28.03.2024 Aufrufe

Helmstedter Sonntag vom 31.03.2024

Nachrichten aus Ihrer Heimat

Nachrichten aus Ihrer Heimat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Landkreis Helmstedt 31. März 2024<br />

Neue Landesmeisterin im KSSV<br />

Referent für Bogensport lobte gute Vereinsarbeit, die zu Erfolgen führt<br />

Schöningen. Der Kreissportschützenverband<br />

(KSSV) Helmstedt<br />

ist um eine Landesmeisterin<br />

und einen Mannschafts-Vizetitel<br />

im Bogenschießen reicher.<br />

Eva-Rose Reche-Stute von der<br />

Schützenkorporation Schöningen<br />

hat ihren ersten Landesmeistertitel<br />

in der Seniorenklasse bei<br />

den Landesverbandsmeisterschaften<br />

in Rotenburg an der<br />

Wümme gewonnen. Heiko Meißner,<br />

Michaela und Andreas Heiser<br />

wurden in der Mannschaftswertung<br />

Vize-Landesmeister.<br />

Der Referent für Bogensport des<br />

Kreissportschützenverbandes<br />

Helmstedt, Michael Kopischke,<br />

Eva-Rose Reche-Stute kam als Landesmeisterin ganz oben auf das<br />

Treppchen.<br />

Foto: privat<br />

Jan-Christoph Ahrens, Geschäftsstellenleiter TourismusRegion<br />

BraunschweigerLAND, Jörn Pache, Vorsitzender TourismusRegion<br />

BraunschweigerLAND, Ralf Sygusch, Verbandsdirektor Regionalverband<br />

Großraum Braunschweig und Thomas Kempernolte, Team<br />

Elm-Freizeit (von links), präsentieren die Faltkarte und App zur<br />

„Rundtour Braunschweiger Land“.<br />

Foto: privat<br />

ist überzeugt, dass diese Leistung<br />

der vier Schützen nur durch<br />

eine gute Vereinsarbeit möglich<br />

ist. Er hat dem Abteilungsleiter<br />

der Bogenschützen, Heiko Meißner,<br />

seine Anerkennung für diese<br />

Leistungen ausgesprochen.<br />

Am Wettkampftag mussten die<br />

Vier früh aus den Federn. Die<br />

Fahrt von Schöningen nach Rotenburg<br />

dauerte rund zwei Stunden<br />

und der Turniertag begann<br />

bereits um 7.30 Uhr. Die Schöninger<br />

konnten sich ab 9 Uhr in<br />

der Halle einschießen und anschließend<br />

um 9.30 Uhr in den<br />

Wettkampf starten.<br />

Eine gute Kondition war die Voraussetzung,<br />

um in der Halle zu<br />

punkten. Wobei es beim Bogenschießen<br />

nicht um Punkte geht,<br />

sondern darum, möglichst reichlich<br />

Ringe zu erzielen.<br />

Die Schützen haben insgesamt<br />

60 Pfeile auf 18 Meter entfernte<br />

Scheiben mit verschiedenen Auflagen<br />

abgegeben. Reche-Stute<br />

schoss in der Seniorenklasse auf<br />

eine 40 Zentimeter Auflage.<br />

Die anderen drei Schützen<br />

schossen in der Masterklasse auf<br />

so genannte Dreifachauflagen.<br />

Auf dieser Auflage sind drei Einzelspots<br />

abgebildet. Jeder einzelne<br />

Spot hat 20 Zentimeter<br />

Durchmesser. Das Gold im Zentrum<br />

misst acht Zentimeter, die<br />

Zehn im Zentrum nur vier Zentimeter.<br />

Daher stellte es für jeden Schützen<br />

eine große Herausforderung<br />

dar, Bogen, Pfeile und persönliche<br />

Schießtechnik zu beherrschen.<br />

Zeitdruck war ebenfalls<br />

vorhanden. Die Vier hatten zwei<br />

Minuten Zeit, um jeweils drei<br />

Pfeile pro Passe zu schießen.<br />

Am Ende der Meisterschaft<br />

stand Eva-Rose Reche-Stute als<br />

beste Schützin in der Seniorenklasse<br />

und die anderen drei<br />

Schöninger als zweitbeste Mannschaft<br />

in der Masterklasse auf<br />

dem Siegertreppchen.<br />

Details zum Bogensport in der<br />

Schützenkorporation Schöningen<br />

sind auf der Website www.<br />

sko-schoeningen.de ersichtlich.<br />

448 Kilometer durch die Region<br />

Die „Rundtour Braunschweiger Land“ macht die Region mit dem Rad „erfahrbar“<br />

