgebildeter Kochprofis, die<br />

nicht selten auch noch eine Zusatzausbildung im Diätbereich haben. <br />

Von Petra Pachler<br />

Fotos: SeneCura<br />

So wie <strong>das</strong> auch bei den Köchen<br />

der SeneCura Gruppe mit insgesamt<br />

neun Häusern mit Kliniken,<br />

Pflege- und Rehaeinrichtungen<br />

der Fall ist. Mitversorgt werden aber<br />

teilweise auch Kindergärten und Schulen.<br />

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung,<br />

die auch schmecken soll, ist in<br />

allen Bereichen <strong>das</strong> entscheidende Kriterium.<br />

Im Rahmen des Projektes „Genussvoll<br />

G‘sund“ legt SeneCura in ihren<br />

Pflegeheimen einen Schwerpunkt auf<br />

altersgerechte und gleichzeitig genussvolle<br />

Ernährung, dem ein spezieller Ernährungsplan<br />

für jeden Einzelnen zugrunde<br />

liegt.<br />

Bei der Aktion „Lieblingsgericht“<br />

wiederum werden die meistgewünschten<br />

Speisen zubereitet, die sich stark am<br />

regionalen Umfeld orientieren. In Wien<br />

gibt’s <strong>das</strong> Wiener Schnitzel, in Tirol sind<br />

es die Tiroler Schlutzkrapfen. Das wiederum<br />

deckt sich dann stark mit den Kinderwünschen,<br />

die genau darauf fokussieren.<br />

Fast jede der neun Einrichtungen hat<br />

eine eigene Küche, wo <strong>das</strong> nicht der Fall<br />

ist, wird von den anderen Küchen mitgekocht.<br />

Wie sieht <strong>das</strong> aber nun in der Praxis<br />

aus, wenn eine Küchencrew die Palette<br />

der Kindermahlzeiten genauso abdecken<br />

muss, wie <strong>das</strong> seniorengerechte Gericht?<br />

Ideen und ein vielfältiges Angebot sind<br />

da die grundlegenden Voraussetzungen!<br />

Generationen-Treff beim Essen<br />

Stefan Skringer, Küchenchef im steirischen<br />

SeneCura Sozialzentrum Vasoldsberg,<br />

kocht auch für eine Schule und einen<br />

Kindergarten und er legt die Planung<br />

folgendermaßen an: „Im SeneCura Sozialzentrum<br />

Vasoldsberg ist es uns ganz<br />

wichtig, ein zentraler Generationentreffpunkt<br />

der Gemeinde zu sein. Deshalb<br />

beliefert unsere hauseigene Küche<br />

auch den öffentlichen Kindergarten und<br />

die öffentliche Volksschule, deren Kinder<br />

zu uns ins Haus zum Essen kommen.“


3/20<strong>24</strong><br />

GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG 71<br />

Die Kindergärten haben, laut Skringer,<br />

einen eigenen Speiseplan, der nach<br />

den Vorgaben des Elternvereins erstellt<br />

wird, 2-mal pro Woche gibt es vegetarische<br />

Speisen. Generell wird darauf geachtet,<br />

<strong>das</strong>s die Speisen abwechslungsreich<br />

und gesund sind und die saisonal<br />

passenden, regionalen Lebensmittel,<br />

bestenfalls von Produzenten direkt rund<br />

um den Ort, verarbeitet werden.<br />

„Was unsere Bewohner betrifft, so<br />

binden wir diese eng ein und kommunizieren<br />

laufend zum Thema Essen. Gerne<br />

gehen wir dabei auf ihre Wünsche<br />

ein, die sich immer wieder ,Klassiker‘<br />

wünschen wie Wiener Schnitzel oder<br />

Kaiserschmarren. Es freut uns auch, gemeinsam<br />

mit den Senioren zu kochen –<br />

zum Beispiel Mehlspeisen nach alten Familienrezepten.<br />

Drüber hinaus veranstalten<br />

wir regelmäßig Candle Light Dinner,<br />

bei denen die Bewohner gemeinsam mit<br />

Freunden und Familie in eleganter Atmosphäre<br />

ganz besondere Gourmet-Menüs<br />

genießen können. Ein Highlight, denn oft<br />

sind Restaurantbesuche im Alter nicht<br />

mehr so einfach möglich.“<br />

Candle Light Dinner vom<br />

Sternekoch<br />

Und da kommt Starkoch Johann Lafer<br />

ins Spiel, dessen Kochstil sich mit dem<br />

Projekt „Genussvoll G‘sund“ der Häuser<br />

bestens deckt und der sich in seinem<br />

Kochbuch „Medical Cuisine“ auch mit<br />

der heilenden Kraft gesund zubereiteter<br />

Gerichte beschäftigt. „Wir haben hier<br />

<strong>das</strong>selbe Ziel“, so SeneCura CEO Anton<br />

Kellner: „Lieb gewonnene Gerichte mit<br />

frischen, regionalen Zutaten so zuzubereiten,<br />

<strong>das</strong>s sie köstlich schmecken UND<br />

gesund sind. Daher haben wir Johann<br />

Lafer als Gast geladen, um mit unseren<br />

Küchenchefs gemeinsam ein seniorengerechtes<br />

Gourmet-Menü zu zaubern.“<br />

Dieses kommt dann einmal im Jahr als<br />

Candle Light Dinner in den SeneCura<br />

Häusern auf den Tisch und serviert werden<br />

so Köstlichkeiten wie Roter Rüben<br />

Zitat<br />

„In den letzten fünf Jahren<br />

hat sich <strong>das</strong> Kochen<br />

zu 80% verändert!“<br />

Spitzenkoch Johann Lafer<br />

Lachs mit Kartoffel-Blinis und vegane<br />

Kokos-Schoko-Pannacotta.<br />

Die Suppe, so Johann Lafer, ist ein wesentlicher<br />

Bestandteil des Menüs, denn<br />

sie ist gleichzeitig ein Teil der Flüssigkeitszufuhr,<br />

die bei älteren Menschen<br />

oft zu gering ausfällt. Bei allen Konzepten<br />

des Kochens innerhalb der Gruppe<br />

fließen die neuesten Erkenntnisse ein. „In<br />

den letzten fünf Jahren hat sich <strong>das</strong> Kochen<br />

zu 80% verändert“, so Johann Lafer.<br />

Früher war laut dem Spitzenkoch „heiß“<br />

<strong>das</strong> Kriterium, was mitunter <strong>das</strong> totkochen<br />

wichtiger Inhaltsstoffe bedeutete.<br />

Heute, so Lafer, wird darauf geachtet,<br />

Inhaltsstoffe größtmöglich zu erhalten.<br />

Eine Küchenausrichtung, die sich nicht<br />

nur bei Spitzenköchen bemerkbar macht,<br />

sondern generell Einzug in alle Küchen<br />

gehalten hat.<br />

Stefan Skringer: „Essen ist bei uns auch<br />

ein Generationen-Treff!“<br />

Foto: SeneCura<br />

Milde Würze<br />

Im SeneCura Sozialzentrum Ternitz<br />

schwingt Küchenchef Jürgen Otter <strong>das</strong><br />

Küchenzepter und auch er hat eine breite<br />

Palette an Ansprüchen zu bedienen.<br />

Denn er kocht für <strong>das</strong> Haus in Kirchberg<br />

am Wechsel mit, ebenso für die Reha der<br />

Optimamed in Wr. Neustadt, die täglich<br />

mit frischem Essen beliefert wird. Das<br />

Menü ist ident mit jenem des Sozialzentrums<br />

und in Wr. Neustadt werden auch<br />

die Mitarbeiter verpflegt.<br />

Die Frage nach dem Unterschied zwischen<br />

Kinder- und Seniorenküche beantworten<br />

alle Köche gleich. Die Küche<br />

für die Kinder ist milder gewürzt und es<br />

gibt in erster Linie klassisch österreichische<br />

Lieblingsgerichte. Stärker gewürzte<br />

Speisen wie z.B. Currys, die sich die Älteren<br />

manchmal wünschen, stehen bei den<br />

Kindern nicht auf dem Speiseplan. Allen<br />

Bewohnern stehen täglich zwei Menüs<br />

zur Auswahl, wobei immer eines vegetarisch<br />

ist, was z.B. auch für Diabetiker von<br />

Vorteil ist. Und ja, in der Küche machen<br />

grundsätzlich alle alles.<br />

Zentral & regional<br />

Wo es möglich ist, bezieht die SeneCura<br />

Gruppe ihre Produkte wie Obst, Gemüse<br />

und Backwaren aus dem Umfeld, was<br />

einen Anteil von rund 40 Prozent ausmacht.<br />

Der Rest erfolgt zentral und <strong>das</strong><br />

betrifft z.B. Teigwaren, Fleisch und Geflügel,<br />

Öle, Molkereiprodukte, Trockenware<br />

wie Gewürze.<br />

Foto: SeneCura


72 OUTDOOR<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Von Gastgärten und<br />

Sonnenschutz<br />

Der Gastgarten ist mehr als nur ein Ort zum Speisen – er ist ein Erlebnis, <strong>das</strong> Gäste anlockt<br />

