27.03.2024 Aufrufe

Marktplatz Harsewinkel 274 - 03/2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EmsRadweg feiert 20. Geburtstag<br />

1.000 neue Einschubschilder weisen den Weg von der Senne bis zur<br />

Nordsee<br />

Kreis Gütersloh/Hövelhof. Auf 385 Kilometer<br />

von der Senne bis zur Nordsee –<br />

seit mittlerweile 20 Jahren können Radfahrerinnen<br />

und Radfahrer auf dem Ems -<br />

Radweg dem Fluss vom Quellgebiet in<br />

der Senne durch den Kreis Gütersloh<br />

übers Münster- und Emsland bis zur<br />

Küste folgen. Zum runden Geburtstag,<br />

der offiziell am Mittwoch, den 8. Mai ge -<br />

feiert wird, präsentiert sich das Ge mein -<br />

schaftsprojekt der fünf beteiligten Ur -<br />

laubsregionen Paderborner Land, Kreis<br />

Gütersloh, Münsterland, Emsland und<br />

südliches Ostfriesland in einem neuen<br />

und frischen Look. „Der EmsRadweg<br />

zeigt ein neues Gesicht“, freut sich<br />

Thomas Westhof, Marketingleiter der<br />

Sennegemeinde Hövelhof, dem Startpunkt<br />

der Radroute.<br />

Im Mittelpunkt des runderneuerten Erscheinungsbildes<br />

des EmsRadweges,<br />

steht ein neues, zeitgemäßes Logo. Die -<br />

ses begleitet den gesamten Radweg –<br />

vom Startpunkt in Hövelhof bis zur Mündung<br />

in den Dollart am Zielpunkt in Emden<br />

sowie auf dem Pluspunkt der Route,<br />

der Nordseeinsel Borkum. Koordiniert<br />

wird der neue Auftritt der Interessengemeinschaft<br />

EmsRadweg in der gemeinsamen<br />

Geschäftsstelle in Hövelhof, die<br />

von den Anrainerkreisen und Anrai ner -<br />

kommunen getragen wird.<br />

Jährlich zieht es rund 100.000 Radfahrende<br />

auf die ansprechende Route<br />

entlang der Ems. Dies belegt eine automatische<br />

Zählstation bei Jemgum, bei<br />

Leer, wo alle Radfahrenden per Radar<br />

registriert werden. Die Route verläuft mal<br />

unmittelbar an den Ufern der Ems, mal<br />

auch etwas abseits des Stroms. Die Rou -<br />

tenführung nutzt abwechslungsreiche<br />

Wege, die auch naturbelassene Räume<br />

Die Interessengemeinschaft EmsRadweg läutet das Jubiläumsjahr ein: (hinten v.l.) Cornelius Hindersmann, Kreis Steinfurt; Anja Veith, Kreis<br />

Paderborn; Meike Lippegaus, Geschäftsstelle EmsRadweg; Carmen Müller, pro Wirtschaft GT GmbH; (mittig v.l.) Ulrike Wellige, Geschäftsstelle<br />

EmsRadweg; Thomas Westhof, Gemeinde Hövelhof; Uwe Carli, Gesellschaft zur Förderung des Emsland Tourismus mbH; Kurt Radke, Touristik<br />

GmbH Südliches Ostfriesland; (vorne v.l.) Insa Wutschke, Touristik GmbH Südliches Ostfriesland; Martje Merten, Wirtschaftsförderung und<br />

Stadtmarketing der Stadt Emden GmbH; Kirsten Weßling, Kreis Steinfurt; Christine Schneide, Kreis Warendorf; Kerstin Clev, Münsterland e.V.<br />

