01.04.2024 Aufrufe

Holsteiner KlöönSNACK - Ausgabe Rendsburg / Mittelholstein - April 2024

Das Magazin für Rendsburg und Region Mittelholstein - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region

Das Magazin für Rendsburg und Region Mittelholstein - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: pin / Stadt <strong>Rendsburg</strong><br />

Stiftung Spar- und Leihkasse<br />

<strong>April</strong> <strong>2024</strong> | Gratis | zum Mitnehmen <strong>2024</strong> - 04<br />

SNACK<br />

HOLSTEINER unterstützt die Europäischen Jugendspiele<br />

Klöön<br />

Holgi – Stiftung Spar- und Leihkasse<br />

Kieler Kult und<br />

unterstützt<br />

Kulturgut<br />

die Europäischen Jugendspiele<br />

+++ das Magazin für die Region <strong>Rendsburg</strong> & <strong>Mittelholstein</strong> ut Stadt & Land<br />

Holgi –<br />

Amt Hohner Kieler Kult und Kulturgut Harde<br />

<strong>Rendsburg</strong>:<br />

Stiftung Spar- und Leihkasse<br />

Autogrammstunde mit Holstein-Stars Interview mit Felix Heymann<br />

Fiete Arp und unterstützt die Europäischen<br />

Fiete Marvin Jugendspiele<br />

Arp und Schulz Marvin Schulz<br />

Stiftung<br />

Stiftung<br />

Spar-<br />

Sparund<br />

und<br />

Leihkasse<br />

Leihkasse<br />

Neu Duvenstedt:<br />

Pferd total in den Holstenhallen!<br />

Holgi unterstützt<br />

unterstützt<br />

– die<br />

die<br />

Europäischen<br />

Europäischen<br />

Jugendspiele<br />

Jugendspiele<br />

10 Legende:<br />

10 Jahre<br />

Autogrammstunde mit Holstein-Stars<br />

Kieler Kult und Kulturgut<br />

Holgi<br />

Holgi –<br />

Fiete Arp und Marvin Schulz<br />

Maifolk<br />

Kieler<br />

Kieler Kult<br />

Kult und<br />

und Kulturgut<br />

Kulturgut<br />

Ein Fest der<br />

Amt Hohner Harde<br />

Amt Hohner Harde<br />

DLRG SH:<br />

Interview mit Felix Heymann<br />

Pferd Interview Interview<br />

total mit mit<br />

in den Felix Felix<br />

Holstenhallen! Heymann<br />

Heymann<br />

Autogrammstunde Pferd<br />

Pferd<br />

total<br />

total<br />

in<br />

in<br />

den<br />

den<br />

Holstenhallen!<br />

Holstenhallen!<br />

mit Holstein-Stars<br />

Fiete Arp und Marvin Schulz<br />

Autogrammstunde<br />

Autogrammstunde<br />

mit<br />

mit<br />

Holstein-Stars<br />

Holstein-Stars<br />

Fiete<br />

Fiete<br />

Arp<br />

Arp<br />

und<br />

und<br />

Marvin<br />

Marvin<br />

Schulz<br />

Schulz<br />

Amt Hohner Harde<br />

Interview mit Felix Heymann<br />

Stiftung Spar- und Leihkasse<br />

unterstützt die Europäischen Jugendspiele<br />

Holgi –<br />

Interview mit Felix Heymann<br />

Kieler Kult und Kulturgut<br />

Pferd total in den Holstenhallen!<br />

Blickpunkt:<br />

Pferd total in den Holstenhallen!<br />

Amt Hohner Harde<br />

Autogrammstunde mit Holstein-Stars<br />

Stiftung Spar- und Leihkasse<br />

unterstützt die Europäischen Jugendspiele<br />

Holgi –<br />

Kieler Kult und Kulturgut<br />

Amt Hohner Harde<br />

10 Jahre<br />

10 Jahre Maifolk<br />

Ein Maifolk<br />

Fest der<br />

Freude<br />

Ein<br />

Ein<br />

Fest<br />

Fest<br />

der<br />

der<br />

Ende Freude<br />

einer Ära:<br />

Interview mit Felix Heymann<br />

Pferd total in den Holstenhallen!<br />

3. Karrieretag im Cruise Center:<br />

Autogrammstunde mit Holstein-Stars<br />

Fiete Arp und Marvin Schulz<br />

Oliver Maaßen<br />

wurde Ende<br />

Ende<br />

verabschiedet einer<br />

einer<br />

Ära:<br />

Ära:<br />

Freude<br />

Ein Fest der<br />

TuS Jevenstedt:<br />

Freude<br />

Ende einer Ära:<br />

Oliver Maaßen<br />

wurde verabschiedet<br />

Ende einer Ära:<br />

Oliver Maaßen<br />

wurde verabschiedet<br />

DER REGIONALE<br />

STELLENMARKT<br />

wu


2 | KlöönSnack


Druckerei<br />

Lohmeier<br />

OFFSET | DIGITAL | TEXTILDRUCK<br />

Kieler Straße 58 | 24340 Eckernförde | Tel. 0 43 51 / 25 68<br />

info@druckerei-lohmeier.de | www.druckerei-lohmeier.de<br />

www.druckerei-lohmeier.de<br />

schnell<br />

gut, günstig<br />

Von der Idee zum<br />

fertigen Produkt…<br />

… alles aus einer Hand!<br />

• Flyer<br />

• Broschüren<br />

• Plakate<br />

• Karten<br />

• Postkarten<br />

• Visites<br />

• Brie 昀 ogen<br />

• Umschläge<br />

• Klebebindungen<br />

• Textildruck<br />

• T-Shirts, Hoodies<br />

Moin, BAUEN Moin, & WOHNEN<br />

haben Sie schon gemerkt, es wird wärmer und damit steigt<br />

auch die gute Laune. Es wird auch nicht wärmer durch den<br />

Klimawandel, sondern weil wir bald Sommer haben. Zum<br />

Sommer gehören Baden im Wasser und in der Sonne unbedingt<br />

dazu. Da wir das Land zwischen den Meeren sind, müssen<br />

unsere Kinder möglichst früh das Schwimmen erlernen.<br />

Leider sind entsprechende Kurse nicht einfach zu finden<br />

bzw. sind sofort ausgebucht. Meine fünfjährige Enkelin steht<br />

jetzt seit Wochen bei mehreren Schwimmbädern auf der Warteliste.<br />

Die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage ist<br />

in diesem Bereich noch sehr groß. Aber zuerst kommt noch<br />

der Frühjahrsputz innen und außen. Da wird gründlich<br />

aufgeräumt und alles Überflüssige entsorgt. Kennen Sie das<br />

auch, dass, sobald sie ein Stück Sperrmüll an die Straße<br />

stellen, auch schon ein Transporter da ist, der ihren Sperrmüll<br />

sortiert und gleich einpackt, was vielleicht noch verwertet<br />

werden kann. Dann denke ich schon, haben die hinter<br />

dem nächsten Baum gestanden und gewartet.<br />

Aber freuen wir uns jetzt auf die wärmere Jahreszeit und<br />

genießen die neue <strong>Ausgabe</strong> des Magazins <strong>Holsteiner</strong><br />

Klöön Snack mit vielen interessanten Berichten und<br />

Veranstaltungshinweisen. Besonders hinweisen möchte ich<br />

auf das Interview mit Herrn Felix Heymann, Vizepräsident<br />

beim Landesverband der DLRG Schleswig-Holstein, zum<br />

Thema „Schwimm-Mobil“ und Projekt „MEER.Verant-<br />

wortung“.<br />

In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern viel Spaß beim<br />

Lesen.<br />

Astrid Ihrens<br />

Die Redaktion<br />

SNACK<br />

HOLSTEINER<br />

Klöön<br />

ABRISSARBEITEN für den Kita-Neubau im Rotenhöfer Weg beginnen<br />

In <strong>Rendsburg</strong> entsteht eine neue Kita mit 90 Plätzen.<br />

Die dazu nötigen Abrissarbeiten des ehemaligen Trenkler-Gebäudes im Rotenhöfer Weg 14 haben begonnen.<br />

„Mit den hier entstehenden<br />

Plätzen kommen wir unserem<br />

Ziel, die Bedarfe in der Stadt zu<br />

decken, einen großen Schritt<br />

näher“, so Bürgermeisterin<br />

Janet Sönnichsen. Die Kita wird<br />

in insgesamt sechs Gruppen 30<br />

U3- und 60 Ü3-Plätze anbieten.<br />

„Damit erreichen wir eine hundertprozentige<br />

Bedarfsabdeckung<br />

für Kinder aus <strong>Rendsburg</strong>,<br />

die älter als drei Jahre<br />

sind, und verbessern das Angebot<br />

für U3-Kinder von 35,5 Prozent<br />

auf 39 Prozent.“<br />

Das Gebäude ist bereits entkernt.<br />

Der weitere Abriss läuft.<br />

„Mitte <strong>April</strong> gießen wir die<br />

Sohle und für <strong>April</strong> 2025 ist die<br />

Fertigstellung des Gebäudes geplant“,<br />

sagt Nurettin Demirtas,<br />

der mit seinem Unternehmen<br />

„MD-Baut“ den Kita-Neubau<br />

realisiert. Die Trägerschaft für<br />

den Betrieb der Kita, für die<br />

noch ein Name gefunden werden<br />

muss, übernimmt das Deutsche<br />

Rote Kreuz (DRK). „Das<br />

konkrete Konzept werden wir<br />

gemeinsam mit der Kitaleitung<br />

entwickeln“, sagt Catrin Liebscher,<br />

Geschäftsführerin der<br />

DRK Kinder- und Jugendhilfe<br />

<strong>Rendsburg</strong>-Eckernförde<br />

gGmbH. Die Suche nach Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern<br />

läuft. Neben den drei Gruppenräumen<br />

für den U3-Bereich und<br />

einer Küche entsteht im Obergeschoss<br />

ein knapp 100 Quadratmeter<br />

großer Mehrzweckraum,<br />

der u.a. mit einer Sprossenwand<br />

ausgestattet sein wird.<br />

Im Außenbereich wird ein großzügiger<br />

Spielbereich zum Toben<br />

einladen.<br />

Mit dem insgesamt 5 Millionen<br />

Euro teuren Projekt geht die<br />

Stadt neue Wege. Sie ist Eigentümerin<br />

sowohl des Grundstücks<br />

als auch des Gebäudes,<br />

übernimmt aber nicht selbst die<br />

Trägerschaft. So schreibt es das<br />

im Kindertagesförderungsgesetz<br />

SH verankerte Subsidiaritätsprinzip<br />

vor: Die öffentliche<br />

Hand springt nur dann ein,<br />

wenn sich kein freier Träger finden<br />

lässt – und der konnte hier<br />

mit dem DRK gefunden werden.<br />

(KS)<br />

von links: Aydin Demirtas<br />

(MD-Baut), Dr. Markus Göldner,<br />

Catrin Liebscher (beide DRK),<br />

Murat Demirtas (MD-Baut) und<br />

Bürgermeisterin Janet Sönnichsen.<br />

Foto: KS/RD<br />

KlöönSnack | 3


LOKALES<br />

Unermüdlicher Einsatz der DLRG<br />

Schwimm-Mobil ist neues Erfolgsmodell<br />

Seit über einhundert Jahren ist die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) im gesamten Bundesgebiet<br />

aktiv. Die gemeinnützige Wasserrettungs- und Nothilfeorganisation ist grundsätzlich ehrenamtlich tätig und mit<br />

über 600.000 Mitgliedern die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt.<br />

In Schleswig-Holstein sorgt<br />

die DLRG seit 1926 für Sicherheit<br />

durch schnelle Hilfe<br />

im Ernstfall an den Stränden<br />

der Nord- und Ostsee sowie<br />

an Badeeinrichtungen von<br />

Binnengewässern und Flüssen<br />

und bildet in diesem Zusammenhang<br />

regelmäßig<br />

Frauen, Männer und Jugendliche<br />

im Rettungsschwimmen<br />

und -tauchen, im Bereich<br />

Bootsführung und Einsatzleitung<br />

aus. Zu den Aufgaben<br />

der Organisation zählen darüber<br />

hinaus unter anderem<br />

die Präventionsarbeit zu Gefahren<br />

im und am Wasser, die<br />

Absicherung bei Wassersportveranstaltungen<br />

sowie eine<br />

umfassende Nachwuchsförderung<br />

durch Kinder- und Jugendarbeit.<br />

Besonders am Herzen liegt der<br />

DLRG die Anfängerschwimm -<br />

ausbildung der Jüngsten in<br />

Schleswig-Holstein. Unter<br />

dem Motto „Jedes Kind muss<br />

schwimmen lernen“ wurden<br />

seit 2021 mit Förderung des<br />

Landes SH hunderte von zusätzlichen<br />

Schwimmkursen<br />

im ganzen Land eingerichtet,<br />

die Kindern das Seepferdchen-Niveau<br />

bzw. das Bronze-<br />

, Silber- oder Gold-Abzeichen<br />

ermöglichten. Auch Nachwuchs-Rettungsschwimmer<br />

wurden auf diesem Wege gewonnen.<br />

Dennoch war Anfang des Jahres<br />

2022 die traurige Bilanz:<br />

Bundesweit können fast 60%<br />

der Kinder am Ende der vierten<br />

Klasse nicht sicher<br />

schwimmen und allein im<br />

nördlichsten Bundesland haben<br />

in der Corona-Zeit etwa<br />

50.000 Kinder keinen Anfängerschwimmkurs<br />

absolvieren<br />

können. „Das wollten wir so<br />

nicht hinnehmen“, erzählt Felix<br />

Heymann, Vizepräsident<br />

des Landesverbandes Schleswig-Holstein.<br />

Er initiierte ein<br />

wegweisendes Projekt für<br />

Schleswig-Holstein: Mit seinen<br />

wasserblauen Schwimm-<br />

Mobilen hat die DLRG in Kooperation<br />

mit der IB.SH und<br />

der Caravan-Welt GmbH nun<br />

ein innovatives Konzept geschaffen.<br />

Ab August 2022 tourten Jakob<br />

König und Henrik Thomsen<br />

mit der ersten „rollende Seepferdchenschmiede“<br />

durchs<br />

Land und absolvierten so ihren<br />

Bundesfreiwilligendienst.<br />

Ein Jahr lang begleiteten die<br />

beiden Männer, die bereits in<br />

ihren Ortsgruppen Erfahrungen<br />

in der Anfängerschwimmausbildung<br />

gesammelt hatten,<br />

Kinder im gesamten Bundesland<br />

in einwöchigen Intensivkursen<br />

in ihrer<br />

Schwimmausbildung. Der Zuspruch<br />

war groß, das<br />

Schwimm-Mobil das ganze<br />

Jahr über ausgebucht. „Was<br />

zunächst wie eine fixe Idee<br />

schien“, so Felix Heymann,<br />

„entwickelte sich tatsächlich<br />

zu einem Erfolgsmodell.“<br />

Denn Innenministerin Dr. Sabine<br />

Sütterlin-Waack war begeistert<br />

von dem Projekt und<br />

sagte ihre Unterstützung zu.<br />

„Mit der finanziellen Hilfe der<br />

Landesregierung konnten wir<br />

aus einem Projekt ein festes<br />

Element im DLRG-Landesverband<br />

etablieren“, berichtet Felix<br />

Heymann. Das Schwimm-<br />

Mobil, das bis dahin von der<br />

Firma Caravan-Welt zur Verfügung<br />

gestellt worden war,<br />

konnte nun aus den Fördermitteln<br />

des Landes gekauft<br />

werden – und ein zweites dazu,<br />

das seit Ende letzten Jahres<br />

am Start ist.<br />

Da es in Schleswig-Holstein<br />

an Schwimmflächen fehlt, finanziert<br />

das Land SH darüber<br />

hinaus ein mobiles<br />

Schwimmbecken, das für<br />

zwölf Wochen im Jahr an unterschiedlichen<br />

Standorten<br />

zur Schwimmausbildung der<br />

Jüngsten zu finden sein wird.<br />

Nun werden noch junge Frauen<br />

und Männer gesucht, die<br />

Interesse haben, ihren Bundesfreiwilligendienst<br />

bei der<br />

DLRG in der Schwimmausbildung<br />

abzuleisten und mit<br />

dem Schwimm-Mobil in<br />

Schleswig-Holstein unterwegs<br />

zu sein<br />

(Susanne Krüger)<br />

Das Schwimm-Mobil<br />

Foto Susanne Krüger<br />

4 | KlöönSnack<br />

Bei Interesse:<br />

DLRG Landesverband SH<br />

Felix Heymann/Sabrina Helbig<br />

Berliner Str. 64<br />

24340 Eckernförde<br />

Tel: 04351-71 77 25<br />

bfd@sh.dlrg.de<br />

www.sh.dlrg.de


LOKALES<br />

Interview mit Felix Heymann, Vizepräsident beim Landesverband der DLRG Schleswig-Holstein:<br />

Meine zwei Schwerpunkte sind eindeutig unsere<br />

„Schwimm-Mobile“ und unser Projekt „MEER.Verantwortung“<br />

Seit wann sind<br />

Sie in der<br />

DLRG aktiv?<br />

Felix Heymann: Ich bin<br />

seit nunmehr 20 Jahren in<br />

der DLRG aktiv. Angefangen<br />

habe ich in der Ortsgruppe<br />

<strong>Rendsburg</strong> als Einsatztaucher<br />

und war später<br />

auch Taucheinsatzführer.<br />

Während dieser Zeit<br />

wurde ich erstmalig in den<br />

Lehrstab des DLRG-Landesverbandes<br />

Schleswig-<br />

Holstein berufen. Dort war<br />

ich als Fachreferent zuständig<br />

für die Führungskräfteausbildung<br />

im, wie<br />

es früher hieß, Katastrophenschutz.<br />

Dem folgte<br />

die Verwendung als Landesbeauftragter<br />

für den<br />

Katastrophenschutz. Nun<br />

bin ich seit 2017 einer von<br />

vier Vizepräsident*innen<br />

des Landesverbandes. Zusätzlich<br />

nehme ich seit<br />

2023 in unserem Bundesverband<br />

die Aufgabe als<br />

Bundesbeauftragter für<br />

den Bundesfreiwilligendienst<br />

in der DLRG wahr.<br />

Wie sind Sie dazu gekommen?<br />

Felix Heymann: Zur<br />

DLRG bin ich über mein<br />

Hobby Tauchen gekommen<br />

und ein wenig auch<br />

über meinen Beruf. Als<br />

Freizeittaucher war es für<br />

mich einfach noch einmal<br />

eine neue Herausforderung<br />

die mehrjährige Ausbildung<br />

zum Einsatztaucher zu<br />

durchlaufen und eine ganz<br />

neue Ebene, nämlich das technische<br />

Tauchen und Arbeiten<br />

unter Wasser kennen zu lernen.<br />

Bei der Aufgabe Katastrophenschutz<br />

kam mir dann meine damalige<br />

Tätigkeit als Soldat zugute.<br />

Als Stabsoffizier war ich<br />

in Kiel für die zivilmilitärische<br />

Zusammenarbeit auch im Inland<br />

verantwortlich. Da gab es<br />

genügend Anknüpfungspunkte<br />

für die ehrenamtliche Arbeit in<br />

der DLRG, ein perfekter Synergieeffekt<br />

sozusagen.<br />

Was ist Ihnen bei Ihrer ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit besonders<br />

wichtig?<br />

Felix Heymann: Antoine de<br />

Saint-Exupéry schrieb, „Wenn<br />

Du ein Schiff bauen willst,<br />

dann rufe nicht die Menschen<br />

zusammen, um Holz zu sammeln,<br />

Aufgaben zu verteilen<br />

und die Arbeit einzuteilen, sondern<br />

lehre sie die Sehnsucht<br />

nach dem großen, weiten<br />

Meer.“ Und genau darum geht<br />

es mir bei meiner ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit. Ich versuche bei<br />

meiner Arbeit im Landesverband,<br />

sei es mit meinen ehrenamtlichen<br />

Kameradinnen und<br />

Vizepräsident des Landesverbandes<br />

Schleswig-Holstein Felix<br />

Heymann. Foto Susanne Krüger<br />

Kameraden als auch mit den<br />

hauptamtlichen Kolleginnen<br />

und Kollegen stets, das Gefühl<br />

für den Grund unseres Engagements<br />

zu vermitteln. Wasser lieben,<br />

Leben retten, darauf<br />

kommt es an.<br />

Wo liegen Ihre Schwerpunkte?<br />

Felix Heymann: Meine zwei<br />

Schwerpunkte sind eindeutig<br />

unsere „Schwimm-Mobile“ und<br />

unser Projekt „MEER.Verantwortung“.<br />

Mit unseren zwei<br />

Schwimm-Mobilen betreut von<br />

unseren Bundesfreiwilligendienstleistenden<br />

ist ein kleines<br />

Meisterstück gelungen. Jetzt mit<br />

dem Engagement des Landes<br />

Schleswig-Holstein<br />

gelingt es uns, diese<br />

neue Art einer weitreichenden,<br />

mobilen<br />

Schwimmförderung<br />

in Schleswig-Holstein<br />

zu festigen. Das Ganze<br />

eng verbunden mit<br />

einem Bildungs- und<br />

Orientierungsjahr als<br />

Freiwilligendienst für<br />

junge Menschen.<br />

Gibt es innovative<br />

Ideen Ihrerseits?<br />

Felix Heymann: Ich<br />

war bei der vorherigen<br />

Frage eine Antwort<br />

schuldig geblieben.<br />

Die möchte ich gerne<br />

hier liefern. Unser<br />

durch das Bundesinnenministerium<br />

geförderte<br />

Projekt<br />

„MEER.Verantwortung“<br />

endet im Januar<br />

2025 regelhaft nach<br />

vier Jahren. Durch die<br />

Ausbildung ehrenamtlicher<br />

Beraterinnen<br />

und Berater<br />

konnten wir in den<br />

vergangenen Jahren<br />

ein Netzwerk der Hilfe<br />

innerhalb der DLRG<br />

Schleswig-Holstein<br />

aufbauen und etablieren.<br />

Mein Wunsch<br />

und auch Ehrgeiz liegen<br />

nun zusammen<br />

mit unserer Projektleitung<br />

darin, gerade unter<br />

den jetzigen Bedingungen<br />

eine Fortführung des<br />

Projektes ab 2025 für den Landesverband<br />

zu ermöglichen. Sozusagen<br />

auch hier Next Level,<br />

denn ich glaube gerade wir als<br />

großer Verband mit über 30.000<br />

Mitgliedern haben die einmalige<br />

Chance und Verpflichtung<br />

alle Möglichkeiten zu nutzen,<br />

unsere internen Strukturen von<br />

Demokratisierung und Teilhabe<br />

weiter zu stärken. Um es an dieser<br />

Stelle kurz zu machen.<br />

Nach dem Projekt ist vor dem<br />

Projekt.<br />

Vielen Dank<br />

für das Gespräch.<br />

(Susanne Krüger)<br />

KlöönSnack | 5


LOKALES<br />

Stiftung Spar- und Leihkasse <strong>Rendsburg</strong><br />

unterstützt die Europäischen Jugendspiele<br />

Die Stadt <strong>Rendsburg</strong> richtet in<br />

diesem Sommer erstmals nach<br />

acht Jahren wieder die Europäischen<br />

Jugendspiele aus.<br />

Vom 22. bis 27. Juli sind 700 bis<br />

800 Jugendliche aus acht Ländern<br />

zu Gast und messen sich<br />

in zehn verschiedenen Sportarten.<br />

Die Stiftung Spar- und<br />

Leihkasse in <strong>Rendsburg</strong> unterstützt<br />

die Spiele großzügig mit<br />

10.000 Euro.<br />

Die Vorbereitungen laufen auf<br />

Hochtouren. Die Verwaltung<br />

steht in ständigem Austausch<br />

mit den Partnerstädten und den<br />

unterstützenden Sportvereinen<br />

hier vor Ort. „Trotz der organisatorischen<br />

Herausforderung<br />

freuen wir uns sehr auf die vielen<br />

jungen Menschen im 825.<br />

Jubiläumsjahr der Stadt. Es<br />

wird bunt und fröhlich in der<br />

Stadt“, so Bürgermeisterin Janet<br />

Sönnichsen. „Die Jugendspiele<br />

sind besonders. Hier können alle<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

viele neue Kontakte<br />

knüpfen und Freundschaften<br />

mit Jugendlichen aus ganz<br />

Europa schließen. Für die finanzielle<br />

Unterstützung der<br />

Stiftung sind wir daher sehr<br />

dankbar.“<br />

Die Jugendspiele setzen auch<br />

ein Zeichen der Solidarität in<br />

Europa. Erstmals wird die<br />

Ukraine Teil der Veranstaltung<br />

sein. „Aus der Stadt Horishni<br />

Plavni wird eine 20-köpfige Delegation<br />

anreisen“, so Sönnichsen.<br />

Das Geld der Stiftung Sparund<br />

Leihkasse in <strong>Rendsburg</strong><br />

soll vorwiegend für die Urkunden<br />

und Medaillen verwendet<br />

werden, die alle Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer erhalten.<br />

„Wir sehen unser Engagement<br />

auch als einen Beitrag zum Kulturaustausch“,<br />

so Dr. Christopher<br />

Leptien und Dr. Sören<br />

Abendroth als Vertreter der<br />

geldgebenden Stiftung unisono.<br />

„Es ist wichtig, dass wir in<br />

Europa Geschlossenheit zeigen.<br />

In der aktuellen Lage ist das<br />

von ganz besonderer Relevanz.<br />

Auch dieser Effekt unterstreicht<br />

die Sinnhaftigkeit und die Bedeutung<br />

der Spiele.“<br />

Die Jugendspielwoche ist ein<br />

Ereignis, das die Partnerschaft,<br />

die Freundschaft und den Zusammenhalt<br />

innerhalb Europas<br />

prägt und stärkt. Die Vorfreude<br />

auf dieses Veranstaltungshighlight<br />

in der ersten Ferienwoche<br />

der Sommerferien steigt – ganz<br />

im Sinne des europäischen<br />

Leitspruchs „United in diversity<br />

– in Vielfalt geeint“. Neben<br />

den sportlichen Wettbewerben<br />

wird es auch ein Kulturangebot<br />

von links: Susanne Mau (Fachdienstleiterin<br />

Kulturbüro), Bürgermeisterin<br />

Janet Sönnichsen, Dr. Christopher<br />

Leptien und Dr. Sören Abendroth<br />

(Vertreter der Stiftung).<br />

Foto: Stadt <strong>Rendsburg</strong><br />

geben. Das gemeinsam erarbeitete<br />

Ergebnis wird zur Abschlussveranstaltung<br />

vorgestellt.<br />

Für die Unterbringung<br />

der Jugendlichen werden noch<br />

Gasteltern gesucht, die sich im<br />

Kulturbüro der Stadt <strong>Rendsburg</strong><br />

bei Lina Dreessen melden<br />

können (Tel. 04331 206-2423,<br />

E-Mail jugendspiele@rendsburg.de).<br />

(KS)<br />

Diakonie Altholstein erhält Förderung<br />

für Einrichtung eines Sozialkaufhauses<br />

In <strong>Rendsburg</strong> wird noch in diesem Jahr ein Sozialkaufhaus neu eröffnen. Mitten in der Stadt haben bald alle Menschen die<br />