Schöningen. Die „Rundtour<br />

Braunschweiger Land“ macht<br />

die Region mit dem Rad „erfahrbar“<br />

und erlebbar. Sie verbindet<br />

in acht Etappen die facettenreiche<br />

Landschaft mit einer Vielzahl<br />

kultureller Schätze. Auf den<br />

rund 448 Kilometern lässt sich<br />

die Vielfalt der Region per App<br />

oder Faltkarte erkunden.<br />

Acht Städte und Landkreise von<br />

der Südheide bis in das Harzvorland<br />

verbindet die Rundtour. Jede<br />

einzelne Etappe der Tour hat<br />

ihre Besonderheiten: Lebendige<br />

Innenstädte, interessante Museen,<br />

Naturerlebnisse oder spannende<br />

Architektur. Die App<br />

„Rundtour Braunschweiger<br />

Land“ ist der digitale Begleiter<br />

auf der Radtour und zeigt die<br />

aktuelle Position, die Route, Infos<br />

zur Tour aber auch POIs<br />

(points of interest) an der Strecke<br />

inklusive Restaurants und<br />

Hotels an. Die App ist kostenfrei<br />

im App Store (iOS/iPhone) und<br />

bei Google Play (für alle Android-Smartphones)<br />

erhältlich. Die<br />

Faltkarte zur Rundtour liegt in<br />

den regionalen Tourist-Informationen<br />

aus.<br />

Ermöglicht wurde das Projekt<br />

durch das Förderprogramm des<br />

Regionalverbands Großraum<br />

Braunschweig „Rauf aufs Rad“,<br />

durch die Organisation durch die<br />

TourismusRegion BraunschweigerLAND<br />

und den Einsatz von<br />

Thomas Kempernolte <strong>vom</strong> Team<br />

Elm-Freizeit. Bereits im Jahr<br />

2019 ging <strong>vom</strong> Regionalverband<br />

Großraum Braunschweig die<br />

Idee aus, die Region mit einer<br />

Rundroute zu vernetzen. Bei Abstimmungsgesprächen<br />

zur Entwicklung<br />

des Radtourismus in<br />

den Städten Wolfsburg und<br />

Braunschweig wurde die Idee<br />

einer regionalen Rundroute im<br />

Jahr 2023 wieder aufgenommen.<br />

Thomas Kempernolte <strong>vom</strong> Team<br />

„Elm-Freizeit“ hat sich dazu bereit<br />

erklärt, die Route zu optimieren,<br />

abzufahren und zu dokumentieren.<br />

Als Mountainbiker,<br />

Radfahrer und Wanderer, kennt<br />

er sich in besonderer Weise in<br />

der Region aus und hat schon<br />

manche Radtour entwickelt: „Ich<br />

möchte Einheimischen wie Gästen<br />

den Facettenreichtum unserer<br />

Heimatregion näherbringen“,<br />

sagt Kempernolte. „Ich freue<br />

mich, dass wir mit der neuen<br />

Rundtour die ganze Region verbinden<br />

konnten.“<br />

„Dass die Rundtour in dieser<br />

Form jetzt realisiert werden<br />

konnte, ist großartig. Unser Förderprogramm<br />

hat schon viele<br />

sinnvolle und tolle Projekte im<br />

Bereich Radmobilität unterstützt,<br />

aber diese Rundtour-App<br />

ist ein wirkliches Leuchtturmprojekt.<br />

Wir danken Herrn Kempernolte<br />

für seinen Einsatz und<br />

der TourismusRegion für die<br />

Vermarktung der Tour“, freut<br />

sich Ralf Sygusch, Verbandsdirektor.<br />

„Mit unseren Vereinsmitgliedern<br />

und Kooperationspartnern haben<br />

wir in den vergangenen Monaten<br />

an einer neuen Ausrichtung<br />

des touristischen Marketings<br />

gearbeitet“, berichtet Jörn<br />

Pache, Vorsitzender des TourismusRegion<br />

Braunschweiger-<br />

LAND.<br />

Thomas Kempernolte wird im<br />

Mai und Juni 16 Tage mit dem<br />

NDR Fernsehen auf der Route<br />

unterwegs sein. Die Reportage<br />

soll 2025 ausgestrahlt werden.<br />

Beim Königsball des Kreissportschützenverbandes (KSSV) Helmstedt war der Festsaal<br />

des Avalon Hotel Königshof in Königslutter mit 420 Gästen wieder voll besetzt. KSSV-Vorsitzender<br />