und zum Verweilen einlädt. <br />

Von Magdalena Mayr<br />

Foto: Loucine / Adobe Stock<br />

In der kommenden Saison stehen einige<br />

Trends im Fokus, Gastronomen und<br />

Hoteliers sollten nicht nur auf die ästhetische,<br />

sondern auch auf die funktionale<br />

Gestaltung ihrer Außenbereiche<br />

achten.<br />

Stil-Statement Sonnenschutz<br />

Moderne Lösungen für den Sonnenschutz<br />

sind nicht nur funktional, sondern<br />

auch stilprägend. Transparente<br />

Schirme und Markisen mit klaren Linien<br />

verleihen dem Gastgarten eine moderne<br />

Atmosphäre. Durchdachte Beleuchtungssysteme<br />

in den Sonnenschutz-<br />

Vorrichtungen schaffen zudem eine<br />

stimmungsvolle Umgebung für abendliche<br />

Stunden. Zudem kann Flexibilität<br />

durch ein modulares Design geboten<br />

werden. Modulare Möbel und flexible<br />

Sitzarrangements ermöglichen es, den<br />

Gastgarten je nach Bedarf umzugestalten.<br />

Diese Anpassungsfähigkeit ist besonders<br />

in Zeiten von Veranstaltungen<br />

oder wechselnden Gästeanzahlen von<br />

Vorteil.<br />

Grüne Oasen und Wärme<br />

Die Integration von Pflanzen und Grünflächen<br />

schafft eine natürliche und entspannte<br />

Atmosphäre. Vertikale Gärten<br />

oder dekorative Pflanzkübel können den<br />

Gastgarten in eine grüne Oase verwan-


3/20<strong>24</strong><br />

OUTDOOR 73<br />

deln und gleichzeitig auch für mehr Privatsphäre<br />

sorgen. Für kühlere Abende<br />

sind effiziente Outdoor-Heizlösungen<br />

ein Muss. Gasbetriebene Heizstrahler<br />

oder Feuerstellen bieten nicht nur Wärme,<br />

sondern tragen auch zur Gemütlichkeit<br />

der Outdoor-Gäste bei. Und<br />

auch die kulinarische Komponente darf<br />

im Freien nicht vernachlässigt werden:<br />

Gastronomen können Gäste mit speziellen<br />

Outdoor-Kulinarik-Angeboten<br />

begeistern. Grillabende, Sommercocktails<br />

oder Picknick-Konzepte bieten<br />

nicht nur Abwechslung, sondern steigern<br />

auch den Umsatz.<br />

Farb- und Materialtrends<br />

Natürliche Materialien wie Holz und<br />

Rattan bleiben im Trend, sie verleihen<br />

dem Gastgarten Wärme und Authentizität.<br />

Sowohl Pastellfarben als auch<br />

sanfte Töne schaffen eine harmonische<br />

Atmosphäre, während Akzente<br />

in kräftigen Farben für einen modernen<br />

Look sorgen. Zum Schluss sei noch die<br />

technologische Integration angesprochen:<br />

Denn <strong>das</strong> Integrieren von Technologie<br />

im Gastgarten wird relevanter<br />

– ob WLAN, digitale Speisekarten<br />

oder drahtlose Ladestationen für mobile<br />

Geräte, all <strong>das</strong> trägt zur Zufriedenheit<br />

der Gäste bei. Für die kommende Saison<br />

ist es entscheidend, diese Trends<br />

nicht bloß als separate Elemente zu<br />

betrachten, sondern sie als ganzheitliche<br />

Konzeption des Gastgartens zu<br />

denken. Denn ein gut gestalteter Außenbereich<br />

kann nicht nur Gäste anziehen,<br />

sondern auch die Wertschöpfung<br />

steigern und den Ruf des Betriebs<br />

stärken. Eine Investition in den Gastgarten<br />

ist somit nicht nur eine ästhetische<br />

Entscheidung, sondern auch eine<br />

strategische Maßnahme, um den Anforderungen<br />

der Gäste gerecht zu werden<br />

und sich selbst von Mitbewerbern<br />

abzuheben.<br />

Foto: pixabay<br />

Professionelle<br />

Schattenplanung<br />

Foto: andrew bradley photography<br />

Glatz hat die speziellen<br />

Anforderungen<br />

von Profis aus der<br />

Hotellerie und Gastronomie<br />

stets im Blick.<br />

Die Großschirme des<br />

Schweizer Herstellers<br />

lassen sich an kundenspezifische<br />

Bedürfnisse<br />

anpassen und sorgen<br />

für reibungslose<br />

Betriebsabläufe. Denn<br />

gerade im Service ist<br />

keine Zeit für kompliziertes<br />

Handling. Bei<br />

der Anschaffung von<br />

Sonnenschirmen ist auch die Planung im Vorfeld enorm<br />

wichtig. Es lohnt sich, frühzeitig Kriterien wie Platzbedarf,<br />

Sonnenverlauf und Befestigung zu bedenken. Glatz bietet<br />

platzsparende Lösungen – etwa mit außermittigem Mast –<br />

verbunden mit stolperfreien Befestigungen im Boden. Die<br />

durchdachten Designs ermöglichen optimierte Laufwege<br />

und eine maximale Raumnutzung.<br />

www.glatz.com<br />

Genusszeit auf<br />

der Terrasse<br />

Das<br />

Restaurant<br />

und „Boutiquehotel<br />

Aichinger“ liegt<br />

in Nussdorf am Attersee<br />

in Oberösterreich.<br />

2023 entschied<br />

sich der Familienbetrieb,<br />

die Außengastronomie<br />

mit Markisen<br />

von markilux<br />

neu zu gestalten. Gut<br />

80 Sitzplätze verteilen<br />

sich auf der einladenden<br />

Terrasse,<br />

gesäumt von alten<br />

Foto: michael preschl photography<br />

Kastanienbäumen. Sie sollten im Konzept der Markisenanlage<br />

einen festen Platz bekommen. Geschickt kombinierte<br />

markilux hierfür drei Systeme miteinander: die Modelle „pergola<br />

stretch“, „syncra“ und „pergola classic“. Wärmestrahler<br />

und ein LED-System sorgen zudem auch abends für schöne<br />

Atmosphäre. Mit dem Ergebnis sind die Gastronomen nun<br />

absolut glücklich. Denn es passt zum Image ihres mehrfach<br />

ausgezeichneten Hauses.<br />

www.markilux-project.com


74 OUTDOOR<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Nachhaltige<br />

Gartenmöbel<br />

Karasek Outdoor Living produziert<br />

seit 1932 in Österreich<br />

nachhaltige Gartenmöbel für die<br />

Gastgarten der Gastronomen.<br />

Bei Karasek ist Nachhaltigkeit<br />

nicht nur ein Schlagwort, sondern<br />

wird seit Jahren aktiv gelebt.<br />

Eine fast 100-prozentige Produktionstiefe,<br />

Rohstofflieferanten<br />

und Zulieferer aus dem europäischen<br />

Raum, seine fast durchgängige<br />

Recyclingkette der verwendeten<br />

Materialien, sowie die<br />

umfangreiche Reparaturmöglichkeit<br />

der Produkte auch nach vielen<br />

Jahren geben die Möglichkeit,<br />

den ökologischen Fußabdruck so<br />

gering wie möglich zu gestalten.<br />

Mit Hilfe Karaseks europäischen<br />

Partnern im Beschattungsbereich<br />

ist man in der Lage eine<br />

durchgängige Projektbetreuung<br />

und dadurch hohe Kundenzufriedenheit<br />

in der Objektausstattung<br />

zu erreichen. Karasek Outdoor<br />

Living steht für Qualität, Funktionalität<br />

und Nachhaltigkeit. Ein<br />

garantiert österreichisches Markenprodukt<br />

Handmade in Austria.<br />

www.karasek.co.at<br />

Komfort und Design vereint<br />

Die Firma objekt-m vertreibt<br />

hochwertige und<br />

preisgünstige Möbel für den<br />

gewerblichen Sektor, speziell<br />

für Gastronomie und Hotellerie.<br />

Denn Einrichtungskonzepte<br />

leben erst durch<br />

<strong>das</strong> passende Mobiliar. Eine<br />

optisch abgerundete Komposition<br />

aus abgestimmten<br />

Gastronomiemöbeln wirkt<br />

einladend und setzt Akzente.<br />

Ob Restaurant, Hotel, Bar, Lounge,<br />

Innenbereich oder Terrasse – Gastronomieeinrichtung<br />

soll stets zum Verweilen<br />

einladen. Das Modell Spidano<br />

von objekt-m ist ein stylischer Terrassenstuhl<br />

mit Aluminiumgestell. Das<br />

Geflecht des Stuhls besteht aus UV beständigen<br />

Kunststoff mit Naturfaser-<br />

Look. Damit passt der Spidano sowohl<br />

in klassische Gärten & Terrassen aber<br />

auch zu modernen Outdoor-Lounge<br />

Bereichen. Der Spidano ist in den Farben<br />

Real-Natural, Grey, Green, Darkbrown,<br />

Red und auch als Barhocker bei<br />

objekt-m verfügbar.<br />

www.objekt-m.com<br />

Foto: Objekt m<br />

Foto: Karasek<br />

Gut geschützt<br />

Die Kassetten-Markise Terrea K55 von<br />

Warema verbindet runde mit kubischen<br />

Stilelementen und etabliert damit<br />

eine neue Formensprache im Outdoor<br />

Living Segment des Herstellers.<br />

Die Markise begeistert Terrassenliebhaber<br />

durch ihre edle Anmutung und<br />

wird höchsten Ansprüchen an die Gestaltung<br />

gerecht. Auch die Lamaxa Lamellendächer<br />

sind ein echter Blickfang<br />

auf jeder Terrasse. Dank der drehbaren<br />

Lamellen bei Lamaxa L60 bzw. der<br />

dreh- und verfahrbaren Lamellen bei<br />

Lamaxa L70 bieten die Dächer nahezu<br />

ganzjährig Schutz vor Sonne, Wind<br />

und Regen. Jetzt wurde die Konstruktion<br />

hinsichtlich Funktionalität, Design<br />

und Montagefreundlichkeit weiter optimiert.<br />

Warema stellt ebenso ein flexibles,<br />

freistehendes Gestell für Terrassenund<br />

Pergola-Markisen vor. Hier heißt es:<br />

Ein Trägerprodukt, zwei Anwendungen.<br />

Es kann sowohl für Pergola-, Kassettenals<br />

auch Terrassen-Markisen eingesetzt<br />

werden.<br />

www.warema.com<br />

Foto: Warema


3/20<strong>24</strong><br />

WÄSCHEPFLEGE 75<br />

Revolution am<br />

Mietwäsche-Markt<br />

Das Team von Linen2GO hat Mietwäsche<br />

noch einmal neu erfunden. Mit<br />

dem Slogan: „Wäsche mieten ganz easy“<br />

verspricht <strong>das</strong> Start-up ein innovatives<br />

und modernes Mietwäsche-Service für<br />

alle und stürmt mit dem revolutionären<br />

Konzept nun nach Wien. Die große Eröffnung<br />

am 12. März war der Startschuss<br />

für die Premiere Woche in der Gumpendorfer<br />

Straße, in der bei den Info-Tagen<br />

interessierte Besucher herzlich willkommen<br />

sind. Linen2GO bietet ein flexibles<br />

und nachhaltiges Mietwäsche-Service<br />

in Premium Hotelqualität zum Selbstabholen.<br />

Das Sortiment beinhaltet alles<br />

fürs Bett und fürs Bad in Premium-Hotelqualität<br />

mit Hygienegarantie, aber die<br />

Zielgruppen von Linen2GO sind nicht<br />

wie bei Mietwäsche gewohnt große Hotels.<br />

Ganz im Gegenteil. Linen2GO richtet<br />

sich mit dem innovativen und nachhaltigen<br />

Konzept an Pensionen, Airbnb,<br />

Privatvermieter und kleine Hotels. Darüber<br />

hinaus spricht Linen2GO auch private<br />

Haushalte an und bietet für sie eine<br />

attraktive Lösung. Die Vorteile liegen klar<br />

auf der Hand. Das Unternehmen verspricht<br />

volle Transparenz und Flexibilität<br />

ganz ohne Bindung und Mindestumsatz<br />

und eine komplett rückverfolgbare<br />

Stückpreisverrechnung.<br />

www.linen2go.at<br />

Foto: Linen2GO<br />

Foto: Hollu<br />

Ratgeber für<br />

Mikrofasertücher<br />

Die Struktur von Mikrofasern<br />

bietet durch die hohe Faserdichte<br />

mehrere Berührungspunkte<br />

mit der Oberfläche, was<br />

zu einer effizienten, streifenfreien<br />

und schonenden Reinigung<br />

führt. Dank der absorbierenden<br />

Wirkung können Mikrofasertücher<br />

Schmutz, Staub und Bakterien<br />

effektiv aufnehmen und entfernen<br />

– ohne Rückstände oder<br />

Kratzer. Somit eignen sie sich<br />

für die Reinigung empfindlicher<br />

Oberflächen und punkten als Allroundtalente<br />

mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.<br />

Kreuzkontaminationen<br />

können verhindert<br />

werden, indem je nach Raum und<br />

Anwendungsbereich frische Mikrofasertücher<br />

in vordefinierten<br />

Farben verwendet werden, z.B.:<br />

Blau (Oberflächen), Rosa (WC,<br />

Urinal, Bidet), Weiß (Desinfektion),<br />

Gelb (Sanitärbereich), Grün<br />

(Küche). Noch mehr Wissenswertes<br />

aus der Mikrofaserwelt und<br />

weitere Tipps von Hygienespezialist<br />

hollu, sowie nützliche Produktempfehlungen<br />

gibt es im hollu<br />

Ratgeber zum Download.<br />

www.hollu.com


Bio-Waschmittel:<br />

Umweltfreundliche<br />

Alternativen<br />

bio<br />

Foto: Sergey / Adobe Stock


3/20<strong>24</strong><br />

WÄSCHEPFLEGE 77<br />

Angesichts der großen Mengen an Wäsche, die in Hotels<br />

naturgemäß anfallen, ist eine umweltfreundliche und energieeffiziente<br />

Handhabung sowohl ein Gewinn für die Umwelt<br />

als auch den Betrieb selbst. <br />

Von Katrin Schedler<br />

Auch die Hotelgäste können von<br />

einer sanften Reinigungsmethode<br />

mit natürlichen Waschmitteln<br />

profitieren. Bio-Produkte<br />

sind dabei oft die umweltfreundlichere<br />

Wahl. Was die unzähligen Tonnen an<br />

Wäsche für die Umwelt bedeuten, wird<br />

erst deutlich, wenn man sich <strong>das</strong> Thema<br />

Wäschepflege genauer ansieht. Neben<br />

den benötigten Ressourcen wie Strom<br />

und Wasser, sind es vor allem konventionelle<br />

Waschmittel, die die Umwelt belasten.<br />

Darin enthaltene antibakterielle<br />

und bleichende Inhaltsstoffe, Duftstoffe,<br />

Füllstoffe sowie Konservierungsstoffe<br />

können nicht (vollständig) von Kläranlagen<br />

gefiltert werden und gelangen über<br />

<strong>das</strong> Abwasser in die Umwelt. Dass dies<br />

alles andere als gut ist, liegt auf der Hand.<br />

Da diese Stoffe wichtige Mikroorganismen<br />

vernichten und Allergien auslösen<br />

können, haben sie mitunter schwerwiegende<br />

Folgen für Umwelt und Gesundheit.<br />

Außerdem können im Waschmittel<br />

enthaltene Phosphate, Bleichmittel<br />

wie Chlor oder Salze der Natur schaden.<br />

Obwohl die negativen Auswirkungen<br />

von Mikroplastik in Reinigungs- und<br />

Waschmittel weitgehend bekannt sind,<br />

sind plastikfreie Produkte noch Mangelware.<br />

Auf festes Mikroplastik wird zwar<br />

zunehmend verzichtet, Hersteller setzen<br />

jedoch vermehrt auf wasserlösliche<br />

Kunststoffverbindungen. Wie sich diese<br />

auf die Umwelt auswirken, wurde noch<br />

nicht ausreichend erforscht. Möglichkeiten,<br />

den ökologischen Fußabdruck bei<br />

der Wäschepflege zu verringern, gibt es<br />

einige. Neben dem effizienten Waschen,<br />

z.B. mithilfe von Technologien zur Wasserrückgewinnung,<br />

Abluftwärmetauscher<br />

und Wasserwärmetauscher sowie<br />

dem Einsatz einer Dosieranlage für <strong>das</strong><br />

Waschmittel, lohnt sich der Blick auf <strong>das</strong><br />

Waschmittel selbst.<br />

Auf den Inhalt kommt es an<br />

Ein Waschmittel sollte in der Lage sein,<br />

selbst hartnäckigste Flecken zu entfernen<br />

und effektiv gegen verschiedenste<br />

Verschmutzungen wie Make-up, Essensreste,<br />

Schweiß oder Öl wirken. Eine<br />

gründliche Reinigung gewährleistet hygienische<br />

Textilien, die nicht nur sauber,<br />

sondern auch frei von unangenehmen<br />

Gerüchen sind. Aber können Bio-Waschmittel<br />

diese Bedürfnisse erfüllen? Ja, vorausgesetzt<br />

man verwendet auch hier <strong>das</strong><br />

passende Mittel für die jeweilige Wäsche.<br />

Egal, ob Vollwaschmittel, Weichspüler<br />

oder Spezial-Waschmittel – sie alle gibt<br />

es mittlerweile in Bioqualität. Ökologische<br />

Waschmittel, die nicht nur die Wäsche<br />

sauber halten, sondern die Umwelt<br />

nicht schädigen sind wahre Naturtalente.<br />

Auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen<br />

und auch frei von Mikroplastik,<br />

entfalten die meisten von ihnen auch bei<br />

niedrigen Wasch-Temperaturen ihre volle<br />

Reinigungskraft, die Inhaltsstoffe sind<br />

biologisch abbaubar. Ein weiterer Vorteil:<br />

Selbst die Verpackung kommt beim Bio-<br />

Waschmittel umweltfreundlich daher. Im<br />

Gegensatz zu konventionellen Waschmitteln<br />

verzichten Bio-Waschmittel auf<br />

schädliche Inhaltsstoffe, zudem sind die<br />

meisten von ihnen vegan und kommen<br />

somit ohne tierische Inhaltsstoffe aus.<br />

Tipp: Auch beim Waschmittel gibt es<br />

verschiedene Gütezeichen. Greenpeace<br />

nimmt regelmäßig auch Waschmittel<br />

unter die Lupe und bewertet diese. Bio-<br />

Waschmittel mit dem Gütezeichen „Eco-<br />

Garantie“ und „NCS“ (Nature Care Product)<br />

wurden dabei am besten bewertet.<br />

Auch Zeichen wie „Blauer Engel“, „EU-<br />

Ecolabel“, „Ecocert“ und „Österreichisches<br />

Umweltzeichen“ beurteilt Greenpeace<br />

als gut.<br />

Foto: stevepb<br />

Integrierte<br />

Dosierkappe<br />

It’s time to<br />

Reduce<br />

Reuse<br />

Ultrakonzentrat<br />

Recycle<br />

www.green-care-professional.com/switch<br />

A circular future | www.wmprof.com<br />

Nachfüllbeutel<br />

Erfahren<br />

Sie mehr:


Tischkultur im<br />

Outdoorbereich<br />

Nachhaltigkeit und Bio können hier als<br />

Schlüsselkonzepte genannt werden.<br />

Von Magdalena Mayr<br />

bio<br />

Als Gastronom oder Hotelier ist es<br />

unerlässlich, nicht nur ausgewählte<br />

Speisen und Getränke anzubieten,<br />

sondern auch eine einladende At-<br />

mosphäre zu schaffen, welche Gäste<br />

zum Verweilen einlädt. Insbesondere<br />

im Outdoorbereich spielt die Tisch-<br />

kultur eine entscheidende Rolle, da hier<br />

<strong>das</strong> Ambiente maßgeblich zum Gesamt-<br />

erlebnis beiträgt. Eine ansprechende<br />

Tischkultur im Freien sollte auch den<br />

Aspekt der Nachhaltigkeit, insbesondere<br />

im Hinblick auf biologisch abbau-<br />

bare Materialien, berücksichtigen.<br />

Warum Outdoor?<br />

Immer mehr Menschen zieht es nach<br />

draußen, und <strong>das</strong> nicht nur im Sommer.<br />

Wer durch die Straßen flaniert, dem<br />

fällt auch an wärmeren Frühlings- oder<br />

Herbsttagen auf: Sobald es die Tempe-<br />

raturen und <strong>das</strong> Angebot einigermaßen<br />

zulassen, wird sehr gerne draußen ge-<br />

sessen. Sei es in gemütlichen Biergärten,<br />

auf idyllischen Terrassen oder in den<br />

Außenbereichen belebter Straßencafés.<br />

Die Tischkultur spielt hierbei eine ent-<br />

Foto: Vusal / Adobe Stock


3/20<strong>24</strong><br />

TISCHKULTUR 79<br />

scheidende Rolle: Sie ist <strong>das</strong> erste, was<br />

die Gäste wahrnehmen, wenn überlegt<br />

wird, Platz zu nehmen. Ein schön gedeckter<br />

Tisch mit saisonaler Dekoration<br />

vermittelt Wertschätzung gegenüber<br />

den Gästen und trägt dazu bei, <strong>das</strong>s<br />

sie sich wohlfühlen, länger bleiben und<br />

auch gerne wiederkommen. Ein zunehmend<br />

wichtiger werdender Aspekt in<br />

der Gastronomie ist die Nachhaltigkeit.<br />

Nachhaltigkeit und Bio als Trend<br />

Immer mehr Gäste legen Wert darauf,<br />

<strong>das</strong>s ihre Mahlzeiten und Getränke<br />

nicht nur schmackhaft, sondern auch<br />

umweltfreundlich sind. Dieser Trend<br />

spiegelt sich auch in der Tischkultur<br />

wider, wo vermehrt auf biologisch abbaubare<br />

Materialien gesetzt wird. Servietten<br />

und Strohhalme kommen hier in<br />

einen besonderen Fokus. Anstelle von<br />

herkömmlichen Papierservietten, die oft<br />

aus nicht nachhaltigen Rohstoffen hergestellt<br />

werden und nach einmaligem<br />

Gebrauch im Müll landen, bieten sich<br />

Servietten aus recyceltem Papier oder<br />

sogar aus Stoff an. Diese können mehrfach<br />

verwendet und gewaschen werden,<br />

was nicht nur die Umwelt schont, sondern<br />

auch langfristig Kosten spart. Auch<br />

bei Strohhalmen gibt es zahlreiche Alternativen<br />

zu herkömmlichen Plastikhalmen.<br />

Strohhalme aus Bio-Materialien<br />

wie Papier, Bambus oder sogar<br />

essbaren Materialien wie Pasta sind<br />

Foto: pixabay<br />

nicht nur umweltfreundlicher, sondern<br />

verleihen Getränken auch eine individuelle<br />

Note. Eine ansprechende Tischkultur<br />

im Outdoorbereich ist jedenfalls<br />

von großer Bedeutung, um Gästen ein<br />

rundum gelungenes Erlebnis zu bieten.<br />

Indem hier auf umweltfreundliche Alternativen<br />

gesetzt wird, kann auch ein<br />

Beitrag zum Umweltschutz geleistet<br />

werden.<br />

Foto: BHS Tabletop<br />

Für feines Speisen<br />

In der Gastronomie ist<br />

ehrliche Kost wie zu<br />

Hause gefragt und besonders<br />

fein ist, sich mit<br />

aufwändigen Gerichten<br />

auswärts verwöhnen zu<br />

lassen. So spricht auch<br />

für <strong>das</strong> Porzellan von Heart&Soul,<br />

<strong>das</strong>s Gastronomen<br />

mit diesem Geschirr<br />

handgefertigte Einzelstücke<br />

auftischen. Das visuelle<br />

Design jedes Artikels<br />

der Gastro-Kollektion<br />

Perfect Match trägt die<br />

Handschrift seines Kreateurs und fällt immer etwas anders<br />

aus. Das gibt Gästen um so mehr <strong>das</strong> gute Gefühl, <strong>das</strong>s ihr kulinarisches<br />

Fine Dining-Erlebnis exklusiv erdacht und gestaltet<br />

wurde. Ob Teller, Schale oder Tasse, ob in der gleichen Dekorfarbe<br />

oder in einer der vier weiteren: Jeder Artikel ist individuell<br />

und kommt sowohl mit dem Charme des Kunsthandwerklichen<br />

als auch mit praktischen Gebrauchseigenschaften. Die<br />

Artikel sind robust und daher gut für den professionellen Alltag<br />

geeignet. Durch die schützende Glasur kann <strong>das</strong> Gastro-<br />

Porzellan bedenkenlos in die Spülmaschine.<br />

www.bhs-tabletop.com<br />

Bügelfreie Tischwäsche<br />

In einer Welt, in der <strong>das</strong> Außergewöhnliche oft im Gewand<br />

des Gewöhnlichen schlummert, entfaltet die neue, bügelfreie<br />

Tischwäsche-Serie Silena von ERWIN M. ihren Zauber.<br />

Gewoben aus dem Stoff der Träume, dem weichen Musselin,<br />

verwandelt Silena jeden Tisch in eine Bühne für magische<br />

kulinarische Momente, insbesondere für außergewöhnliche<br />

Hochzeitstafeln. Gastronomen und Hoteliers gestalten mit<br />

dieser Trend-Kollektion, bestehend aus Servietten, Tischläufern<br />

und Tischdecken, ihre Räume zu Orten, an denen jeder<br />

Augenblick eine besondere Bedeutung erhält. Denn Silena<br />

fängt mit ihren naturnahen Farben den Moment ein und<br />

schafft eine Atmosphäre, die jede Begegnung verzaubert.<br />

www.lusini.com<br />

Foto: Erwin M.


80 TISCHKULTUR<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Kolumne<br />

Essen macht<br />

glücklich!<br />

Der Bauch ist unser zweites Gehirn.<br />

Nicht umsonst spricht man<br />

vom „Bauchgefühl“, welches<br />

wichtige Entscheidungen beeinflussen<br />

kann, Sättigung zur Zufriedenheit<br />

führt und ein knurrender<br />

Magen schlechte Laune macht.<br />

Studien zeigen, <strong>das</strong>s die Ernährung<br />

die Psyche positiv beeinflussen<br />

kann. Eine zentrale<br />

Rolle spielen natürlich die Qualität<br />

der Lebensmittel und die<br />

kreative und abwechslungsreiche<br />

Zubereitung. Es kommt<br />

aber nicht nur darauf an, was<br />

wir essen, sondern wie wir essen.<br />

Nichts macht glücklicher<br />

als der bewusste Genuss mit allen<br />

Sinnen. Die Emotionen, die<br />

der Geruch, der Geschmack und<br />

der Anblick eines Gerichtes erzeugen,<br />

werden in der Sekunde<br />

im Gehirn wirksam. Farbenfrohe<br />

Speisen auf abgestimmtem<br />

Porzellan, konsumiert in einem<br />

passenden Ambiente wirken<br />

sich unmittelbar positiv auf die<br />

Stimmung aus. Der frisch gepresste<br />

Fruchtsaft im edlen Glas<br />

erzeugt ein Begehren am Frühstückstisch.<br />

Immer wichtiger für<br />

ein gutes Gefühl beim Essen ist<br />

die positive Beeinflussung der<br />

Ökobilanz. To-Go Anbieter können<br />

inzwischen sogar schon auf<br />

wiederverwendbares Mehrwegporzellan<br />

setzen. Verpackungsmaterial<br />

wird dadurch vermieden,<br />

ein schneller Imbiss fühlt<br />

sich „richtiger“ an und schmeckt<br />

damit auch besser.<br />

Wir essen nicht mehr, um satt<br />

zu werden. Wir essen, weil es unserer<br />

Psyche guttut!<br />

Euer Helmut Hutterer<br />

Geschäftsführer Firma Helmut<br />

Hutterer<br />

www.helmuthutterer.at<br />

Foto: Helmut Hutterer<br />

Gemeinschaftsverpflegung<br />

sicher gestalten<br />

Die Erfolgskollektion Airflow von Bauscher<br />

ist speziell auf die Bedürfnisse<br />

der Gemeinschaftsverpflegung ausgelegt<br />

und verbindet Ästhetik, Funktion<br />

und Ergonomie zu einem Hilfsmittel,<br />

<strong>das</strong> Nutzer und <strong>das</strong> Personal von Krankenhäusern,<br />

Pflegeeinrichtungen oder<br />

Rehazentren zu schätzen wissen. Airflow<br />

Essenta ist <strong>das</strong> erste Klinik-Porzellan<br />

mit farbiger Glasur. Das dezente<br />

Grau der Glasur ist bewusst gewählt:<br />

Es passt gut zu allen Tablettfarben und<br />

harmoniert bestens mit dem wechselnden<br />

Speisenangebot im Tageslauf,<br />

so <strong>das</strong>s die Artikel multifunktional für<br />

alle Mahlzeiten morgens, mittags und<br />

abends einsetzbar sind. Das grau glasierte<br />

Hartporzellan hat die gleichen<br />

Vorteile wie <strong>das</strong> weiße Hartporzellan<br />

von Bauscher: Die Oberfläche ist hygienisch<br />

dicht und extrem schnittfest.<br />

www.bhs-tabletop.com<br />

Nachhaltige Kollektion<br />

Die DAILY Collection wird in eigener<br />

Produktion bei Paper Print Converting<br />

GmbH in Österreich, einem Unternehmen<br />

der PAPSTAR-Gruppe, hergestellt.<br />

Grundvoraussetzung für die<br />

nachhaltige Produktion der DAILY Collection<br />

ist ein saugfähiges, nach dem Forest<br />

Stewardship Council zertifiziertes<br />

und somit recycelbares Material. Es werden<br />

ausschließlich Tissue-Qualitäten<br />

eingesetzt, deren Primärfasern allen Anforderungen<br />

nach Hygiene gerecht werden.<br />

Neben dem FSC Gütesiegel sind die<br />

Servietten zertifiziert nach dem Nordic<br />

Eco Label „Svanen“ sowie kompostierbar<br />

nach EN 13432 „Keimling“. Die DAI-<br />

LY Collection ist in zwölf verschiedenen<br />

Farben, passend zur ROYAL Collection<br />

von PAPSTAR verfügbar. Sie überzeugt<br />

durch eine schicke, schlichte Optik, einer<br />

angenehm weichen Haptik und ausgezeichneter<br />

Faltbarkeit.<br />

www.papstar.com<br />

www.papstar-shop.at<br />

Foto: Papstar Foto: BHS tabletop


Foto: Papstar<br />

Innovative Papierverpackung für<br />

ROYAL COLLECTION von PAPSTAR<br />

Hochwertige, nachhaltig produzierte <strong>GASTRO</strong>-Servietten „Made in Austria.<br />