Möglichkeit, günstig nach Kleidung, Hausrat und Möbeln zu schauen.<br />

Die Stadt <strong>Rendsburg</strong> stellt einen<br />

einmaligen Zuschuss in<br />

Höhe von 40.000 Euro für die<br />

Einrichtung dieses Sozialkaufhauses<br />

„Anziehungspunkt“ zur<br />

Verfügung. In dem notwendigen<br />

Vergabeverfahren hat sich<br />

die Diakonie Altholstein mit einem<br />

überzeugenden Konzept<br />

beworben und den Zuschlag erhalten.<br />

„Ich freue mich sehr,<br />

dass wir mit der Diakonie Altholstein<br />

eine besonders erfahrene<br />

Trägerin für ein Sozialkaufhaus<br />

gewinnen konnten“, so<br />

Bürgermeisterin Janet Sönnichsen.<br />

„Damit schaffen wir nicht<br />

nur ein nachgefragtes Angebot,<br />

sondern beleben auch unsere<br />

Innenstadt weiter.“ Die Diakonie<br />

Altholstein betreibt bereits<br />

Sozialkaufhäuser in Wilster,<br />

Hohenwestedt, Bordesholm,<br />

Bad Bramstedt und Neumünster.<br />

Zu den konkreten Plänen<br />

für den neuen Standort in<br />

von links: Andrea Loose - Stadtverwaltung,<br />

Ralf Dreeßen - Eigentümer der<br />

Geschäftsfläche, Janet Sönnichsen -<br />

Bürgermeisterin der Stadt <strong>Rendsburg</strong>,<br />

Heinrich Deicke und Stephanie Vallentin<br />

– Diakonie Altholstein.<br />

Foto: Stadt <strong>Rendsburg</strong><br />

6 | KlöönSnack<br />

<strong>Rendsburg</strong> sagt Heinrich Deicke,<br />

Geschäftsführer der Diakonie<br />

Altholstein: „Wir wollen in<br />

<strong>Rendsburg</strong> ein Sozialkaufhaus<br />

mit einem breiten Sortiment<br />

von Kleidung, Spielzeug, Hausrat,<br />

Kleinmöbeln und Möbeln<br />

aufbauen, aber auch einen Ort<br />

für Begegnungen und Beratungen<br />

schaffen.“ Er denkt dabei<br />

auch an Energieberatung und<br />

andere Informationsangebote.<br />

„Dabei können wir auf unsere<br />

Erfahrungen in Neumünster,<br />

Hohenwestedt und Bordesholm<br />

zurückgreifen.“<br />

(KS)


LOKALES<br />

HOLGI – Kieler Kult und Kulturgut<br />

Durch die Erfolgs-Comics „Werner“ wurde auch Holger Henze zur Legende. Seit 1968 führt er den Club 68 in Kiel.<br />

Am 13. März feierte einer der<br />

bekanntesten Kieler seinen 80.<br />

Geburtstag. Der legendäre<br />

Gastwirt und Kulturförderer<br />

Holger Henze, den alle nur Holgi<br />

nennen, leitet seit 1968 die<br />

Galerie Club 68 in der Ringstraße<br />

– eine Gaststätte mit angeschlossener<br />

Kunstgalerie.<br />

Der ehemalige Kunststudent<br />

Henze lernte Ende der 70er<br />

Jahre Rötger Feldmann kennen<br />

und steuerte zahlreiche Texte<br />

für dessen Comics bei. Feldmann<br />

alias Brösel erlangte später<br />

mit seinen Werner-Comics<br />

und den gleichnamigen Filmen<br />

bundesweiten Ruhm.<br />

1985 thematisierte Brösel in<br />

seinem Comic-Band „Werner –<br />

Eiskalt!“ eine Wette, in der es<br />

um ein sagenumwobenes Rennen<br />

zwischen Werners Red Porsche<br />

Killer und Holgis Porsche<br />

911 ging. Im September 1988<br />

fand das Werner-Rennen dann<br />

vor 200.000 Zuschauern auf<br />

dem Flugplatz Hartenholm tatsächlich<br />

statt. Henze gewann<br />

und hatte auch bei der Neuauflage<br />

2004 auf dem Lausitzring<br />

die Nase vorn. Erst 30 Jahre später<br />

musste er sich dem Red Porsche<br />

Killer von Brösel geschlagen<br />

geben. Zwischenzeitlich<br />

glänzte Holger Henze im Kinofilm<br />

„Werner – Eiskalt!“, in<br />

dem er sich selbst spielte und<br />

in den Zeichentricksequenzen<br />

des Films die Figur Holgi synchronisierte.<br />

Seinen 80. Geburtstag verbrachte<br />

Holgi Mitte März natürlich<br />

Holger Henze<br />

mit dem KlöönSnack<br />

Fotos: pin<br />

mit seinem Freunden im Club.<br />

Heute ist es dort in der Kunstgalerie<br />

und Gaststätte allerdings<br />

ruhiger als in den 70ern. „Seit<br />

der Corona-Pandemie geht es<br />

ohnehin etwas besinnlicher zu,<br />

viele haben sich mehr und<br />

mehr ins Private zurückgezogen“,<br />

meint Henze. Die Entfremdung<br />

der Menschen, die<br />

soziokulturellen Entwicklungen<br />

und natürlich auch das<br />

Kneipensterben gehören zu den<br />

Themen, die Holgi neben der<br />

Kunst beschäftigen. „Wir reden<br />

doch kaum mehr miteinander.<br />

Alles zieht sich zurück, sitzt vor<br />

dem Fernseher oder dem Computer<br />

und die Kommunikation<br />

kommt zum Erliegen“, bedauert<br />

Henze. Mit seinem Club bewahrt<br />

der 80-Jährige ein echtes<br />

Stück Kulturgut und trotzt dem<br />

Kneipensterben. Der Kieler Fotograf<br />

Frederic Plambeck hat<br />

mit Henze zusammengearbeitet<br />

und ist seit den 80er Jahren<br />

Stammgast in der Ringstraße.<br />

„Der Club ist einfach urig, das<br />

Ambiente außergewöhnlich.<br />

Wo sonst steht der Chef noch<br />

regelmäßig hinter dem Tresen<br />

und in der Küche“, so der 68-<br />

Jährige.<br />

Doch gegen die Abwanderung<br />

junger Künstler und die Folgewirkungen<br />

von Kunst und<br />

Kommerz ist auch Holger Henze<br />

machtlos. „Kiel ist in dieser<br />

Hinsicht ein schwieriges Pflaster“,<br />

meint Holgi. Doch noch<br />

immer freut er sich auf seine<br />

tägliche Arbeit und die regelmäßig<br />

stattfindenden Ausstellungen<br />

und Club-Konzerte. Vor<br />

allem aber schwärmt Henze von<br />

den Begegnungen im Club. „Es<br />

war immer spannend, was für<br />

Geschichten mal kurz am Tresen<br />

erzählt wurden in all den<br />

Jahren. Langweilig wurde es<br />

hier nie“, meint der Ur-Kieler.<br />

Rötger Feldmann alias Brösel<br />

und Holger "Holgi" Henze 1988.<br />

Foto: Frederic Plambeck<br />

Galerie Club 68<br />

in der Ringstraße<br />

Henzes, der seit 18 Jahren mit<br />

seiner Frau Sabine verheiratet<br />

ist, lebt in dem alten, denkmalgeschützten<br />

Bauernhof Dreikronen<br />

in Altenholz-Stift. „Vor<br />

über 50 Jahren ist dort mal ein<br />

Meteorit eingeschlagen, dadurch<br />

ist mein Hof zu einer Art<br />

Pilgerstätte geworden.“ Der Meteorit<br />

ist nur eine von unzähligen<br />

Legenden, die sich um das<br />

Leben von Holger Henze ranken.<br />

Genauso wie sein Porsche<br />

911. Hoffentlich wird der Jubilar<br />

noch viele Jahre lang hinter<br />

dem Tresen seines Clubs stehen<br />

und eine seiner besonderen Geschichten<br />

zum Besten geben.<br />

(PN)<br />

KlöönSnack | 7


LOKALES<br />

10<br />

Jahre<br />

Maifolk<br />

Am 1. Mai <strong>2024</strong> feiern viele norddeutsche Folkmusiker auf dem Kolonistenhof in Neu Duvenstedt<br />

Lenzband - Fotos: Jolie Organista<br />

Celtic Folk, Blues, Jazz bis hin<br />

zu Chorgesang und schwedischer<br />

Tanzmusik. Die Landesarbeitsgemeinschaft<br />

Tanz bietet<br />

Mitmachtänze an. Einzigartig<br />

an dieser Veranstaltung ist zudem,<br />

dass alles (nur Ausnahme<br />

für Bassisten) ohne Strom musiziert<br />

wird. Auch in diesem Jahr<br />

sind wieder altbekannte, wie<br />

zum Beispiel Akerboom Speelmanslag,<br />

Lenzband und Painted<br />

Green aus Dänemark und<br />

neue Musiker wie Slán aus Norderstedt<br />

oder Gumbo Kitchen<br />

aus Stapelholm dabei.<br />

Das macht auch immer wieder<br />

den Reiz des Festes aus: Altvertrautes<br />

und Neues. Viele Besucher<br />

nutzen das malerisch<br />

schöne Gelände, um dort während<br />

des Festes zu picknicken.<br />

Der Kolonistenhof bietet aber<br />

auch eine breite Versorgungspalette,<br />

Kaffee, Kuchen, Getränke<br />

und Deftiges an. Die Musiker<br />

musizieren nur für das leibliche<br />

Wohl - für die Besucher ist die<br />

Veranstaltung kostenlos.<br />

Beginn ist um 9:55 Uhr mit dem<br />

Aufstellen des Maibaumes und<br />

traditionell endet das Fest mit<br />

dem Abschluss des großen Folkesters<br />

(Alle Musiker zusammen)<br />

um 15:30 Uhr.<br />

(Franz-Reinold Organista)<br />

Weitere Infos unter<br />

www.huettenfolk.eu.<br />

Zur Einstimmung finden sich<br />

unter youtube<br />

https://www.youtube.com/wat<br />

ch?v=pHLbW4wgeuk mit<br />

einem Mitschnitt des Maifolkfestes<br />

aus dem Jahre 2023.<br />

2014 fand diese einzigartige<br />

Folkmusikveranstaltung erstmalig<br />

auf dem wunderschön gelegenen<br />

Hof im Naturpark Hüttener<br />

Berge statt. Seit dem sind<br />

jährlich bis zu dreitausend Besucher<br />

zu diesem Musikfest gepilgert.<br />

Mittlerweile gehört dieser<br />

Termin in den Kalender vieler<br />

Musiker und Musikfreunde.<br />

Auf drei Bühnen präsentieren<br />

sich über 20 verschiedene Folkmusikformationen<br />

aus dem<br />

ganzen Norden, aber auch aus<br />

Dänemark und Thüringen. Das<br />

Musikangebot reicht von Norddeutscher<br />

Folkmusik in<br />

Deutsch und Plattdeutsch über<br />

Cantüdel<br />

NEU IN DER HÜTTENER KIRCHE:<br />

Gebetskasten<br />

Foto: Kirchengemeinde Hütten<br />

EIN GEBETSKASTEN<br />

Was das Herz bewegt, Sorgen, Ängste,<br />

Träume oder Wünsche: Ab sofort können<br />

Menschen in der Hüttener Kirche<br />

diese Dinge anonym aufschreiben und<br />

das Papier im Anschluss in den neuen<br />

Gebetskasten legen. Ein Gebetsteam<br />

wird danach außerhalb des Gottesdienstes<br />

für diese Anliegen beten. Zu jedem<br />

Gebet wird eine Kerze angezündet. Erstellt<br />

wurde der Gebetskasten von der<br />

Tischlerei des Materialhofs <strong>Rendsburg</strong><br />

(Gruppe Norddeutsche<br />

Gesellschaft für Diakonie). Die<br />

Kosten hat der Förderverein der Kirche Hütten getragen. Die<br />

Kirche in Hütten ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

(Inga Lange)<br />

8 | KlöönSnack


LOKALES<br />

Fockbekerin Renate Struve:<br />

„Trifft man sich, so wird geklönt!“<br />

Moin Frau Struve, wann sind<br />

Sie warum nach Fockbek gezogen?<br />

Renate Struve: 1981/1982 haben<br />

mein Ehemann und ich in<br />

Fockbek gebaut. Wir haben<br />

vorher in Westerrönfeld und<br />

<strong>Rendsburg</strong> gewohnt. Daher<br />

waren wir uns einig, dass wir<br />

in einem Vorort von <strong>Rendsburg</strong><br />

wohnen wollten. Mein<br />

jüngstes Kind wurde auch in<br />

Fockbek geboren.<br />

Was hat sich in Fockbek seit<br />

Ihren Einzug bis heute verändert?<br />

Renate Struve: Zum einen<br />

Teil ist es viel größer geworden.<br />

Bei meinem Einzug habe<br />

ich quasi am Dorfrand gewohnt.<br />

Meine Kinder konnten<br />

vor der Haustür auf der Koppel<br />

spielen und hatten sich<br />

dort einen richtigen Abenteuerspielplatz<br />

gebaut. Heute habe<br />

ich rundherum Nachbarn<br />

und muss eine kurze Strecke<br />

zwischen den Häusern laufen,<br />

um dann wieder in der Natur<br />

zu sein. Später ist meine Tochter<br />

mit ihrer Familie mit bei<br />

mir eingezogen. Ihr ältester<br />

Sohn will heute nicht in einer<br />

Stadt wohnen.<br />

Was finden Sie besonders positiv<br />

an Fockbek?<br />

Renate Struve: Fockbek hat<br />

eine gute Infrastruktur. Weiterhin<br />

hat Fockbek mit Hobby<br />

Wohnwagenwerke einen großen<br />

Arbeitgeber, der auch für<br />

das gesamte Dort da ist. Ich<br />

habe fünf Kinder, für die durch<br />

ortsansässige Kindergärten<br />

und Schule bestens gesorgt<br />

war. Meine Kinder konnten immer<br />

zu Fuß oder mit dem<br />

Fahrrad die Schule besuchen.<br />

In der Dorfmitte gibt es Einkaufsläden<br />

jeglicher Art wie<br />

zum Beispiel Lidl, zwei Bäcker,<br />

einen Schlachter, einen Sonderpreis-Baumarkt,<br />

der liebevoll<br />

von den Fockbeker als<br />

„Schraube“ bezeichnet wird.<br />

Ferner gibt es einen Getränkemarkt,<br />

einen Imbiß, Gaststätten,<br />

eine Eisdiele und einen<br />

Fahrradladen. Auch die ärztliche<br />

und zahnärztliche Versorgung<br />

ist gesichert durch ortsansässige<br />

Fahrärzte, ebenso<br />

durch zwei Apotheken. Fockbek<br />

hat einen Treffpunkt für<br />

Jugendliche, das Buernhuus,<br />

direkt neben der freiwilligen<br />

Feuerwehr, wo die Jugendlich<br />

später hingehen können. Direkt<br />

dahinter ist auch die<br />

Fockbeker Badeanstalt. Mir<br />

persönlich gefällt aber am<br />

meisten der Kontakt mit den<br />

Nachbarn. Ich kenne die meisten<br />

Nachbarn und bin mit denen<br />

quasi alt geworden. Trifft<br />

man sich, so wird ordentlich<br />

geklönt.<br />

Auch das jährliche Dorffest ist<br />

ein Highlight. Ich bin auch jedes<br />

Jahr da und mache viele<br />

Sachen mit.<br />

Was finden Sie an Fockbek<br />

nicht so gut?<br />

Renate Struve: Ich wohne im<br />

hinteren Teil von Fockbek<br />

Richtung Nübbel und verstehe<br />

es nicht, dass sie es seit 1982<br />

bis heute nicht geschafft haben,<br />

diesen Teil an den öffentlichen<br />

Nahverkehr anzuschließen.<br />

Um mit den Bus zu fahren,<br />

muss ich 12 Minuten laufen,<br />

um zur Haltestelle zu<br />

kommen und dann fährt der<br />

Bus nur stündlich und am Wochenende<br />

gar nicht. Samstagmittag<br />

ist Schluss mit Busfahren.<br />

Veranstaltungen in <strong>Rendsburg</strong><br />

am Wochenende sind für<br />

Leute ohne Auto nicht erreichbar.<br />

Zurzeit finden in Fockbek<br />

zahlreiche Baumaßnahmen<br />

statt, die auch nerven.<br />

Würden Sie aus Fockbek<br />

noch einmal wegziehen?<br />

Renate Struve: Nö! Ich bin<br />

kein Stadtmensch, liebe die<br />

Nähe zur Natur und fühle<br />

mich hier heimisch. Ich habe<br />

auch keinen Grund, Fockbek<br />

zu verlassen. Meine Kinder<br />

und Enkelkinder freuen sich<br />

immer, wenn sie mich in<br />

Fockbek besuchen können.<br />

Vielen Dank für das<br />

Gespräch!<br />

(KS)<br />

Renate Struve: Ich bin kein Stadtmensch, liebe die Nähe zur Natur.<br />

Foto: KS<br />

KlöönSnack | 9


LOKALES<br />

Inkludierter Freizeitclub möchte ins Sommercamp<br />

Der Freizeitclub der Lebenshilfe<br />

in <strong>Rendsburg</strong> hatte den DRK<br />

Ortsverein Jevenstedt und die<br />

Landfrauen Legan u. Umgebung<br />

zu einem Kennenlernen<br />

in ihre Freizeiteinrichtung eingeladen.<br />

Die Mitglieder des Freizeitclubs<br />

sind vorwiegend junge Erwachsene<br />

mit Beeinträchtigungen,<br />

die entweder in ihren Familien,<br />

in Wohngruppen oder in Einrichtungen<br />

für Menschen mit<br />

Hilfebedarf leben. Sie treffen<br />

sich regelmäßig im Club außerhalb<br />

ihrer beruflichen oder betreuten<br />

Umgebung zu verschiedenen<br />

Freizeitaktivitäten. Immer<br />

mit dabei ist mindestens eine<br />

Betreuungsperson, die die<br />

jungen Leute unterstützt. Die<br />

Gäste vom DRK Jevenstedt und<br />

den Landfrauen Legan wurden<br />

schon ungeduldig erwartet und<br />

freudig empfangen. Zunächst<br />

„Frauen im Spagat“<br />

Treffen des Freizeitclubs der Lebens hilfe<br />

mit dem DRK Ortsverein Jevenstedt und<br />

den Landfrauen Legan u.U. Foto: Anja Mertin<br />

stellte die Leiterin des Clubs<br />

Frau Gitte Schütte die Einrichtung<br />

vor und erläuterte die Gegebenheiten,<br />

bevor die Clubmitglieder<br />

zeigten, wie sie in<br />

ganz lockerer Atmosphäre ihre<br />

Beschäftigungen gestalten. Es<br />

gibt für die jungen Menschen<br />

zweimal wöchentlich die Möglichkeit,<br />

sich im Freizeitclub zu<br />

treffen, um hier gemeinsam zu<br />

kochen und zu essen, Tischkicker<br />

oder Billard zu spielen, zu<br />

basteln oder malen oder auch<br />

einfach nur zu klönen. Mit dem<br />

eigenen Bus vom Verein zur<br />

Förderung Behinderter nutzen<br />

sie auch die Möglichkeit, um<br />

Voller Erfolg des Workshops im AWO Familienzentrums Jevenstedt<br />

Müssen Frauen immer und<br />

überall „den Hut aufhaben“,<br />

sprich, müssen sie sich permanent<br />

ten Einstieg zog die pädagogische<br />

Beraterin von Frau & Beruf<br />

(Diakonie Altholstein) im Kreis<br />

nis überraschte nicht wirklich:<br />

Die Frauen erledigen dreimal so<br />

viel Familienarbeit wie ihre<br />

für alles verantwortlich <strong>Rendsburg</strong>-Eckernförde die Partner.<br />

fühlen?<br />

Wie findet man als Frau die Balance<br />

zwischen Familie, Beruf<br />

oder auch Ehrenamt, ohne die<br />

eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen?<br />

Aufmerksamkeit der Teilnehmerinnen<br />

auf sich und motivierte<br />

so zur Zusammenarbeit.<br />

Durch den Wechsel von Vortrag,<br />

Selbsttests und kinesiolo-<br />

Neben kurzen Merksätzen wie<br />

„Wer loslässt, hat beide Hände<br />

frei“ oder „Jedes Nein zu deinem<br />

Gegenüber ist ein Ja zu dir<br />

selbst“ gab es unterschiedliche<br />

Zum Workshop gischen Übungen war der Impulse und kleine Übungen,<br />

„Frauen im Spagat“ hatte Dörthe<br />

Nowak, Koordinatorin des<br />

Workshop kurzweilig gestaltet:<br />

Nach einer Kennenlernrunde in<br />

die im Alltag eingesetzt und<br />

praktiziert werden können.<br />

AWO-Familienzentrums in Jevenstedt,<br />

Form eines Speed-Datings gab Beim Abschlusstest konnten<br />

am 24. Februar einge-<br />

laden, um diesen Fragen in einem<br />

es Informationen zu den sieben<br />

Säulen der Resilienz, einen Test<br />

die Teilnehmerinnen herausfinden,<br />

in welchen Bereichen ihre<br />

siebenstündigen ausge-<br />

zum Entdecken der eigenen Stärken liegen – im prakti-<br />

buchten Kurs mit der Referentin<br />

Susanne Hauch-Kaufmann<br />

nachzugehen.<br />

„Wer von allen Seiten offen ist,<br />

kann nicht ganz dicht sein“ –<br />

mit ihrem humorvoll-provokan-<br />

Wahrnehmungssinne, eine Demonstration<br />

zu den „vielen Hüten,<br />

die sich Frauen täglich aufsetzen“<br />

sowie eine Umfrage<br />

zum Thema „Wer erledigt was<br />

in der Beziehung?“ Das Ergebschen,<br />

analytischen oder entdeckenden<br />

Bereich, in der Kooperation<br />

oder der Stabilisation.<br />

Dörthe Nowak und AWO-Mitarbeiterin<br />

Tatjana Larsen waren<br />

zufrieden mit dem Ergebnis der<br />

zum Beispiel zur Inklusions-<br />

Disco nach Schleswig zu fahren<br />

oder Ausflüge zu unternehmen.<br />

Zudem gibt es eine Tennis AG<br />

und eine Fußball AG. In diesem<br />

Jahr möchten die Mitglieder<br />

gerne für eine Woche nach Dänemark<br />

in ein großes Ferienhaus<br />

mit einem Aktiv-Raum, einem<br />

Lagerfeuerplatz und einem<br />

weitläufigen Gelände für viele<br />

tolle gemeinsame Aktivitäten<br />

fahren. Wer die jungen Leuten<br />

unterstützen möchte, darf sich<br />

gerne an Anke Ivens per Mail<br />

wenden: ankeivens@web.de<br />

(Maike Karde-DRK Jevenstedt)<br />

Das Spendenkonto des Vereins<br />

zur Förderung Behinderter<br />

<strong>Rendsburg</strong> u.U. e.V.:<br />

Sparkasse <strong>Mittelholstein</strong>,<br />

IBAN: DE32 2145 0000 0000<br />

0104 50<br />

Teilnehmerin mit vielen Hüten,<br />

die sich Frauen andauernd<br />

aufsetzen.<br />

Foto: SK<br />

Veranstaltung: „Alles in allem<br />

war das ein erfolgreicher und<br />

interessanter Workshop, der alle<br />

Teilnehmerinnen mit einem<br />

guten Gefühl ins wohlverdiente<br />

Wochenende entließ.“<br />

(Susanne Krüger/Tatjana Larsen)<br />

§<br />

Ihre<br />

Rechtsanwältin<br />

vor Ort!<br />

Dagmar Holm<br />

Rechtsanwältin und Notarin<br />

- auch Fachanwältin für Familienrecht -<br />

24808 Jevenstedt | Grüner Weg 1<br />

Tel. (04337) 1360 | Fax 1083<br />

E-Mail: info@rain-notarin-holm.de<br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

Vertragsrecht - Familienrecht<br />

Verkehrsrecht - Mietrecht<br />

10 | KlöönSnack


Neues aus der Schule am Ochsenweg<br />

Abenteuer-Bewegungslandschaft lädt zu Sport, Spiel und Spaß an der Schule Westerrönfeld ein<br />

Zu einer sportlich-abenteuerlichen<br />

Reise durch eine Bewegungslandschaft<br />

in der Sporthalle<br />

waren die Kinder der<br />

Schule am Ochsenweg am<br />

Standort Westerrönfeld eingeladen:<br />

Am 28. Februar konnten sich<br />

alle Schülerinnen und Schüler<br />

der Klassen 1 bis 4 beim Turnen,<br />

Balancieren, Schwingen<br />

und Klettern in einer von der<br />

Sportfachschaft speziell gestalteten<br />

Umgebung zur Bewegungsförderung<br />

ausprobieren.<br />

Bewegungslandschaften haben<br />

für Kinder jeden Alters einen<br />

hohen Aufforderungscharakter<br />

und ermöglichen ihnen großräumige<br />

Bewegungserfahrungen.<br />

Turngeräte wie Matten,<br />

Rutschen, Seile und Klettergerüste<br />

werden so arrangiert und<br />

kombiniert, dass sie einem<br />

Abenteuerspielplatz gleichen,<br />

auf dem jedes Kind die Möglichkeit<br />

hat, sich nach seinen<br />

Fähigkeiten zu bewegen.<br />

„Bewegungslandschaften sind<br />

gut für Kinder, da sie deren motorische<br />

Entwicklung fördern,<br />

die Koordination verbessern<br />

und den Spaß an körperlicher<br />

Aktivität steigern“, so Lehrerin<br />

Kristina Louven, die gemeinsam<br />

mit ihren Sportkolleginnen<br />

und -kollegen den Bewegungs-<br />

Parcours ermöglicht hatte.<br />

„Durch die vielfältigen Bewegungserfahrungen<br />

werden<br />

Balancieren ist nicht so einfach,<br />

wie es aussieht.<br />

grundlegende Fähigkeiten wie<br />

Geschicklichkeit, Gleichgewicht<br />

und räumliches Bewusstsein<br />

gestärkt. Neben körperlicher<br />

Fitness unterstützt solch<br />

eine Abenteuerlandschaft auch<br />

die soziale Interaktion und das<br />

Selbstbewusstsein der Kinder.“<br />

Und tatsächlich waren die Westerrönfeld-Kids<br />

hochmotiviert<br />

und wuchsen teilweise über<br />

sich selbst hinaus, sodass der<br />

Tag für die Schülerinnen und<br />

Lehrkräfte ein voller Erfolg war.<br />

„Die Kinder fanden das Projekt<br />

super und würden es gerne wiederholen<br />

“, freut sich Kristina<br />

Louven, „am liebsten jede Wo-<br />

LOKALES<br />

Und Spaß macht die<br />

Bewegungslandschaft auch.<br />

che!“<br />

Daher wird das Event in Zukunft<br />

ein fester Bestandteil des<br />

Schulprogramms der Schule<br />

Westerrönfeld werden und einmal<br />

pro Schuljahr stattfinden.<br />

(Susanne Krüger)<br />

Hier ist Kraft und Koordination<br />

gefragt. Fotos: Susanne Krüger.<br />

Schl.-Holst.<br />

Heimatbund:<br />

Veranstaltungs-Highlights <strong>2024</strong><br />

Osterfreizeit für Jugendliche auf Hallig Hooge (JSHHB)<br />

Wann? 11. bis 13. <strong>April</strong> <strong>2024</strong> Wo? Hallig Hooge Wer?<br />