Foto: pro Wirtschaft GT GmbH<br />

erfahrbar machen.<br />

Ein Plus des EmsRadweges, der seit vielen<br />

Jahren erfolgreich in der Top Ten des<br />

Rankings der Deutschen Flussradwege<br />

mitspielt, ist die Länge der Route, die sich<br />

auch in überschaubarer Zeit erradeln<br />

lässt. Die Radfahrenden werden dabei<br />

immer geleitet vom Logo des EmsRadweges.<br />

War es bislang das doppelte „E“<br />

mit dem stilisierten Flusslauf, so sind es<br />

künftig drei grüne Wellen, die den Lauf<br />

des Flusses und der Route darstellen.<br />

Darunter steht in klarer, gut lesbarer<br />

blauer Schrift die Bezeichnung ‚EmsRadweg‘.<br />

Aktuell werden über 1000 der neu -<br />

en Signets von den Bauhöfen der Ems-<br />

Anrainerkommunen entlang der Radrou -<br />

te ausgetauscht.<br />

Das neue Signet wird es auch im Großformat<br />

geben. Sowohl in Hövelhof als<br />

auch in Emden weisen bereits seit einigen<br />

Jahren große Pflasterungen auf<br />

Start- und Zielpunkt des EmsRadweges<br />

hin und haben sich als beliebte Selfie-<br />

Points für alle Tourenabsolventen eta -<br />

bliert. In diesem Jahr werden nun sowohl<br />

auf der Insel Borkum, dem Pluspunkt der<br />

Route, als auch der Schnittpunkt zwi -<br />

schen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen<br />

mit einer XXL-Variante des neu -<br />

en Signets geschmückt.<br />

Der EmsRadweg sorgt nicht nur für Erholung<br />

in einer facettenreichen Umgebung,<br />

sondern ist auch ein wichtiger<br />

Wirtschaftsfaktor, der jährlich Hunderttausende<br />

von Euro in die Kassen entlang<br />

der Radroute spült. „Alle Radfahrenden,<br />

egal ob sie eine Tagesetappe oder die<br />

gesamte Strecke unter die Reifen neh -<br />

men, geben unterwegs Geld aus. Und<br />

da von profitieren Beherbergungsbetrie -<br />

be, Restaurants, Cafés, Bäckereien und<br />

viele kleinere oder größere Betriebe entlang<br />

des EmsRadweges", sagt Westhof.<br />

Informationen zum Radweg, zur Tourenplanung<br />

und zu sehenswerten Orten und<br />

Etappenzielen entlang der Route finden<br />

sich unter www.emsradweg.de<br />

Mitgliederversammlung des Kolpingorchesters <strong>Harsewinkel</strong><br />

Mitte Februar trafen sich rund 60 Musi -<br />

kerinnen und Musiker zur diesjährigen<br />

Mitgliederversammlung des Kolping or -<br />

chesters <strong>Harsewinkel</strong> im Heimathaus.<br />

Neben den aktiven Musikerinnen und<br />

Mu sikern konnte der 1. Vorsitzende<br />

Thors ten Vorjohann an diesem Abend<br />

auch einige passive Mitglieder sowie<br />

Vertreterinnen der Kolpingfamilie Harse -<br />

winkel begrüßen.<br />

Die Versammlung begann mit einem<br />

Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr,<br />

dessen Highlight das Frühjahrskon -<br />

zert in der Mehrzweckhalle war. Neben<br />

den anschließenden Vorstandswahlen,<br />

gab es auch feierliche Momente. Wäh -<br />

rend der Versammlung konnten gleich<br />

zwei Musiker für ihre langjährige Mitgliedschaft<br />

im Verein beglückwünscht<br />

werden. Daniel Thüte blickt auf eine 25-<br />

jährige aktive Mitgliedschaft im Verein<br />

zurück. Für 50-jährige aktive Mitglied-<br />

V.l.n.r.: Martin Hawlas, Jens Volbracht, Joschua Jennen, Jan Godesaer, Ronja Czech, Thorsten<br />

Vorjohann, Franziska Schneider, Rainer Heither und Daniel Thute. Foto: KO <strong>Harsewinkel</strong><br />

schaft im Orchester wurde Martin Haw -<br />

las geehrt. Ronja Czech (Querflöte), Fran -<br />

ziska Schneider (Flügelhorn), Stefanie<br />

Vorderwülbecke (Klarinette) und Rainer<br />

Heither (Posaune) wurden einstimmig als<br />

neue Mitglieder im Verein aufgenommen.<br />

Die anschließenden Vorstandswahlen lie -<br />

fen problemlos. Jens Volbracht wurde als<br />

2. Vorsitzender wiedergewählt. Auch der<br />

Kassierer Jan Godesaer wurde in seinem<br />

Amt bestätigt, ebenso der 2. Notenwart<br />

Joschua Jennen. Als weitere Beisitzerinnen<br />

wurden Sophia Krieft und Nicola<br />

Kopietz für den Vereinsausschuss ge -<br />

wählt. Stefanie Vorjohann unterstützt ab<br />

sofort den Freizeitausschuss. Für das<br />

kommende Jahr wurde Heike Grothues<br />

als weitere Kassenprüferin gewählt.<br />

Im aktuellen Jahr stehen für die Musi -<br />

kerinnen und Musiker, neben einigen<br />

neuen Terminen, viele bewährte Auftritte,<br />

beispielsweise auf den Schützenfesten in<br />

der Region, an. Daneben werden die Planungen<br />

für das kommende Jahr, in dem<br />

das Orchester sein 75-jähriges Jubiläum<br />

feiern wird, auf Hochtouren laufen.<br />

Ausgabe <strong>274</strong> · Erscheinung 27./28.<strong>03</strong>.<strong>2024</strong><br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!