Qualität, Funktionalität, Nachhaltigkeit<br />

– diese drei Prinzipien bilden<br />

die Grundpfeiler der PAPSTAR<br />

Serviettenproduktion in Spittal an der<br />

Drau: Mehr als 80 Prozent der PAPST-<br />

AR-Produkte aus dem Sortiment „Gedeckter<br />

Tisch“ - darunter Premium<br />

<strong>GASTRO</strong>-Servietten, Tischdecken,<br />

Tischläufer, Mitteldecken und Tischsets<br />

der PAPSTAR Marke ROYAL Collection<br />

werden aus nachwachsenden Rohstoffen<br />

hergestellt und sind biologisch vollständig<br />

abbaubar.<br />

Die Gesamtpalette umfasst über 20<br />

Standard- und Trendfarben und wird regelmäßig<br />

erweitert und erneuert. Durch<br />

eine subtile Farbabstimmung der UNI-<br />

Farben mit den Designs der Royal Collection<br />

ergeben sich für die Gastronomen<br />

viele Kombinationsmöglichkeiten,<br />

deren Spektrum von klassisch/konservativ<br />

bis hin zu trendig/modern reichen.<br />

Ergänzend findet man im PAPS-<br />

TAR Sortiment farblich perfekt dazu<br />

passende Stabkerzen, Tischläufer und<br />

Tischdecken für einen stilvoll gedeckten<br />

Tisch. Von edlem Champagner bis hin<br />

zu kräftigen Rot- und Gelbtönen bietet<br />

die Farbpalette der „ROYAL Collection<br />

von PAPSTAR“ die passende Auswahl<br />

für jeden Anlass und jeden Geschmack.<br />

Jetzt NEU – biologisch abbaubare Papierverpackung<br />

für UNI-Farben<br />

2023 wurde in der konzerneigenen<br />

Servietten-Produktion in Spittal an der<br />

Drau (PPC) eine neue, biologisch abbaubare<br />

Papierverpackung aus feingemahlenem<br />

Zellstoff für die ROYAL Collection<br />

Serviettensortiment entwickelt. Die neue<br />

Papierverpackung kann jetzt problemlos<br />

mit dem Altpapier entsorgt werden.<br />

Die Servietten sind äußerst weich im<br />

Hautkontakt, geruchsneutral, gut faltbar,<br />

formstabil und in ihrer Optik kaum<br />

von einer gewebten Stoffserviette zu<br />

unterscheiden. Auch bei der Bedruckung<br />

wird auf Feinheiten geachtet: Um<br />

den Hautkontakt gänzlich auszuschließen,<br />

wird die biologisch abbaubare Farbe<br />

– egal ob bei unifarbenen oder Dekorservietten<br />

– auf die erste Tissue-Lage<br />

innenseitig aufgebracht.<br />

Zertifizierte Nachhaltigkeit<br />

Alle Produkte der ROYAL Collection<br />

tragen sowohl <strong>das</strong> Nordic Eco Label<br />

„Svanen“, ein aus Skandinavien stammendes,<br />

internationales Öko-Siegel<br />

für beste Umweltperformance, als auch<br />

den Keimling nach DIN EN 13432 zur<br />

Bestätigung der industriellen Kompostierbarkeit<br />

der verwendeten Werkstoffe.<br />

Selbstverständlich sind alle Servietten<br />

der ROYAL Collection mit dem FSC®<br />

Label (Forest Stewardship Council®)<br />

ausgestattet, welches weltweit einheitliche<br />

Grundprinzipien für eine verantwortungsvolle<br />

Waldwirtschaft definiert.<br />

Kontakt:<br />

PAPSTAR Österreich Vertriebs AG<br />

Villacher Straße 28b<br />

A-9800 Spittal/Drau<br />

+43 4762 61581<br />

www.papstar.com<br />

www.papstar-shop.at<br />

Advertorial


Hotel<br />

Seite 82 bis Seite 95<br />

Tourismus,<br />

Hotellerie & Karriere<br />

Unter Kollegen<br />

Kolumne<br />

Alarmierende Zahlen kommen aus der<br />

Industrie: 2 von 5 Produktionsbetrieben<br />

hätten in den vergangenen drei Jahren<br />

Teile ihrer Produktion in Drittstaaten<br />

ausgelagert. 78% wegen überhöhter<br />

Arbeitskosten, 66% wegen des hohen<br />

Bürokratieaufwands, 64% wegen des<br />

Arbeitskräftemangels und 63% wegen<br />

der hohen Steuerlast bzw. 61% wegen<br />

der Energiekosten.<br />

Erschreckende Zahlen? Ja, aber<br />

keine überraschenden. Hört man sich<br />

in Hotellerie und Tourismus um, ist die<br />

Unzufriedenheit nicht geringer, sogar<br />

eher höher. Nur ist <strong>das</strong> Auslagern,<br />

selbst von Betriebsteilen, schwieriger.<br />

Eine Ministerin formulierte es uns<br />

gegenüber einmal geradeheraus wortwörtlich<br />

so: „Mit euren Hotels könnt ihr<br />

uns nicht davonlaufen …“<br />

Dabei schlagen sich bei uns erstens<br />

Mitarbeiterkosten und offene Stellen<br />

noch stärker zu Buche. Und zweitens<br />

kommen Steuerlast und Energiekosten<br />

im Dienstleistungsbereich stärker<br />

zum Tragen, weil wir keine<br />

Energiekostenpauschale erhalten.<br />

Klar ist eines: Bei Mitarbeitern<br />

und Mitarbeiterkosten, Steuern,<br />

Energiepreisen und Bürokratie braucht<br />

es Lösungen für alle Sektoren, nicht nur<br />

für einzelne!<br />

Walter Veit<br />

ÖHV-Präsident<br />

Foto: ÖHV


3/20<strong>24</strong><br />

TOURISMUS 83<br />

Zusammenrücken, zusammenhalten!<br />

Der Tourismus ist eine investitionsintensive<br />

und kreative Branche, die<br />

sich ständig verändern muss, um den<br />

Wünschen und Anforderungen ihres<br />

Publikums gerecht zu werden und am<br />

Puls der Zeit zu bleiben. Wir beschäftigen<br />

nicht nur viele Mitarbeiter, sondern<br />

auch viele Firmen.<br />

Daraus ergibt sich eine breitfächrige<br />

Zusammenarbeit mit vielen anderen<br />

Branchen; abgesehen von den Waren<br />

des täglichen Gebrauchs aus dem<br />

Lebensmittel-, Getränke- und Non-<br />

Food-Bereich arbeiten wir tagtäglich<br />

mit Zulieferern aus unterschiedlichsten<br />

Dienstleistungsbereichen wie z.B.<br />

der Baubranche und deren Nebengewerben,<br />

aber auch dem IT-Sektor, sowie<br />

dem Energie- oder dem Versicherungsbereich,<br />

um nur einige zu nennen.<br />

Gerade in wirtschaftlich herausfordernden<br />

Zeiten ist es wichtig, zusammenzuhalten<br />

und sich gegenseitig zu<br />

stärken. Das schaffen wir, indem wir<br />

uns vernetzen, unsere Aufträge an regionale<br />

Unternehmen vergeben und<br />

dadurch unsere Regionen und unser<br />

Land stärken, um Arbeitsplätze und<br />

Kaufkraft vor Ort nachhaltig zu sichern.<br />

Die letzten Jahre waren geprägt<br />

von multiplen Krisen, die im Besonderen<br />

unsere Branche erschütterten;<br />

kaum glaubten wir, endlich mit Corona<br />

abschließen zu können, traf uns die<br />

Energie- und Rohstoffkrise mit voller<br />

Wucht. Niemand war vorbereitet auf<br />

die steigende Inflation, die massive<br />

Zinserhöhungen mit sich brachte. Zusammen<br />

mit dem latenten Fachkräftemangel<br />

ergibt dies alles natürlich eine<br />

schwierige Mischung, nicht nur für unsere<br />

Branche. Umso wichtiger ist es für<br />

uns alle, mit verlässlichen Partnerfirmen<br />

zu arbeiten.<br />

Zusammenrücken und zusammenhalten,<br />

gemeinsam Projekte entwickeln<br />

und umsetzen, mit Zuversicht<br />

in die Zukunft schauen und am Boden<br />

bleiben – so kommen wir gemeinsam<br />

auch durch herausfordernde Zeiten.<br />

Karin Rosenberger<br />

Obfrau Fachgruppe Hotellerie WKNÖ.<br />

Foto: Roland Ebner<br />

AtterCAMPUS<br />

Mit Frühjahr 20<strong>24</strong> startet der<br />

Tourismusverband Attersee-Attergau<br />

die erste kostenlose<br />

Betriebsakademie in der Region.<br />

Dabei stehen den Betrieben<br />

neu Workshops zu aktuellen<br />

touristischen Themen kostenlos<br />

zur Verfügung. Vorhandene<br />

Qualifikationen erhalten, erweitern<br />

oder auf den neuesten<br />

Stand bringen, ist <strong>das</strong> Ziel einer<br />

Fortbildung. Das alles bietet der<br />

neu gegründete AtterCAMPUS<br />

in drei Themenwochen: Gestartet<br />

wird mit einer Woche zum<br />

Foto: WKOÖ<br />

Thema Nachhaltigkeit, gefolgt<br />

von Workshops zum Thema Tourismusentwicklung. Den<br />

Abschluss bildet die Fortbildungsreihe rund um <strong>das</strong> Thema<br />

Tourismus Orientierung. Als Vortragende konnten namhafte<br />

Profis, wie Thomas Mayr-Stockinger, Wirtesprecher und<br />

Fachgruppenvorsteher der OÖ Gastronomie gewonnen werden.<br />

Er wird über <strong>das</strong> Thema „Von der Region für die Region -<br />

lokale Lebensmittel für Betriebe“ sprechen.<br />

attersee-attergau.salzkammergut.at/attercampus.html<br />

Expansionskurs<br />

fortgeführt<br />

In kurzer Zeit nachhaltig<br />

gebaut: Unter der Marke<br />

ELK HOTEL errichtet ELK<br />

seit über 15 Jahren Hotels<br />

in ökologischer Holzbauweise.<br />

Es können sowohl<br />

individuelle Architektenplanungen<br />

als auch standardisierte<br />

Raumkonzepte<br />

Foto: Elk Bau/Seehotel Forst<br />

umgesetzt werden. Mit serieller Vorfertigung entstehen in<br />

kürzester Zeit attraktive Gebäude und Raumlösungen nach<br />

Maß. So können Hotels meist in unter 12 Monaten Bauzeit<br />

schlüsselfertig errichtet werden. Ein erfahrenes Hotel-Team<br />

garantiert eine effiziente Planungsphase, ein kostenoptimiertes<br />

Gesamtkonzept und einen schnellen, reibungslosen<br />

Bauablauf. ELK ist <strong>das</strong> erfolgreichste Holzbauunternehmen<br />

Österreichs und seit über 60 Jahren einer der führenden Anbieter<br />

in Europa. Alle Bauteile werden im eigenen Werk in<br />

Österreich mit PEFC-zertifiziertem Holz aus nachhaltiger<br />

Waldwirtschaft hergestellt.<br />

www.elkhotel.at


84 TOURISMUS<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Offline im Urlaub<br />

Überall und immer erreichbar! Was zu Beginn hinsichtlich digitaler Medien einen<br />

regelrechten Hype auslöste, ist mittlerweile vielen zu viel. Reduktion ist angesagt und so<br />