Jugendliche von 12 bis 15 Jahren<br />

Hast Du Lust drei Tage zusammen mit Gleichaltrigen Zeit zu<br />

verbringen, am Lagerfeuer zu sitzen, Spiele zu spielen und<br />

mehr über das Leben auf einer Hallig zu erfahren?! Dann melde<br />

Dich gerne zur Osterfreizeit an! Informationen zur Anmeldung<br />

und alles Weitere findest Du auf<br />

www.heimatbund.de/termine.<br />

Landesfinale „Schölers leest Platt“<br />

Wann? 5. Juni <strong>2024</strong>, 15 Uhr Wo? Niederdeutsche Bühne<br />

Neumünster, Klosterstr. 12, 24534 Neumünster<br />

Der plattdeutsche Vorlesewettbewerb "Schölers leest Platt" ist<br />

in vollem Gange. Im Februar und März <strong>2024</strong> finden die Entscheide<br />

auf Landesebene in Bibliotheken und Museen statt.<br />

Die Halbfinalisten begegnen sich dann im <strong>April</strong> und Mai in<br />

ausgewählten Theatern. Zum großen Landesfinale laden wir<br />

schließlich am 5. Juni <strong>2024</strong> nach Neumünster ein.<br />

Tag der Schleswig-<strong>Holsteiner</strong> Lüüd<br />

Wann? 9. Juni <strong>2024</strong>, 9 bis 18 Uhr Wo? Freilichtmuseum<br />

Molfsee, Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee<br />

Schleswig-<strong>Holsteiner</strong>*innen zeigen gerne Farbe, können auf<br />

viele Arten schnacken, mit leisen Tönen berühren und ordentlich<br />

auf die Pauke hauen. Unter dem Motto #heimatistvielfalt<br />

widmen das Freilichtmuseum Molfsee und der Schleswig-Holsteinische<br />

Heimatbund allen „Lüüd“ im nördlichsten Bundesland<br />

einen ganzen Tag. Mit Bühnenprogramm, Ständen und<br />

Mitmachaktionen zeigen sich verschiedene Vereine und Institutionen<br />

sowie Akteurinnen und Akteure aus der Region.<br />

(SHHB)<br />

KlöönSnack | 11


LOKALES<br />

Technische Hilfeleistung Mähdrescher<br />

Im Tellingstedt, an Schleswig-<br />

Holsteins Westküste fand Ende<br />

Februar <strong>2024</strong> die Spezialübung<br />

„Technische Hilfeleistung Mähdrescher“<br />

statt. Das bislang<br />

einmalige Ereignis machte<br />

weltweit auf sich aufmerksam.<br />

Die technische Hilfeleistung bei<br />

Unfällen von Motorrad, Pkwund<br />

Lastkraftwagen ist ein großes<br />

Aufgabengebiet bei Feuerwehr,<br />

THW und Rettungsdienst.<br />

Die Einsatzkräfte können<br />

bereits nach wenigen Jahren<br />

auf umfangreiche<br />

Erfahrungen zurückgreifen.<br />

Schnelle und professionelle<br />

Hilfen gelten auch bei Bus- und<br />

Zugunfällen sowie bei einem<br />

Flugzeugunglück dank vielfältigen<br />

Übungsmöglichkeiten als<br />

So viel Geld haben die Jugendlichen<br />

noch nie gesammelt. Zumindest<br />

kann sich Jan-Niklas<br />

Feldhusen nicht daran erinnern,<br />

dass die Evangelische Jugend<br />

Hademarschen in den vergangenen<br />

Jahren einmal gut<br />

1600 Euro für einen guten<br />

Zweck sammeln konnte. Das ist<br />

nun gelungen, jetzt hat er gemeinsam<br />

mit Jessica Henke und<br />

Jark Niemöller die Spende dem<br />

Weißen Ring in <strong>Rendsburg</strong><br />

überbracht.<br />

Die Jugendlichen hatten sich<br />

selbst die Organisation, die Opfer<br />

von Kriminalität und Gewalt<br />

unterstützt, als Empfängerin<br />

Wir fahren Sie gerne<br />

zu jeder Zeit an jeden Ort<br />

ausgewählt. „Ich hatte schon<br />

vorher gehört, was sie machen“,<br />

sagt Jessica Henke. Als sie und<br />

Jan-Niklas Feldhusen ihren<br />

Mitstreiterinnen und Mitstreitern<br />

den Weißen Ring vorschlugen,<br />

hätten sich dann auch die<br />

anderen mit der Organisation<br />

beschäftigt, sagt Jark Niemöller.<br />

Der 20-Jährige leitet die Evangelische<br />

Jugend Hademarschen.<br />

Die Spendensammlung fand<br />

wie jedes Jahr am Tag vor Heiligabend<br />

vor dem Rewe-Markt<br />

Taxi<br />

Buttenschön<br />

o Taxi Service rund um die Uhr in der Woche nachts nach Absprache<br />

o Fahrten ins Ausland o Krankenfahrten o Flughafentransfer<br />

o Rollstuhltransporte sitzend o Kurierfahrten<br />

Hauptstraße 48 · 24819 Todenbüttel<br />

Telefon 04874 - 9191 · E-Mail: taxi-buttenschoen@web.de<br />

hinreichend gesichert. Doch<br />

immer wieder erfolgen Unfälle<br />

mit Mähdreschern oder anderen<br />

landwirtschaftlichen Einrichtungen.<br />

Marco Weber von der Feuerwehr<br />

Schalkholz erkannte den<br />

Bedarf an einer Spezialübung<br />

und wie wichtig eine gezielte<br />

Ausbildung für technische Hilfe<br />

bei Unfällen mit landwirtschaftlichen<br />

Geräten ist. So organisierte<br />

er mit Henning Edler<br />

von der Feuerwehr Arlewatt<br />

aus Nordfriesland das einmalige<br />

Event „Technische Hilfeleistung<br />

Mähdrescher“, bei der die<br />

vielfältigen Besonderheiten solcher<br />

Einsätze im Mittelpunkt<br />

stehen sollten. Neun Monate<br />

voller Planung und Vorbeitungen<br />

waren nötig,<br />

um ein Intensiv-<br />

Training auf die<br />

Beine zu stellen.<br />

Etliche Sponsoren<br />

und Partner<br />

ermöglichten<br />

schließlich eine<br />

höchst anspruchsvolle<br />

Veranstaltung<br />

mit vielen Teilnehmern<br />

über<br />

zwei Tage in der<br />

Markthalle von<br />

Tellingstedt.<br />

Knapp 30 Teilnehmer aus allen<br />

Teilen Schleswig-Holsteins<br />

wurden von sieben Trainern geschult.<br />

Aus anfangs nur wenigen<br />

kalkulierten über den<br />

Evangelische Jugend sammelt für den Weißen Ring<br />

Mehr als 1600 Euro sind bei der jährlichen Spendensammlung der Evangelischen<br />

Jugend Hademarschen zusammengekommen. Jugendliche haben gemeinsam die<br />

Organisation ausgewählt.<br />

in Hanerau-Hademarschen<br />

statt. Die Jugendlichen informierten<br />

über das Spendenziel<br />

und hatten eine Hütte aufgebaut,<br />

in der heiße<br />

Getränke und Waffeln<br />

angeboten wurden.<br />

Etwa 20 Mitglieder<br />

der Evangelischen<br />

Jugend waren dabei und<br />

haben mitgesammelt. Warum<br />

dieses Jahr besonders viel Geld<br />

– die genaue Summe lautet<br />

1614,73 Euro – zusammengekommen<br />

ist? Jan-Niklas Feldhusen<br />

weiß es selbst nicht so<br />

genau. Vielleicht läge es daran,<br />

dass viele neue Jugendliche dabei<br />

gewesen sind. Diese hätten<br />

verstärkt Bekannte und Verwandte<br />

angesprochen. Vielleich<br />

habe das der Sammlung einen<br />

besonderen Schub gegeben,<br />

sagt Feldhusen.<br />

Karl Rath und Joachim Brandt<br />

vom Weißen Ring freuen sich<br />

sehr über die Spende. „Wir wollen<br />

sie für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

nutzen und den Weißen<br />

Ring bekannter machen“, sagt<br />

Karl Rath, der die Außenstelle<br />

der Organisation im Kreis<br />

<strong>Rendsburg</strong>-Eckernförde leitet.<br />

Der Weiße Ring stelle sich an<br />

vielen Orten vor, beispielsweise<br />

Marco Weber von der<br />

Feuerwehr Schalkholz.<br />

Foto: JP GANSEWENDT PHOTOGRAPHY.<br />

Schultern Beobachtern wurden<br />

über 200 Zuschauer aus ganz<br />

Deutschland. Übe Social Media<br />

sorgte das Event schon nach<br />

wenigen Minuten für weltweites<br />

Aufsehen. (Marco Weber)<br />

von links: Karl Rath, Joachim Brandt<br />

(beide Weißer Ring <strong>Rendsburg</strong>-<br />

Eckernförde), Jessica Henke,<br />

Jan-Niklas Feldhusen und<br />

Jark Niemöller. Foto: Helge Buttkereit<br />

in Schulen oder bei anderen<br />

Vereinen und Verbänden, damit<br />

Opfer von Kriminalität und Gewalt<br />

wissen, wer ihnen helfen<br />

kann. Außerdem kümmern sich<br />

die insgesamt 16 Aktiven – alle<br />

Ehrenamtliche – im Kreis um<br />

Prävention beispielsweise im<br />

Bereich der Internetkriminalität.<br />

„Wenn man weiß, worauf<br />

man reinfallen kann, ist die<br />

Straftat schon halb verhindert“,<br />

sagt Joachim Brandt. Der<br />

<strong>Rendsburg</strong>er arbeitet ehrenamtlich<br />

für die Außenstelle und die<br />

Landesorganisation mit.<br />

Die Evangelische Jugend Hademarschen<br />

existiert seit über 50<br />

Jahren. Jugendliche und Erwachsene<br />

unternehmen im<br />

Rahmen der „EV“ ehrenamtlich<br />

verschiedene Aktionen mit<br />

Kindern und Jugendlichen. Dazu<br />

gehören neben der jährlichen<br />

Spendensammlung verschiedene<br />

Aktionen, die über<br />

das Jahr verteilt sind, ein großes<br />

Zeltlager, die Kinderbetreuung<br />

am Morgen des Heiligabends<br />

und viele mehr.<br />

(Helge Buttkereit)<br />

12 | KlöönSnack


Sozialverband Deutschland - Ortsverband Schenefeld<br />

Freitag, 10. Mai <strong>2024</strong>,<br />

14.30 Uhr, Muttertagsfeier<br />

im Hotel Zum Nordpol<br />

Ukrainische Folklore<br />

Sonntag, 28 <strong>April</strong> <strong>2024</strong>, 17:00<br />

Uhr (Einlass 16:30 Uhr)<br />

24647 Wasbek, Friedenskirche<br />

(Hauptstraße 12)<br />

EINTRITT FREI (Spende für<br />

humanitäre Projekte erbeten)<br />

RODOVID (zu deutsch "Stammbaum")<br />

ist ein Folklore-Ensemble,<br />

bestehend aus sechs ukrainischen<br />

Frauen, die aus Char-<br />

Zu Ehren aller Mütter laden wir<br />

Sie herzlich zu einem gemütlichen<br />

Kaffeetrinken ein. Es werden<br />

auch wieder einige<br />

Mitglieder für die langjährige<br />

Treue zum Sozialverband<br />

Deutschland<br />

geehrt. Die Väter sind<br />

selbstverständlich auch<br />

herzlich willkommen.<br />

kiw, Tscherkassy, Winnyzja,<br />

Kyjiw und Lwiw stammen.<br />

Nach ihrer Flucht vor dem<br />

Krieg Russland gegen die Ukraine<br />

haben sie sich in Hamburg<br />

zufällig getroffen und dann zusammengetan,<br />

um gemeinsam<br />

ihre musikalischen<br />

Wurzeln zu entdecken<br />

und zu bewahren.<br />

Das Ensemble<br />

zeichnet eine hohe<br />

musikalische Qualität<br />

und ein professionelles<br />

Auftreten aus.<br />

Sie präsentieren<br />

ukrainische Folklore<br />

in landestypischer<br />

Tracht und möchten<br />

uns die Schönheit der ukrainische<br />

Kultur und Musik vorstellen<br />

und näherbringen, aber<br />

auch den vielen geflüchteten<br />

Alles Liebe<br />

zum<br />

Muttertag<br />

Weitere Einzelheiten<br />

folgen.<br />

Einlass ist ab<br />

14.00 Uhr.<br />

Folklore-Ensemble "RODOVID" in Wasbek<br />

„Die Angst auf den letzten Metern des Lebens“<br />

Beide Vereine setzen ihre gemeinsame<br />

Vortragsreihe zu Gesundheitsthemen<br />

fort.<br />

Mit dem Thema „Die Angst auf<br />

den letzten Metern des Lebens“<br />

spricht die Palliativmedizinerin<br />

Frau Dr. Silke Bothmann-Graeber<br />

eine Situation an, in die jeder<br />

von uns kommen kann,<br />

über die wir nicht gerne sprechen<br />

und die wir nur allzu gerne<br />

verdrängen. Aber das Sterben<br />

und der Tod gehören ebenso<br />

zum Leben dazu wie die Geburt.<br />

Die Ärztin kann aus<br />

vielfältigen Erfahrungen mit<br />

Menschen im Sterbeprozess berichten<br />

und dazu beitragen, die<br />

Angst anzunehmen, auszuhalten<br />

und zu mindern.<br />

Ansprechen möchten wir auch<br />

alle, die sich zu den Themen<br />

Sterben, Tod und das Umsorgen<br />

schwerkranker oder sterbender<br />

Menschen informieren möchten.<br />

Wo liegen Möglichkeiten<br />

und Grenzen, welche Hilfe-und<br />

Beratungsmöglichkeiten gibt<br />

es?<br />

Wir freuen uns auf viele interessierte<br />

Zuhörer/innen im<br />

Cura Seniorenzentrum Hohenwestedt.<br />

Anmeldungen nimmt<br />

Christa Möller entgegen,<br />

Tel. 04892 - 738.<br />

Spielevormittage am 17.4.,<br />

15.5., 19.6., 17.7., 21.8., 18.9.,<br />

16.10., 20.11.<strong>2024</strong> bei der<br />

Bäckerei Sievers, Schenefeld<br />

Ukrainern mit einem kleinen<br />

Gruß aus der Heimat eine Freude<br />

bereiten.<br />

Der Eintritt ist frei, Spenden<br />

aber sind willkommen und werden<br />

von RODOVID für die Unterstützung<br />

humanitärer Projekte<br />

in der Ukraine verwendet.<br />

Im Anschluss an das Konzert<br />

besteht die Möglichkeit<br />

eines Treffens mit den Ensemble-Mitgliedern<br />

bei Kaffee & Gebäck.<br />

Die Veranstaltung wird durch<br />

die Kirche Wasbek und den<br />

Wasbeker Bürgermeister Hr. Michael<br />

Hollerbuhl unterstützt.<br />

Ein weiteres Konzert ist für den<br />

12. Mai in der Hohenwestedter<br />

Peter-Pauls-Kirche geplant.<br />

Veranstalter:<br />

Ev.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Wasbek, Hauptstr. 17,<br />

24647 Wasbek.<br />

Kontakt & Info: - Ingo Henning,<br />

Telefon 04874-440,<br />

eMail: IH60@gmx.de<br />

Der Eintritt ist frei, wir bitten<br />

um eine Spende.<br />

(Hellmuth Allais, DRK)<br />

Ortsverein<br />

Hohenwestedt<br />

Wir laden zum Vortrag ein.<br />

„Die Angst<br />

auf den letzten Metern des Lebens“<br />

Referentin:<br />

Dr. Silke Bothmann-Graeber, Fachärztin für Allgemeinmedizin,<br />

Palliativmedizin und Psychotherapie<br />

Freitag, 05.04.<strong>2024</strong> um 16 Uhr<br />

CURA SeniorenCentrum<br />

Lerchenfeld 21,<br />

24594 Hohenwestedt<br />

LOKALES<br />

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.<br />

KlöönSnack | 13


LOKALES<br />

Info-Veranstaltung<br />

für Interessierte, (pflegende) Angehörige und Patienten<br />

Sie möchten sich in Ihrer vertrauten,<br />

häuslichen Umgebung<br />

trotz Alter, Krankheit oder Behinderung<br />

sicher fühlen?<br />

Sie wollen Ihre/n Familienangehörigen<br />

auch während Ihrer<br />

Abwesenheit, z.B. während der<br />

Arbeit oder während des Urlaubs,<br />

in einem Notfall zuverlässig<br />

und zügig versorgt wissen?<br />

Nicht nur altersbedingt, auch<br />

nach einem Krankenhausaufenthalt<br />

oder aufgrund von<br />

Krankheit: Jeder Mensch fühlt<br />

sich irgendwann mal unsicher<br />

zu Hause, insbesondere, wenn<br />

man viel Zeit alleine verbringt.<br />

Das Deutsche Rote Kreuz bietet<br />

Ihnen mit dem Hausnotruf-<br />

Dienst in Ihren eigenen vier<br />

Wänden Sicherheit und Service,<br />

rund um die Uhr.<br />

Der Hausnotruf kann Leben retten,<br />

ist prinzipiell für jeden geeignet<br />

und kann dazu beitragen<br />

Ihr persönliches Sicherheitsgefühl<br />

zu erhöhen.<br />

Mit dem Hausnotruf lässt sich<br />

bei Bedarf, rund um die Uhr,<br />

schnell und einfach professionelle<br />

Hilfe auf Knopfdruck anfordern.<br />

Dazu muss das Telefon<br />

nicht immer griffbereit sein:<br />

Das kleine, handliche Hausnotruf-Gerät<br />

kann unauffällig wie<br />

eine Armbanduhr am Handgelenk<br />

getragen werden oder auf<br />

Wunsch auch als Halskette.<br />

In einer Informationsveranstaltung<br />

am 11.4.<strong>2024</strong> um 14:30<br />

Uhr im Haus der Vereine und<br />

Verbände, Schülper Weg 3 in<br />

Nortorf zeigen die Fachleute<br />

vom DRK, die einfache Bedienung<br />

und die Vorteile des<br />

Hausnotrufs und informieren<br />

über die Möglichkeit der Kostenübernahme<br />

durch die Pflegekasse.<br />

Im Anschluss berichtet Frau<br />

Monika Sendker über das Beratungsangebot<br />

im Pflegestützpunkt<br />

Nortorf und beantwortet<br />

ihre Fragen.<br />

Alle Interessierten sind hierzu<br />

eingeladen – nicht nur direkt<br />

Betroffene, sondern auch Angehörige,<br />

die ihren Liebsten<br />

durch den Hausnotruf zusätzlich<br />

abgesichert wissen wollen.<br />

Denn nahezu alle Senioren<br />

wünschen sich, im Alter selbstbestimmt<br />

zu Hause leben zu<br />

können. Der Hausnotruf gibt<br />

dabei zusätzliche Sicherheit,<br />

um für den Fall der Fälle vorzusorgen.<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

ist kostenlos, wir freuen<br />

uns aber über eine freiwillige<br />

Spende für Kaffee und Kuchen.<br />

(DRK)<br />

Zur besseren Planung bitten<br />

wir aber um eine Anmeldung<br />

unter 04392-3534 oder<br />

s.pfeffer@drk-nortorf.de<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde Nortorf<br />

Kirchliche Nachrichten – <strong>April</strong> <strong>2024</strong><br />

Gottesdienste in der St. Martin-Kirche<br />

Freitag 05.04. 18.00 Uhr Friedensgebet<br />

Sonntag 07.04. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pastor Dr. Bergemann<br />

Sonntag 14.04. 11.00 Uhr Familienkirche zum Abschluss der Kinderbibelwoche mit Diakonin Kröger und Team<br />

Sonntag 21.04. 10.00 Uhr Gospelgottesdienst mit Pastorin Biehl und dem Gospelchor „Come Wanna Sing“<br />

Samstag 27.04. 11.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Pastorin Büstrin da Costa<br />

Sonntag 28.04. 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Pastorin Büstrin da Costa<br />

Gottesdienste auf den Dörfern<br />

Sonntag 21.04. 10.30 Uhr<br />

Sonntag 28.04. 12.00 Uhr<br />

Konzert<br />

Sonntag 21.04. 17.00 Uhr<br />

Der Seniorenrat lädt Interessierte<br />

jeden ersten Dienstag im<br />

Monat von 14 Uhr bis 16 Uhr<br />

im Rahmen einer Sprechstunde<br />

zu einem netten Gespräch<br />

im Zeitschriftenbereich in der<br />

Stadtbücherei ein.<br />

Die Mitglieder geben Interessierten<br />

gerne Einblicke in die<br />

Arbeit des Seniorenrats. Sie<br />

freuen sich über Anregungen<br />

und mit den Bürgerinnen und<br />

Bürgern ins Gespräch zu kommen.<br />

Der Seniorenrat tagt<br />

sechs-mal jährlich. Die letzte<br />

Sitzung fand im Schifffahrtsarchiv<br />

in der Königstraße statt.<br />

14 | KlöönSnack<br />

Wir laden herzlich ein zum Festgottesdienst 50 Jahre Friedenskapelle Gnutz unter Beteiligung<br />

des Männergesangvereins Concordia Gnutz und der Concordia Kids. Im Anschluss gibt es ein<br />

gemütliches Beisammensein mit Imbiss. Bürgermeister Dieter Mehrens, Gemeinde Gnutz,<br />

Pastor Dr. Thomas Bergemann<br />

Konfirmationsgottesdienst in der Kirche „Zum guten Hirten“ Groß Vollstedt<br />

mit Pastorin Büstrin da Costa<br />

Bläser-Konzert mit der Gruppe „TiefBlech“ aus Kiel, Arrangements und Originalkompositionen für<br />

tiefes Blechbläseren semble (4 Posaunen und Tuba), Spende am Ausgang wird für einen guten Zweck<br />

erbeten.<br />

Sprechstunden des Seniorenrats der Stadt <strong>Rendsburg</strong><br />

Wer einmal mit dem Seniorenrat<br />

in Kontakt treten möchte,<br />

hat einige Möglichkeiten:<br />

• per Briefpost an das Rathaus<br />

(wird dann entsprechend<br />

weitergeleitet)<br />

• im Rathausfoyer hängt eine<br />

Wunsch-Box, in die man Post<br />

für den Seniorenrat einwerfen<br />

kann<br />

• auf elektronischem Wege<br />

über folgende Mailadresse:<br />

seniorenrat@rendsburg.de<br />

• oder über das Angebot der<br />

Sprechstunde<br />

Der Seniorenrat freut sich auf<br />

Gespräche mit Interessierten<br />

und auf neue Anregungen.<br />

Der Seniorenrat fast vollständig im<br />

Schifffahrtsarchiv. von links: Christian<br />

Peters, Lothar Lemke, Gertraude von Berg,<br />

Beate Schmelzkopf, Kurt Blümlein, Micheal<br />

Radant (Stadt <strong>Rendsburg</strong>), Deike Neumärker<br />

(1. Vorsitzende), Hans Müller, Antje<br />

Tönsfeldt, Uwe Mäder und Helga Jahn.<br />

Es fehlt: Sabine Ivers.