Birk Dietrich hatte die Majestäten der Vereine aus dem Kreisgebiet nach ihrem Einmarsch ebenso wie<br />

die weiteren Gäste mit den einfachen, aber passenden Worten begrüßt: „Es ist unser Abend, lasst ihn uns<br />

genießen.“ Bereits etliche Wochen zuvor fanden die Wettkämpfe um die Kreiskönigswürden statt. Kreiskönigin<br />

wurde Anna-Lena Severitt <strong>vom</strong> Schützenverein Danndorf, Kreiskönig Rainer Stark (rechts) von<br />

der Schützengilde Königslutter und Kreisjugendkönig Sawyer Kersten (links) <strong>vom</strong> Schützenverein Räbke.<br />

Die Tanz- und Partyband Jasper sorgte für gute Stimmung. Auf der immer vollen Tanzfläche waren<br />

die Damen in langen Ballkleidern und die Herren überwiegend in ihren Schützenuniformen eifrig dabei.<br />

Es war ein Ballabend in bewährter Tradition. <br />

Foto: privat (Werner Gantz)<br />

Gutes tun mit Kleiderspenden<br />

Sammelstellen der Deutschen Kleiderstiftung und Termine im Überblick<br />

Helmstedt/Königslutter. Viele<br />

Menschen wünschen sich, dass<br />

ihre gespendete Kleidung Gutes<br />

tut. Dafür sollten keine anonymen<br />

Container genutzt werden.<br />

Die gemeinnützige Deutsche<br />

Kleiderstiftung führt national<br />

und international Hilfsprojekte<br />

durch. Zur Unterstützung sammeln<br />

mehrere evangelische Gemeinden<br />

in den Propsteien<br />

Helmstedt und Königslutter Textilien<br />

und Schuhe.<br />

Willkommene Spenden sind gut<br />

erhaltene, saubere Bekleidung<br />

für alle Altersgruppen und jede<br />

Jahreszeit, gut weiter tragbare<br />

Schuhe und Textilien wie Bettwäsche,<br />

Handtücher und Tischdecken.<br />

Die Stiftung unterstützt<br />

viele Menschen in Notsituationen,<br />

betreibt aber ausdrücklich<br />

kein Recycling. Nicht mehr tragbare<br />

Kleidung und stark verschmutze<br />

oder beschädigte Textilien<br />

sind daher für die Sammlung<br />

nicht geeignet.<br />

Abgabemöglichkeiten finden<br />

sich von Dienstag, 2. April, bis<br />

Sonnabend, 6. April, an folgenden<br />

Sammelstellen: In Frellstedt<br />

können Spenden im Pfarrbüro,<br />

Nebengebäude (Stall), Elmstraße<br />

1, sowie in Jerxheim im Pfarrhaus,<br />

Pfarrwinkel 1 (nur am 5.<br />

und 6. April jeweils von 9 bis 15<br />

Uhr), abgegeben werden.<br />

In Königslutter befindet sich die<br />

Sammelstelle an der Veranda<br />

des Gemeindezentrums am<br />

Dom, Vor dem Kaiserdom 1 (jeweils<br />

9 bis 17 Uhr), in Lehre in<br />

der Pfarramt-Garage, Mühlenwinkel<br />

1, in Lelm am Carport<br />

neben der Pfarrscheune, An der<br />

Woorth 1, und in Schöningen im<br />

Pfarrhaus St. Vincenz, Niedernstraße<br />

47 (nur bis 5. April).<br />

In Warberg ist die Sammelstelle<br />

am Pfarrhaus, Am Kirchberg 3<br />

(nur am 6. April von 10 bis 12<br />

Uhr). In Bornum steht in der<br />

Kirchstraße 6 <strong>vom</strong> 5. bis 8. April<br />

ein Anhänger der Deutschen<br />

Kleiderstiftung für Kleiderspenden<br />

bereit.<br />

Die Deutsche Kleiderstiftung<br />

sortiert Kleiderspenden und gibt<br />

einen Teil an Kleiderkammern<br />

und soziale Einrichtungen in<br />

Deutschland weiter. Mit einem<br />

weiteren Teil werden internationale<br />

Kooperationspartner beliefert,<br />

die damit soziale Projekte<br />

ermöglichen.<br />

Fragen beantwortet die Stiftung<br />

unter der Rufnummer<br />

05351/523540 oder im Internet<br />

unter www.kleiderstiftung.de.<br />

Zunahme von Straftaten im Kreis<br />

Anstieg rechtsmotivierter Straftaten in hiesiger Region sei ein Alarmsignal<br />