boomt der Digital Detox Urlaub. <br />

Von Petra Pachler<br />

Foto: TV TG Schnalstal/Natalie Tumler<br />

Foto: SLT<br />

Foto: SLT Kirchenwirt<br />

Foto: SLT Menschenleer Zell am See<br />

Kein Klingeln, kein Piepsen, kein<br />

Aufleuchten des Display zu nachtschlafener<br />

Zeit. Immer mehr Destinationen<br />

und Hotels haben den Trend<br />

nach handyfreien Zeiten erkannt und<br />

bieten entsprechende Angebote.<br />

Das Projekt „OFFLINE DORF 2.0“:<br />

Gargellen Tourismus entwickelt hierzu<br />

ein gesundheitstouristisches Konzept,<br />

welches Einheimischen und Gästen<br />

wissenschaftlich fundierte Digital-Balance-Urlaubserfahrungen<br />

ermöglichen<br />

soll. Dabei wird in Kooperation zwischen<br />

Forschungsinstituten, Innovatoren,<br />

Tourismus und weiteren Branchen<br />

sowie unter Einbeziehung der einheimischen<br />

Bevölkerung die Grundlage für<br />

ein innovatives, klimaresistentes und<br />

nachhaltiges touristisches Ganzjahresangebot<br />

im Sinne des Resonanztourismus<br />

geschaffen. Digital Detox ist dabei<br />

auf den 1432 Metern Höhe im Montafon<br />

an der Grenze zur Schweiz ein wesentliches<br />

Tool, denn die Besucher legen<br />

sechs Tage lang ihr Handy weg und<br />

entspannen. Beim „Sonnenaufgangs-<br />

Yoga“ mit Bergpanorama, beim Kräuter<br />

suchen, beim Wandern und beim<br />

Kochen mit einem Slow Food Sterne-<br />

Koch. Womit auch schon der Kerngedanke<br />

definiert wird, denn es geht auch<br />

immer um „slow“. „Das Leben passiert,<br />

während man auf dem Handy danach<br />

sucht“, ist eine der Kernaussagen und<br />

genau damit werben auch alle anderen<br />

Veranstalter im weitesten Sinn. Noch<br />

steckt die Idee für <strong>das</strong> „Offline-Dorf “ in<br />

den Kinderschuhen, wird aber bereits<br />

von der „Österreichischen Förderagentur<br />

für wirtschaftsnahe Forschung“ als<br />

weltweit erste Urlaubserfahrung, die<br />

wissenschaftlich fundiert einen nachhaltig<br />

gesunden Umgang mit deinen<br />

Smart Devices fördert, unterstützt. Das<br />

nächste Detox-Programm in Gargellen<br />

startet im September 20<strong>24</strong> und es gibt<br />

bereits eine Warteliste.<br />

www.offline-institute.com/offline-dorf


3/20<strong>24</strong><br />

TOURISMUS 85<br />

Ferien im Hier und Jetzt<br />

Auch dieser Slogan, mit dem Veranstalter<br />

werben, hat dieselben Inhalte: Das<br />

Aus- und Abschalten soll Wege zu neuen<br />

Eindrücken öffnen und die finden<br />

sich vorrangig in der Natur und – welche<br />

Überraschung – in der Kulinarik. Für<br />

Gastronomen und findige Köche eröffnet<br />

sich damit ein neues Spielfeld, mit innovativen<br />

Kreationen auf diesen Zug aufzuspringen.<br />

Das Mitnehmen der Gäste zum<br />

Kräutersammeln ist nur eines davon, die<br />

Zusammenstellung eines völlig neuen<br />

Menüs mit Überraschungseffekt kann<br />

zum Highlight des Urlaubstages werden.<br />

Allen Angeboten gemeinsam ist die<br />

Rückkehr zur realen Urlaubswelt, die<br />

vielleicht auch ein bisschen mit Retro<br />

gleichgesetzt werden kann. Für Destinationen<br />

eröffnet sich damit ein weites<br />

Betätigungsfeld an Angeboten, die ohne<br />

viel Aufwand und Kosten gut verkauft<br />

werden können. Denn eine Kräuterhexe<br />

oder einen Achtsamkeitstrainer hat<br />

mittlerweile schon fast jede Tourismusgemeinde,<br />

die etwas auf sich hält. Der<br />

„Wareneinsatz“ ist also sehr überschaubar,<br />

der Output kann aber ein ziemlich<br />

großer sein. War früher der Zusatz „Freies<br />

W-Lan“ ein relevanter Buchungsaspekt,<br />

so wird dieser vielleicht künftig<br />

durch „Offline“ ersetzt werden. In einzelnen<br />

Regionen winken Reisenden bei<br />

Über Tourismus<br />

Abgabe ihres Smartphones Vergünstigungen.<br />

Im neuen Impulshotel Freigold nennt<br />

sich <strong>das</strong> Ganze Social Detox und wird<br />

im Rahmen des Selfness Schwerpunktes<br />

angeboten. Das Handy wird für mindesten<br />

12 Stunden an der Rezeption abgegeben,<br />

und ist eines der zehn Punkte<br />

aus der Smiley-Challenge, für die es ab<br />

einer gewissen Smiley-Anzahl eine Belohnung<br />

gibt. Kulinarisch liegt der Fokus<br />

im Freigold auf vegan & vegetarisch und<br />

reiht sich damit in den Trend gesundheitsaffiner<br />

Ausrichtungen ein. Der Fokus<br />

auf Gemüse gehört zum Offline-Status<br />

offenbar scheinbar dazu.<br />

www.hotel-freigold.at<br />

Offline in Südtirol<br />

In Südtirol ist <strong>das</strong> Schnalstal ein Vorzeigeprojekt<br />

für <strong>das</strong> Offline-Thema. Ein 25<br />

Kilometer langes Tal mit üppigen Lärchenwäldern<br />

und der Gletscherwelt der<br />

Dreitausender ist die Basis, ursprüngliche<br />

Dörfer wie Katharinaberg oder Karthaus<br />

bieten auch ursprüngliches Leben<br />

und <strong>das</strong> sehr oft auf Bauernhöfen. Besonders<br />

überzeugt hier <strong>das</strong> Penaudtal<br />

als urigstes Seitental mit der höchstgelegensten<br />

Sennalm Südtirols auf 2.323 Metern<br />

und der Penauder Seenlandschaft.<br />

www.penaudalm.com,<br />

www.schnalstal.com<br />

Das Architekturzentrum<br />

Wien<br />

beleuchtet in seiner<br />

aktuellen Ausstellung<br />

den Tourismus<br />

im Kontext von Klimakrise,<br />

Fachkräftemange<br />

und Energiekrise<br />

und stellt<br />

die Frage, wie all<br />

<strong>das</strong> wie all <strong>das</strong> in<br />

nachhaltige Bahnen<br />

gelenkt werden kann. Und welche<br />

Rolle spielen dabei Raumplanung und<br />

Architektur? Die Ausstellung beleuchtet<br />

zentrale Aspekte des Tourismus wie<br />

Mobilität, Städtetourismus, Wechselwirkungen<br />

mit der Landwirtschaft, die<br />

Privatisierung von Naturschönheit bis<br />

zum Wandel der Beherbergungstypologien.<br />

Die Ausstellung läuft vom 21. März<br />

bis 9. September 20<strong>24</strong>. www.azw.at<br />

Kolumne<br />

Wer untergräbt unser<br />

touristische Kapital?<br />

Waren Sie schon einmal Skifahren und<br />

haben sich gefragt, wo eigentlich die<br />

Piste herkommt? Wahrscheinlich nicht<br />

– <strong>das</strong> ist ja auch eine komische Frage.<br />

Eine Frage, die aber ihre Berechtigung<br />

bekommt, wenn man ein wenig darüber<br />

nachdenkt. Denn Skipisten sind<br />

nicht einfach nur Wiesen, auf denen<br />

Schnee liegt. Wiesen gibt es auf unseren<br />

Bergen nämlich gar nicht. Skipisten<br />

sind eigentlich Weide- beziehungsweise<br />

Grünland, <strong>das</strong> es in der Form<br />

nur deshalb gibt, weil Wiederkäuer wie<br />

Kühe und Schafe es abfressen oder es<br />

von den Bäuerinnen und Bauern gemäht<br />

wird. Würden sie <strong>das</strong> nicht tun,<br />

dann würden diese Flächen mit Büschen<br />

und Bäumen zuwachsen – und<br />

viele unserer Skipisten wären dahin.<br />

Wir können also weite Teile unserer<br />

Landschaft in Österreich nur deshalb<br />

für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern,<br />

Radeln oder eben Skifahren nutzen,<br />

weil diese von den Landwirtinnen und<br />

Landwirten bewirtschaftet werden. Wir<br />

profitieren aber nicht nur in unserer<br />

Freizeit von der landwirtschaftlichen<br />

Arbeit. Österreich schlägt aus dieser<br />

auch sein touristisches Kapital. Immerhin<br />

kommen auch viele Menschen<br />

aus anderen Ländern im Winter zu uns,<br />

um hier Ski zu fahren, und im Sommer<br />

ist die schöne Landschaft der mit Abstand<br />

wichtigste Grund, warum Touristinnen<br />

und Touristen ihren Urlaub in<br />

Österreich verbringen.<br />

Ihrer Arbeit im weiteren Sinne<br />

als „Landschaftspflegerin“ kann die<br />

Landwirtschaft aber nur dann nachgehen,<br />

wenn ihr auch ihre Produkte<br />

abgenommen werden. Unter diesem<br />

Aspekt scheint es auf einmal völlig<br />

wahnsinnig, auf der Skihütte Speisen<br />

anzubieten, deren Zutaten nicht aus<br />

Österreich kommen. Schließlich will<br />

hier niemand <strong>das</strong> eigene touristische<br />

Kapital untergraben – oder etwa doch?<br />

Maria Fanninger ist Mitbegründerin<br />

von Land schafft Leben. Der unabhängige<br />

und unpolitische Verein klärt<br />

über die Produktion österreichischer<br />

Lebensmittel auf und schafft Bewusstsein<br />

bei Konsumenten.<br />

Foto: Land schafft Leben


86 PORTRAIT<br />

3/20<strong>24</strong><br />

„Es ist sinnstiftend!“<br />

bio<br />

So lautet die Antwort von Nadja Blumenkamp, Hoteliere im Biohotel Rupertus, warum Bio für<br />

sie eine Lebenseinstellung ist.<br />

Von Petra Pachler<br />

Foto: biohotel-rupertus-leogang<br />

Zitat<br />

„Bio und<br />

regional ist<br />

<strong>das</strong> Juwel!“<br />

Nadja Blumenkamp<br />

Foto: biohotel-rupertus-leogang_FotoHeldentheater<br />

Es geht um ehrliche Küche, so Nadja<br />

Blumenkamp. Das war auch ihren<br />

Eltern schon immer wichtig<br />

und somit war der seit 1977 bestehende<br />

Betrieb eigentlich schon immer<br />

Bio. Wenn auch nicht zertifiziert.<br />

Das war damals kein Thema, aber <strong>das</strong><br />

ehrliche Wirtschaften und der regionale<br />

Einkauf bei den Bauern damals selbstverständlich.<br />

Industriell hergestellte Lebensmittel<br />

und Lebensmittel-Skandale<br />

rückten <strong>das</strong> Thema dann mehr ins allgemeine<br />

Bewusstsein.<br />

Doch wie wurde aus dem Hotel Rupertus<br />

ein Biohotel? Nadja Blumenkamp,<br />

die den Betrieb 2012 von den Eltern übernommen<br />

hat, hält mit <strong>GASTRO</strong> Rückschau<br />

auf eine Bio- Erfolgsgeschichte.<br />

Frau Blumenkamp, was stand am Anfang<br />

des Biogedankens?<br />

Bio ist ein sozialer Gedanke. Wie gehen<br />

wir mit uns selbst um und wie gehen wir<br />

mit unseren Mitmenschen um! Wir haben<br />

45 Mitarbeiter und ich schaue bei<br />

allen dahinter. Bio ist auch Wertschätzung<br />

auf Augenhöhe: Wir machen keine<br />

Preisverhandlungen mit unseren Lieferanten.<br />

Und der regionale Einkauf war<br />

bei uns sowieso immer selbstverständlich,<br />

damit war dann irgendwann klar,<br />

<strong>das</strong>s <strong>das</strong> Ganze auch in eine Form gegossen<br />

werden soll und <strong>das</strong> war dann<br />

2005, als die Biozertifizierung erfolgte.<br />

Intensiv mit Bio beschäftigt hatten wir<br />

uns seit 2008 und 2015 erfolgte der Beitritt<br />

zu den Biohotels.<br />

Was bedeutet die Zertifizierung zum<br />

Biohotel und, wie in Ihrem Fall, mit<br />

Bio Austria Gold Logo?<br />

Bio Austria Gold Logo bedeutet einen<br />

Bioanteil zwischen 90 und 100% in allen<br />

Bereichen, wir haben 100%! Viele<br />

Produkte kommen von acht regiona-


3/20<strong>24</strong><br />

PORTRAIT 87<br />

Bioküche mit Zutaten aus der Region<br />

sind im Biohotel Rupertus Standard.<br />

Fotos: biohotel-rupertus-leogang_FotoHeldentheater<br />

len Bauern, aber wenn ein Bauer etwas<br />

Neues produziert, dann nehmen wir <strong>das</strong><br />

auch auf. Wie zum Beispiel jetzt einen<br />

Mozarella – hochwertig, der auch seinen<br />

Preis hat, aber da überlegen wir nicht.<br />

Von den Bauern beziehen wir vor allem<br />

Rindfleisch, Huhn, Joghurt, Käse, Eier,<br />

Dinkel, Roggen und Safran, <strong>das</strong> kommt<br />

alles aus Leogang, mit einer wöchentlichen<br />

Anlieferung. In Leogang ist 90 Prozent<br />

der Landwirtschaft Bio, da geht’s<br />

uns gut. Die Schinken kommt von der<br />

Bio-Metzgerei Juffinger in Kufstein, <strong>das</strong><br />

Wild aus dem Nationalpark Hohe Tauern,<br />

die Biofische aus der Steiermark<br />

sind von „Michis frische Fische“, saisonale<br />

Salate und Gemüsesorten kommen<br />

vom Biohof in Saalfelden.. Was so nicht<br />

verfügbar ist, wird vom Biogroßhandel<br />

bestellt. Und natürlich ändert sich die<br />

Karte im Winter!<br />

Was bedeutet Bio für Sie persönlich?<br />

Es ist sinnstiftend. Mich macht es glücklich,<br />

einen Beruf auszuüben und eine<br />

Philosophie zu leben, hinter der ich stehe.<br />

Wir verlassen einmal diese Welt und<br />

da möchte ich etwas Schönes hinterlassen.<br />

Das Biohotel Rupertus mit 50 Zimmern<br />

hat eine familiäre Größe, bei der<br />

nachhaltig und im Sinne des Gemeinwohls<br />

zu wirtschaften, möglich ist.<br />

Wir haben uns 2023 auch in der Gemeinwohl-Bilanz<br />

zertifizieren lassen,<br />

<strong>das</strong> war ein fordernder Prozess. Man beschäftigt<br />

sich viel mit dem Betrieb, den<br />

Mitarbeitern. Viele hard facts sind über<br />

die Zertifizierung mit dem Umweltzeichen<br />

vorgegeben und daher bekannt,<br />

aber die soft facts waren <strong>das</strong> Spannende.<br />

Sich selbst in <strong>das</strong> Audit setzen und<br />

fragen: Wo stehe ich bei den Punkten<br />

zwischen 1- und 10.<br />

info<br />

Bio als Teil der Nachhaltigkeit ist der wesentliche Faktor im Biohotel<br />

Rupertus, im Green Bereich erhielt <strong>das</strong> Haus schon einige Auszeichnungen:<br />

Hotel der Zukunft (Nachhaltigkeit und Wertschöpfung)<br />

Green Spa 2019 & 2023<br />

Seit November 2019 <strong>das</strong> 1. zertifizierte klimaneutrale Biohotel im<br />

Salzburger Land<br />

Bio Gastro Trophy 2020<br />

Zertifizierung Gemeinwohl-Bilanz 2023<br />

Umweltzeichen und Ecolabel<br />

Bio Austria Mitglied seit 2005<br />

Biohotels: Nur wer zu 100% Bio bietet, darf Mitglied werden. Wir haben<br />

es geschafft und sind stolz darauf!<br />

Die Gretchenfrage, Frau Blumenkamp:<br />

Ist Bio gesünder als konventionell?<br />

Eine schwierige Frage, aber wenn man<br />

im Hinblick auf Tierwohl, Schlachtung,<br />

Pestizide und Medikamente überlegt,<br />

dann beantwortet sich die Frage wahrscheinlich<br />

von selbst. Und Bio in der<br />

Landwirtschaft ist immer sozial. Wenn<br />

ich es mir aussuchen kann, möchte ich<br />

lieber neben einem Biobauern wohnen!<br />

Das heißt nicht nur pestizidfreier Anbau,<br />

sondern auch die Flächenwidmung<br />

ist eine andere. Bio-Landwirtschaft ist<br />

eine Kulturlandschaft.<br />

Sie haben auch eine TEH Ausbildung,<br />

die Traditionelle Europäische Heilkunde.<br />

Kann man diese als bioaffin<br />

bezeichnen?<br />

Ja, denn es erfolgt keine Ernte, wo gedüngt<br />

wird. Eine Bio-Zertifizierung<br />

selbst findet allerdings für viele Wildkräuter,<br />

die in der Höhe wachsen, nicht<br />

statt.<br />

Wie entstehen die Gerichte in der Bio-<br />

Küche?<br />

Unser Küchenchef Norman Köhler hat<br />

mit seinem Küchenteam bei der Menügestaltung<br />

völlig freie Hand. Er ist<br />

federführend, nur bei den Mehlspeisen<br />

entscheidet unsere tolle Patissière<br />

selbst. Es gibt immer zwei Menüs, die<br />

alpine Bioküche und <strong>das</strong> vegane Menü<br />

Pflanzenkraft, sowie jeden Tag auch einen<br />

veganen Kuchen am Nachmittag.<br />

Und <strong>das</strong> Frühstück ist übrigens fest in<br />

der Hand meiner Mama!<br />

Seit wann gibt es denn Ihren (zertifizierten)<br />

Biogarten?<br />

Schon „ewig“! Hauptsächlich wegen der<br />

Kräuter und Blüten im Sommer. Aber<br />

auch <strong>das</strong> Barfuß gehen auf einer Wiese<br />

ohne Dünger ist ein Grund. Und wir haben<br />

keinen englischen Rasen!<br />

In Ihrem Hotel ist alles Bio: von der<br />

Küche angefangen, die sich über eine<br />

Haube freuen darf, als eine der ersten<br />

mit dem Salzburger Biofrühstück, über<br />

die Green Bar bis zum Spabereich mit<br />

der Biokosmetik. Was bedeutet Bio für<br />

Sie?<br />

Dankbarkeit, <strong>das</strong>s man seinen Weg gefunden<br />

hat. Man darf nicht nur nehmen!<br />

So wie ich es im Privaten halte, möchte<br />

ich es auch im Betrieb haben!


Foto: The Hoxton Vienna<br />

Die Kunst<br />

der Symbiose


3/20<strong>24</strong><br />

ARCHITEKTUR 89<br />

Altes erhalten und mit Neuem ergänzen. Was nun auch im Wohnbau angekommen ist,<br />

praktizieren Hotels schon länger. Altbestände werden sorgsam und sensibel modernisiert<br />

und mit zeitgemäßem Komfort versehen. Das neu eröffnete Hotel Hoxton in Wien ist ein<br />