Wurlitzer 1100 von 1947:<br />

Deutsches Schallplattenmuseum erwirbt eine Jukebox<br />

Dem Deutschen Schallplattenmuseum<br />

in Nortorf ist es gelungen,<br />

ein weiteres herausragendes<br />

Ausstellungsstück zu erwerben:<br />

die Jukebox Wurlitzer<br />

1100 aus dem Jahr 1947, eine<br />

Musikbox, die Schellackplatten<br />

abspielt.<br />

Constanze Köster (rechts) von der<br />

Fielmann Stiftung zusammen mit Bernd<br />

Lacher (links) von Deutschen Schallplattenmuseum.<br />

Foto: Achim Dröge<br />

Möglich wurde die Anschaffung<br />

nur durch die erneute finanzielle<br />

Unterstützung der<br />

Fielmann Group, die sich bereits<br />

in der Vergangenheit<br />

mehrfach bei der Beschaffung<br />

von Exponaten für die Ausstellung<br />

des Schallplattenmuseums<br />

engagiert hat.<br />

Die Wurlitzer 1100, ein herausragendes<br />

Meisterwerk der berühmten<br />

Firma Rudolph Wurlitzer,<br />

ist eine Jukebox, die mit<br />

ihrer faszinierenden Geschichte,<br />

innovativen Technologie<br />

und ihrem markanten Design<br />

die Goldene Ära der Musikautomaten<br />

geprägt hat. Dieses einzigartige<br />

Modell verfügt über<br />

ein Plattenmagazin, das Platz<br />

für 24 Schellackplatten (78<br />

U/Min) bietet und als erstes<br />

Modell den Tonarm des bahnbrechenden<br />

Cobra Systems integriert.<br />

LOKALES<br />

Entwickelt als Abschiedswerk<br />

des renommierten Designers<br />

Paul Fuller (1897-1951), der<br />

maßgeblich das Erscheinungsbild<br />

der Wurlitzer-Musikboxen<br />

gestaltete, verkörpert die Wurlitzer<br />

1100 eine perfekte Symbiose<br />

aus Funktionalität und ästhetischer<br />

Raffinesse. Ihr modernes<br />

Erscheinungsbild ist eine<br />

Hommage an das Flugzeugund<br />

Automobildesign, was sich<br />

in abgerundeten Formen und<br />

der Verwendung von Nussbaumholz<br />

für das Furnier widerspiegelt.<br />

Die Vorderseite der Jukebox ist<br />

gekennzeichnet durch Aluminiumbeschläge<br />

und eine markante<br />

Plexiglaskuppel, die an die<br />

Rumpfnase der legendären B-17<br />

Bomber der US-Luftwaffe erinnert,<br />

weshalb sie liebevoll den<br />

Spitznamen „Bomber Nose“<br />

trägt. Diese ikonische Designwahl<br />

verleiht der Wurlitzer<br />

1100 nicht nur einen einzigartigen<br />

visuellen Reiz, sondern<br />

zollt auch dem technologischen<br />

Fortschritt und der Faszination<br />

für die Luftfahrt jener Zeit Tribut.<br />

Die Wurlitzer 1100, die durch<br />

den Münzeinwurf betrieben<br />

wurde, spielte eine entscheidende<br />

Rolle in der musikalischen<br />

Unterhaltungsszene. Ihre<br />

klangliche Qualität und das beeindruckende<br />

visuelle Spektakel,<br />

kombiniert mit dem zeitlosen<br />

Design, machen die Wurlitzer<br />

1100 zu einem begehrten<br />

Sammlerstück und einem wertvollen<br />

Zeugnis der goldenen<br />

Ära der Jukeboxen. Aufgrund<br />

der Tatsache, dass seinerzeit<br />

nur 7000 Geräte verkauft wurden,<br />

ist sie eine der gesuchtesten<br />

Jukeboxen überhaupt.<br />

(Achim Dröge)<br />

Vier Ausnahmemusiker machen in Nortorf gemeinsame Sache:<br />

Kramer, Battiston, Schmedeke & Becker<br />

Zugegeben: Der Bandname<br />

könnte einprägsamer sein. Und<br />

eigentlich waren zum Konzert<br />

in der Nortorfer Kramer Scheune<br />

am Freitag, dem 19. <strong>April</strong>,<br />

„nur“ Frank „Kramer“ Rühmann<br />

und Benitto Battiston als<br />

Duo gebucht.<br />

Aber die beiden bringen nun<br />

noch hochkarätige Freunde mit:<br />

Ralph Schmedeke (Cajon, Percussion,<br />

Gesang) und Michael<br />

Becker (Cello) sind viel mehr<br />

als nur ihre Musik! Zusammen<br />

mit Kramer (Gesang, Akustik-<br />

Gitarre, Piano) und Benitto Battiston<br />

(E- und Akustik-Gitarre,<br />

Gesang) schmieden die vier<br />

Ausnahmemusiker eine meisterhafte,<br />

kraftvolle und souveräne<br />

Symbiose.<br />

TS Hoffmüller<br />

PC · Laptop · Zubehör<br />

Telefone · ISDN- & IP-Anlagen<br />

Satelliten-TV · Smart-Home<br />

Beratung · Vertrieb<br />

Vor-Ort-Service<br />

Dorfstraße 22 · Westensee<br />

Telefon 0 43 05 - 99 28 22<br />

Telefax 0 43 05 - 99 28 23<br />

info@ts-hoffmueller.de<br />

Songwriter und Sänger Kramer<br />

berührt. Mit seinen autobiographischen<br />

Kompositionen, der<br />

unverwechselbaren Stimme<br />

und großer Erfahrung zaubert<br />

er eine magische Musik, die<br />

authentisch und raffiniert erschallt.<br />

Benito Battiston, der u.a. verantwortlich<br />

ist für die Soundtracks<br />

zu den Filmen „Werner<br />

1 & 2“, „Männer allein im<br />

Wald“ und die Telenovela „Rote<br />

Rosen“, legt eine ungebremste<br />

Spielfreude an den<br />

Tag, die regelmäßig beim Publikum<br />

Begeisterungsstürme<br />

auslöst.<br />

Der routinierte Perkussionist<br />

Ralph Schmedeke setzt mit seinem<br />

perfekten Rhythmusspiel<br />

Öffnungszeiten Geschäft:<br />

Mo - Fr 9-13 Uhr & 15-18 Uhr<br />

Außendienst Mo - Fr 10-18 Uhr<br />

www.ts-hoffmueller.de<br />

immer wieder interessante Impulse.<br />

Er stand schon mit zahlreichen<br />

namhaften Größen der<br />

Musikbranche auf großen Bühnen.<br />

Und Michael Becker, ein Cellovirtuose<br />

der besonderen Art, erwärmt<br />

die Herzen der Zuhörer<br />

mit beeindruckenden Celloklängen<br />

und setzt damit Kramers<br />

Liedern ein Sahnehäubchen<br />

auf. Becker spielte mit seinem<br />

Cello unvergessene Melodien<br />

– u.a. in den 80er-Jahren<br />

bei Klaus Doldinger den eindringlichen<br />

Original-Soundtrack<br />

zu „Das Boot“.<br />

Die musikalischen Fähigkeiten<br />

der vier Musiker sind verblüffend<br />

und unterstreichen ihr interaktives<br />

Zusammenspiel, was<br />

das Quartett wie eine große<br />

Band klingen lässt. Durch diese<br />

kreative, eigenständige Art<br />

wird jedes Konzert dieses Ensembles<br />

zu einem einmaligen<br />

Erlebnis!<br />

Karten für 18 Euro für das Konzert<br />

am 19. <strong>April</strong> gibt es online<br />

unter<br />

www.Kramer-<br />

Scheune.de, im Restaurant Dionysos<br />

oder abends im Heinkenborsteler<br />

Weg 8. Das Team der<br />

Kramer-Scheune serviert Getränke<br />

und Snacks.<br />

(Holger Bauer)<br />

KlöönSnack | 15<br />

Foto: Kramer Scheune


LOKALES<br />

Möhbrooker Speeldeel<br />

Zum letzten Mal mit Schwank „Tante Adele rùùmt op" im Jubiläumsjahr<br />

Zu ihrem 60-jährigen Jubiläum<br />

sorgte das Plattdeutsche Laienspieltheater<br />

„Möhbrooker<br />

Speeldeel“ mit Fred Boschs<br />

dreiaktigem Schwank „Tante<br />

Adele rüümt op!“ an acht<br />

Spieltagen für gute Laune vor<br />

ausverkauftem Haus.<br />

Auch am 16. März, dem letzten<br />

Spieltag des diesjährigen Veranstaltungszyklus‘,<br />

begeisterte die<br />

Theatertruppe über einhundert<br />

Gäste im Hotel Seeblick im Örtchen<br />

Mühbrook am Einfelder<br />

See.<br />

Rudi Schmedemann überzeugte<br />

als erfahrener Neuzugang in der<br />

Hauptrolle des Tischlermeisters<br />

und Trunkenboldes Klaus Fink<br />

ebenso wie „sein“ Lehrling Maximilian<br />

Evers, der zum ersten<br />

Mal in diesem Stück auf der<br />

Bühne stand. Urkomisch daneben:<br />

Marit Berg als Nachbarin<br />

Sofie Lühr und Fiete Klinke in<br />

der Rolle des tüddeligen Gerichtvollziehers<br />

Waldemar<br />

vlnr: Marit Berg, Fiete Klinke, Astrid<br />

Schwänke, Rudi Schmedemann,<br />

Franziska Winckelmann, Helma<br />

Pooch, Maximilian Evers.<br />

Fotos: Susanne Krüger<br />

Bartz. Bevor Fink mit seiner<br />

Freundin Sabine (Astrid<br />

Schwänke) den vom Vater geerbten<br />

Betrieb in den Ruin treiben<br />

kann, kommt Tante Adele<br />

auf den Plan: Helma Pooch, die<br />

seit knapp vierzig Jahren Mitglied<br />

des Möhbroker Ensembles<br />

ist, brillierte in der Rolle der<br />

Tante. Gemeinsam mit der charmanten<br />

Franziska Winckelmann<br />

als Tischlermeisterin Susanne<br />

Meinert gelingt es, den<br />

arbeitsscheuen Klaus auf den<br />

rechten Weg zu bringen. Happy<br />

End inklusive!<br />

Ein Abend voller Gags und<br />

Pointen und ein Schauspiel-<br />

Team, das sich durch Bühnenpräsenz<br />

und Publikumsnähe<br />

auszeichnete – die Zuschauerinnen<br />

und Zuschauer honorierten<br />

die Leistungen der<br />

Speeldeel mit schallendem Gelächter<br />

und anhaltendem Applaus.<br />

(Susanne Krüger)<br />

„ECHT FAIR!“ in Neumünster - Gewaltprävention in der Schule<br />

Über den Besuch von 23 Schulklassen<br />

in der Grund- und Gemeinschaftsschule<br />

Einfeld freute<br />

sich Stadtrat Carsten Hillgruber<br />

mit den Kooperationspartnern<br />

Simon Schön<br />

(Schulleiter der Grund- und<br />

Gemeinschaftsschule Einfeld),<br />

Nadine Bock (Koordinatorin),<br />

Kristin Hohmuth (Schulsozialarbeit),<br />

Stephan Just (Offener<br />

Ganztag der Diakonie Altholstein)<br />

sowie Daniela Taubenheim<br />

und Mario Grittner (Kinder-<br />

und Jugendschutz der<br />

Stadt Neumünster).<br />

„Es ist großartig, dass so viele<br />

Kinder und Jugendliche die<br />

Ausstellung besucht haben.<br />

Gleichzeitig danke ich allen,<br />

die dies möglich gemacht haben“,<br />

formulierte Stadtrat Carsten<br />

Hillgruber.<br />

Während der vergangenen drei<br />

Wochen kamen rund 500 Schülerinnen<br />

und Schüler aus den 5.<br />

und 6. Jahrgängen von sechs<br />

16 | KlöönSnack<br />

Neumünsteraner Schulen in die<br />

Ausstellung „ECHT FAIR!“ des<br />

Petze-Instituts für Gewaltprävention<br />

aus Kiel. An den interaktiv<br />

gestalteten Erlebnisstationen<br />

GEWALTIG! – STRITTIG! –<br />

MIT GEFÜHL! – ICH & DU –<br />

MIT RECHT! – HILFE! setzten<br />

sich die Kinder und Jugendlichen<br />

mit den Themen<br />

häusliche Gewalt<br />

und Gewalt<br />

unter Gleichaltrigen<br />

auseinander. Sie<br />

erfuhren Handlungsalternativen<br />

und Hilfsmöglichkeiten<br />

und sammelten Tipps für ein<br />

faires Miteinander wie zum<br />

Bepsiel „erst abreagieren und<br />

den Streit später klären!“<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

wurden von ihren Klassenlehrkräften<br />

und Schulsozialarbeiterinnen<br />

und Schulsozialarbeitern<br />

begleitet, die im Rahmen<br />

einer Fortbildung durch eine<br />

Mitarbeiterin des Petze-Instituts<br />

umfangreiches Material erhalten<br />

hatten, um die Ausstellung<br />

nachzubereiten. Schulleiter<br />

Simon Schön und Koordinatorin<br />

Nadine Bock sind sich<br />

(v.l.): Mario Grittner (Kinder- und Jugend schutz der<br />

Stadt Neumünster), Stadtrat Carsten Hillgruber,<br />

Daniela Taubenheim (Kinder- und Jugendschutz),<br />

Kristin Hohmuth (Schulsozialarbeit), Nadine Bock<br />

(Koordinatorin), Simon Schön (Schulleiter der<br />

Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld) und<br />

Stephan Just (Offener Ganztag der Diakonie<br />

Altholstein) freuten sich über die große Resonanz<br />

der Ausstellung.<br />

einig: „Die Kinder brauchen<br />

Zeit, um ihre Eindrücke zu verarbeiten,<br />

und die Themen werden<br />

aktuell bleiben.“<br />

Auch die Eltern konnten sich<br />

die Ausstellung anschauen und<br />

sich an einem Elternabend bei<br />

Maike Petersen von der Fachberatungsstelle<br />

Kinderschutz im<br />

Kinderschutzbund Neumünster<br />

und Daniela Taubenheim vom<br />

Kinder- und Jugendschutz informieren.<br />

(NMS)<br />

Weitere Infos zu dieser und<br />

anderen Ausstellungen gibt es<br />

im Internet unter<br />

www.petze- institut.de.


„Das Thema männlicher Gewalt muss auf den Küchentisch, den Stammtisch, den Schultisch und überhaupt auf alle Tische:<br />

Väter, Fußballtrainer, Lehrer, alle Männer müssen Wege finden, gewaltlos männlich zu sein. Und den Jungen vorleben,<br />

dass Männlichkeit und Sexualität nicht auf Kosten anderer gelebt werden." (Prof. Dr. Fabian Lamp)<br />

„Männer, wir müssen reden“<br />

Podiumsdiskussion mit Prof. Lamp in Neumünster<br />

Anlässlich des Internationalen<br />

Frauentages <strong>2024</strong> initiierte<br />

die Stadt Neumünster unter<br />

der Regie der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Michaela<br />

Zöllner zwischen dem 7. und<br />

22. März ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm.<br />

In diesem Rahmen hatte Ute<br />

Lefelmann-Petersen vom<br />

AWO Stadtverband Neumünster<br />

e.V. alle interessierten Gäste<br />

zu einer Podiumsdiskussion<br />

mit ausschließlich männlichen<br />

Teilnehmern ins Kiek in!<br />

zum Thema „Jede dritte Frau<br />

erlebt Gewalt – Männer wir<br />

müssen reden!“ eingeladen,<br />

zu der erneut Prof. Dr. Fabian<br />

Lamp, Professor für Theorien<br />

der Sozialen Arbeit und Gender<br />

Studies an der Fachhochschule<br />

Kiel, gewonnen werden<br />

konnte, der bereits am 30.<br />

Januar dieses Jahres im Neuen<br />

Rathaus referiert hatte.<br />

Jutta Schümann, 1. Vorsitzende<br />

des AWO Stadtverbandes<br />

Neumünster, eröffnete die<br />

Veranstaltung. Als erste Frauenbeauftragte<br />

Schleswig-Holsteins<br />

hatte sie sich seit 1986<br />

für politische, wirtschaftliche<br />

und soziale Gleichberechtigung<br />

von Frauen engagiert.<br />

„Ich stehe heute hier“, so Jutta<br />

Schümann, „und es sind immer<br />

noch dieselben Themen<br />

wie vor vierzig Jahren. Das<br />

macht mich wütend.“ Zurecht.<br />

Die Zahlen von häuslicher<br />

Gewalt steigen bundesweit,<br />

die Frauenhäuser sind<br />

überfüllt. Auch in Neumünster<br />

spiegelt sich das gesamtdeutsche<br />

Bild wider – es besteht<br />

dringend Handlungsbedarf.<br />

Nachdem Ute-Lefelmann-Petersen<br />

die Podiumsgäste Hauke<br />

Hansen (CDU-Landtagsabgeordneter),<br />

Frank Matthiesen<br />

(Ratsherr SPD), Askan Grimmelsmann<br />

(Ratsherr Bündnis<br />

90/Die Grünen) und Florian<br />

Meyer (Ratsherr FDP) begrüßt<br />

hatte, gab Prof. Lamp einen<br />

kurzen Einblick in seine<br />

Hauptthesen zum Thema<br />

Männergewalt:<br />

Zuerst benannte er die sogenannte<br />

„toxische“ Männlichkeit,<br />

im weitesten Sinne eine<br />

Verhaltensweise, die vor allem<br />

Frauen, aber auch den<br />

Männern selbst schadet, die<br />

in den letzten Jahren vermehrt<br />

in die Öffentlichkeit geraten<br />

ist. „Während man sich bei<br />

Femiziden, Vergewaltigungen<br />

und Körperverletzungen zumindest<br />

weitgehend einig ist,<br />

dass in Prävention und Opferschutz<br />

investiert werden<br />

müsste“, erklärt Fabian Lamp<br />

seine zweite These, „besteht<br />

das Problem mit anderen Phänomenen<br />

toxischer Männlichkeit<br />

darin, dass unterschiedliche<br />

Personen unterschiedliche<br />

Einschätzungen haben.<br />

Ein Beispiel dafür ist Sexismus.“<br />

vlnr: Jutta Schümann (1. Vorsitzende des<br />

AWO Stadtverbandes Neumünster), Ute<br />

Lefelmann-Petersen (AWO Stadtverband<br />

Neumünster e.V.), Prof. Fabian Lamp,<br />

Frank Matthiesen (Ratsherr SPD), Askan<br />

Grimmelsmann (Ratsherr Bündnis 90/Die<br />

Grünen) und Florian Meyer (Ratsherr FDP),<br />

Hauke Hansen (CDU-Landtags-<br />

abgeordneter)<br />

Foto: Susanne Krüger<br />

Im Alltag – so eine weitere<br />

These – sind Männer oftmals<br />

noch einem traditionellen<br />

Männerbild verhaftet, das<br />

sich an klassisch männlichen<br />

Attributen wie Dominanz und<br />

Leistungsstärke orientiert. So<br />

verwundert es nicht, dass neben<br />

den Männern, die der<br />

Gleichberechtigung der Frauen<br />

aufgeschlossen sind, ein<br />

Teil der Männer der geschlechtlichen<br />

Gleichberechtigung<br />

indifferent gegenübersteht,<br />

ein anderer sogar aktiv<br />

dagegen ist. Eine besondere<br />

Gefahr stellt die Gruppe der<br />

sich in Bezug auf Männlichkeit<br />

radikalisierenden Männer<br />

dar. Daher ist es für Prof.<br />

Lamp eine gesamtgesellschaftliche<br />

Aufgabe, über Männlichkeit<br />

nachzudenken, zu<br />

sprechen und ins Handeln zu<br />

kommen. Er fordert präventive<br />

Angebote, Täterarbeit und<br />

Opferschutz in allen gesellschaftlichen<br />

Bereichen.<br />

Das Seniorenheim „Haus an der<br />

Stör“ bietet seinen Bewohnern<br />

eine gemütliche und familiäre<br />

Atmosphäre.<br />

Das erfahrene Personal bietet individuelle<br />

Pflege- und Betreuungsleistungen,<br />

um den Wünschen<br />

aller gerecht zu werden.<br />

LOKALES<br />

In der anschließenden Podiumsdiskussion<br />

machten alle<br />

Politiker unmissverständlich<br />

deutlich, dass das Thema „Gewalt<br />

gegen Frauen“ offen zu<br />

thematisieren, der Missachtung<br />

von Frauen entgegenzutreten<br />

und auf allen Ebenen<br />

zu bekämpfen sei.<br />

Dazu müsse man, so FDP-<br />

Ratsherr Florian Meyer „den<br />

Fokus auf die Mobilisation<br />

der Gesellschaft in Richtung<br />

Wertschätzung der Frau legen“<br />

und – wie der CDU-<br />

Landtagsabgeordnete Hauke<br />

Hansen betonte – das eigene<br />

Verhalten reflektieren und<br />

durch aktives Vorleben Veränderungen<br />

herbeiführen. Askan<br />

Grimmelsmann von den<br />

Grünen forderte den Bau von<br />

erforderlichen Sozialeinrichtungen<br />

voranzutreiben und<br />

SPD-Ratsherr Frank Matthiesen<br />

wies eindringlich auf die<br />

fehlende Kinderbetreuung im<br />

Frauenhaus hin, die schnellstmöglich<br />

behoben werden<br />

müsse.<br />

Abschließend verwies Prof.<br />

Fabian Lamp auf die Istanbuler<br />

Konvention – ein Übereinkommen<br />

des Europarates zur<br />

Verhütung und Bekämpfung<br />

von Gewalt gegen Frauen:<br />

Dort stehe alles, was grundsätzlich<br />

getan und finanziert<br />

werden müsse, „um Frauen<br />

vor allen Formen von Gewalt<br />

zu schützen und Gewalt gegen<br />

Frauen und häusliche Gewalt<br />

zu verhüten, zu verfolgen und<br />

zu beseitigen.“ (www.gleichstellung-sh.de/<br />

istanbul-konvention.html)<br />

(Susanne Krüger)<br />

Das Highlight des Hauses ist die<br />

wunderschöne Umgebung direkt<br />

in der Natur. Die meisten Zimmer<br />

bieten einen Balkon mit Blick ins<br />

Grüne.<br />

Bei Interesse rufen Sie gern an!<br />

Tel: 04321 - 9830<br />

KlöönSnack | 17


GOLF & FREIZEITSTIPPS<br />

VREDESTEIN bleibt großer Partner des Deutschen Golfsports<br />

Marke der Apollo Tyres (Germany) GmbH intensiviert Bindung mit DGV und DGL –<br />

Verlängerung der Zusammenarbeit bis 2026<br />

Die VREDESTEIN-Bühne wird bei der Big<br />

Green Egg Challenge powered bei VcG<br />

sowie beim Final Four der DGL zum<br />

Einsatz kommen. Ein Team des Reifenherstellers<br />

informiert bei den Events<br />

über die Produkte.<br />

Foto: DGV<br />

Der internationale Reifenhersteller<br />

Apollo Tyres (Germany)<br />

GmbH, der Deutsche Golf Verband<br />

(DGV) und die Deutsche<br />

Golf Liga presented by All4Golf<br />

(DGL) verlängern ihre bestehende<br />

Zusammenarbeit bis 2026.<br />

Kontinuität und Vertrauen sind<br />

die Besonderheiten dieser Partnerschaft.<br />

Mit der Apollo Tyres<br />

(Germany) GmbH steht ein im<br />

Golfsport außerordentlich engagierter<br />

Partner, der sich auch<br />

aktiv einbringt, langfristig an<br />

der Seite von DGV und DGL,<br />

um die Zusammenarbeit weiterzuentwickeln.<br />

Mit der Ausweitung der Gesamt-Partnerschaft<br />

sichert sich<br />

die Apollo Tyres (Germany) ihrer<br />

Marke VREDESTEIN eine<br />

umfangreiche Präsenz in der<br />

Zielgruppe der deutschen Golfspieler.<br />

Neben der Verlängerung<br />

der erfolgreichen Zusammenarbeit<br />

im DGV- und DGL-<br />

Bereich wird der Reifenhersteller<br />

durch die Erweiterung des<br />

Engagements bei der Big Green<br />

Egg German Challenge powered<br />

by VcG zusätzlich den Profigolfbereich<br />

erobern. Der umfangreiche<br />

Marketing- und<br />

Kommunikationsmix auf diesen<br />

drei Plattformen wird ergänzt<br />

durch Newsletter-Kampagnen<br />

und Bewegtbild-Integrationen,<br />

über welche VREDE-<br />

STEIN potenzielle Kunden<br />

ansprechen wird.<br />

Darüber hinaus wird bei der Big<br />

Green Egg German Challenge<br />

powered by VcG und dem Final<br />

Four der DGL eine eigene VRE-<br />

DESTEIN-Bühne am Austragungsort<br />

positioniert. Weitere<br />

Maßnahmen bei diesen Events<br />

sind: ein Feel Good Manager<br />

und ein speziell gebrandetes<br />

VREDESTEIN-Golf-Cart namens<br />

„Vredi“ als Hole-in-One-<br />

Preis sowie aufmerksamkeitsstarkes<br />

Branding, unter anderem<br />

exklusiv auf einer Videowall.<br />

Alle Maßnahmen sichern<br />

dem Reifenhersteller umfassende<br />

Markensichtbarkeit in der<br />

Zielgruppe.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen<br />

der Apollo Tyres (Germany)<br />

GmbH, dem DGV und der DGL<br />

besteht bereits seit 2021 und<br />

wird von allen Seiten sehr geschätzt.<br />

Marcus Neumann,<br />

DGV-Vorstand Sport, äußert<br />

sich begeistert über den Partner:<br />

„In den vergangenen Jahren<br />

konnten wir über die engagierten<br />

und kreativen Aktivierungen<br />

von VREDESTEIN im<br />

Golfsport eine enge und vertraute<br />

Verbindung zueinander<br />

aufbauen. Aus diesem Grund<br />

sind wir sehr froh, diese Partnerschaft<br />

weiterführen zu können<br />

und sind dankbar dafür,<br />

dass der Golfsport in Deutschland<br />

von diesem Engagement in<br />

vielerlei Hinsicht weiterhin<br />

profitieren wird“.<br />

Als exklusiver Vermarkter des<br />

DGV und der DGL betreut die<br />

Deutsche Golf Sport GmbH<br />

(DGS) die Partnerschaft und hat<br />

auch die Verlängerung in die<br />

Wege geleitet. DGS-Geschäftsführer<br />

Robert Bruck schaut mit<br />

großer Zuversicht in die Zukunft:<br />

„Bereits in der Vergangenheit<br />

ist es uns gelungen, die<br />

Bekanntheit der Marke VREDE-<br />

STEIN in der Zielgruppe der<br />

deutschen Golfspieler stark<br />

auszubauen. Künftig werden<br />

wir unsere Zusammenarbeit<br />

weiterentwickeln und gemeinsam<br />

neue Wege gehen.“<br />

„Die kreativen Aktivierungsideen<br />

und Umsetzungen der DGS<br />

haben für positives Feedback<br />

gesorgt. Es gelingt uns dadurch,<br />

unsere Zielgruppen direkt anzusprechen<br />

und gemeinsam mit<br />

ihnen spannende Geschichten<br />

zu entwickeln und gleichzeitig<br />

den Golfsport zu fördern“, so<br />

Tobias Morbitzer, Geschäftsführer<br />

der Apollo Tyres (Germany)<br />

GmbH.<br />

(DGV)<br />

„THIELPLAYER“<br />

GESUCHT!<br />

18 | KlöönSnack


Das ist <strong>2024</strong> neu:<br />

Die Aufregung steigt. Dankbar<br />

und glücklich ist das NORD-<br />

PFERD-Team in seinem neuen,<br />

jährlichen Turnus angekommen<br />

und freut sich sehr über<br />

die große Nachfrage und die<br />

positiven Reaktionen der Aussteller<br />

und Besucher.<br />

Bereits zum Jahreswechsel waren<br />

die Messestände komplett<br />

ausgebucht. Ein schöner Ansporn,<br />

das beliebte Breitensport-Pferdeevent<br />

weiterzuentwickeln,<br />

neue Elemente einzubinden,<br />

an Details zu feilen und<br />

alles zu geben, damit die<br />

NORDPFERD mit ihrem umfangreichen<br />

Programm auch<br />

<strong>2024</strong> wieder vielen Reitern<br />

Freude bereitet. Mit Liebe und<br />

Engagement wurden die Vorbereitungen<br />

getroffen, um ans Ziel<br />

zu kommen: Eine Erlebnis-Pferdemesse<br />

anzubieten, die jedem<br />

Besucher beste Unterhaltung<br />

und Information vermittelt,<br />

und zu der Pferdeliebhaber mit<br />

Vergnügen kommen. Auf unsere<br />

Frage, was denn das Geheimnis<br />

der NORDPFERD ist, in einer<br />

schwierigen Zeit gegen den<br />

Strom zu schwimmen und diesen<br />

Zuspruch zu bekommen,<br />

antwortet Projektleiterin Birgit<br />

Wolf: „Ich denke, es ist das<br />

Menschliche… Wir leben diese<br />

Aufgabe und begegnen Akteuren,<br />

Ausstellern und Besuchern<br />

immer freundlich und aufmerksam.<br />

Wir setzen auf Zusammenhalt<br />

und Gemeinsamkeit, dadurch<br />

ist ein familiäres Mi t -<br />

In diesem Jahr wird der<br />

Seminarbereich Praxis erstmals<br />

ausgelagert in ein Zelt, und das<br />

wird besonders gut zu finden<br />

sein, da es sich um ein dekoratives<br />

Zirkuszelt handelt. Dadurch<br />

wird die Reitfläche für<br />

die Demonstrationen großzügiger,<br />

und die Wege für die Pferde<br />

sind sicherer. Auch einer steigenden<br />

Besucherzahl wird damit<br />

Rechnung getragen. Im Forum<br />

(Halle 6) entsteht auf diese<br />

Weise ein neuer Block mit verschiedenen<br />

Ausstellungsständen<br />

– mehr Vielfalt und neue,<br />

interessante Angebote für Sie!<br />

Der Außenbereich Ost (vorne<br />

direkt am Eingang) wird Standort<br />

für das Seminarzelt und insgesamt<br />

vergrößert. Es gibt also<br />

zwei Außenbereiche, die für<br />

mehr Platz sorgen. Der Einlass<br />

durchs Kassenzelt befindet sich<br />

auf der linken Seite (Besucherparkplatz),<br />

für Online-Ticketbucher<br />

gibt es einen seitlichen<br />

Schnelleingang. Neue, auch in-<br />

einander gewachsen. Jeder<br />

kann sich bei uns wohlfühlen.“<br />

Dabei sind die Zeiten für alle<br />

nicht einfacher geworden, die<br />

IMPRESSIONEN<br />

Fotos: Mira von Rantzau<br />

NORDPFERD<br />

NORDPFERD – Pferd total in den Holstenhallen!<br />

Die 14. NORDPFERD vom 12. – 14. <strong>April</strong> <strong>2024</strong> kommt näher und wird erneut die Holstenhallen Neumünster<br />

in ein Eldorado für Pferdefreunde verwandeln, und das noch größer und fantasievoller als bisher!<br />

Aufgaben und Kosten sind<br />

ebenso gewachsen wie die eigene<br />

Messlatte. Die Welt hat sich<br />

verändert, auch die Welt der<br />

Pferde und Ihrer Halter<br />

und Reiter. „Wir alle<br />

sind gefordert, gemeinsam<br />

für unsere Tiere, deren<br />

Wohlergehen und<br />

unseren Breitensport<br />

einzutreten und füreinander<br />

da zu sein“, sagt<br />

Wolf. Vor allem vor dem<br />

Hintergrund, dass Breitensport<br />

und Engagement<br />

in Vereinen und im<br />

Umgang mit Tieren gerade<br />

für junge Menschen<br />

heute wichtiger ist als je<br />

zuvor, denn Freizeitreiten<br />

vermittelt Lebensfreude<br />

und Halt in dieser<br />

komplizierten Zeit. Die<br />

NORDPFERD hat ihren<br />

Freundeskreis und ist in<br />

der Pferdestadt Neumünster<br />

genauso zur Institution<br />

geworden wie<br />

in ganz Norddeutschland.<br />

Und damit das so<br />

bleibt, haben die Veranstalter<br />

einiges erneuert.<br />

ternationale Aussteller bekommen<br />

eine Bühne, und es gibt ein<br />

erweitertes Gastro-Angebot –<br />

dadurch werden Wartezeiten an<br />

den Gastro-Ständen vermieden,<br />

und es entsteht mehr Vielfalt.<br />

Im Bereich Nord (Halle 6 hinter<br />

dem Fahrertreff) befindet sich<br />

eine Bargeld-Auszahlungsstelle,<br />

falls man sich zu einem<br />

spontanen Einkauf entschließt.<br />

(Nordpferd)<br />

Fa. Noack<br />

Garten- und Hausmeisterservice<br />

– Gartenpflege<br />

– Hausmeistertätigkeiten<br />

– Pflasterarbeiten<br />

– Zaunbau<br />

– Winterdienst<br />

Tamara & Dennis Noack<br />

Kieler Straße 574 · 24536 Neumünster · Telefon: 0 43 21 / 90 17 865<br />

E-Mail: dienstleistungen-noack@gmx.de · www.dienstleistungen-noack.de<br />

KlöönSnack | 19


BUCHTIPP / RÄTSEL<br />

Der Gewinner aus unser März-<strong>Ausgabe</strong> ist<br />

Herr Stephan Joost aus Stafstedt.<br />

Herzlichen<br />

Glùckwunsch<br />

10<br />

Lösungswort:<br />

1<br />

2<br />

Auflösung aus der letzten <strong>Ausgabe</strong>:<br />

OSTERLAMM<br />

3<br />

20 | KlöönSnack<br />

4<br />

Verlagsleitung: Sascha Hoppe (V.i.S.d.P.)<br />

MEDIABERATUNG:<br />

Nicole Göttsche<br />

5<br />

6<br />

7 8 9 10 11<br />

Rätseln und 100 € in bar gewinnen<br />

Unter allen Einsendern des richtigen Lösungsworts verlosen wir 100 € in bar.<br />