Helmstedt. Die Zahl der rechtsextremen<br />

Straftaten in Niedersachsen<br />

ist angestiegen und erreicht<br />

bedenkliche Höchststände.<br />

Die Polizei registrierte 2023<br />

insgesamt 2.245 Fälle mit einem<br />

rechtsmotivierten Hintergrund.<br />

2022 waren es noch 1.546 Fälle.<br />

In 62 Fällen wurden Gewaltdelikte<br />

mit rechtsextremem Hintergrund<br />

begangen. Auch im<br />

Großraum Braunschweig-Hildesheim<br />

verzeichneten die Ermittlungsbehörden<br />

im Jahr 2023<br />

und insbesondere in dessen beiden<br />

letzten Quartalen mehr<br />

Straftaten mit rechtsextremem<br />

Hintergrund als im Jahr zuvor.<br />

Das geht aus der Antwort des<br />

Innenministeriums auf eine Anfrage<br />

der Landtagsfraktion der<br />

Grünen hervor. „Die neusten, zuletzt<br />

sehr dynamisch wachsenden<br />

Zahlen sind Anlass zu großer<br />

Beunruhigung“, sagt die grüne<br />

Landtagsabgeordnete Swantje<br />

Schendel.<br />

„Aus Worten werden viel zu oft<br />

Taten und auch deshalb muss<br />

jede rechtsextreme Straftat als<br />

Angriff auf die Demokratie und<br />

unsere wertebasierte Grundordnung<br />

gewertet werden.“<br />

Im Großraum Braunschweig-Hildesheim<br />

stellte die Polizei im<br />

Jahr 2023 bei 446 Straftaten einen<br />

rechtsextremen Hintergrund<br />

fest. Innerhalb eines Zeitraums<br />

von fünf Jahren ist damit<br />

ein stetiges Anwachsen der Zahl<br />

zu verzeichnen – unterbrochen<br />

nur durch leichte Rückgänge<br />

während der Corona-Jahre 2020<br />

bis 2022.<br />

„Es gibt eine klar erkennbare<br />

Dynamik – in ganz Niedersachsen<br />

und in unserer Region“, stellt<br />

die Grünen-Politikerin fest. In<br />

allen Feldern des Rechtsextremismus<br />

sind dabei deutliche Anstiege<br />

zu verzeichnen: ein massiver<br />

Anstieg bei Rassismus und<br />

Fremdenfeindlichkeit und deutliche<br />

Zuwächse bei queer-feindlichen<br />

Straftaten (von 30 auf 82).<br />

Aufschrecken müssten auch der<br />

Anstieg von 138 auf 232 antisemitisch<br />

motivierte Straftaten<br />

und der ebenfalls deutliche Zuwachs<br />

bei islamfeindlichen<br />

Straftaten von 38 auf 82 Fälle.<br />

Der Anstieg der Zahl rechtsmotivierter<br />

Straftaten sei ein Alarmsignal,<br />

so Schendel.<br />

„Die Politik ist deswegen gefordert,<br />

den Kampf gegen die Feinde<br />

der Demokratie immer weiter<br />

zu stärken. Das tun wir unter<br />

anderem durch eine Stärkung<br />

der Zivilgesellschaft sowie durch<br />

klare Kommunikation über die<br />

Bedrohung der Demokratie von<br />

rechts, auch im niedersächsischen<br />

Landtag“, so Schendel.<br />

Demonstrationen<br />

online anzeigen<br />

Helmstedt. Wer eine Versammlung<br />

unter freiem Himmel veranstalten<br />

will, hat dies der zuständigen<br />

Behörde spätestens 48<br />

Stunden vorher anzuzeigen.<br />

Das ist dank eines neu eingerichteten<br />

Online-Services beim<br />

Landkreis Helmstedt auch komplett<br />

digital möglich. Auf der Homepage<br />

des Landkreises (www.<br />

landkreis-helmstedt.de/versammlung)<br />

können Versammlungen<br />

per Onlineformular angezeigt<br />

werden.<br />

Es ist zudem weiterhin möglich,<br />

das Formular als PDF herunterzuladen<br />

und händisch auszufüllen.<br />

Mit dem Online-Service<br />

„Versammlung anzeigen“ hat der<br />

Landkreis nunmehr seine 100.<br />

Dienstleistung digitalisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!