Paradebeispiel dafür. <br />

Von Petra Pachler<br />

Das denkmalgeschützte „Gewerbehaus“<br />

im dritten Bezirk, über<br />

Jahrzehnte Sitz der Kammer der<br />

gewerblichen Wirtschaft, und<br />

entworfen von Carl Appel in den 50er<br />

Jahren, wurde (von JP Immobilien) zu<br />

einem Hotel im Sinne der Hoxton Philosophie<br />

umgewandelt. Diese sieht vor,<br />

jeder Immobilie ihre eigene Identität zu<br />

verleihen und die historischen Strukturen<br />

zu bewahren. So weit, so gut. Hier<br />

bedeutete es, <strong>das</strong>s die historische Architektur<br />

übernommen und zeitgemäß<br />

weitergeführt wurde, zum Beispiel orientierte<br />

man sich im Innenbereich an<br />

den 1950er-Jahren, die mit Elementen<br />

der Kultur der Wiener Werkstätten ergänzt<br />

wurden.<br />

Die Herausforderung für die AIME<br />

Kreativstudios war es, die zeitgenössischen<br />

Ideale, die die Marke The Hoxton<br />

prägen, nahtlos mit den eleganten stilistischen<br />

Elementen zu verschmelzen.<br />

Umgesetzt in den 196 Zimmern im Stil<br />

der Wiener Werkstätten und von Adolf<br />

Loos inspiriert, führen sie nun ins Wien<br />

des frühen 20. Jahrhunderts, special Features<br />

wie ein Club im Souterrain, ein Auditorium<br />

im Erdgeschoß oder eine Rooftop-Bar<br />

samt Restaurant und Outdoorpool<br />

sind Sinnbild der Moderne.<br />

Egal, ob Bestandsimmobilie oder Neubau: Die Architektur zählt!<br />

Denkmalschutz als<br />

Herausforderung<br />

Hier zeigt sich dieser in der Lobby mit<br />

dem tadellos erhaltenen Terrazzoboden,<br />

der sich auch im gesamten Gebäude wieder<br />

findet, einschließlich des Empfangstresens<br />

und der Waschbecken. Ebenso<br />

erhalten blieben die chromglänzenden<br />

Akzente an den Säulen, die nahtlos in<br />

die Aufzüge übergehen, die Treppe blieb<br />

ebenfalls unberührt und wird von einem<br />

zeitgemäßen Beleuchtungsschema unterstützt.<br />

In Räumen wie dem Dachrestaurant<br />

Cayo Coco, der Kellerbar namens Salon<br />

Paradise und dem Auditorium hingegen<br />

war die kreative Freiheit für die Architekten<br />

größer. So zeigt sich in der Lobby<br />

sowie im Besprechungszimmer The<br />

Apartment und auch im Bouvier Bistro<br />

eben diese starke Hommage an die<br />

1950er Jahre.<br />

„Bei diesem Projekt gelingt es, Architektur<br />

der 1950er-Jahre in die Jetztzeit zu<br />

integrieren. Die Fassade strahlt im alten<br />

Glanz, dem Dachgeschoß haben wir die<br />

ursprüngliche Klarheit zurückgegeben,<br />

indem wir die Aufbauten der 1980er-Jahre<br />

zurückgenommen haben. Die Nutzung<br />

des vorhandenen Bestands ermöglichte<br />

es uns, nachhaltig zu agieren und 196<br />

Zimmer mit geringem ökologischen Fußabdruck<br />

zu errichten“, so Markus Kaplan,<br />

Partner, BWM Designers & Architects.<br />

„Das Hoxton Vienna ist ein Paradebeispiel<br />

dafür, wie sich klassische, bewährte<br />

Architektur mit Wohnkomfort<br />

auf modernstem Standard verbinden<br />

lassen“, so Reza Akhavan, geschäftsführender<br />

Gesellschafter der JP Immobiliengruppe.<br />

https://thehoxton.com/vienna/<br />

Im Kreislauf denken<br />

Wie moderne Neubauten konzipiert werden,<br />

zeigt <strong>das</strong> neue, kreisrund gebaute<br />

Ecohotel OLM im Südtiroler Pustertal.<br />

Das Gebäude in Form eines Kreises mit<br />

einem Durchmesser von 110 wurde vom<br />

Planungsteam und den Eigentümern bewusst<br />

gewählt, da im Kreis <strong>das</strong> Unendliche,<br />

die Ewigkeit, die weder Anfang noch<br />

Ende hat, sowie die Zeit, die den Raum<br />

umgibt, zum Ausdruck kommen. Der<br />

Kreis symbolisiert Dynamik, unendliche<br />

Bewegung und Vollendung. Die strukturelle<br />

Idee besteht darin, die alpine Tradition<br />

der Alm zu bewahren und sie in<br />

einem modernen Kontext neu zu interpretieren.<br />

Das Konzept soll somit den<br />

Kreislauf des Lebens und der Natur widerspiegeln.<br />

Der Innenkreis mit 60 Meter<br />

Durchmesser ist im Sinne des Öko-<br />

Gedankens als wilder Erholungsgarten<br />

mit Naturbadeteich angelegt.<br />

Modern interpretierte Alm<br />

Das OLM wurde von Andreas Gruber Architekten<br />

aus Südtirol konzipiert, <strong>das</strong> für<br />

nachhaltige Projekte und stets mit Bewusstsein<br />

auf lokal verwurzelte nachhaltige<br />

Lösungen steht. Das Interior wurde<br />

in Zusammenarbeit mit marchgut industrial<br />

design konzipiert, mit Chalet Einheiten<br />

und einem zentralen Begegnungsort<br />

mit verschiedenen Funktionen, unter anderem<br />

dem Barbereich, dem Check In, einer<br />

Lounge mit Steinofen sowie einer offenen<br />

Küche mit dem gastronomische<br />

Angebot.<br />

Dessen Name PRENN unterstreicht<br />

diesen Begegnungsort als „Prennpunkt“<br />

und bezieht sich gleichermaßen auf den<br />

Foto: Kottersteger


90 ARCHITEKTUR<br />

3/20<strong>24</strong><br />

unmittelbaren Kontakt zu dem Küchenpersonal<br />

als auch auf den Namen der ursprünglichen<br />

Hofstelle. Die offene Küche<br />

ist Kommunikationsort als Austausch<br />

mit den Gästen, die Verwendung<br />

von biologischen Lebensmitteln mit dem<br />

Fokus auf Regionalität und der 0 km Gedanke<br />

beim Bezug der Rohstoffe ist Teil<br />

des Konzeptes.<br />

Dieser Ansatz zeigt sich auch bei den<br />

Materialien, denn <strong>das</strong> verwendete Lärchenholz<br />

kommt aus der unmittelbaren<br />

Umgebung, ist robust und gibt dem Innenleben<br />

des Hotels einen „stubenhaften<br />

Charakter“, was der zeitgemäßen<br />

Interpretation einer „Stube“, dem Herzstück<br />

eines Südtiroler Bauernhauses,<br />

entspricht.<br />

Zudem wurde <strong>das</strong> Steinmaterial des<br />

Aushubs als Zuschlag verarbeitet und<br />

beispielsweise auch für die Eindeckung<br />

des Daches verwendet. Mineralische<br />

Oberflächen für Böden, der Schieferstein,<br />

wurden aus den Steinbrüchen der örtlichen<br />

Umgebung bezogen.<br />

Die Verwendung regionaler Materialien ist mit ein Grund für die Zertifizierung mit<br />

dem GSTC Label für nachhaltigen Tourismus.<br />

Zertifizierter Bau<br />

Die Architektur des Bauwerks weist mit<br />

ihrer ikonischen Form ein besonderes<br />

Alleinstellungsmerkmal auf und wurde<br />

vom Team Andreas Gruber Architekten<br />

sensibel in die Landschaft geplant.<br />

Die kreisrunde Form mit großem Innenhof<br />

ermöglicht für sämtliche Einheiten<br />

eine hohe Aufenthaltsqualität, die üppigen<br />

Glasflächen lassen Innen- und Außenräume<br />

miteinander verschmelzen.<br />

Foto: Julius Hirtzberger<br />

Sämtliche Maßmöbel wurden von lokalen<br />

Tischlereien gefertigt. Herzstück des<br />

Projektes ist die Nachhaltigkeit, vorhandene<br />

Ressourcen werden vollständig<br />

genützt und <strong>das</strong> Hotel wurde mit<br />

dem GSTC Label für nachhaltigen Tourismus<br />

zertifiziert.<br />

OLM steht übrigens für „Organisch,<br />

Autark und Authentisch“, was die Ausrichtung<br />

deutlich definiert.<br />

https://nature-escape.olm.it<br />

Foto: Hannes Niederkofler<br />

Alles in einem<br />

Die Idee, in der Hotellerie mehrere Themen zu verschmelzen,<br />

zeigt sich in mehreren Bereichen. Einmal ist es Workation,<br />

die Kombination aus Urlaub und Arbeit, und dann setzen immer<br />

mehr Konzepte auf die Einbindung der Nachbarschaft.<br />

Vor allem Hotelgruppen im urbanen Raum, wie Ruby oder<br />

die 25hours Hotels, bieten sogenannte living lobbies, einem<br />

Wohnzimmer nachempfunden, wo ungezwungenes Miteinander<br />

entsteht. Paradebeispiel für dieses Konzept sind aber<br />

sicherlich die Grätzlhotels in Wien, wo in leestehenden Erdgeschoss-Lokalitäten<br />

moderne Apartments entstehen, mit<br />

dem Angebot der Grätzelpartner. Das sind vom Bäcker, bis<br />

zur Galerie oder dem Modegeschäft alle relevanten Geschäfte<br />

im Umfeld. Hier ist es oft die Kombination aus modernstem<br />

Apartment in einem typischen Wiener Jugendstil-Altbau.<br />

Samt Lokalcolorit, wie zum Beispiel dem Meidlinger Markt.<br />

www.graetzlhotel.com<br />

Fotos: Monika Nguyen<br />

Hotel und<br />

zeitgenössische Kunst<br />

Aus dem ehemaligen<br />

Hotel<br />

Snooze im Salzburger<br />

Stadtteil<br />

Maxglan wurde<br />

ein Design- und<br />

Kunsthotel mit 55<br />

Zimmern. Betreiber<br />

ist seit 2022<br />

Hotelentwickler<br />

und Investor Udo<br />

Chistée. Er kreierte<br />

aus dem einst<br />

Foto: Valentin Weinhäupl Photography<br />

einfachen Hotel Garni ein einzigartiges, hochwertiges Kunsthotel<br />

vom Eingang bis unter <strong>das</strong> Dach und investierte dafür<br />

rund 1,6 Millionen Euro. „Unser Ziel ist es, unseren Gästen die<br />

Möglichkeit zu geben, in die faszinierende Welt der Kunst einzutauchen.<br />

DAS EDLINGER“ ist nicht nur ein besonderes Hotel<br />

in der Kulturstadt Salzburg, sondern auch eine Plattform<br />

für die Förderung der zeitgenössischen Kunst“, sagt Udo Chistée.<br />

Damit ist <strong>das</strong> kürzlich eröffnete Hotel ein weiteres Beispiel<br />

für die Relevanz der Kunst, die im touristischen Geschehen<br />

immer breiteren Raum einnimmt.<br />

www.hotel-edlinger.com


3/20<strong>24</strong><br />

ARCHITEKTUR 91<br />

Wände zum Wohlfühlen<br />

Mit den ausgewählten Qualitäten<br />

der neuen Tapetenkollektion<br />

026 Casa setzt INKU<br />

auf geschmackvolles Understatement.<br />

Die Muster, Farben<br />

und Motive strahlen Ruhe, Harmonie<br />

und Naturverbundenheit<br />

aus. Farblich geben Sandund<br />

Beigenuancen den Ton an,<br />

ergänzt durch raffiniertes Blau<br />

und Grau. Optik und Struktur<br />

orientieren sich an natürlichen<br />

Foto: Inku<br />

Vorbildern wie Blüten, Bäumen,<br />

Meer und Strand. Die 106 Vliestapeten sind thematisch den<br />

fünf INKU Raumwelten zugeordnet. Einige Tapeten sind atmungsaktiv<br />

und tragen so zu einem gesunden Raumklima<br />

bei. Die Stile Natürlicher Charakter, Lebendige Vielfalt, Nordischer<br />

Flair, Elegante Erscheinungund Weltoffene Akzente<br />

bieten aufeinander abgestimmte Konzepte für die Gestaltung<br />

von Innenräumen mit Tapeten, Bodenbelägen und<br />

Wohnstoffen von INKU.<br />

www.inku.at<br />

Traditionell und modern<br />

Das Café Bistro Restaurant<br />

Noah, ein beliebtes bayerisches<br />

Restaurant, hat unter der<br />

Leitung von Wögerer, dem Experten<br />

für Hotel- und Gastronomiekonzepte,<br />

eine beeindruckende<br />

Transformation erfahren.<br />

Das Lokal wurde umfassend umgestaltet<br />

und präsentiert nun<br />

eine moderne Interpretation der<br />

Foto: Wögerer GmbH<br />

Arche Noah mit einem humorvollen Twist. Die Herausforderung<br />

bestand darin, eine Lösung zu finden, die es ermöglicht,<br />

mehr Gäste zu beherbergen, ohne die vorhandenen Platzverhältnisse<br />

zu verändern. Durch geschicktes Raummanagement<br />

gelang es dem Team von Wögerer, diesen Anspruch zu erfüllen.<br />

Die Verwendung von Holzlamellen verleiht dem Raum<br />

die typische Gemütlichkeit der bayrischen Tradition, während<br />

moderne Tapeten eine kreative Hommage an die Arche Noah<br />

darstellen. Die abgehängte Decke mit integriertem Licht setzt<br />

stimmungsvolle Akzente. Eine besondere Attraktion ist die<br />

neu gestaltete GIN-Präsentation, die sich harmonisch in <strong>das</strong><br />

Gesamtkonzept einfügt.<br />

www.woegerer.at<br />

Traditionshaus „Gasthof zur Post“ am Tegernsee zu verpachten<br />

Wirtschaft * Saal * Biergarten * Hotel<br />

Geplante Eröffnung: Mitte 2025<br />

Für <strong>das</strong> kernsanierte, zum Großteil neu errichtete Traditionshaus „Gasthof zur Post“ in Bad Wiessee wird ein Pächter/ Betreiber gesucht. Der Gasthof<br />

liegt mitten im Ortszentrum, umgeben von herrlicher Landschaft und allen Annehmlichkeiten der Tourismusregion Tegernseer Tal.<br />

In dem kernsanierten, energetisch auf neuesten Standard gebrachten Objekt werden nach Fertigstellung ca. Mitte 2025 ein Gastraum mit rund<br />

150 Plätzen, ein Nebenraum mit 40 Plätzen, ein zum Wirtsgarten hin zu öffnendes Salettl mit 90 Plätzen, ein Fest- und Veranstaltungsaal mit 200<br />

Plätzen und ein Wirtsgarten mit bis zu 400 Plätzen zu Verfügung stehen. Das Hotel umfasst 44 Doppelzimmer. Ausreichend Mitarbeiterwohnungen<br />

sind in <strong>das</strong> Objekt integriert. Das Objekt wird komplett neu und hochwertig ausgestattet.<br />

Gesucht wird ein erfahrener, liquiditätsstarker, solventer Gastronom mit Hotel-Erfahrung als Pächter/<br />