Senden Sie das Lösungswort per Postkarte an: Ihrens-Verlag<br />

Altstädter Markt 1-3 · 24768 <strong>Rendsburg</strong><br />

oder per E-Mail an: info@ihrens-verlag.com<br />

Bitte angeben: Name, Adresse und unbedingt die Telefon-Nummer.<br />

Einsendeschluss: 20. <strong>April</strong> <strong>2024</strong><br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Mit der Teilnahme an unserem Rätsel erklären Sie sich damit einverstanden, dass im<br />

Falle eines Gewinns ein Foto von Ihnen mit Angabe des Namens und des Wohnortes<br />

veröffentlicht wird.<br />

I M P R E S S U M<br />

KlöönSnack erscheint monatlich<br />

im Ihrens-Verlag<br />

Klöön<br />

SNACK<br />

Verlagsanschrift: Altstädter Markt 1-3,<br />

24768 <strong>Rendsburg</strong>, Tel. 04331-4405190<br />

E-Mail: Info@ihrens-verlag.com www.ihrens.com<br />

Herstellung: Druckerei Lohmeier, Eckernförde<br />

Redaktion: Oliver Ollrogge, Dietmar<br />

Freitag, Frank Sorgatz, Swantje Stieh,<br />

Der Verlag haftet nicht für unverlangt ein gesandte<br />

Michael Böhm, Claus Bergmann, Stefan Texte, Manuskripte und Fotos. Nachdruck,<br />

Knauß, Markus Sellhorn, Mirko Schneider, Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie<br />

David Schmidholt, Peter Böhmer, Vervielfältigungen benötigen die vorherige<br />

Patrick Nawe (Fotos), Susanne Krüger Zustimmung des Verlages.<br />

UNSER BUCHTIPP<br />

• Nur wenn du lügst, kommt die<br />

Wahrheit ans Licht ...<br />

• »Ein atemlos spannendes Thrillerdebüt!«<br />

DAS WALDHAUS<br />

• THRILLER<br />

MIT FARBIGEM BUCHSCHNITT IN<br />

LIMITIERTER AUFLAGE<br />

Liz Webb, Das Waldhaus, übersetzt<br />

von Ivana Marinović, Verlag: Goldmann<br />

Paperback, 16,00 €, 416 Seiten<br />

Als die 37-jährige Hannah in ihr Elternhaus<br />

nach London zurückkehrt,<br />

um ihren schwer dementen Vater zu<br />

versorgen, erwartet sie eine Überraschung.<br />

Er hält sie fälschlicherweise<br />

für ihre Mutter, die vor Jahren unter<br />

mysteriösen Umständen starb. Hannah<br />

steht unter Schock, vor allem weil<br />

ihr Vater sie immer wieder um Verzeihung<br />

bittet. Weiß er doch mehr über<br />

den Tod ihrer Mutter, als er damals<br />

zugeben wollte? Ist er vielleicht sogar<br />

schuld daran? Um die Wahrheit herauszufinden,<br />

schlüpft Hannah mehr und<br />

mehr in die Rolle ihrer Mutter und ahnt<br />

nicht, dass sie damit die düsteren Ereignisse<br />

der Vergangenheit unabwendbar<br />

heraufbeschwört.<br />

LESEPROBE<br />

Er dachte, er würde mit Mum reden,<br />

und er hat sie um Verzeihung gebeten.<br />

Seine Entschuldigung könnte sich auf<br />

so gut wie alles beziehen – den Müll<br />

nicht rausgebracht zu haben, einen<br />

Streit, sogar eine Affäre. Doch der<br />

Damm in meinem Kopf bekommt Risse,<br />

und die Erinnerungen schießen nur so<br />

durch den bröckelnden Schutzwall. Als<br />

ich seine altersfleckigen, knotigen Hände<br />

anstarre, sehe ich die kraftvollen,<br />

breiten Pranken von einst; und als ich<br />

meinen tränenvernebelten Blick zu der<br />

blassvioletten Ader an seiner Schläfe<br />

hebe, erinnere ich mich an ihr heftiges<br />

Pulsieren in Momenten der Anstrengung<br />

– oder des Zorns. Ich beuge mich<br />

vor und flüstere die Frage, von der ich<br />

seit dreiundzwanzig Jahren nicht zugelassen<br />

habe, dass ich sie ausspreche.<br />

»Dad, hast du Mum ermordet?«<br />

Autorin: Liz Webb hat eine Ausbildung<br />

zur klassischen Tänzerin absolviert, arbeitete<br />

dann unter anderem als Sekretärin,<br />

Managerin eines Schreibwarenladens,<br />

Modell für Kunstkurse, Cocktailkellnerin,<br />

Stand-up-Comedian, Synchronsprecherin,<br />

Drehbuchautorin und<br />

Hörspielproduzentin, bevor sie ihr<br />

Thrillerdebüt »Das Waldhaus« schrieb.<br />

Sie lebt im Norden Londons.


vor<br />

Ort<br />

Amt Hohner Harde<br />

Imkerverein Hohner Harde lebt respektvollen Umgang mit Tier und Umwelt<br />

Fleißiges Lieschen Honigbiene<br />

Die Honigbiene zählt zu den wichtigsten Nutztieren der Landwirtschaft und ist hier als bedeutender Bestäuber<br />

von Massentrachten wie der Blüte der Obstbäume, des Löwenzahns oder des Raps unverzichtbar.<br />

Das fleißige Lieschen ergänzt<br />

damit die Arbeit von Schmetterlingen,<br />

Käfern, Fliegen, Vögeln<br />

und ihren wild lebenden<br />

Artgenossinnen, den Wildbienen,<br />

zu denen auch die Hummel<br />

gehört. Denn eine maximale<br />

Ernte gibt es nur mit einer<br />

Vielfalt an Bestäubern: Honigbienen<br />

können diese wilden<br />

Bestäuber nicht ersetzen, sondern<br />

lediglich unterstützen, um<br />

so in Kombination mit ihnen<br />

für bessere Erträge zu sorgen.<br />

Obwohl eine ertragreiche Landwirtschaft<br />

nicht ohne Artenvielfalt<br />

auskommt, ist die Leistung<br />

der Honig-Immen nicht zu<br />

unterschätzen: „Durch Aufstellen<br />

von Honigbienenvölkern<br />

und die hohe Wirksamkeit der<br />

Bienenbestäubung“, berichtet<br />

NABU-Bienenexpertin Katja<br />

Burmeister, „lässt sich der Ertrag<br />

bei Himbeeren und Erdbeeren<br />

um 50 Prozent, bei Birnen<br />

um 71 Prozent, bei Pflaumen<br />

um 75 und Sauerkirschen um<br />

78 Prozent und bei Äpfeln sogar<br />

um 86 Prozent steigern.“<br />

(https://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/bienen-und-co/15771.html)<br />

SEIT 1996<br />

Udo Lottmann<br />

Maurermeister<br />

Schulstraße 23<br />

24800 Elsdorf-Westermühlen<br />

Tel. 0172 310 1338<br />

udo.lottmann@lhbau-sh.de<br />

www.lhbau-sh.de<br />

Anders als die Honigbienen<br />

sind die Wildbienen (neben anderen<br />

Insekten) in Deutschland<br />

die großen Sorgenkinder: Rund<br />

die Hälfte aller Arten steht auf<br />

der Roten Liste gefährdeter<br />

Tierarten, einige sind bereits<br />

ausgestorben oder vom Aussterben<br />

bedroht. Gründe dafür sind<br />

die landwirtschaftliche Intensivnutzung<br />

mit Pestiziden und<br />

stickstoffhaltigem Dünger sowie<br />

die Urbanisierung und der<br />

damit verbundene Rückgang<br />

von naturbelassenen Wäldern<br />

und Wiesen.<br />

Da die Honigbiene im Gegensatz<br />

zu ihren wilden Schwestern<br />

weniger auf bestimmte<br />

Wildpflanzen spezialisiert ist,<br />

kommt sie mit fast jeder Blüte<br />

zurecht. Darüber hinaus kümmern<br />

sich Imkerinnen und Imker<br />

um das Wohlergehen der<br />

Apis Mellifera – in Schleswig-<br />

Holstein sind es mehr als dreitausend<br />

Züchterinnen und<br />

Züchter.<br />

So auch ein kleiner Verein in<br />

der Hohner Harde, der sich seit<br />

120 Jahren der Honigbienenhaltung<br />

verschrieben hat. Am 30.<br />

Oktober 1904 von C.H. Möller,<br />

Hans Koll, Peter Rohwedder,<br />

L & H Bau<br />

GmbH<br />

Baubegleitung - Koordinierung,<br />

Beratung, Umbau, Sanierung,<br />

Fassaden, Mauerwerkstrockenlegung,<br />

Wohnungsrenovierungen,<br />

Fliesenleger- und Anstreicharbeiten,<br />

Maurer-, Putz- und Trockenbauarbeiten<br />

Foto: Imkerverein Hohner Harde<br />

Hans Brumm und weiteren<br />

neun nicht namentlich erwähnten<br />

Personen gegründet, gehören<br />

heute achtzehn Hobby-Imkereien<br />

aus Bargstall, Elsdorf-<br />

Westermühlen, Friedrichsholm,<br />

Hohn, Nübbel, Sophienhamm,<br />

Erfde und <strong>Rendsburg</strong> mit ihren<br />

97 Bienenvölkern zum Imkerverein<br />

Hohner Harde e.V.<br />

„Der Blick in einen Bienenstock<br />

ist ein Erlebnis und fesselt auch<br />

langjährige Mitglieder immer<br />

wieder“, erzählt Andreas Thiedemann,<br />

der seit 2022 erster<br />

Vorsitzender des Vereins ist<br />

und dieses Amt von Thorsten<br />

Stamp übernommen hat.<br />

Das Imkern ist für alle Mitglieder<br />

des Vereins nicht nur ein<br />

Hobby, sondern eine Leidenschaft,<br />

die den respektvollen<br />

Umgang mit den Tieren und der<br />

Umwelt voraussetzt. „Bei uns<br />

im Verein steht die Biene als<br />

Tier an erster Stelle“, berichtet<br />

Andreas Thiedemann. „Hierfür<br />

ist es wichtig, dass man der Natur<br />

die Möglichkeit gibt, sich in<br />

ihrer Vielseitigkeit zu entfalten.“<br />

Recht so! Denn verantwortungsvolle<br />

Imkerinnen und Imker<br />

haben nicht nur ein Interesse<br />

an der Honiggewinnung,<br />

sondern auch eine Verantwortung<br />

dafür, dass die Landschaft<br />

so verändert wird, dass darin<br />

alle Bestäuber gleichermaßen<br />

Nahrung und Lebensraum finden.<br />

Wenn die Frühblüher sprießen<br />

und milde Frühlingssonnenstrahlen<br />

die Luft erwärmen,<br />

machen sich die ersten Bienen<br />

zum Reinigungsflug auf und<br />

sammeln Pollen, um ihre Brut<br />

zu ernähren. In der kälteren<br />

Jahreszeit haben die Winterbienen<br />

in einer Traube in ihrem<br />

Stock gesessen, von ihrem Wintervorrat<br />

gezehrt und gemeinsam<br />

die Königin warmgehalten.<br />

„Wir als Imker“, so der Vorsitzende,<br />

„sind schon gespannt,<br />

was das neue Bienenjahr für<br />

uns bereithält.“ Denn kein Jahr<br />

ist wie das andere, kein Honig<br />

schmeckt wie der aus dem Vorjahr.<br />

Übrigens: Imkern kann jeder erlernen,<br />

der sich für dieses<br />

Handwerk interessiert. Bevor<br />

man jedoch damit anfängt, sollte<br />

man am besten bei einem<br />

ortsansässigen Imker über die<br />

Schulter schauen und sich einem<br />

Ortsverein anschließen.<br />

Wer Interesse hat und sich über<br />

das Imkerhandwerk informieren<br />

oder wer einfach nur mal in<br />

einen Bienenstock schauen<br />

möchte, ist beim Imkerverein<br />

Hohner Harde jederzeit willkommen.<br />

(Susanne Krüger)<br />

Kontakt:<br />

Imkerverein Hohner Harde e.V.<br />

Andreas Thiedemann,<br />

1. Vorsitzender<br />

Mail: HohnerHonig@gmail.com<br />

GRIMM BAU<br />

Hauptstraße 15 • 24800 Elsdorf • post@grimm-bau.eu<br />

Tel. 0 43 32 / 99 66 99<br />

GEBR. KRIPPEIT<br />

Holzhandlung • Sägewerk • Fuhrbetrieb<br />

Hauptstraße 1 · 24800 Elsdorf-Westermühlen<br />

Telefon: 0 43 32 / 99 59 00 · Fax: 99 59 08<br />

E-Mail: info@krippeit.de · www.krippeit.com<br />

KlöönSnack | 21


vor<br />

Ort<br />

Amt Hohner Harde<br />

Breiholzer „Teestube“<br />

Treffpunkt für Kids ab zehn Jahren<br />

In Breiholz, der südlichsten<br />

Gemeinde im Amt Hohner Harde,<br />

gibt es seit 1983 den Kinderund<br />

Jugendtreff „Teestube“, der<br />

zunächst dem TSV Breiholz<br />

e.V. angegliedert war und unter<br />

der Regie der engagierten Bürger<br />

Dieter Reimers und Klaus<br />

Meeder entstand.<br />

„Kinder- und Jugendarbeit werden<br />

bei uns großgeschrieben“,<br />

so Astrid Marxen, 1.Vorsitzende<br />

des örtlichen Sportvereins.<br />

So freuen sich die Kinder alljährlich<br />

auf ihr von den Jugendlichen<br />

des Vereins gestalteten<br />

Faschingsfest im Landgasthof<br />

Eiderkrug und ihre Ostereiersuche<br />

am Karsamstag. Highlight<br />

ist das in unregelmäßigen Abständen<br />

stattfindende Ninja-<br />

Warrior-Turnier, bei dem die<br />

Kinder einen Hindernisparcours<br />

ohne Bodenberührung allein<br />

mit Klettern, Springen,<br />

Hangeln und äußerster Konzentration<br />

absolvieren müssen. Bei<br />

der seit über vierzig Jahren<br />

stattfindenden Breiholzer<br />

Sportwoche<br />

sind die Jugendlichen<br />

in<br />

der Kinderbetreuung<br />

aktiv.<br />

Die Teestube<br />

ist ein liebevoll<br />

eingerichteter<br />

Raum im Gemeindezentrum<br />

von Breiholz,<br />

der Kids<br />

ab zehn Jahren<br />

von der Gemeinde<br />

zur<br />

Verfügung gestellt<br />

wird. Wer<br />

keine Lust hat,<br />

den Freitagabend<br />

auf dem<br />

Sofa zu verbringen,<br />

kann<br />

es sich einmal<br />

im Monat von 18 bis 21 Uhr in<br />

der Einrichtung bei Softgetränken,<br />

Snacks und Naschis zum<br />

Selbstkostenpreis gemütlich<br />

machen, Freunde treffen und<br />

Musik hören. Jeder ist herzlich<br />

willkommen. Wer es sportlich<br />

mag, ist zu einer Partie Tischkicker,<br />

Billard, Dart oder Tischtennis<br />

eingeladen und kann<br />

sich draußen auf dem angrenzenden<br />

Spielplatz austoben.<br />

Darüber hinaus gibt es bei jedem<br />

Treffen ein Angebot zum<br />

gemeinsamen Spielen, Kochen<br />

oder Basteln.<br />

Seit über sechs Jahren leitet Dorit<br />

Artus die Teestube ehrenamtlich.<br />

„Es ist mir wichtig,<br />

Beim Spielen mit Freunden<br />

Musik hören: Tischkicker,<br />

Billard, Dart – alles dabei.<br />

Foto: Dorit Artus<br />

dass das Jugendtreff weiterhin<br />

besteht“, erzählt die engagierte<br />

Sozialpädagogin, „damit es ein<br />

weiteres regelmäßiges Angebot<br />

für Kinder in Breiholz gibt.“<br />

(Susanne Krüger)<br />

Jugendtreff „Teestube“<br />

Kirchenstraße 16<br />

24797 Breiholz<br />

Öffnungszeiten:<br />

jeden ersten Freitag 18-21 Uhr<br />

22 | KlöönSnack


„Moni weet Bescheed“<br />

Bargstaller Theatergruppe begeistert mit turbulenten Szenen<br />

vor<br />

Ort<br />

Amt Hohner Harde<br />

Aktuelle Aufführung –<br />

vlnr: Sarah Freese, Sven Jensen,<br />

André Stangier, Hauke Speck,<br />

Wiebke Knuth, Franziska Thams.<br />

Fotos: Dirk Löding.<br />

2018 aus dem Stück<br />

„Piraten und Indianer“<br />

Im Jahre 1986 schlossen sich<br />

zehn theaterbegeisterte Damen<br />

und Herren aus Bargstall, einer<br />

kleinen Gemeinde südwestlich<br />

von <strong>Rendsburg</strong> am Dellstedter<br />

Birkwildmoor, zusammen, um<br />

die Bargstaller Theatergruppe<br />

zu gründen und gleichzeitig die<br />

niederdeutsche Sprache zu<br />

pflegen.<br />

Unter der Regie von Ingrid Derner<br />

spielte man noch im selben<br />

Jahr auf dem Bargstaller Feuerwehrball<br />

den Dreiakter „Naberskinner“<br />

auf einer kleinen<br />

Eckbühne im alten Saal des<br />

Landgasthofes Peper im Nachbarort<br />

Elsdorf-Westermühlen.<br />

„Die Bühnenbilder haben wir<br />

auf Raufasertapeten gemalt und<br />

in jeder Akt-Pause haben wir<br />

andere aufgehängt“, berichtet<br />

Gründungsmitglied Ernst Jensen.<br />

„Und zur Toilette mussten<br />

wir durchs Fenster“, ergänzt er<br />

lachend.<br />

Anfang der 2000er Jahre ruhte<br />

die Theatertruppe, da es an<br />

Nachwuchs fehlte, konnte aber<br />

im Jahr 2012 von sieben jungen<br />

Bargstallern erneut ins Leben<br />

gerufen werden. Seither wird<br />

von Januar bis März ein neues<br />

Theaterstück einstudiert: Gemeinsam<br />

werden die Inhalte<br />

besprochen, die Rollen verteilt<br />

und das Bühnenbild entworfen.<br />

Anfänglich proben die Schauspielerinnen<br />

und Schauspieler<br />

einmal pro Woche im Feuerwehrhaus,<br />

kurz vor der Premiere<br />

geht es dann zweimal wöchentlich<br />

auf die Bühne nach<br />

Elsdorf-Westermühlen.<br />

Aktuell spielt das Ensemble<br />

Gunda Geys turbulenten Einakter<br />

„Moni weet Bescheed“: An<br />

Monis (Franziska Thams) Bahnhofskiosk<br />

trifft sich eine bunte<br />

Schar von Menschen. Während<br />

ihres Urlaubs warten sie alle<br />

darauf, dass Moni zurückkehrt:<br />

Da ist Romantiker Eugen (Sven<br />

Jensen), der jeden Tag auf dem<br />

Bahnhof auf seine große Liebe<br />

wartet und Scarlett (Wiebke<br />

Knuth), die ein Protestlager eingerichtet<br />

hat, um sich gegen<br />

den Rauswurf aus ihrer Wohnung<br />

durch Spekulanten zu<br />

wehren. Und da ist Mike (André<br />

Stangier), der sich trotz seiner<br />

Hippie-Mutter Krissi (Sarah<br />

Freese) eine bürgerliche Existenz<br />

wünscht sowie Kloputzer<br />

Theo (Hauke Speck), der Moni<br />

in ihrer Abwesenheit vertritt.<br />

Unterstützt werden die Akteure<br />

von Souffleuse Birthe Haagen,<br />

die bei keiner Aufführung fehlen<br />

darf.<br />

„Die Resonanz war<br />

durchweg positiv“<br />

Am 16. März war bereits Premiere<br />

beim Feuerwehrball in<br />

Pepers Landgasthof: „Die Resonanz<br />

war durchweg positiv“, erzählt<br />

Wiebke Knuth, die die organisatorische<br />

Leitung des Ensembles<br />

übernommen hat. „Es<br />

wurde viel gelacht und es gab<br />

reichlich lobende Worte von<br />

Bürgermeister Dirk Löding und<br />

Amtswehrführer Ernst Jensen.“<br />

Am 25. <strong>April</strong> findet um 19.30<br />

Uhr der letzte Theaterabend der<br />

aktuellen Produktion im Landgasthof<br />

Eiderkrug in Breiholz<br />

statt.<br />

Übrigens: Die Theatergruppe<br />

freut sich immer über neue Mitglieder<br />

jeden Alters.<br />

(Susanne Krüger)<br />

Kontakt bei Interesse:<br />

Theatergruppe Bargstall<br />

Wiebke Knuth<br />

mobil 0152 033 42481<br />

KlöönSnack | 23


KFZ-MARKT<br />

ADAC Sommerreifentest:<br />

Nur einer ausreichend, alle anderen empfehlenswert<br />

Michelin mit Auszeichnung „umweltschonender Reifen“<br />

Beim ADAC Sommerreifentest<br />

wird das Nässeverhalten geprüft.<br />

Foto: ADAC<br />

Echt empfehlenswert: 15 von<br />

den 16 getesteten Sommerreifen<br />

aus dem aktuellen ADAC<br />

Test schneiden mit gut oder befriedigend<br />

ab.<br />

Die Modelle von Continental,<br />

Michelin und des koreanischen<br />

Herstellers Kumho erreichen<br />

Topnoten. Im Mittelfeld liegen<br />

weitere zwölf Modelle. Lediglich<br />

der Reifen von Vredestein<br />

bekommt ein ausreichend – er<br />

lässt Federn durch seine sehr<br />

geringe Laufleistung von nur<br />

27.000 Kilometern. Getestet<br />

wurden die Reifen in der Dimension<br />

215/55 R17, die häufig<br />

bei kleinen SUV und Autos der<br />

unteren Mittelklasse zum Einsatz<br />

kommen.<br />

Die drei Testsieger zeigen sich<br />

allesamt fahrsicher, der erstmals<br />

vom ADAC getestete Continental<br />

PremiumContact 7<br />

setzt hier neue Maßstäbe und<br />

fährt auf den Spitzenplatz. Als<br />

einziger Reifen kann sowohl in<br />

Sachen Fahrsicherheit als auch<br />

in der im vergangenen Jahr neu<br />

eingeführten Umweltbilanz<br />

aber der Michelin Primacy 4+<br />

überzeugen. Er sticht hervor, da<br />

er im Vergleich mit den anderen<br />

Reifen einen geringen Reifenabrieb<br />

zeigt und durch niedriges<br />

Reifengewicht und geringen<br />

Kraftstoffverbrauch gesamtheitlich<br />

in der Umweltkategorie<br />

überzeugt. Zusammen mit den<br />

guten Noten für die Fahrsicherheit<br />

schafft er es auf den zweiten<br />

Rang und bekommt als einziger<br />

Reifen im aktuellen Test<br />

das ADAC Emblem „Umweltschonender<br />

Reifen“. Die Fahrsicherheit<br />

macht 70 Prozent der<br />

Gesamtnote aus, die Umweltbilanz<br />

30 Prozent. Der Kumho<br />

überzeugt mit guten Fahreigenschaften<br />

für relativ wenig Geld,<br />

verpasst aber wie der Continental<br />

knapp eine gute Note bei der<br />

Umweltbilanz.<br />

In Sachen Laufleistung überzeugen<br />

alle drei – sie schaffen<br />

deutlich mehr als 60.000 Kilometer,<br />

der Koreaner sogar<br />

knapp 70.000 Kilometer. Dass<br />

das Schlusslicht Vredestein<br />

nicht einmal 40 Prozent dieser<br />

Laufleistung schafft, ist nicht<br />

nur wirtschaftlich, sondern<br />

auch ökologisch inakzeptabel.<br />

Trotz der guten Fahrsicherheit<br />

schlägt die Bewertung der Laufleistung<br />

auf die Gesamtnote<br />

durch. Er kann jedoch für Wenigfahrer<br />

eine gute Alternative<br />

sein.<br />

Der aktuelle Test zeigt, dass ein<br />

guter Reifen nicht teuer sein<br />

muss. Zwar bewegen sich die<br />

Spitzenreiter Continental und<br />

Michelin mit über 170 Euro im<br />

oberen Preissegment, aber der<br />

Topplatzierte Kumho liegt mit<br />

123 Euro eher am unteren Ende<br />

der Skala. Prinzipiell sollte<br />

beim Reifenkauf das eigene<br />

Fahrprofil ausschlaggebend<br />

sein, denn ein Vielfahrer kann<br />

mit einem teureren, aber langlebigen<br />

Reifen am Ende sogar<br />

günstiger fahren und gleichzeitig<br />

die Umwelt schonen.<br />

(ADAC)<br />

Nicht vergessen<br />

O - O<br />

Reifenwechsel<br />

24 | KlöönSnack


KFZ-MARKT<br />

Die Definition von „Schritt-Tempo“<br />

an vielen Bushaltestellen, darauf<br />

hingewiesen, eben genau<br />

diese einzuhalten. Das färbt natürlich<br />

auf die Rechtsprechung<br />

ab:<br />

Die Straßenverkehrsordnung macht<br />

keine genaue Angabe, wie schnell<br />

Schrittgeschwindigkeit eigentlich ist.<br />

Foto: ak-o<br />

Mancher mag sich die Frage<br />

stellen: „Stimmt es, dass<br />

Schrittgeschwindigkeit gar<br />

nicht genau definiert ist?“<br />

Während ein gesunder, erwachsener<br />

Fußgänger auf gerader<br />

Strecke etwa drei bis fünf<br />

Kilometer pro Stunde (km/h)<br />

schafft, erreichen „Profi-Geher“<br />

rund 15 km/h.<br />

Wie schnell wir gehen, ist also<br />

abhängig von diversen Faktoren.<br />

Auch rechtlich ist es so eine<br />

Sache mit der Schrittgeschwindigkeit.<br />

Die Straßenverkehrsordnung<br />

macht laut Experten<br />

des Versicherungskonzerns<br />

ARAG nämlich keine genaue<br />

Angabe, wie schnell<br />

Schrittgeschwindigkeit eigentlich<br />

ist. Dabei wird an vielen<br />

Stellen im Straßenverkehr, wie<br />

z. B. in verkehrsberuhigten Bereichen,<br />

auf Parkplätzen oder<br />

So legt das Oberlandesgericht<br />

Düsseldorf eine Größenordnung<br />

von vier bis sieben km/h zugrunde,<br />

während die Richter<br />

des Oberlandesgerichts Sachsen-Anhalt<br />

der Ansicht sind,<br />

dass Schrittgeschwindigkeit in<br />

verkehrsberuhigten Bereichen<br />

nicht mehr als zehn km/h bedeutet.<br />

Gleichzeitig sagt aber<br />

das Amtsgericht Leipzig, dass<br />

unter anderem in verkehrsberuhigten<br />

Bereichen die einzuhaltende<br />

Schrittgeschwindigkeit<br />

15 km/h betrage. Die Begründung<br />

der Richter: Würde die<br />

Geschwindigkeit langsamer angesetzt,<br />

würden beispielsweise<br />

Radler durch zu langsames Fahren<br />

unsicher werden und zu<br />

schwanken beginnen.<br />

(mid/ak-o)<br />

KlöönSnack | 25


Individuelle Bestattungsformen:<br />

Urnenwand, Blumengarten oder klassische Beisetzung<br />

Heute finden viele Bestattungen<br />

in sogenannten pflegefreien<br />

Gräbern statt. Hier ist keine<br />

gärtnerische Pflege durch die<br />

Angehörigen erforderlich.<br />

Die Kosten sind bereits in der<br />

Friedhofsgebühr enthalten. Ob<br />

gekennzeichnetes oder anonymes<br />

Grab – beides ist bei der<br />

Geschäftsführerin:<br />

Judith Könsgen. Fotos: akz-o<br />

TRAUER<br />

Urnenbestattung möglich.<br />

Welche Beisetzung<br />

passt, hängt<br />

auch davon ab, ob<br />

und wie oft Angehörige<br />

zu Besuch<br />

kommen wollen<br />

und wie mobil<br />

sie in einigen<br />

Jahren noch<br />

sind.<br />

Frühzeitig<br />

Entscheidungen treffen<br />

Empfehlenswert ist es, zu Lebzeiten<br />

festzulegen, ob später eine<br />

Körperbestattung oder eine<br />

Einäscherung erfolgen soll, damit<br />

den Angehörigen diese Entscheidung<br />

in der Zeit der Trauer<br />

abgenommen wird. Die Körperbestattung<br />

ist zumeist teurer<br />

wegen massiverer Särge und<br />

höherer Grabkosten. Außerdem<br />

gibt es hierbei weniger Möglichkeiten<br />

für die Art der Beisetzung,<br />

wie sie viele Städte<br />

und Gemeinden bei Urnengräbern<br />

anbieten.<br />

Gefragt sind derzeit hauptsächlich<br />

Urnengräber. „Rund 80<br />

Prozent aller Beisetzungen sind<br />

Feuerbestattungen“, sagt Judith<br />

Könsgen, Geschäftsführerin des<br />

Rhein-Taunus-Krematoriums.<br />

„Vor 10 Jahren waren es etwa<br />

15 Prozent weniger“. Ein Grund<br />

dafür sind auch die vielfältigen<br />

Möglichkeiten, die Urne beizusetzen.<br />

Varianten der<br />

Urnenbeisetzung<br />

Als eines der größten Krematorien<br />

Europas erhält das Rhein-<br />

Taunus-Krematorium einen guten<br />

Überblick zu den Varianten<br />

der Urnenbeisetzung. Die einfachste<br />

und günstigste Beisetzungsform<br />

ist das Rasengrab.<br />

Bei der Bestattung im Blumengarten<br />

wird die Urne des Verstorbenen<br />

auf einer besonders<br />

gestalteten, mit<br />

Stauden und immergrünen<br />

Pflanzen angelegten<br />

Fläche<br />

beigesetzt. Bei<br />

einer Waldbestattung<br />

wird die<br />

Urne einer verstorbenen<br />

Person<br />

an einem Baum in einem dafür<br />

vorgesehenen Bestattungswald<br />

beigesetzt. Bei einer Beisetzung<br />

in einem Kolumbarium wird<br />

die Urne wiederum in einer Urnenwand<br />

beigesetzt. Sogar eine<br />

Mensch-Tier-Bestattung gibt es<br />

mittlerweile; die Urnen des<br />

Menschen und seines geliebten<br />

Haustieres werden dort in einem<br />

gemeinsamen Grab bestattet.<br />

Bei aller Vielfalt gibt Judith<br />

Könsgen zu bedenken, auch ein<br />

Rasengrab oder Bestattung<br />

im Blumengarten.<br />

Gedenkrondell<br />

wenig vorauszuschauen: „Sind<br />

Angehörige in einigen Jahren<br />

körperlich noch in der Lage, in<br />

einen Bestattungswald zu gehen?<br />

Mit einem Rollator geht<br />

das ja nicht.“ Und auch bei der<br />

Auswahl des Friedhofes sollte<br />

man sich – wenn noch nichts<br />

vom Verstorbenen festgelegt<br />

wurde – Zeit geben und überlegen,<br />

dass ihn möglichst viele<br />

Angehörige besuchen können.<br />

(akz-o)<br />

OLLMUS<br />

BESTATTUNGEN<br />

26 | KlöönSnack<br />

BENJAMIN<br />

BOLLMUS<br />

BESTATTERMEISTER<br />

AM DOLMEN 7-9<br />

24782 BÜDELSDORF<br />

TELEFON 0 43 31 - 3 23 23<br />

INFO@BOLLMUS-BESTATTUNGEN.DE<br />

WWW.BOLLMUS-BESTATTUNGEN.DE


Seit Inkrafttreten des ersten Gesetzes<br />

für mehr Frauen in Führungspositionen<br />

im Jahr 2015<br />

misst er jährlich den Fortschritt.<br />

Seither konnten 10 Prozentpunkte<br />

Anstieg verzeichnet<br />

werden. Die Ergebnisse zeigen<br />

aber auch: Noch beschäftigten<br />

19 der 24 obersten Bundesbehörden<br />

weniger Frauen als<br />

Männer in Führungspositionen.<br />

Bundesfrauenministerin Lisa<br />

Paus: „Als Bund wollen wir mit<br />

gutem Beispiel voran gehen.<br />

Wir nehmen unser selbstgesetztes<br />

Ziel ernst und zeigen, wie<br />

mehr Teilhabe geht. In 17 der<br />

24 obersten Bundesbehörden<br />

haben wir den Frauenanteil an<br />

Führungspositionen im Vergleich<br />

zum Vorjahr erhöhen<br />

können. Der Frauenanteil an<br />

Führungspositionen steigt aber<br />

insgesamt zu langsam. Gleichstellung<br />

zu fördern, muss für<br />

die gesamte Bundesverwaltung<br />

oberste Priorität haben, damit<br />

wir das gesetzliche Ziel der<br />

gleichberechtigten Teilhabe von<br />

Frauen an Führungspositionen<br />

bis Ende 2025 erreichen. Denn<br />

mehr Frauen in Führung zu<br />

bringen, ist auch eine Frage der<br />

sozialen Gerechtigkeit. Der<br />

Gleichstellungsindex zeigt:<br />

Noch viel zu oft schaffen Frauen<br />

den Sprung in Führungspositionen<br />

nicht, weil sie aus Vereinbarkeitsgründen<br />

in Teilzeit<br />

arbeiten. Da müssen wir ansetzen.“<br />

Großes Potenzial liegt laut<br />

Gleichstellungsindex im Führen<br />

in Teilzeit. Der Anteil der in<br />

Teilzeit Beschäftigten an den<br />

Gesamtbeschäftigten der obersten<br />

Bundesbehörden liegt bei<br />

18 Prozent. Der Frauenanteil an<br />

den Teilzeitbeschäftigten liegt<br />

bei 80 Prozent. Nur 11 Prozent<br />

der Beschäftigten in Führungspositionen<br />

führen in Teilzeit.<br />

75 Prozent davon sind Frauen.<br />

Ministerin Paus: „Die Realität<br />

ist immer noch: Je höher die<br />

Führungsebene, desto geringer<br />

ist der Anteil der Teilzeitbeschäftigten.<br />

Wir setzen uns für<br />

mehr Teilzeitführung und geteilte<br />

Führung im öffentlichen<br />

Dienst ein. Deshalb haben wir<br />

gemeinsam mit der dbb Bundesfrauenvertretung<br />

das Modellprojekt<br />

Führen in Teilzeit in<br />

den obersten Bundesbehörden<br />

aufgelegt. Im Sommer werde<br />

ich aus den Ergebnissen einen<br />

Handlungsleitfaden vorlegen,<br />

wie Führen in Teilzeit besser<br />

gelingen kann.“<br />

Das Ziel, die Führungspositionen<br />

bis Ende 2025 gleichberechtigt<br />

zu besetzen, gilt für die<br />

gesamte Bundesverwaltung.<br />

Der Gleichstellungsindex beinhaltet<br />

allerdings nur die rund<br />

34.000 Beschäftigten der Ressorts.<br />

Der weitaus größere Teil<br />

der Beschäftigten des Bundes,<br />

weitere 567.000 Beschäftigte,<br />

arbeiten in den nachgeordneten<br />

Behörden, Körperschaften, Anstalten<br />

und Stiftungen der Ressorts.<br />

Auch hier machen sich<br />

die großen Anstrengungen der<br />

letzten Jahre bezahlt, die Teilhabe<br />

von Frauen an Führungspositionen<br />

zu erhöhen. Im<br />

nachgeordneten Bereich liegt<br />

der Anteil bei 45 Prozent, das<br />

zeigt das ergänzende Monitoring,<br />

das für den Unterbau Zahlen<br />

zu Frauen in Führungspositionen<br />

liefert. Insgesamt liegt<br />

der Anteil von Frauen an Führungspositionen<br />

in der Bundesverwaltung<br />

damit bei 45 Prozent.<br />

(BMFSFJ)<br />

DER REGIONALE STELLENMARKT<br />

LOKALES<br />

Bund geht mit gutem Beispiel voran<br />

Frauen in Führungspositionen<br />

Führungspositionen in den obersten Bundesbehörden sind zu 43 Prozent von Frauen besetzt - das ist ein Anstieg um zwei<br />

Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigt der heute veröffentlichte Gleichstellungsindex zum Stichtag 30.06.2023.<br />

Der Frauenanteil an Führungspositionen<br />

steigt insgesamt noch zu langsam.<br />

Foto: KS<br />

KlöönSnack | 27


DER REGIONALE STELLENMARKT<br />

Branchenvielfalt für 3.470 Besucher<br />

Holstein-Stars Fiete Arp und Marvin Schulz gaben Autogrammstunde<br />

3. Karrieretag im Cruise Center<br />

Er ist ein komplexes System, das<br />

jüngeren Menschen die Möglichkeit<br />

bietet, in die Erfahrungswelt<br />

älterer Menschen einzutauchen<br />

und sich für eine kurze Zeit<br />

beispielsweise 60 Jahre älter zu<br />

fühlen.<br />

Mächtig was los: 3.540<br />

Besucher passierten die Pforten<br />

der Messehalle<br />

Viel Angebot, viel Nachfrage.<br />

Bereits am Vormittag war der<br />

Andrang sehr groß, bis zum<br />

Abend kamen 3.470<br />

Besucher zur Karrieremesse<br />

ins Kieler<br />

Cruisecenter am Ostseekai.<br />

Die führende<br />

Messe für Job-, Ausbildungs-,<br />

Weiterbildungs-<br />

und Studienmesse<br />

für alle Generationen<br />

trumpfte als<br />

die perfekte Gelegenheit<br />

auf, sich<br />

über Einstiegschancen<br />

zu informieren<br />

und sich vor Ort<br />

gleich zu bewerben.<br />

Mit einer Branchenvielfalt<br />

von 100 Ausstellern<br />

aus Handwerk,<br />

Handel,<br />

Dienstleistung, Industrie,<br />

Gesundheitswesen,<br />

Wirtschaft<br />

und dem öffentlichen<br />

Sektor eröffnete die<br />

branchenübergreifende Jobmesse<br />

Karrierechancen für alle.<br />

Fiete Arp, der<br />

jüngste Torschütze<br />

des Hamburger<br />

SV in der Geschichte<br />

der Bundesliga<br />

und der<br />

erste Bundesliga-<br />

Fiete Arp<br />

Torschütze, der Foto Holstein Kiel<br />

nach dem Jahr<br />

2000 geboren wurde, teilte seine<br />

Gedanken über seine Alternativkarriere:<br />

"Ich hätte gerne Psychologie<br />

studiert." Obwohl er aufgrund seines<br />

frühen Erfolgs im Fußball<br />

kaum über eine Ausbildung nachgedacht<br />

hatte, erwog er, seinem<br />

Vater als Koch zu folgen. Die<br />

Küche als Oase unendlicher Freude<br />

und Inspiration.<br />

Marvin Schulz hatte einen<br />

Plan-B im Kopf:<br />

"Ich hätte Physiotherapie<br />

oder Medizin<br />

studiert."<br />

Als Empfehlung<br />

an Schüler gab er<br />

weiter: "Um dein<br />

Ziel zu erreichen,<br />

musst du 100<br />

Marvin Schulz<br />

Foto Holstein Kiel<br />

Prozent geben. Evaluiere die potenziellen<br />

Risiken und gehe dann<br />

All-In.“<br />

28 | KlöönSnack


DER REGIONALE STELLENMARKT<br />

Profil vom Profi. Professionelle<br />

Fotos für die Bewerbungsmappe<br />

oder die Online-Bewerbung.<br />

„Für Unternehmen ist der Arbeitsmarkt<br />

gerade ein hartes<br />

Pflaster“, sagt Organisator Sven<br />

Wolter-Rousseaux. Er spricht<br />

aus Erfahrung. Seit über 15 Jahren<br />

veranstaltet er Jobmessen.<br />

„Viele Stellen sind frei. In allen<br />

Branchen gibt es unbesetzte<br />

Ausbildungsstellen und einen<br />

Mangel an Spezialisten. Wer im<br />

Wettbewerb um Auszubildene,<br />

Talente und neue Mitarbeiter<br />

die Nase vorn haben will,<br />

braucht gute Argumente und<br />

sollte sich vielfältig darstellen -<br />

egal ob für Quereinsteiger, Umschulung,<br />

Ausbildung oder<br />

Wir suchen Dich !!!<br />

Das bringst Du mit:<br />

- EDV Kenntnisse, Word, Excel, PowerPoint und Outlook<br />

- Sicherer Umgang mit Podcast<br />

- Berufserfahrung in Bürotätigkeiten<br />

- Kontakt mit Menschen darf kein Fremdwort sein<br />

Wenn du denkst, dass dieser Job deiner sein könnte, dann<br />

sei nicht schüchtern, melde Dich und werde Mitglied<br />

in unserem Team.<br />

Wir freuen uns auf Dich<br />

Edda Feldtmann<br />

Sandberg 38<br />

25524 Itzehoe<br />

% 0171 - 6259509<br />

Mitten drin statt nur dabei. Die Schüler<br />

haben aktiv Aufgaben umgesetzt und<br />

so eine Facette eines Berufes kennengelernt.<br />

Fotos: Jobwoche de<br />

Duales Studium.“<br />

Der Karrieretag bot eine Branchenvielfalt<br />

am Marktplatz der<br />

Möglichkeiten. Hier findet zusammen,<br />

was zusammengehört.<br />

Besucher hatten die Gelegenheit,<br />

potenzielle Arbeitgeber<br />

kennenzulernen und gleichzeitig<br />

ein abwechslungsreiches<br />

Rahmenprogramm zu genießen.<br />

Prominente Gäste wie Fiete Arp<br />

(24) und Marvin Schulz (29)<br />

von Holstein Kiel bereicherten<br />

die Veranstaltung mit einer Autogrammstunde<br />

und Einblicken<br />

in ihre Karrieren.<br />

Eine besondere Premiere erlebten<br />

die Besucher mit der Mitmach-Arena<br />

und der Gamezone<br />

von Nintendo, wo sie aktiv in<br />

zukünftige Berufe hineinschnuppern<br />

oder sich beim Zocken<br />

bewähren konnten. Der<br />

Zulauf war enorm, freut sich<br />

<br />

<br />

Sven Wolter-Rousseaux: „Das<br />

Feedback von Unternehmen<br />

und Schülern ist sehr positiv.<br />

Die Mitmach-Area und die Gamezone<br />

fördern die Kommunikation<br />

auf eine besondere Weise.“<br />

(Michael Kudal)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

KlöönSnack | 29


DER REGIONALE STELLENMARKT<br />

Weiterbildung und Förderung oder<br />

Wo krieg ich bloß die Kohle her<br />

(kostenloses online-Format)<br />

• Weiterbildungen, Fortbildungen,<br />

Aufstiegsfort -<br />

bildungen - gibt es da einen<br />

Unterschied?<br />

• Wo finde ich überhaupt<br />

geeignete Weiterbildungen?<br />

• Und wenn ich mich für eine<br />

Fortbildung entschieden<br />

habe, wie lässt sich diese finanzieren?<br />

• Welche Voraussetzungen<br />

muss ich erfüllen?<br />

• Gibt es finanzielle Unterstützungsprogramme<br />

außerhalb<br />

der Bundesagentur für<br />

Arbeit?<br />

Um Anmeldung wird gebeten<br />

unter martina.holler@verdiforum.de<br />

oder 0160-5 91 90 24.<br />

Ebenfalls möglich ist eine<br />

Anmeldung bei FRAU & BERUF<br />

unter Telefon 04331-943 9105<br />

oder per E-Mail unter fub@diakonie-altholstein.de.<br />

(Diakonie Altholstein)<br />

Martina Holler vom Beratungsnetzwerk<br />

Weiterbildung<br />

Schleswig-Holstein stellt am<br />

Dienstag, 23. <strong>April</strong> von 10 -11<br />

Uhr exemplarisch das attraktive<br />

Förderprogramm des Landes<br />

- den Weiterbildungsbonus<br />

Schleswig-Holstein - vor<br />

mit den aktuellen Neuerungen,<br />

die seit dem 01. März gelten;<br />

neben weiteren Fördermitteln<br />

wie: dem Aufstiegs-<br />

BAföG, dem Aufstiegsstipendium<br />

und dem<br />

Weiterbildungsstipendium.<br />

Ziel ist die Vielfalt der Möglichkeiten<br />

der Förderung von<br />

Weiterbildungen transparent<br />

zu machen und den Fördermitteldschungel<br />

ein Stück<br />

weit zu lichten.<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir<br />

Zahnmedizinische<br />

Fachangestellte (m/w/d)<br />

in Teil- oder Vollzeit.<br />

Wir bieten gute Arbeitszeiten sowie Nutzung eines Firmenwagens,<br />

überdurchschnittliche Bezahlung und Urlaubstage<br />

sowie eine Auszubildende (m/w/d)<br />

zum 01.08.<strong>2024</strong>.<br />

Es erwarten Sie oder dich eine abwechslungsreiche Ausbildungsstelle<br />

mit langfristiger Berufsperspektive in einem engagierten Team. Die Bahnund<br />

Busanbindung liegt 2 Min. fußläufig von der Praxis entfernt.<br />

Wir wünschen uns von Ihnen/dir: • ESA / MSA<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung<br />

Dr. med. dent. Peter Niziak, Bargfelder Str. 4a, 24613 Aukrug<br />

Tel. 0 48 73 / 8 70<br />

30 | KlöönSnack


PRODUKTE AUS DER REGION<br />

H.A.L.T.bar – verwerten statt verwerfen<br />

HALTBar steht für Heimisch-Alternative-Lebensmittel-Tafel - hier soll verwertet statt verworfen (weggeworfen)<br />

werden.<br />

Die Projektidee wird von und in<br />

der AktivRegion <strong>Rendsburg</strong><br />

umgesetzt. Die Region besteht<br />

aus den Städten <strong>Rendsburg</strong> und<br />

Büdelsdorf, den Ämtern Eiderkanal,<br />

Fockbek und Jevenstedt<br />

sowie der Gemeinde Borgstedt.<br />

Die Region ist seit 2008 durchgehend<br />

als LEADER Region der<br />

EU anerkannt. Im Zentrum liegt<br />

die Kreisstadt <strong>Rendsburg</strong> mit<br />

30.000 Einwohnern. Insgesamt<br />

gehören zur Region ca. 76.000<br />

Einwohner/-innen in 24 Kommunen.<br />

Die Idee besteht darin, verschiedene<br />

Aspekte der<br />

Versorgung mit regionalen<br />

Lebensmitteln (insbesondere<br />

Obst und Gemüse,<br />

aber auch Kräuter und<br />

Getränke) zu verbinden.<br />

Im Kern sollen Lebensmittel<br />

konserviert oder<br />

veredelt, portioniert und<br />

dem heimischen Markt zugeführt<br />

werden. Dabei sollen<br />

durch neue Kombinationen<br />

(Rezepte oder Rezepturen) neue<br />

regionale Produkte (z.B. Marmeladen,<br />

Pestos, Pasten, Chips,<br />

Liköre, Säfte, Soßen, Suppen,<br />

etc.) entstehen und auf neuen<br />

Wegen (u.a. Regiomaten, Unverpackt-Läden)<br />

vertrieben werden.<br />

Im Rahmen des Projektes werden<br />

Akteure zusammengebracht,<br />

Produktionsstätten und<br />

Personal gesucht, Methoden<br />

zur Konservierung dokumentiert<br />

und veröffentlicht. Das<br />

Projekt soll ebenfalls dazu genutzt<br />

werden, eine regionale<br />

Markenfamilie für die kommenden<br />

Produkte zu kreieren. Hierzu<br />

gehören auch Experimente,<br />

um Produktmuster herzustellen,<br />

die im Anschluss an das<br />

Projekt in Serie gehen sollen.<br />

Ein weiterer Baustein wird die<br />

Bildungs- und Vermittlungsarbeit<br />

sein. Schwerpunkt ist<br />

die Sensibilisierung für<br />

den Wert von Lebensmitteln.<br />

Am Beispiel von regionalen<br />

Produkten soll nachempfunden<br />

werden, wie Lebensmittel angebaut<br />

und geerntet werden und<br />

wie diese dann weiterverarbeitet<br />

und haltbar gemacht werden<br />

können.<br />

Für die einjährige Projektbegleitung<br />

und Koordinierung<br />

wird bei der Eider- und Kanalregion<br />

<strong>Rendsburg</strong> (AktivRegion)<br />

eine Teilzeitstelle geschaffen,<br />

auf die sich Interessierte ab<br />

sofort bewerben können.<br />

Das Projekt wird vom Bundesministerium<br />

für Ernährung und<br />

Landwirtschaft BMEL über das<br />

Förderprogramm BULEplus mit<br />

40.458 Euro unterstützt.<br />

(KS)<br />

Obst und Gemüse aus<br />

der Region<br />

Kontakt und Projektträger:<br />

LAG Eider- und Kanalregion <strong>Rendsburg</strong> (AktivRegion) e.V.<br />

Marco Neumann<br />

Jungfernstieg 2, 24768 <strong>Rendsburg</strong><br />

Tel.: 04331 - 94540-14<br />

m.neumann@eider-und-kanalregion-rendsburg.de.<br />

Kartoffelhof<br />

Dirk Hollesen<br />

Blöcken 48 · 24811 Owschlag / Norby · Mobil: 0174 1617833<br />

KlöönSnack | 31


LOKALES<br />

Sicher online trotz Fakeshops & "pay later"<br />

Die Beschwerden über Fakeshops im Internet haben sich von 2020 bis 2023 fast versechsfacht. Neue Herausforderungen<br />

stellen sich auch durch komplizierte Vertragskonstruktionen bei „buy now, pay later”. Immer mehr junge Verbraucher -<br />

innen und Verbraucher suchen daher Rat bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH).<br />

Fakeshop-Finder<br />

Der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen<br />

hat sich als<br />

wirkungsvolles und alltagstaugliches<br />

Foto: Przemek Klos via Canva.com<br />

Tool erwiesen, das Onlineshopping<br />

sicherer macht.<br />

Auf<br />

www.fakeshopfinder.de<br />

können Verbraucher<br />

Shop-Adressen eingeben und<br />

eine Einschätzung erhalten, ob<br />

es sich um seriöse Anbieter<br />

handelt. Durchschnittlich geben<br />

sie im Monat etwa 200.000<br />

Mal Shop-Adressen ein. Insgesamt<br />

wurden so 1,48 Millionen<br />

Websites überprüft und 56.500<br />

Fakeshops identifiziert.<br />

Beschwerden wegen Onlineshopping<br />

Bundesweit registrieren die<br />

Verbraucherzentralen immer<br />

mehr Beschwerden wegen Onlineshopping<br />

– allein 2023 waren<br />

es über 6.900 zum Thema<br />

„Fakeshops“. In den letzten<br />

Jahren ist die Anzahl der Beschwerden<br />

zu Fakeshops kontinuierlich<br />

gestiegen und hat sich<br />

seit dem Jahr 2020 annähernd<br />

versechsfacht.<br />

Pay later - das Gegenteil von<br />

bequem<br />

Ob auf dem Sofa, im Bus oder<br />

abends im Bett – Onlineshopping<br />

über das Smartphone ist<br />

bequem. Um das Angebot auch<br />

bei hohem Preis möglichst attraktiv<br />

zu gestalten, bieten insbesondere<br />

Onlineshops immer<br />

öfter Möglichkeiten an, die<br />

Zahlung des gekauften Artikels<br />

zu verzögern. Obwohl Werbeversprechen<br />

genau diesen Eindruck<br />

vermitteln, handelt es<br />

sich tatsächlich meist um einen<br />

gewöhnlichen Bankkredit bei<br />

einem Drittanbieter. Das verkompliziert<br />

den Kauf erheblich,<br />

weil die Verbraucher nun auch<br />

diese Vertragsunterlagen genau<br />

prüfen müssen. Zudem erhöht<br />

sich das Verschuldungsrisiko,<br />

da leicht der Überblick über<br />

verschiedene Kredite verloren<br />

geht. Die Verbraucherzentralen<br />

raten deshalb, anderen Bezahlmethoden<br />

den Vorrang zu gewähren.<br />

(VZSH)<br />

Feuerwehrtag <strong>Rendsburg</strong>: Von Rap bis Radetzky Marsch<br />

Es begann 1973 bei norddeutschem Schietwetter: Eigentlich sollten Musikzüge der Feuerwehr beim Feuerwehrtag vor der<br />

N ordmarkhalle auftreten.<br />

32 | KlöönSnack<br />

Angesichts des starken Regens<br />

beschaffte der damalige Kreiswehrführer<br />

Fritz Kruse aus<br />

Haßmoor kurzerhand die<br />

Schlüssel zur Halle. Die Nordmarkhallenkonzerte<br />

waren geboren.<br />

Mittlerweile zum 51.Mal wurden<br />

am Freitag und Samstag<br />

(09./10.03.<strong>2024</strong>) die Türen der<br />

Halle für die rund 350 Musiker<br />

von 16 Musikzügen aus dem<br />

Kreis <strong>Rendsburg</strong>-Eckernförde<br />

geöffnet. Begleitet vom Applaus<br />

der mehr als tausend Gäste lieferten<br />

die Musiker<br />

ein hörenswertes<br />

Repertoire an<br />

Melodien.<br />

Die Bandbreite<br />

reichte dabei<br />

vom<br />

"Showorchester<br />

Alt<br />

Duvenstedt",<br />

über eher<br />

modern angehauchte<br />

Orchester in<br />

den Ämtern<br />

Molfsee<br />

und Nortorfer<br />

Land<br />

oder Borgstedt,<br />

viele<br />

bunt gemischte<br />

Züge aus<br />

Aukrug,<br />

Breiholz,<br />

Nübbel,<br />

Fockbek,<br />

Jevenstedt, den überwiegend<br />

"klassischen" FeuerwehrmusikerInnen<br />

aus Kaltenhof, Felm,<br />

Elsdorf-Westermühlen, Hohenwestedt,<br />

Owschlag und Hanerau-Hademarschen<br />

bis zum<br />

Spielmannszug aus Ascheffel.<br />

Unter den Besuchern in der nahezu<br />

ausverkauften Halle waren<br />

wieder Gäste aus der Politik,<br />

angeführt vom Bundestagsabgeordneten<br />

Johann Wadephul<br />

(CDU), die Führungsspitze des<br />

Kreisfeuerwehrverbandes und<br />

natürlich zahlreiche aktive und<br />

ehemalige Feuerwehrkameraden.<br />

Der Reinerlös der Konzerte geht<br />

Fotos: Carsten Rehder/KFV<br />

<strong>Rendsburg</strong>-Eckernförde<br />

traditionell in einen Fond, aus<br />

dem in Not geratenen Feuerwehrangehörigen<br />

unbürokratisch<br />

geholfen werden kann.<br />

Die beiden Kreisfachwarte Musik,<br />

Sonja Ruge und Dirk Rathmann<br />

zeigten sich nach den<br />

Konzerten sehr zufrieden. Für<br />

sie und alle Musiker haben die<br />

Vorbereitungen für die Nordmarkhallenkonzerte<br />

im Jahr<br />

2025 bereits heute begonnen.<br />

Getreu dem über der Bühne<br />

prangendem Motto: Musik in<br />

der Feuerwehr bringt Freud'<br />

und Ehr'.<br />

(Carsten Rehder/<br />

KFV <strong>Rendsburg</strong>-Eckernförde)