Betreiber des Gesamtobjektes, der den Gasthof zur Post gemeinsam mit der Ayinger Privatbrauerei zu<br />

einem gastronomischen Aushängeschild am Tegernsee gestaltet.<br />

Kontakt:<br />

Brauerei Aying b. München, Herr René Fahmüller<br />

rene.fahmueller@ayinger.de


92 ARCHITEKTUR<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Bestandsbauten statt Neubau<br />

In der Architektur dreht sich momentan<br />

alles um den Umbau des Bestandes.<br />

Es herrscht vermehrt die Ansicht,<br />

<strong>das</strong>s Österreich „bereits gebaut ist“<br />

und Neubau nur in Ausnahmefällen<br />

nötig sei. Wir haben viele Bestandsbauten,<br />

vor allem auch in der Tourismusarchitektur,<br />

mit großartiger Qualität,<br />

die wir zu schätzen lernen müssen.<br />

Auf Neubau zu verzichten, ist wohl die<br />

nachhaltigste Art des Bauens.<br />

Immer schwieriger zu beantworten<br />

ist die Frage nach Formen und Materialien,<br />

die im Fokus stehen, da sich<br />

Trends und Vorlieben durch Social<br />

Media immer rascher abwechseln. Wir<br />

plädieren daher dafür, sich von Modeerscheinungen<br />

zu verabschieden und<br />

mehr auf Zeitlosigkeit und Qualität zu<br />

setzen.<br />

Die aktuelle Ausstellung „Über<br />

Tourismus“ setzt sich mit den Sonnen-<br />

und Schattenseiten des Tourismus<br />

auseinander. Immer mehr Menschen<br />

reisen öfter, weiter und kürzer.<br />

Welche Auswirkungen haben unsere<br />

Urlaubswünsche auf die gebaute Umwelt?<br />

Im Kapitel „Der Gast will <strong>das</strong>“ widmen<br />

wir uns speziell der Bautypologie<br />

Hotel und wie sich diese über die Jahrzehnte<br />

gewandelt hat. Heute muss bereits<br />

<strong>das</strong> durchschnittliche Hotelzimmer<br />

hohe Erwartungen erfüllen. Es<br />

sollte auch den gerade auf Social Media<br />

kursierenden Innenarchitektur-<br />

Trends entsprechen. Fünf Jahre, so sagt<br />

man, beträgt die Lebensdauer der Ausstattung<br />

eines Hotelzimmers und setzt<br />

damit eine Investitionsspirale in Gang.<br />

In der Ausstellung porträtieren wir einige<br />

Betriebe, die sich dieser Wachstumsspirale<br />

erfolgreich entzogen haben.<br />

Ebenso Beispiele des „Guten Reisens“,<br />

die untrennbar mit Architektur<br />

und Baukultur verbunden sind, aber<br />

auch mit vorausdenkender Raumplanung,<br />

die dafür gesorgt hat, <strong>das</strong>s die<br />

schönsten Flecken des Landes eben<br />

nicht bebaut wurden. Wie zum Beispiel<br />

<strong>das</strong> klare Bekenntnis gegen die Bebauung<br />

des Weißenseeufers in Kärnten,<br />

der jetzt davon touristisch enorm profitiert.<br />

www.azw.at<br />

Dipl. Arch. Karoline Mayer<br />

Kuratorin im Architekturzentrum Wien.<br />

Foto: Katharina Gossow<br />

Foto: Beckhoff<br />

Energieeffizientes Hotel<br />

Das Steigenberger Alsik Hotel &<br />

Spa in S.nderborg ist nicht nur<br />

<strong>das</strong> größte Hotel in Süddänemark,<br />

sondern auch eines der nachhaltigsten<br />

und klimaschonendsten in<br />

ganz Nordeuropa. Hightech-Lösungen<br />

sorgen für die energieeffiziente<br />

Steuerung von Heizung, Lüftung<br />

und Klimatisierung und bieten<br />

den Gästen gleichzeitig größtmöglichen<br />

Komfort. Die Automatisierung<br />

ist ein Ergebnis der kontinuierlichen<br />

Zusammenarbeit zwischen Beckhoff<br />

und Danfoss. „Unsere Vision<br />

war es von Anfang an, ein hochmodernes<br />

Hotel mit einem höchstmöglichsten<br />

Grad an Automatisierung zu schaffen, um<br />

maximalen Komfort für unsere Gäste zu erreichen. Darüber<br />

hinaus wollten wir maximale Energieeffizienz und eine<br />

CO2-Neutralität von 76 Prozent erreichen. Wir möchten jederzeit<br />

eines der nachhaltigsten und CO2-reduziertesten Hotels<br />

Nordeuropas sein“, sagt Michael Kurth, Facility Manager<br />

des Alsik Hotels.<br />

www.alsik.dk<br />

www.beckhoff.com<br />

Qualität und Tradition<br />

Für Qualität und<br />

Tradition steht<br />

<strong>das</strong> Hotel & Restaurant<br />

Stasta im<br />

südlichen Wien<br />

seit fünf Generationen.<br />

Derenko<br />

Innenarchitektur<br />

begleitet <strong>das</strong><br />

Traditionsunternehmen<br />

seit vielen<br />

Jahren bei ihren<br />

(Weiter-)<br />

Foto: Hotel & Restaurant Stasta<br />

Entwicklungen<br />

und neuen Konzepten. So setzte Familie Glotz auch dieses<br />

Mal auf <strong>das</strong> Team des renommierten Gastro-Planers. Seit<br />

kurzem erstrahlt der Hauptraum im Restaurant in neuem<br />

Kleid und Licht. Durch ausgefeilte Planung konnte nicht<br />

nur die Funktionalität des Raums optimiert, sondern vor allem<br />

ein gemütliches Ambiente geschaffen werden, welches<br />

die Qualität des Hauses und der Speisen gebührend unterstreicht.<br />

Nach dem Motto des Hauses „Tradition muss man<br />

leben und gestalten.“<br />

www.derenko.at


3/20<strong>24</strong><br />

KARRIERE 93<br />

Dualer<br />

Tourismus-Bachelor<br />

Foto: Andreas Hofer<br />

Die halbe Woche an der<br />

FH, die zweite Hälfte<br />

im Betrieb: Seit Herbst<br />

2023 kann der Bachelor-<br />

Studiengang Tourismus-<br />

Management erstmals in<br />

Österreich auch in dualer<br />

Form absolviert werden.<br />

Die Tourismusbranche<br />

leidet unter einem starken<br />

Fachkräftemangel.<br />

Angesichts dieser Herausforderung<br />

schafft <strong>das</strong> duale<br />

Bachelorstudium eine Win-win-Situation für Studierende<br />

und Partnerbetriebe. Die Studierende absolvieren Theorieund<br />

Praxisphasen im Wechsel, um nach drei Jahren sowohl<br />

einen akademischen Abschluss als auch zwei Jahre Berufserfahrung<br />

vorweisen zu können. Über 50 Top-Partnerbetriebe<br />

für die Praxisphasen decken die ganze Bandbreite der Tourismusbranche<br />

ab – von Fünf-Sterne-Hotels und Reiseveranstaltern<br />

sowie Reisebüros über Kongress unternehmen bis<br />

zu Fluglinien.<br />

www.fh-wien.ac.at<br />

Konflikte kleinhalten<br />

Wird Unsicherheit als Teil des Lernprozesses akzeptiert,<br />

kommen klassische Konflikte zwischen Ausbilder und<br />

Lehrling gar nicht erst auf. „Jugendliche verstehen, sie abholen,<br />

motivieren, mit ihnen lachen und Grenzen aufzeigen,<br />

reduziert Konflikte und Reibungsflächen. Alles fällt leichter,<br />

wenn man ihre Denkweise versteht statt sich schnell provoziert<br />

zu fühlen oder unsicher zu wirken. Dieses Wissen kann<br />

jeder erlangen. Wir vermitteln es weiter, um den Umgang<br />

mit diesen Situationen zu erleichtern“, motiviert die Weiterbildungsexpertin<br />

Brigitta Brunner, Leiterin des ÖHV-Campus.<br />

Die Lehrlingsausbilderakademie 20<strong>24</strong> findet von 14. bis<br />

16 Mai im Hotel Seevilla Altaussee und von 18. bis 20. Juni<br />

im Hochkönigin Mountain Resort in Maria Alm.<br />

www.oehv.at<br />

Foto: pixabay<br />

Wollen Sie<br />

regelmäßig erhalten?<br />

Ja, ich möchte die ABO-Aktion von <strong>GASTRO</strong> zum Preis von € 55,– inkl. MWSt.<br />

(für 10 Ausgaben jährlich) in Anspruch nehmen*.<br />

Name....................................................................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Adresse................................................................................................................................................................................................................................................................................................<br />

PLZ/Ort................................................................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Tel..........................................................................................................................................................................................................................................................................................................<br />

E-Mail....................................................................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Unterschrift........................................................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Postweg: Gersthoferstraße 87/1, 1180 Wien<br />

Fax: 01/479 84 30-16<br />

E-Mail: abo@gastroverlag.at<br />

Web: www.gastroverlag.at/gastro-magazin-abonieren/211<br />

*Das Abo verlängert sich jeweils um ein Jahr (10 Ausgaben), wenn es nicht bis spätestens April 2025 schriftlich gekündigt wird.<br />


Praktika suchen<br />

und finden<br />

Foto: Daniel Ernst / Adobe Stock


3/20<strong>24</strong><br />

KARRIERE 95<br />

In den Tourismusschulen geht es für die Schüler immer wieder in die Praxis.<br />