ZVG begrüßt EU-Einigung:<br />

Blumentöpfe sind keine Verpackung<br />

GARTEN IM FRÜHLING<br />

Am 4. März <strong>2024</strong> einigten sich die Verhandler im europäischen Trilog-Verfahren zur Verpackungsverordnung über einen<br />

Kompromiss. Neben vielen Regelungen, zu denen eine Einigung erzielt wurde, gehört auch die Einstufung von Blumentöpfen.<br />

Künftig soll als Verpackung<br />

gelten: „Blumen- und Pflanzentöpfe,<br />

die nur für den Verkauf<br />

und Transport bestimmt<br />

sind“. Die Einordnung als<br />

Nicht-Verpackung soll ergänzend<br />

dazu lauten: „Blumenund<br />

Pflanzentöpfe, einschließlich<br />

Saatschalen, die in Geschäftsbeziehungen<br />

in verschiedenen<br />

Produktionsphasen<br />

verwendet werden oder<br />

dazu bestimmt sind, zusammen<br />

mit der Pflanze verkauft<br />

zu werden“. Mit diesen beiden<br />

Definitionen ist klar, dass Blumentöpfe<br />

in der gärtnerischen<br />

Produktion künftig nicht mehr<br />

als Verkaufsverpackungen anzusehen<br />

sind und somit Lizenzentgelte<br />

für die Beteiligung<br />

an einem dualen Rücknahmesystem<br />

entfallen. Für<br />

den Zentralverband Gartenbau<br />

(ZVG) begrüßt Frank Werner,<br />

Vorsitzender des Bundesverbandes<br />

Zierpflanzen (BVZ) im<br />

ZVG, diese Regelungen ausdrücklich:<br />

„Wir haben immer<br />

Blumentöpfe sind keine<br />

Verpackung. Foto: ZVG<br />

mit dem ZVG auf die unsäglichen<br />

und schwierig umsetzbaren<br />

Einordnungen als Verpackung<br />

hingewiesen und haben<br />

uns über unsere Mitwirkung<br />

im europäischem Verband CO-<br />

PA für eine Änderung eingesetzt.<br />

Wir begrüßen zudem,<br />

dass die vom ZVG kritisierte<br />

Einbeziehung von Transportverpackungen<br />

im Trilog abgelehnt<br />

wurde.“ Der ZVG plädiert<br />

für eine zügige Verabschiedung.<br />

Das Trilog-Ergebnis<br />

muss nun noch vom Rat, Parlament<br />

und Kommission bestätigt<br />

werden. Im europäischen<br />

Rat wird der Text voraussichtlich<br />

am 25. März zur<br />

Genehmigung vorgelegt. Der<br />

vorläufige Abstimmungstermin<br />

im EU-Parlament ist der<br />

22. <strong>April</strong>. Der Regelungen sollen<br />

18 Monate nach Inkrafttreten<br />

der Verordnung gelten.<br />

Über den genauen Zeitpunkt<br />

wird der ZVG informieren.<br />

(ZVG)<br />

KlöönSnack | 33


GARTEN IM FRÜHLING<br />

Bei der Pflege des Grüns richtig vorgehen und typische Fehler vermeiden<br />

So kommt der Rasen wieder in Form<br />

Aller Anfang ist bekanntlich schwer – das gilt auch für Rasenflächen, die nach einem langen und nassen Winter wieder in die neue<br />

Gartensaison starten sollen. Vom Wunschbild eines dichten, sattgrünen und moosfreien Teppichs ist das Grün in vielen Gärten aktuell<br />

noch weit entfernt. Doch mit der richtigen Pflege und einigen gezielten Maßnahmen können Gartenbesitzer die Gräser wieder in Form<br />

bringen.<br />

Bei Bedarf vertikutieren, Kahlstellen<br />

nachsäen und richtig düngen: So<br />

kommt der Rasen zur neuen Gartensaison<br />

wieder in Form.<br />

Ein gründliches Wässern sorgt dafür,<br />

dass frische Rasensamen schnell<br />

sprießen und kahle Bereiche im<br />

grünen Teppich schließen.<br />

Richtig düngen, vertikutieren<br />

und nachsäen<br />

Sobald Frosttemperaturen passé<br />

sind und das Rasenwachstum<br />

wieder in Schwung<br />

kommt, beginnt das Pflegeprogramm<br />

mit einer gut dosierten<br />

Düngung. Danach sollte man<br />

das Grün wachsen lassen und<br />

erstmals auf etwa vier Zentimeter<br />

Länge mähen. Um Moos und<br />

Rasenfilz zu beseitigen, hat sich<br />

das Vertikutieren bewährt. Damit<br />

sollten Freizeitgärtner allerdings<br />

warten, bis es wärmer<br />

wird. Die Monate <strong>April</strong> und<br />

Mai sind ein guter Zeitpunkt<br />

dafür. Damit der Vertikutierer<br />

gut durchkommt, werden die<br />

Halme vorher am besten auf circa<br />

zwei Zentimeter gekürzt.<br />

Wichtig: Um nicht die Graswurzeln<br />

zu beschädigen, sollten die<br />

Messer den Boden maximal bis<br />

zu drei Millimetern Tiefe einritzen.<br />

Kahlstellen können anschließend<br />

nachgesät werden.<br />

Dazu muss man das Saatgut mit<br />

einer speziellen, schonend mit<br />

Dorfstraße 4<br />

24793 Bargstedt<br />

Tel: 04392 2756<br />

info@Janssen-Motorgeraete.de te.de<br />

34 | KlöönSnack<br />

Moosfrei, dicht und sattgrün:<br />

So sieht die Wunschvorstellung<br />

eines gepflegten Rasens aus.<br />

Fotos: DJD/Floragard


GARTEN IM FRÜHLING<br />

Auf schweren Böden kann Rasensand<br />

die Drainage unterstützen.<br />

Rasenpflege und zu geeigneten<br />

Pflegeprodukten. Noch ein<br />

Tipp: Reste von Pflanz- oder<br />

Blumenerde, die bei anderen<br />

Gartenprojekten übriggeblieben<br />

sind, eignen sich nicht für die<br />

Rasensaat. Diese Erden sind<br />

meist zu grob strukturiert und<br />

haben durch den enthaltenen<br />

Dünger zu viele Nährstoffe. Mit<br />

einer Spezialerde für Gräser,<br />

die eine feinere Struktur aufweisen,<br />

kann das Saatgut besser<br />

keimen und die Wurzeln entwickeln<br />

sich gesünder.<br />

(DJD)<br />

re Drainage zusätzlich<br />

zwei bis drei Liter<br />

feinen Rasensand<br />

pro Quadratmeter<br />

auszubringen. Der<br />

Sand lockert den Boden<br />

und verbessert<br />

den Lufthaushalt. Re-<br />

Torffreie Spezialerde fördert die<br />

Rasenpflanzen und trägt gleichzeitig<br />

zum nachhaltigen Gärtnern bei.<br />

genwasser kann somit<br />

deutlich tiefere<br />

Schichten erreichen.<br />

Das Resultat: Die<br />

Graswurzeln erhalten<br />

mehr Sauerstoff, der<br />

Rasen wird dichter<br />

und strapazierfähiger.<br />

Unter www.floragard.de<br />

gibt es weitere<br />

Tipps zur richtigen<br />

Nährstoffen versehenen Rasenerde<br />

vermengen, einharken, andrücken<br />

– und ein regelmäßiges<br />

Wässern nicht vergessen. Zum<br />

nachhaltigen Gärtnern tragen<br />

torffreie Produkte wie die Floragard<br />

Bio-Erde Sportlich bei.<br />

Sie ist unter anderem mit dem<br />

natürlichen Pilz Trichoderma<br />

versetzt, der eine Symbiose mit<br />

den jungen Rasenpflanzen eingeht<br />

und sie gegen äußere Einflüsse<br />

schützt.<br />

Den Boden lockern und den<br />

Lufthaushalt verbessern<br />

Um den Rasen längerfristig gegen<br />

Moos zu wappnen, sind<br />

nach dem Vertikutieren weitere<br />

Pflegemaßnahmen empfehlenswert.<br />

Auf schweren Böden hat<br />

es sich bewährt, für eine besse-<br />

Gartenbaubetrieb Reese<br />

Ab März sind wieder Frühlingsblüher,<br />

Primeln, Stiefmütterchen, Hornveilchen, etc.<br />

bei uns in der Gärtnerei erhältlich.<br />

Öffnungszeiten: Montags - Samstags<br />

08.00 Uhr - 12.00 Uhr & 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Außerdem frisches Gemüse in unserem Hofladen<br />

Öffnungszeiten: Dienstags und Freitags<br />

08.00 Uhr - 12.00 Uhr & 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Mittwochs und Samstags auf dem Wochenmarkt in <strong>Rendsburg</strong><br />

Neumühlener Weg 20 · 24802 Kleinvollstedt<br />

Tel./Fax 0 43 30 / 2 64 · www.gartenbaureese.de<br />

KlöönSnack | 35


GARTEN IM FRÜHLING<br />

Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau an Staatssekretärin Bender übergeben<br />

Ein breiter Querschnitt aus Praxis, Branchenorganisationen, Verbänden und Wissenschaft hat das<br />

Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau“ erarbeitet und heute an die Staatssekretärin des Bundesministeriums<br />

für Ernährung und Landwirtschaft, Silvia Bender, übergeben.<br />

Darin werden Herausforderungen<br />

für die gärtnerische<br />

Branche aufgeführt sowie<br />

prioritäre und flankierende<br />

Maßnahmen skizziert, die dabei<br />

helfen sollen, die Zukunft<br />

der gärtnerischen Betriebe abzusichern.<br />

Die Staatsekretärin Silvia Bender<br />

betonte: „Das Maßnahmenpaket<br />

fasst zusammen, wo<br />

genau der Schuh drückt und<br />

was von Seiten der Öffentlichen<br />

Hand angepackt werden<br />

muss, damit sich nachhaltiges<br />

Wirtschaften für den Gartenbau<br />

in Deutschland lohnt –<br />

von der Neuaufstellung der<br />

Gartenbauwissenschaften<br />

über mehr Energieeffizienz bis<br />

hin zur verbesserten Öko-<br />

Züchtung oder zu wirksamem<br />

Wissenstransfer. Ich danke allen<br />

Engagierten für ihren Einsatz!<br />

Ihre Anregungen sind<br />

ein wichtiger Baustein für unsere<br />

Arbeit“<br />

„Der Gartenbausektor muss<br />

die Herausforderungen des<br />

Klimawandels sowie der<br />

nachhaltigen Transformation<br />

meistern, um auch in Zukunft<br />

die Erzeugung von qualitativ<br />

hochwertigem Obst und Gemüse<br />

sowie Zierpflanzen und<br />

Gehölzen sowie gärtnerische<br />

Dienstleistungen gewährleisten<br />

zu können“, betonte Bertram<br />

Fleischer, Generalsekretär<br />

des Zentralverbandes Garten-<br />

Prof. Maria Renate Finckh, von der Universität Kassel und ZVG-Generalsekretär<br />

Bertram Fleischer überreichten gemeinsam das, in zwei Arbeitsgruppen mit<br />

Vertretern aus Praxis, Branchenorganisationen, Verbänden und Wissenschaft,<br />

erarbeitete „Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau“ an die Staatsekretärin im<br />

Bundeslandwirtschaftsministerium, Silvia Bender.<br />

Foto: ZVG/Rafalzyk<br />

bau (ZVG), der die Arbeitsgruppe<br />

„Aspekte des Wandels<br />

in Betrieb und Markt, durch<br />

Klimawandel und Umwelt, im<br />

Produktionssystem und in der<br />

Kommunikation“ leitete.<br />

Um aus diesem Transformationsprozess<br />

gestärkt hervorzugehen,<br />

benötigen die gärtnerischen<br />

Unternehmen Unterstützung<br />

– einerseits in der<br />

Anpassung politischer Prozesse,<br />

aber auch bei der Beantwortung<br />

von Forschungsfragen<br />

sowie Förderungsmaßnahmen,<br />

heißt es im Abschlusspapier.<br />

Für einen „Neustart der Gartenbauwissenschaften<br />

in<br />

Deutschland“ sprach sich<br />

Prof. Maria Renate Finckh von<br />

der Universität Kassel aus, die<br />

die Arbeitsgruppe „Technologie,<br />

Digitalisierung, Ausbildung<br />

und Forschung“ leitete.<br />

„Um die Funktionen des Gartenbaus<br />

weiterzuentwickeln,<br />

wird eine universitäre gartenbauwissenschaftliche<br />

Ausbildung<br />

und Forschung gebraucht,<br />

die die wissenschaftlichen<br />

Grundlagen und die<br />

Bereitstellung qualifizierter<br />

Arbeitskräfte sichert“ betonte<br />

Finckh.<br />

Finckh und Fleischer appellieren<br />

an die politischen Verantwortlichen<br />

aus dem BMEL<br />

und anderen zuständigen Ressorts,<br />

die benannten Knackpunkte<br />

anzugehen, um die<br />

Gartenbauproduktion in<br />

Deutschland zu sichern."<br />

(ZVG)<br />

Hintergrund:<br />

Das Bundeslandwirtschaftsministerium<br />

hat im Oktober 2022<br />

den „Zukunftskongress Gartenbau“<br />

ausgerichtet. Dessen<br />

Ergebnisdokumentation zeigt<br />

vielfältige Handlungsoptionen<br />

und Notwendigkeiten für die<br />

Zukunft der Branche auf. Darauf<br />

aufbauend beauftragte<br />

das BMEL das Thünen-Institut,<br />

eine Chancen- und Risiko-<br />

Analyse für den Obst- und Gemüsebau<br />

in Deutschland zu<br />

erstellen. Beide Dokumente<br />

bildeten die Grundlage für<br />

einen Diskussionsprozess mit<br />

breiter Beteiligung von Praxis,<br />

Branchenorganisationen, Verbänden<br />

und Wissenschaft.<br />

Das nun vorgelegte Maßnahmenpaket<br />

erhebt dabei keinesfalls<br />

den Anspruch auf eine<br />

vollständige Strategie zur Zukunft<br />

des Gartenbaus. Hierfür<br />

wäre ein länger angelegter<br />

Prozess nötig.<br />

Multiflora<br />

Blumenstudio<br />

Kirsten Vollert<br />

Telefon: 04337 / 919927<br />

Dammstedter Weg 8 · 24808 Jevenstedt<br />

Frùhlings-<br />

Erwachen<br />

Baumschulenweg 8<br />

25594 Vaale<br />

Tel.: 04827 / 99 88 92<br />

eggert.pflanzenhof@t-online.de<br />

14. <strong>April</strong> Frühlingsmarkt<br />

von 10.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Mo.-Fr 09.00 - 16.00<br />

Sa. 09.00 - 12.00<br />

36 | KlöönSnack<br />

· Pflasterarbeiten<br />

· Friesenwälle<br />

· Wegebau<br />

· Holzterrassenbau<br />

· Carportbau<br />

· Zaun- und Terrassenbau<br />

· Erd- und Baggerarbeiten<br />

· Baugrunderstellung<br />

· Gartengestaltung<br />

· Gartenpflege<br />

· Gartensanierung<br />

· Baumfällungen/-rodungen<br />

· Obstbaumschnitt<br />

· Wurzelentfernungen<br />

· Baufeldberäumung<br />

Westpreußenweg 5 · 24784 Westerrönfeld<br />

Mobil: +49 (0) 172 - 16 68 62 0 · E-Mail: info@jk-aussengestaltung.de<br />

www.jk-aussengestaltung.de


START IN DIE GRILLSAISON<br />

Grillspaß pur auf der NordGrill<br />

Landesgrillmeisterschaft Schleswig-Holstein und Offener Grillwettbewerb mit Bühnenprogramm und Ausstellern<br />

Impressionen 2023:<br />

Fotos: Holstenhallen Neumünster GmbH<br />

In diesem Jahr findet die Nord-<br />

Grill an zwei Tagen in den<br />

Holstenhallen Neumünster<br />

statt: am 6. und 7. <strong>April</strong> <strong>2024</strong>.<br />

Hobby-Griller und echte Grill-<br />

Freaks dürfen sich auf ein spannendes<br />

Wochenende mit Grillwettbewerben,<br />

einem bunten<br />

Bühnenprogramm und verschiedenen<br />

Ausstellern freuen:<br />

Interessierte können sich am<br />

Samstag, den 6. <strong>April</strong> <strong>2024</strong>, mit<br />

anderen Hobby-Grillern messen<br />

und als Grillteam beim Offenen<br />

Grillwettbewerb teilnehmen<br />

oder als Besucher probieren,<br />

bewerten und informieren. Am<br />

Sonntag steht die 5. Landesgrillmeisterschaft<br />

Schleswig-<br />

Holstein auf dem Programm.<br />

Hier grillen die teilnehmenden<br />

Teams in vier Gängen um den<br />

begehrten Landesmeistertitel.<br />

Offener Grillwettbewerb<br />

(Samstag, 6. <strong>April</strong>) – probieren,<br />

bewerten und gewinnen!<br />

Gemeinsam mit Freunden,<br />

Nachbarn, Vereins- oder Arbeitskollegen<br />

zu grillen, ist<br />

beim Offenen Grillwettbewerb<br />

für Teams von 2 bis 10 Personen<br />

möglich. Gegrillt wird<br />

Bauch vom Strohschwein, welches<br />

von jedem Team in seiner<br />

dabei über die Schulter schauen<br />

und so manchen Tipp oder<br />

Anregung mit nach Hause nehmen.<br />

Nebenbei können sie sich<br />

vom Bühnenprogramm unterhalten<br />

lassen, das auch in diesem<br />

Jahr wieder von der<br />

Fleisch- und Fischsommeliére<br />

Bettina Seitz moderiert wird.<br />

Auf den umliegenden Ständen<br />

gibt es für Interessierte das passende<br />

Zubehör für das Grillen<br />

zu Hause: von hochwertigen<br />

Grills und Outdoor-Küchen,<br />

von Saucen und Gewürzen bis<br />

hin zu weiterem nützlichem<br />

Zubehör.<br />

Weitere Teams können sich<br />

über die NordGrill-Website anmelden:<br />

ww.nordgrill.sh<br />

Der Warenkorb,<br />

der von der Flei-<br />

ganz eignen Variante<br />

interpretiert werden<br />

kann. Wer Lust hat,<br />

sich an den Grill zu<br />

stellen und ganz nebenbei<br />

noch ein<br />

Preisgeld (1. Platz<br />

500 Euro, 2. Platz 300<br />

Euro, 3. Platz 100<br />

Euro) zu gewinnen,<br />

meldet sich schnell<br />

an: Anmeldung und<br />

weitere Informationen<br />

unter www.nordgrill.sh.<br />

Für die Bewertung<br />

stellen die Grillteams<br />

Häppchen am Grillstand für die<br />

Zuschauer in der vorgegebenen<br />

Zeit zum Probieren bereit. Die<br />

Besucher bewerten anhand der<br />

Kriterien Optik, Geschmack, Interpretation<br />

und Kreativität.<br />

Für Besucher besteht die Möglichkeit<br />

zu probieren, zu bewerten<br />

scherei famila<br />

und zu gewinnen. Jeder gestellt wird, bescherei<br />

kann mitmachen, die verschiedenen<br />

inhaltet neben<br />

Interpretationen testen, Rinderhackinhaltet<br />

seinen Favoriten unterstützen fleisch, Rumpsteak,<br />

und einen der zehn famila-Einkaufsgutscheine<br />

Jakobsmu-<br />

im Wert von je schel und Kikok-Hähnchen<br />

100 Euro gewinnen. Das Gewinnerteam<br />

des offenen Grillwettbewerbs<br />

und die Tombola-Gewinner<br />

werden im Rahmen der<br />

im 4. Gang eine<br />

Überraschung.<br />

Für diesen Impro-Gang<br />

Siegerehrung um 15.45 Uhr auf<br />

wird<br />

der Bühne im Freigelände bekanntgegeben.<br />

die<br />

den<br />

Hauptzutat<br />

Grillteams<br />

Landesgrillmeisterschaft<br />

Schleswig-Holstein (Sonntag,<br />

7. <strong>April</strong>) – grillen um die Wette!<br />

Das Highlight der NordGrill ist<br />

aber sicherlich die schleswigholsteinische<br />

Grillmeisterschaft<br />

– offiziell von der German Barbecue<br />

Association (GBA) lizenziert.<br />

Die angemeldeten Teams<br />

grillen in vier Gängen um den<br />

begehrten Landesmeistertitel.<br />

Besucher können den Grillern<br />

erst am Morgen der Veranstaltung<br />

bekannt gegeben. Grillteams<br />

und Besucher können gespannt<br />

sein, was auf dem Grill<br />

landet. Bewertet werden alle<br />

Gänge von ausgebildeten GBA-<br />

Juroren: Wer sich zum Juroren<br />

ausbilden möchte, kann bereits<br />

am Vortag an der Schulung teilnehmen.<br />

Weitere Informationen<br />

unter www.gbaev.de/produktkategorie/tickets/seminare-juroren/<br />

Die Siegerehrung der Landesgrillmeisterschaft<br />

findet am<br />

Sonntag um 16.00 Uhr auf der<br />

Bühne im Freigelände statt. Neben<br />

den Preisgeldern (1. Platz<br />

1.000 Euro, 2. Platz 600 Euro, 3.<br />

Platz 300 Euro) erhält der neue<br />

Landesgrillmeister auch ein Ticket<br />

für die Deutsche Grillmeisterschaft<br />

der Amateure in Stuttgart.<br />

Diese zwei Tage Grillvergnügen<br />

sind Teil der OUT-<br />

DOOR jagd & natur, die von<br />

Freitag, den 5. <strong>April</strong>, bis Sonntag,<br />

den 7. <strong>April</strong> <strong>2024</strong> in den<br />

Holstenhallen Neumünster<br />

stattfindet.<br />

(Holstenhallen NMS GmbH)<br />

Fakten und Daten<br />

Die NordGrill findet am 6.<br />

und 7. <strong>April</strong> <strong>2024</strong> im Rahmen<br />

der Messe OUTDOOR jagd &<br />

natur statt und ist täglich von<br />

9.30 bis 17 Uhr geöffnet. Tageskarten<br />

kosten acht Euro,<br />

Kinder bis 14 Jahre haben<br />

freien Eintritt. Mitglieder der<br />

GBA erhalten gegen Vorlage<br />

ihres Mitgliedsausweises<br />

eine Freikarte.<br />

KlöönSnack | 37


STARTEN SIE IHREN FRÜHJAHRSPUTZ<br />

Verwöhnprogramm für den Sonnenschutz<br />

Rollläden sollten regelmäßig gereinigt und gepflegt werden<br />

Im Sommer halten sie das Haus oder die Wohnung angenehm kühl, im Winter dagegen mollig warm: Rollläden<br />

tragen das ganze Jahr hindurch zum Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden bei. Sie sind aber auch Umwelt -<br />

einflüssen wie UV-Strahlung, Niederschlägen, Staub, Hitze und Frost ausgesetzt und sollten deshalb regelmäßig<br />

gut gepflegt und gereinigt werden, damit ihre lange Lebensdauer und ihr hoher Bedienkomfort erhalten bleiben.<br />