Von Magdalena Mayr<br />

So ist <strong>das</strong> Career Center der Tourismusschulen<br />

Salzburg eine zentrale<br />

Anlaufstelle für Studien- und<br />

Berufsinformationen, um Schülern zusätzliche<br />

Unterstützung bei der Karriereplanung<br />

und der Suche nach Praktika<br />

zu bieten.<br />

Karriere vorantreiben<br />

Auf der schuleigenen Jobplattform<br />

www.tourismus-karriere.info werden<br />

alle Jobangebote gesammelt und die<br />

Schüler der drei Schulstandorte Bad<br />

Hofgastein, Bramberg und Klessheim<br />

können aus Praktikumsangeboten im<br />

In- und Ausland, Traineeangeboten<br />

oder Jobs nach Abschluss ihrer Ausbildung<br />

auswählen. Zusätzlich veranstalten<br />

die Tourismusschulen Salzburg<br />

jedes Jahr im Herbst eine Karrieremesse<br />

für Schüler. Eva Schlick vom Career<br />

Center: „Unser Ziel ist es, unsere Schüler<br />

kompetent zu beraten. Wir bieten maßgeschneiderte<br />

Unterstützung, damit unsere<br />

Schüler ihre Karriere im Tourismus<br />

vorantreiben können.“ Die Schüler der<br />

Tourismusschulen Salzburg profitieren<br />

auch von der Teilnahme am Erasmus+<br />

Programm.<br />

Sich beweisen<br />

„Von der Seite der Schule bieten wir Ratschläge<br />

an. Natürlich sollen die Betriebe<br />

auch zu unseren Schülern passen“, so<br />

Horst Gleiss, Kochlehrer und Praxisbetreuer<br />

der Tourismusschule St. Pölten.<br />

Besonders beliebt sind Betriebe von<br />

HTS-Absolventen bzw. <strong>das</strong> Bundesland<br />

Kärnten.<br />

Auch Praktika im Ausland sind möglich,<br />

hier vor allem Deutschland und die<br />

Schweiz – dies funktioniert über persönliche<br />

Kontakte der Schüler. Speziell<br />

ist die Praxis nach der ersten Klasse,<br />

hier werden die jungen Schüler mit eigenen<br />

Workshops von rechtlichen Fragen<br />

bis zu Prävention vorbereitet. „Uns<br />

ist es wichtig, <strong>das</strong>s die Schüler selbst tätig<br />

werden, wir motivierten also zur Eigeninitiative,<br />

helfen aber, wenn es wo<br />

hackt“, so Gleiss.<br />

www.hts-stp.at<br />

www.ts-salzburg.at<br />

Praktika-Erfahrungen<br />

„Ich habe<br />

meine Praxis<br />

in Schladming<br />

(Steiermark)<br />

auf einer<br />

Schaf-Alm<br />

im Service<br />

gemacht. Bei<br />

der Praxissuche<br />

bekam<br />

ich viele Ideen<br />

von meiner<br />

Schwester, da<br />

sie auch in dieser Schule war. Es<br />

ist wichtig, <strong>das</strong>s man sich wohlfühlt<br />

und weiß, <strong>das</strong>s man beim<br />

Praktikum auch etwas lernt.<br />

Oft kann auch <strong>das</strong> Bewerbungsgespräch<br />

viel aussagen über die<br />

Stelle.“<br />

Flora Masching (2A), Tourismusschule<br />

St. Pölten<br />

„Mein diesjähriges Sommerpraktikum<br />

werde ich im Gourmetrestaurant<br />

‚Hubert Wallner‘<br />

in Dellach am Wörthersee absolvieren.<br />

Derzeit besuche ich die<br />

zweite Klasse der Meisterklasse<br />

Kulinarik in Bad Hofgastein.<br />

Durch die Ausbildungskooperation<br />

mit den Jeunes Restaurateurs<br />

bin ich auf den Betrieb<br />

aufmerksam geworden und habe<br />

mich um ein Sommerpraktikum<br />

beworben. Ich werde in der Küche<br />

mitarbeiten. Ich freue mich<br />

schon sehr darauf, meine Kenntnisse<br />

im Bereich Kulinarik in so<br />

einem renommierten Betrieb<br />

vertiefen zu können.“<br />

Leopold Döllerer, Tourismusschule<br />

Bad Hofgastein, 2. Klasse Meisterklasse<br />

Kulinarik<br />

„Im Familenhotel Habachklause<br />

in Bramberg habe ich mittlerweile<br />

schon fünf Praktika absolviert. Auf<br />

den Betrieb aufmerksam wurde ich,<br />

weil die Habachklause ein Leitbetrieb<br />

in unserer Region ist und<br />

seit jeher eine enge Verbindung zur<br />

Tourismusschule Bramberg besteht.<br />

Während meiner Praktika lernte<br />

ich nahezu alle Arbeitsfelder eines<br />

Hotels der gehobenen Kategorie<br />

kennen. In meinem ersten Praktikum<br />

arbeitete ich in der Küche<br />

und im Service. Danach folgten<br />

vier Praktika an der Rezeption. Das<br />

ausgesprochen nette Arbeitsklima<br />

und die Wertschätzung, die man als<br />

Mitarbeiter bekommt, schätze ich an<br />

diesem Hotel sehr.“<br />

Julian Fuschlberger, Tourismusschule<br />

Bramberg. 4. Klasse Höhere Lehranstalt<br />

für Tourismus<br />

„Ich habe mein Praktikum für den<br />

heurigen Sommer über unser schuleigenes<br />

Career Center gefunden. So<br />

geht es heuer für mich und meine<br />

zwei Schulkollegen in <strong>das</strong> Laguna<br />

Palace Hotel****s nach Grado. Dank<br />

des Erasmus+ Programms bekomme<br />

ich zusätzlich zu meinem Praktikumslohn<br />

noch eine Förderung. “<br />

Julia Gull, Tourismusschule Klessheim,<br />

2. Klasse Höhere Lehranstalt für Tourismus<br />

Fotos: TS Salzburg


96 PERSONELLES<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Foto: Del Fabro Foto:Obsthaus Heller<br />

Neuer Head of QM bei Haller<br />

Doris Freißmuth (57) verantwortet<br />

seit Februar 20<strong>24</strong> die Stelle<br />

des Head of Quality Management<br />

beim Wiener Unternehmen Obsthaus<br />

Haller. Die 57-jährige zertifizierte<br />

International Food Standard-Managerin<br />

ist Expertin für<br />

Qualitäts- und Hygieneanforderungen<br />

und sorgt ab sofort für<br />

gleichbleibend hohe Standards<br />

beim bekannten Wiener Obstund<br />

Gemüselieferanten.<br />

www.obsthaus.at<br />

Neuorientierung bei Del Fabro<br />

Kolarik<br />

Franz del Fabro, Gesellschafter<br />

und gemeinsam<br />

mit Matthias Ortner<br />

Geschäftsführer des österreichischen<br />

Getränkegroßhändlers<br />

Del Fabro Kolarik,<br />

hat sich nach mehr als<br />

25 Jahren zu einer persönlichen<br />

Neuorientierung entschlossen.<br />

Matthias Ortner<br />

wird <strong>das</strong> Unternehmen konsequent<br />

weiterführen.<br />

www.delfabrokolarik.at<br />

Karrieresprung für Kohlhofer<br />

Das heißt es bei Coca-Cola<br />

HBC Österreich. Der<br />

bisherige Produktionsleiter<br />

übernimmt ab sofort<br />

die Leitung des lokalen Produktions-<br />

und Logistikzentrums<br />

in Edelstal. Gemeinsam<br />

mit seinem Team<br />

wird der neue 34 Jahre alte<br />

Werksleiter, die nachhaltige<br />

Weiterentwicklung des<br />

burgenländischen Standorts<br />

vorantreiben.<br />

www.coca-colahellenic.at<br />

Neue Geschäftsführung bei<br />

Schlumberger<br />

Zacherl steigt innerhalb der Unternehmensgruppe<br />

auf, <strong>das</strong> Trio Lamprecht, Czink und Dubach übernimmt<br />

die Verantwortung für Österreich. Benedikt Zacherl<br />

wechselt als Vice President Continental Europe<br />

in die übergeordnete Getränkegruppe.<br />

Eugen Lamprecht,<br />

Florian Czink und<br />

Stephan Dubach übernehmen<br />

die Verantwortung der<br />

Geschäftsführung in Österreich.<br />

www.schlumberger.at<br />

Foto: Martin Steiger<br />

Foto: ©Schlumberger_Adrian Almasan<br />

Foto: Torsten Mühlbacher<br />

Marketingbereichsleitung<br />

bei Darbo<br />

Julia Reiter hat als CMO die Marketingbereichsleitung<br />

der A. Darbo<br />

AG übernommen und berichtet<br />

an den Vorstandsvorsitzenden<br />

Klaus Darbo. Sie bringt vielfältige<br />

Erfahrung als Führungskraft im<br />

strategischen und operativen Marketing<br />

und Marken Management<br />

mit. Zuletzt war sie als Vice President<br />

Global Brand Management<br />

und Marketing Communications<br />

bei Swarovski tätig.<br />

www.darbo.com<br />

Unternehmenskommunikation<br />

Vöslauer<br />

Yvonne Haider-Lenz (45) übernimmt – zusätzlich zu<br />

ihrer bisherigen Position als Leiterin Marketing und<br />

Innovation – den Bereich der Unternehmenskommunikation<br />

der Vöslauer Mineralwasser GmbH. In ihrer<br />

Funktion ist sie für die Markenführung<br />

und nachhaltige<br />

Produktinnovationen verantwortlich<br />

und wird die gesamte<br />

Kommunikation des österreichischen<br />

Marktführers im<br />

Bereich Mineralwasser vorantreiben.<br />

www.voeslauer.com<br />

Fotos: Vöslauer


3/20<strong>24</strong><br />

BUCHTIPPS 97<br />

Foto: Edition Michael Fischer<br />

Dutch Oven<br />

Jeder kann grillen! So lautet<br />

die Devise von Michael, der<br />

als The BBQ Bear auf YouTube<br />

bereits 120.000 Abonnenten mit<br />

seinen Grill- und Dutch-Oven-<br />

Videos begeistert. Mit seinen<br />

Tipps, Tricks und besten Rezepten<br />

wird <strong>das</strong> Grillen zum Kinderspiel.<br />

Die wichtigsten Grundlagen<br />

für Grill und Dutch Oven<br />

werden verständlich erklärt.<br />

www.emf-verlag.de<br />

Seitenzahl: 160<br />

20,00 €, Format : 20,5cm x <strong>24</strong>,1cm<br />

ISBN: 978-3-7459-2120-5<br />

Foto: Brandstätter Verlag<br />

Persische Küche<br />

Wer bei den Zwillingsschwestern<br />

Forough und Sahar<br />

Sodoudi in Berlin zu Gast ist,<br />

taucht in die Leichtigkeit, Fülle<br />

und Frische der persischen<br />

Küche ein: Jeder Bissen ist ein<br />

Stück Kultur. Neben cremigen<br />

Mezze und knackigen Salaten<br />

haben auch beliebte Klassiker<br />

ihren Weg in ihr erstes Kochbuch<br />

gefunden – nicht ohne raffinierten<br />

Twist.<br />

www.brandstaetterverlag.com<br />

Format: 20 x 27 cm, Preis: € 35,00<br />

Seiten: 2<strong>24</strong>, Einband: Hardcover<br />

ISBN: 978-3-7106-0780-6<br />

Foto: Edition Michael Fischer<br />

Foto: Folio Verlag<br />

Grillen als Leidenschaft<br />

Winterliches Venedig<br />

Arne Schunck alias Der King<br />

of Grill zeigt in seinem ersten<br />

Buch grandiose und kreative<br />

Rezepte. Hier vereinen sich<br />

80 BBQ-Rezepte, Erklärungen<br />

zu Fleisch-Cuts und Grill-Varianten,<br />

Life-Hacks rund ums<br />

Feuer sowie außergewöhnliche<br />

Rubs und Marinaden komplementiert<br />

mit Basic-Rezepten.<br />

www.emf-verlag.de<br />

Produktform: Hardcover<br />

Seitenzahl: 208<br />

Format : 21,5cm x 26,6cm<br />

ISBN: 978-3-7459-1487-0<br />

Wurde dem TV-Historiker<br />

Marmaduke Godolphin seine<br />

Rücksichtslosigkeit zum Verhängnis?<br />

Um seine Fernsehkarriere<br />

zu befeuern, plant er die<br />

Inszenierung einer historischen<br />

Entdeckung. Doch bevor es zur<br />

Enthüllung kommt, wird Godolphin<br />

tot in einem canale aufgefunden.<br />

Ermittlerin Valentina<br />

Fabbri hat Verdächtige genug.<br />

www.folioverlag.com<br />

Ausstattung: Klappenbroschur<br />

320 Seiten, Maße: 135 mm, 210 mm<br />

22 Euro, ISBN 978-3-85256-895-9<br />

Foto: emf Verlag<br />

Foto: Edition Michael Fischer<br />

Römische Küche<br />

Backen mit Mama<br />

Die italienische Küche ist unkompliziert<br />

in der Herstellung,<br />

mit großer Aromenvielfalt,<br />

alle an einem Tisch vereinend.<br />

Immer auf den Spuren ihrer<br />

Nonna Emma, einer waschechten<br />

Römerin, zeigt Ferrini-Kreitmair<br />

die unterschiedlichen Einflüsse<br />

auf die römische Küche<br />

in über 100 Rezepten und vielen<br />

Geschichten.<br />

www.emf-verlag.de<br />

Seitenzahl: 320<br />

27,99 €, ISBN: 978-3-7459-1981-3<br />

Nach dem großen Erfolg seiner<br />

ersten beiden Backbücher<br />

legt Entertainer Ross<br />

Antony nach – es erscheint<br />

»Backen mit Ross Antony und<br />

Mama Vivien«. Gemeinsam<br />

mit Mama Vivien präsentiert<br />

er in seinem dritten Backbuch<br />

nicht nur seine liebsten Rezepte,<br />

sondern teilt auch viele persönliche<br />

Anekdoten und Erinnerungen.<br />

www.emf-verlag.de<br />

€ 28,80, 176 Seiten, Hardcover<br />

ISBN: 978-3-7459-1907-3<br />

26,95 Euro, ISBN 978-3-8310-4818-2


98 VORSCHAU ADVERTORIAL<br />

& IMPRESSUM<br />

3/20<strong>24</strong><br />

Das erwartet Sie in der nächsten Ausgabe:<br />

12. 4.<br />

20<strong>24</strong><br />

Anzeigenschluss<br />

Erscheinungstermin<br />

22. 4. 20<strong>24</strong><br />

Food Getränke Nonfood<br />

• vegan &<br />

vegetarisch<br />

• Hütteneindeckung<br />

• Speck & Wurst<br />

• Knödel & Kartoffel<br />

• Ethno-Corner:<br />

Grillspieße<br />

• Schankpflege<br />

• Vodka<br />

• Mineral & Nearwater<br />

• Kaffeemaschinen<br />

• Kaffee & Tee<br />

Green Future<br />

• Verpackungs-<br />

Trends<br />

• Einrichtung &<br />

Design<br />

• Kassensysteme &<br />

Abrechnung<br />

• Combidämpfer<br />

• Gemeinschaftsverpflegung<br />

• Tischkultur<br />

Tourismus/<br />

Hotellerie<br />

Button-Legende<br />

In jeder Ausgabe des <strong>GASTRO</strong>-Magazins finden sich Buttons bei manchen Geschichten. Sie sollen auf folgende Inhalte hinweisen:<br />

• Sommertourismus<br />

• E-Mobilität im Tourismus<br />

• Green Hotellerie<br />

• Housekeeping &<br />

Reinigung<br />

• Karriere:<br />

• Green Jobs -Lehre &<br />

Ausbildung<br />

Impressum<br />

NACH<br />

HALTIG<br />

Stories, die unter<br />

anderem<br />

Nachhaltigkeit zum<br />

Inhalt haben.<br />

WIRTSHAUS-<br />

KULTUR<br />

Portraits, welche die<br />

Wirtshauskultur in<br />

Österreich<br />

repräsentieren.<br />

ETHNO<br />

FOOD<br />

Die Küchen<br />

der Welt.<br />

SÜD<br />

TIROL<br />

› Herausgeber: Kurt Heinz & Michael Heinz › Geschäftsführung: Kurt Heinz, Tel. +43 (0)664/751 026 29, k.heinz@gastroverlag.at;<br />

Michael HEINZ, Tel. +43 (0)664/521 69 36, m.heinz@gastroverlag.at, › Medieninhaber: H1 Medien & Gastro Verlag GmbH, UID-Nr.:<br />

ATU 41834306 › Anzeigenleitung: Peter Bubenicek, Tel. +43 (0)1/4798430-15, bubenicek@gastroverlag.at › Anschrift: 1180 Wien,<br />

Gersthofer Straße 87/1, Tel. +43 (0)1/479 84 30, Fax +43 (0)1/479 84 30-16, gastro@gastroverlag.at, www.gastroverlag.at, www.gastro.at<br />

› Chefredakteur: Kurt Heinz › Chef vom Dienst: Michael Heinz › Redaktionsleitung: Petra Pachler, Tel. +43 (0)1/479 84 30-20,<br />

pachler@gastroverlag.at › Redaktion/Leitung Online: Mag. Clemens Kriegelstein, Tel. +43 (0)1/479 84 30-14,<br />

kriegelstein@gastroverlag.at › Redaktion: Magdalena Mayr, Tel. 43 (0)1/479 84 30-22 › Freie Mitarbeiter: Mag. Andrea Jungwirth,<br />

Katrin Schedler BA, Stefan Köstenbauer › Kolumnisten: Anka Kleebinder, Conrad Seidl, Walter Veit, Helmut Hutterer,<br />

Peter Fiedler, Ursula Messner, Siegfried Kröpfl, Maria Fanninger, Victoria Spielberger, Barbara Spitaler, Dr. Regina Preslmair ›<br />

Lektorat: Katrin Schedler › Redaktionssekretariat: Andreas Sourcé, Tel. +43 (0)1/479 84 30-18, source@gastroverlag.at<br />

› Layoutkonzept & Grafik: Georg Bock, office@derbock.at, Tel. +43 (0)699/191 303 42 › Online-Grafik:<br />

Josef Rozsnyai, Tel. +43 (0)1/479 84 30-12, rozsnyai@gastroverlag.at › Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 26 vom 1.<br />

1. 2022 › Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H. › Erscheinungsweise: monatlich › Bezugspreis: jährlich<br />

EURO 55,– (inkl. 10 Prozent MwSt. + Porto). Abo-Konto: Volksbank IBAN AT73 4300 0428 6147 8008 › Unternehmensgegenstand:<br />

Die Herausgabe, die Herstellung und der Vertrieb von Druckschriften aller Art. Erklärung<br />

202021021<br />

über die grundlegende Richtung: Unabhängiges Magazin für die öster reichische Gastronomie und Hotellerie.<br />

› Verlagspostamt: 1180 Wien, Postgebühr bar bezahlt. Teilweiser oder gesamter Nachdruck bedarf der Zustimmung<br />

des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Namentlich<br />

gekennzeichnete Kommentare geben die persönliche Meinung des Autors<br />

wieder und müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />

Alle verwendeten geschlechtsspezifischen Formulierungen meinen<br />

die weibliche und die männliche Form. www.gastroverlag.at<br />

Druckauflage 35.300<br />

Verbreitete Auflage<br />

1. Halbjahr 2023 35.202<br />

Foto: Josef Rozsnyai


objekt- .com ® Tel. (+49) 09562 20296823<br />

objekt-<br />

o b<br />

2<br />

j e k t<br />

- m . c o m<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Gastronomiemöbel<br />

für jedes Budget.<br />

360<br />

0<br />

0<br />

8<br />

Cizron<br />

ab € 148,90<br />

-<br />

2<br />

0<br />

Carox-18<br />

nur € 118,90<br />

VERSCHMITTST · Das Zaubertheater · Weilheim<br />

Lenoro-Arm<br />

nur € 98,90<br />

Lizo-100<br />

nur € 79,90<br />

Nino Brown Velours<br />

nur € 79,90<br />

360<br />

Cumpo-P-Eiche<br />

ab € 99,90<br />

Zubone<br />

nur € 69,90<br />

Jones-Bar-Grey<br />

nur € 69,90<br />

Viele Outdoor Artikel sind ab Lager lieferbar.<br />

Basato New<br />

burned<br />

nur € 47,90<br />

stapelbar<br />

Ramila Dark Grey<br />

nur € 98,90<br />

stapelbar<br />

Nesona Teak<br />

nur € 64,90<br />

stapelbar<br />

Spidano-X<br />

Real Natural<br />

nur € 69,90<br />

stapelbar<br />

Balona Green<br />

nur € 78,90<br />

stapelbar<br />

Ganua Cream<br />

nur € 44,90<br />

stapelbar<br />

Olvo Rot<br />

nur € 39,90<br />

stapelbar<br />

Georgia Taupe<br />

nur € 58,90<br />

stapelbar<br />

Tel. (+49) 09562/20296823 | www.objekt-m.com<br />

Alle hier genannten Preise ver stehen sich zzgl. 19 % MwSt. und ab Lager Sonnefeld. Irr tü mer, Änderungen und Druck fehler vor behalten.


UNTERNEHMEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!