Sanfte Reinigung,<br />

aber gründlich<br />

Gelegenheit für diese umfassende<br />

Pflegekur für die heimischen<br />

Beschattungslösungen ist zum<br />

Beispiel der alljährliche Frühjahrsputz.<br />

Zunächst empfiehlt<br />

es sich eine Lauge aus Wasser<br />

und einem Kunststoff- oder<br />

Neutralreiniger in einem Eimer<br />

herzustellen. Der grobe<br />

Schmutz lässt sich anschließend<br />

mit einem Handfeger oder<br />

einem weichen Besen beseitigen.<br />

„Dabei sollten auch die<br />

Führungsschienen nicht vergessen<br />

werden. Von scharfen<br />

Haushaltsreinigern oder gar der<br />

Behandlung mit dem Hochdruckreiniger<br />

ist allerdings abzuraten,<br />

denn davon könnten<br />

die Lamellen oder andere Elemente<br />

des Rollladens beschädigt<br />

werden“, weiß Fachmann<br />

Steffen Schanz vom gleichnamigen<br />

Hersteller aus dem<br />

Schwarzwald. Besser ist es,<br />

weiche Tücher und Bürsten zu<br />

verwenden. Unter www.rollla-<br />

37<br />

den.de gibt es noch mehr<br />

Expertentipps für den<br />

Frühjahrsputz der Beschattungslösungen.<br />

Wichtig ist es, Schritt für<br />

Schritt vorzugehen und<br />

bei heruntergelassenem<br />

Rollladen Lamelle für Lamelle<br />

gründlich mit dem<br />

Laugenwasser zu säubern.<br />

Neu für alt<br />

Danach sollte mit klarem<br />

Wasser noch einmal<br />

nachgespült werden,<br />

denn einige Reinigungsmittel<br />

sind bei kurzem<br />

Kontakt unproblematisch,<br />

können aber bei<br />

längerer Einwirkzeit Beschädigungen<br />

verursachen.<br />

Mit einem saugfähigen<br />

Baumwolltuch werden<br />

die Sonnenschutzsysteme noch<br />

sorgfältig getrocknet und verbleiben<br />

in geschlossener Stellung,<br />

bis die ganze Oberfläche<br />

tatsächlich trocken ist. Zum<br />

Rollläden schützen die "Augen des Hauses".<br />

Dafür müssen sie aber regelmäßig gereinigt<br />

und gewartet werden.<br />

Foto: DJD<br />

Schluss ist noch der Rollladengurt<br />

an der Reihe, der ebenfalls<br />

mit der vorbereiteten Lauge<br />

und einem Mikrofasertuch<br />

vom Schmutz befreit werden<br />

kann. Ist er zu stark verschlissen,<br />

sollte der Gurt ausgetauscht<br />

oder gegen einen automatischen<br />

Antrieb ersetzt werden.<br />

Ob per Knopfdruck, App,<br />

integriert in ein Smarthome-<br />

System oder per Sensoren: So<br />

ausgestattet reagieren die Sonnenschutzsysteme<br />

selbsttätig<br />

auf etwaige Wetterumschwünge<br />

und erhöhen damit ihre Effizienz.<br />

(DJD)<br />

BC GEBÄUDESERVICE<br />

BC<br />

BC Gebäudeservice GmbH & Co. KG<br />

Gebäudereinigung seit 1980 für Qualität und Zuverlässigkeit<br />

R E N D S B U R G<br />

Bismarckstraße 8-10<br />

24768 <strong>Rendsburg</strong><br />

Tel. 0 43 31 / 27 027<br />

www.BC-<strong>Rendsburg</strong>.de<br />

Sylvia Barton<br />

Geschäftsführerin<br />

Fax 0 43 31 / 287 70<br />

kontakt@bc-rendsburg.de<br />

37<br />

38 | KlöönSnack


Farbe<br />

ins eigene Leben bringen<br />

Deutschlands erster Lifestylesender rund ums Renovieren und Gestalten<br />

MALER SPEZIAL<br />

Wohl kaum etwas verändert<br />

die eigenen vier Wände so<br />

nachhaltig wie frische Farbtöne.<br />

Neue Lieblingstöne für die<br />

Wände etwa verleihen dem Zuhause<br />

im Handumdrehen eine<br />

vollkommen neue Ausstrahlung.<br />

Farben können Energie schenken,<br />

motivierend wirken oder<br />

die hier wohnenden Menschen<br />

zur Ruhe bringen – und in jedem<br />

Fall das Leben schöner<br />

machen. Dafür braucht es lediglich<br />

die passenden Inspirationen<br />

rund um neue Trends und<br />

den passenden Malerprofi.<br />

Inspirationen rund ums<br />

Einrichten und Gestalten<br />

Experten wie beispielsweise Interior<br />

Designer Eric Schroth, bekannt<br />

aus der VOX-Sendung<br />

"Die Dekoprofis", berichten im<br />

Brillux Radio, wie sie Kundenwünsche<br />

umsetzen und liefern<br />

dabei jede Menge Inspirationen<br />

– immer am Puls der Zeit und<br />

passend zum Sendermotto "Colour<br />

your life". Anders als beispielsweise<br />

im Interior-begeisterten<br />

Großbritannien, wo entsprechende<br />

Broadcasting-Formate<br />

lange Tradition haben und<br />

weit verbreitet sind, gab es hierzulande<br />

bis 2022 keinen bundesweiten<br />

Radiosender mit<br />

dem Schwerpunkt Wohnen.<br />

Das hat sich geändert, denn seit<br />

Mai 2022 informiert das bundesweit<br />

empfangbare und komplett<br />

werbefreie Programm umfassend<br />

rund ums professionelle<br />

Renovieren und Gestalten.<br />

Mit viel Sachverstand wird gezeigt,<br />

was Fachbetriebe alles<br />

möglich machen können. Zu<br />

Wort kommen Fachleute genauso<br />

wie Bauherren mit ihren Erfahrungen.<br />

Impulse für mehr<br />

Lebensfreude<br />

Auch bei der Musik haben die<br />

Sendeplaner ein Highlight gesetzt:<br />

An jedem Samstagabend<br />

von 20 bis 23 Uhr machen die<br />

„Brillux Beats“ mit Woody van<br />

Eyden Lust aufs Wochenende.<br />

Darüber hinaus liegt der<br />

Schwerpunkt musikalisch bei<br />

beliebter Chartmusik von aktuellen<br />

Titeln bis zurück in die<br />

1980er-Jahre und auf Neuentdeckungen<br />

der Redaktion. Zu<br />

empfangen ist der Lifestylesender<br />

mit jedem Gerät, das für<br />

DAB+ geeignet ist, oder per<br />

App. Unter www.brillux.radio<br />

etwa gibt es Inspiration rund<br />

ums Renovieren und Gestalten<br />

zum Nachhören<br />

und die Möglichkeit, live<br />

einzuschalten. Zusätzlich<br />

zu den Kernthemen wird<br />

über aktuelle Lifestyletrends<br />

und inspirierende<br />

Kulturthemen berichtet,<br />

von außergewöhnlicher<br />

Architektur bis hin zur<br />

kreativen Entstehungsgeschichte<br />

von großen Pophits.<br />

Weltnachrichten und<br />

das Deutschlandwetter<br />

runden das redaktionelle<br />

Vollprogramm ab. (DJD)<br />

Für mehr Farbe im Leben gibt es jetzt<br />

in einem eigenen Radiosender<br />

nützliche Tipps und Informationen rund<br />

ums Verschönern, Einrichten und<br />

Gestalten.<br />

Foto: DJD<br />

Mit frischen Farben erhält das<br />

Zuhause im Handumdrehen eine<br />

neue Ausstrahlung. Einrichtungsexperte<br />

Eric Schroth gibt<br />

viele praktische Tipps dazu.<br />

Malermeister<br />

Tobias Ehlers<br />

Geschäftsführer<br />

Malerarbeiten – Trockenbau – Bodenbelagsarbeiten<br />

Sanierung von Brand- und Wasserschäden<br />

Tobias Ehlers<br />

Kampstr. 12a<br />

24616 Hasenkrug<br />

Tel.: 04324 - 2869943<br />

Mobil: 0174 - 1516354<br />

info@malermeister-tobias-ehlers.de<br />

Farben Bugdoll GmbH Malereibetrieb<br />

Inh. Peter Martin<br />

Theodor-Storm-Allee 6 · 24848 Kropp<br />

Tel. 0 46 24 / 8 07 80 · Fax 0 46 24 / 0 07 83 · D2 0172 / 5 36 13 35<br />

E-Mail: FarbenBugdoll@t-online.de · home: www.farben-budgoll.de<br />

KlöönSnack | 39


Terrassendächer & Sonnenschutz<br />

So wird der Außenbereich zum<br />

Terrasse<br />

Einer der wichtigsten Plätze im<br />

Außenbereich ist die Terrasse.<br />

Ob für die Me-Time mit Buch,<br />

für das Feierabendgetränk mit<br />

dem Partner oder der Partnerin<br />

oder für den Grillabend mit der<br />

ganzen Familie: Die Terrasse ist<br />

bei gutem Wetter der Mittelpunkt.<br />

Umso wichtiger ist es,<br />

dass einem das Gesamtpaket<br />

aus Outdoor-Möbeln, Dekoration<br />

und Dielenbelag gefällt. Gerade<br />

bei der Wahl der Terrassendielen<br />

sollte man neben der<br />

Farbe auch auf die Qualität des<br />

Materials achten. Dielen aus<br />

dem Holzverbundwerkstoff<br />

WPC beispielsweise sind langlebig,<br />

splitterfrei, recycelbar<br />

und pflegeleicht. Wer wissen<br />

will, wie das im eigenen Außenbereich<br />

aussehen kann,<br />

kann unter www.<br />

naturinform.com kostenlos die<br />

Oase<br />

Wohlfühlort<br />

Meine Outdoor<br />

Auf der eigenen Terrasse sitzen, in den Garten blicken, dem Vogelgezwitscher lauschen - und sich dabei rundum wohlfühlen.<br />

Dieses Gefühl wünschen sich wohl alle, die ein eigenes Haus besitzen. Um es zu erzeugen, hilft es, einen Außenbereich<br />

zu haben, der komplett auf die eigenen Vorstellungen abgestimmt ist. Wir zeigen, an welchen Stellen es sich lohnen kann,<br />

anzusetzen:<br />

Hier stimmt alles: ein Außenbereich<br />

zum Wohlfühlen, Entspannen und<br />

Abschalten.<br />

eigene Traumterrasse konfigurieren.<br />

Sonnen- und<br />

Sichtschutz<br />

Gerade in den Sommermonaten<br />

strahlt die Sonne teilweise sehr<br />

intensiv auf den Außenbereich.<br />

Ein guter Sonnenschutz hilft,<br />

um sich selbst und den Wohnbereich<br />

vor zu viel Hitze zu<br />

schützen. Wer nicht ständig<br />

den Sonnenschirm verrücken<br />

40 | KlöönSnack


Terrassendächer & Sonnenschutz<br />

Fassaden aus WPC sind witterungsbeständig<br />

und können an die<br />

restliche Gestaltung des Außen -<br />

bereichs angepasst werden.<br />

Vorgebaute Lamellen schützen vor<br />

Sonne, Regen und neugierigen<br />

Blicken. Fotos: DJD/NATURinFORM<br />

oder die Markise aus- und einfahren<br />

möchte, kann unter anderem<br />

auf vorgebaute Lamellen<br />

zurückgreifen. Die Modelle von<br />

Naturinform beispielsweise lassen<br />

sich einzeln oder fassadenübergreifend<br />

montieren und sowohl<br />

waagrecht als auch senkrecht<br />

einsetzen. Besonders<br />

praktisch: Sie schützen nicht<br />

nur vor Sonne und Regen, sondern<br />

auch vor neugierigen Blicken.<br />

Damit sind sie ideal für<br />

alle, die zwar einen Sichtschutz<br />

wünschen, aber (noch) keinen<br />

Zaun haben.<br />

Fassade<br />

Sind die "kleineren" Baustellen<br />

im Außenbereich erledigt,<br />

lohnt es sich, darüber nachzudenken,<br />

ob man die Fassade erneuern<br />

möchte. Schließlich soll<br />

der Blick auch dann auf etwas<br />

Schönes schweifen, wenn man<br />

den Liegestuhl einmal im Garten<br />

platziert. Bei einer Renovierung<br />

fällt die Wahl häufig auf<br />

die Klassiker Putz, Klinker oder<br />

Holz. Diese leiden jedoch mittelfristig<br />

unter der Witterung<br />

und sind entsprechend pflegeund<br />

wartungsintensiv. Eine Alternative<br />

bieten Fassadenprofile<br />

aus WPC, wie sie beispielsweise<br />

Naturinform anbietet. Sie<br />

lassen sich vielfältig architektonisch<br />

gestalten, sind witterungsbeständig<br />

und kaum<br />

schmutzanfällig. (DJD)<br />

Ihre Tischlerei<br />

Stefanie Staack<br />

Terrassendächer<br />

& Wintergärten<br />

Julianka 15<br />

25524 Heiligenstedten<br />

Tel.: 04821 / 7 21 70<br />

Fax: 04821 / 7 21 77<br />

Mail: info@tischlerei-staack.de<br />

www.tischlerei-staack.de<br />

KlöönSnack | 41


TREFFPUNKT KÜCHE<br />

Gerade bei kleinen Räumen und wenig Budget ist gute Planung wichtig<br />

Die erste eigene Küche richtig einrichten<br />

Wer das erste Mal eine eigene<br />

Wohnung einrichtet, für den ist<br />

die Küche oft die größte<br />

Herausforderung.<br />

Denn während die anderen<br />

Räume sich mit einer Mischung<br />

aus mitgebrachten und (gebraucht)<br />

gekauften Möbeln<br />

schnell gemütlich ausstatten<br />

lassen, muss die Küche oft ganz<br />

neu gedacht werden. Als täglicher<br />

Arbeitsplatz soll sie außerdem<br />

nicht nur wohnlich, sondern<br />

auch funktionell sein –<br />

wobei Platz und Budget oft eher<br />

Hängeschränke vergrößern den<br />

verfügbaren Platz und können<br />

auch optisch ein Gewinn sein.<br />

Foto: DJD/KüchenTreff<br />

schmal bemessen<br />

sind. Darum ist bei<br />

der Einrichtung gute<br />

Planung besonders<br />

wichtig.<br />

Form und Funktion<br />

müssen stimmen<br />

Die fängt mit der<br />

Küchenform an:<br />

„Eine Küchenzeile passt in jeden<br />

Raum“, weiß Marko Steinmeier,<br />

Geschäftsführer von KüchenTreff,<br />

einer Einkaufsgemeinschaft<br />

von mehr als 500 inhabergeführten<br />

Küchenstudios<br />

und Fachmärkten in Deutschland<br />

und Europa. „Darin lässt<br />

sich alles, was man braucht, gut<br />

integrieren.“ Basics sind hier<br />

Kochfeld, Backofen, Kühlschrank<br />

und Spüle, dazu ausreichend<br />

Stauraum für Geschirr<br />

und Kochutensilien. Bei größeren<br />

Küchenformen – etwa der<br />

L- oder U-Form, einer zweizeiligen<br />

Küche oder einer mit<br />

Kochinsel – sollte auf das sogenannte<br />

„Arbeitsdreieck“ geachtet<br />

werden. „Damit ist eine geschickte<br />

Anordnung von Spüle,<br />

Herd und Kühlschrank gemeint,<br />

denn zwischen diesen<br />

Punkten bewegt man sich viel<br />

hin und her, sodass kurze Wege<br />

wichtig sind“, erklärt der Fachmann.<br />

Auch ein Ess- und Arbeitsplatz<br />

ist oft gefragt und<br />

lässt sich selbst in kleinen Küchen<br />

realisieren. Für die Unterbringung<br />

von Töpfen, Tellern,<br />

Gläsern und Vorräten sind<br />

Schränke mit Türen die preiswerteste<br />

Variante. Superpraktisch<br />

und übersichtlich sind<br />

Auszüge, Nischen und Ecken<br />

lassen sich mit Drehrondellen<br />

besonders gut nutzen. Mit dem<br />

Online-3D-Küchenplaner unter<br />

www.kuechentreff.de kann<br />

man verschiedene Möglichkeiten<br />

ausprobieren. Auch eine<br />

Fachberatung im Küchenstudio<br />

lässt sich dort buchen.<br />

Bei Farbe und Stil zählt der<br />

eigene Geschmack<br />

Steht die Grundplanung, bleibt<br />

die Frage nach dem Stil. Von<br />

kühl-modern bis klassisch-gemütlich<br />

ist alles möglich. „Hier<br />

sollte man vor allem darauf<br />

achten, dass man sich selbst damit<br />

wohlfühlt und nicht nur<br />

möglicherweise kurzlebigen<br />

Trends folgt“, rät Steinmeier.<br />

Bei den heute vielfach üblichen<br />

offenen Wohnkonzepten ist es<br />

außerdem sinnvoll, die Einrichtung<br />

der verschiedenen Bereiche<br />

aufeinander abzustimmen.<br />

Dabei lässt sich mit der Wahl<br />

von Farben und Materialien<br />

viel erreichen. Weiße Küchen<br />

sind zeitlos und können mit farbigen<br />

Nischenrückwänden und<br />

Accessoires aufgepeppt werden,<br />

bunte Fronten sind ein<br />

Hingucker, und mit Holz- oder<br />

Steinoptiken kommt Natur ins<br />

Spiel. So wird die erste eigene<br />

Küche schnell zum Wohl -<br />

fühlort.<br />

(KS)<br />

42 | KlöönSnack


TREFFPUNKT KÜCHE<br />

Das Outdoor-Cooking erfreut sich immer größerer Beliebtheit<br />

Es ist gesellig, gemütlich und verspricht viel Genuss: Das Kochen und Grillen unter freiem Himmel erfreut sich immer größerer<br />

Beliebtheit. Mit einer wetterfesten und komfortabel ausgestatteten Outdoorküche wird die Zubereitung von Mittag- oder Abendessen<br />

auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten zum Erlebnis. „Es ist ein großes Vergnügen, mit der Familie oder Freunden an schönen<br />

Sommertagen gemeinsam draußen zu kochen und zu speisen“, sagt Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne<br />

Küche e.V. (AMK). „Die Outdoorküche sorgt für kurze Wege beim Grillen und die Gäste können sich jederzeit einbringen. Als vorteilhaft<br />

erweisen sich zudem die zusätzliche Arbeitsfläche und der große Stauraum für das G rill-Equipment.“<br />

Durch wetterfeste, robuste Materialien<br />

und Elektrogeräte kann die Outdoor -<br />

küche das ganze Jahr über im Freien<br />

stehen. Fotos: AMK<br />

Genau wie die Einbauküche für<br />

drinnen wird auch die Außenküche<br />

individuell dem jeweiligen<br />

Bedarf und zur Verfügung<br />

stehenden Platz angepasst. Zunächst<br />

steht die Entscheidung<br />

über die Form der Küche an.<br />

Neben einer Wandzeile ist auch<br />

eine freistehende Kochinsel<br />

möglich oder aber eine Kombination<br />

aus beidem. Bei den<br />

Grillgeräten sind derzeit sowohl<br />

Gasgrills als auch Holzkohlegrills<br />

beliebt, beispielsweise<br />

die eiförmigen Keramikgrills.<br />

Zubehörteile wie Pizzasteine,<br />

Drehspieße oder<br />

Smokerboxen sorgen für viele<br />

weitere Zubereitungsvarianten.<br />

Als zusätzliche Kochgeräte<br />

kommen Gas- oder Induktionskochfelder,<br />

eine Teppanyaki-<br />

Platte, eine Induktions-Wok-<br />

Platte oder eine Plancha genannte<br />

Grillplatte in Frage.<br />

Die Getränke oder wichtige Zutaten<br />

für die Mahlzeiten werden<br />

unterdessen im speziell für<br />

den Outdoorbereich konzipierten<br />

Kühlschrank gelagert. Sinnvoll<br />

ist auch die Integration eines<br />

Spülbeckens, in dem Zutaten<br />

für die Speisen abgewaschen<br />

oder Geschirr, Besteck<br />

oder Gläser gereinigt werden<br />

können. Unterhalb des Spülbeckens<br />

dient ein intelligentes<br />

Abfallsystem zur Müllentsorgung.<br />

Möglich ist auch die Integration<br />

einer Spülschublade<br />

oder einer kleinen Spülmaschine.<br />

Als Stauraum für die Grillutensilien<br />

stehen verschiedenste<br />

Hoch- und Unterschrankelemente,<br />

Schubladen oder Regale<br />

zur Verfügung. Für besonders<br />

viel Flexibilität sorgen Küchenmodule<br />

auf Rollen.<br />

Groß ist auch die Auswahl, was<br />

den Stil der Outdoorküche betrifft.<br />

Wer es minimalistisch<br />

mag, für den kommen als Materialien<br />

beispielsweise Edelstahl<br />

oder Aluminium in Frage oder<br />

auch Fronten mit einer dunklen<br />

Kunststoff- oder einer Keramikoberfläche.<br />

Elegant und gleichzeitig<br />

naturnah muten Küchen<br />

mit Holzfronten oder einer Verkleidung<br />

mit Holzlamellen an.<br />

Für ein gemütliches Ambiente<br />

sorgen Beleuchtungselemente,<br />

etwa am Küchensockel.<br />

Da eine Outdoorküche bei jedem<br />

Wetter draußen steht, werden<br />

an die einzelnen Elemente<br />

besondere Anforderungen gestellt.<br />

Zum Einsatz kommen<br />

rost- und witterungsbeständige<br />

Materialien sowie besonders<br />

Die Outdoorküchen werden<br />

individuell nach dem jeweiligen<br />

Bedarf und Geschmack geplant.<br />

korrosionsbeständige Spezialbeschläge.<br />

Beispielsweise besteht<br />

der Rahmen aus Edelstahl,<br />

Korpus und Fronten werden<br />

aus einem modernen Verbundwerkstoff<br />

gefertigt. Bei den Arbeitsplatten<br />

lässt sich zwischen<br />

Keramik, Naturstein, Edelstahl<br />

oder speziellen Plattenwerkstoffen<br />

wählen. Für Kühlschränke<br />

kann sich eine automatische<br />

Abschaltfunktion<br />

empfehlen, die greift, sobald<br />

die Außentemperatur auf unter<br />

2 Grad Celsius sinkt.<br />

Beim Aufbau der Küche sollte<br />

auf einen festen, ebenen Untergrund<br />

geachtet werden. „Für<br />

die Beratung zu den erforderlichen<br />

Strom- und Wasseranschlüsse<br />

stehen die Spezialisten<br />

im Fachhandel gerne zur<br />

Verfügung“, sagt Volker Irle.<br />

Auch bei der Planung eines<br />

passenden Ess- oder Loungeplatzes<br />

sind die Experten im<br />

Küchen- und Möbelhandel die<br />

richtigen Ansprechpartner.<br />

(AMK)<br />

KlöönSnack | 43


B AUUNTERNEHMEN<br />

Unser ABC<br />

BAUEN & WOHNEN<br />

Ein Bungalow (auch) für die zweite Lebenshälfte<br />

Nach der jungen Familie sind Menschen über 50 die zweitwichtigste Zielgruppe für Hausbauunternehmen.<br />

Laut Statistik des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) zählt fast jeder vierte Bauherr zu dieser Altersgruppe<br />

Bauherren schätzen den Komfort<br />

eines Bungalows in Holz-Fertigbauweise.<br />

Foto: BDF<br />

Viele von ihnen möchten aus einer<br />

Stadtwohnung oder einem zu<br />

groß gewordenen Haus lieber in<br />

einen altersgerechten Wohnsitz<br />

umziehen. Sie wünschen sich ein<br />

kleines Haus mit Garten, das modern,<br />

komfortabel und pflegeleicht<br />

ist und das viele Lieblingsplätze<br />

bereithält, die sich spätestens<br />

nach Ende des Berufslebens<br />

so richtig genießen lassen. Meist<br />

ist ihr Traumhaus für die zweite<br />

Lebenshälfte ein Bungalow.<br />

Das entscheidende Merkmal des<br />

Bungalows ist, dass er nur eine<br />

Etage hat. Schlafzimmer, Wellnessbad<br />

und Wohnbereich befinden<br />

sich allesamt im Erdgeschoss.<br />

Auch für ein Gästezimmer,<br />

ein Homeoffice und natürlich<br />

die Haustechnik findet sich<br />

in modernen Bungalow-Grundrissen<br />

Platz. Lästiges Treppensteigen<br />

entfällt entweder ganz oder<br />

lässt sich wahlweise auf ein Minimum<br />

reduzieren, wenn der<br />

Bungalow beispielsweise<br />

um einen<br />

kompakten Keller<br />

oder ein halbes<br />

Obergeschoss ergänzt<br />

wird. Statt der<br />

Dinge des täglichen<br />

Bedarfs werden im<br />

zusätzlichen Stockwerk<br />

dann gerne haustechnische<br />

Geräte, Erinnerungsstücke und<br />

selten genutzte Gegenstände untergebracht,<br />

sowie natürlich das<br />

Gästezimmer für Kinder, Enkel<br />

oder auch die häusliche Pflegekraft.<br />

In einem altersgerechten Wohngeschoss<br />

gibt es kurze, stufenlose<br />

Wege von einem zum anderen<br />

Zimmer, auf Wunsch extra breite<br />

Durchgänge und zusätzliche Bewegungsfreiheit<br />

beispielsweise<br />

im Badezimmer oder in der Küche.<br />

Das Herzstück eines Bungalows<br />

ist der meist offene Wohnbereich<br />

mit Essplatz, Couch und<br />

Küche. Große Fenster und Terrassentüren<br />

schaffen hier einen<br />

nahtlosen Übergang in den Garten.<br />

„Auf kleinerer Fläche vereint<br />

der Bungalow alle individuellen<br />

Anforderungen und Wünsche älterer<br />

Bauherren“, weiß Fabian<br />

Tews, Sprecher des Bundesverbandes<br />

Deutscher Fertigbau. Aber<br />

auch bei immer mehr jüngeren<br />

Bauherren seien die Vorteile des<br />

BERATUNG · PLANUNG · AUSFÜHRUNG<br />

Kochanski<br />

Bau GmbH<br />

Bungalows sowie insgesamt kleinere<br />

Wohnformen gefragt – und<br />

dies nicht nur wegen einer möglichen<br />

Kostenersparnis. „Begriffe<br />

und Ideale wie Downsizing, Ressourcenschonung<br />

und die Konzentration<br />

auf das Wesentliche<br />

lassen sich auch im Immobiliensektor<br />

wiederfinden und auf<br />

Wunsch mit einem Holz-Fertighaus<br />

zielsicher und zugleich<br />

komfortabel erreichen“, so Tews.<br />

Dass großer Komfort auch auf<br />

Grundflächen weit unter 120<br />

oder 140 Quadratmetern sehr gut<br />

möglich ist, zeigen die modernen<br />

Bungalow-Konzepte der Fertighaushersteller.<br />

Die vorgedachten<br />

Entwürfe vereinfachen die Planung<br />

und lassen sich wie ein<br />

Neuwagen konfigurieren oder im<br />

Detail anpassen. Auf Wunsch<br />

kann jeder Fertighaus-Bungalow<br />

sogar von A bis Z individuell entworfen<br />

und ausgestattet werden.<br />

Gerade bei älteren und komfortorientierten<br />

Bauherren beliebt ist<br />

die schlüsselfertige Bauausführung:<br />

Alle Arbeiten inklusive des<br />

Innenausbaus werden dabei vom<br />

Fertighaushersteller als Generalunternehmer<br />

erledigt. Der Bauherr<br />

sucht sich aus, was ihm gefällt<br />

und kann zum vereinbarten<br />

Fertigstellungstermin direkt einziehen.<br />

Den Stress auf der Baustelle<br />

spart er oder sie sich. „Die<br />

meisten Bauherren – ob jung oder<br />

alt – schätzen Komfort und lieben<br />

es, ihre besten Jahre in schöner<br />

Umgebung zu genießen“, sagt der<br />

BDF-Sprecher. Sie entscheiden<br />

sich für pflegeleichte, hochwertige<br />

Ausstattung und Einrichtung<br />

sowie für technische, auch automatisierte<br />

Features, um Wohnkomfort<br />

und erhöhte Sicherheit<br />

zu genießen.<br />

(BDF/FT)<br />

Hohenwestedt 04871 - 964<br />

ERDBAU ROHRVERLEGUNG<br />

PFLASTERUNG UFERSCHUTZ<br />

44 | KlöönSnack


D ACHDECKER<br />

Smartes Dachdeckerhandwerk<br />

anzupassen.<br />

Grüne Dächer und<br />

Photo voltaikanlagen<br />

Ein Beispiel für mehr Klimaschutz<br />

im Dachdeckerhandwerk<br />

sind grüne Dächer, die sich zu einer<br />

nachhaltigen Alternative entwickelt<br />

haben. Bepflanzte Dächer<br />

sehen ansprechend aus, reduzieren<br />

die Umweltbelastung, bieten<br />

zusätzlich Wärmedämmung und<br />

verbessern die Luftqualität. Und:<br />

Dachbegrünungssysteme<br />

sorgen<br />

bei starken Regenfällen dafür,<br />

dass das Wasser zeitversetzt<br />

in die Kanalisation<br />

gelangt. Darüber hinaus hat<br />

das Dachdeckerhandwerk<br />

eine wichtige Rolle bei der<br />

Installation von Photovoltaikanlagen<br />

(PV) übernommen,<br />

um den Einsatz erneuerbarer<br />

Energien zu fördern.<br />

Die beste Kombi für<br />

den Klimaschutz sind PV-<br />

Anlagen auf Gründächern,<br />

denn dadurch ergibt sich<br />

ein weiterer Vorteil: PV-<br />

Anlagen arbeiten effizienter,<br />

weil sie von der kühlenden<br />

Wirkung begrünter Dächer<br />

profitieren.<br />

Drohnen und<br />

3D-Technologie<br />

Die Integration von Drohnen und<br />

3D-Technologie hat die Inspektion<br />

und Planung von Dachprojekten<br />

ebenfalls weiter nach vorne<br />

gebracht: Drohnen machen präzise<br />

Luftaufnahmen, um den Zustand<br />

von Dächern zu bewerten<br />

und erste Kostenschätzungen zu<br />

erstellen. 3D-Modellierungen ermöglichen<br />

es, komplexe Dachstrukturen<br />

digital zu entwerfen<br />

und zu visualisieren, bevor die<br />

eigentliche Arbeit beginnt. Auch<br />

Roboter finden mehr und mehr<br />

Einsatzgebiete im Dachdeckerhandwerk,<br />

zum Beispiel als Exoskelette:<br />

Das sind tragbare Strukturen,<br />

die den Körper bei schweren<br />

Tätigkeiten unterstützen, wie<br />

zum Beispiel bei Hebe- und Tragetätigkeiten<br />

oder bei Arbeiten<br />

über Kopfhöhe. Dadurch werden<br />

die Mitarbeitenden entlastet. Das<br />

schont und ist zugleich ein wichtiger<br />

Beitrag zur Fachkräftebindung<br />

und -sicherung.<br />

Unser ABC<br />

BAUEN & WOHNEN<br />

Das Dachdeckerhandwerk, ein traditioneller Bauberuf, erlebt in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Renaissance<br />

dank innovativer Projekte und seiner Bedeutung für den Klimaschutz. Dachdecker und Dachdeckerinnen engagieren sich<br />

für Nachhaltigkeit, entwickeln neue Ideen und zeigen damit ihre Fähigkeit, sich den modernen Herausforderungen<br />

Intelligente Dachlösungen:<br />

Von Dachdeckern für Dachdecker<br />

entwickelt.<br />

Smart Roofing:<br />

intelligente Dächer<br />

Mit der fortschreitenden Digitalisierung<br />

sind auch Dächer intelligenter<br />

geworden. Smart Roofing-<br />

Lösungen integrieren Sensoren,<br />

die den Zustand des Dachs überwachen<br />

und bei Bedarf rechtzeitig<br />

Warnungen senden können.<br />

So kann zum Beispiel Feuchtigkeit<br />

in Flachdächern schnell entdeckt<br />

werden. Schäden frühzeitig<br />

zu erkennen und zu minimieren,<br />

sorgt für längere Haltbarkeit der<br />

Dächer und damit auch wieder<br />

für mehr Nachhaltigkeit.<br />

Schieferhammer und iPad<br />

Die Fortschritte im Dachdeckerhandwerk<br />

sind ein beeindruckendes<br />

Beispiel für ein sich ständig<br />

weiterentwickelndes Gewerk.<br />

Durch die Kombination traditioneller<br />

Handwerkskunst mit innovativen<br />

Technologien – Schieferhammer<br />

und iPad – tragen Dachdecker<br />

und Dachdeckerinnen dazu<br />

bei, unsere Gebäude<br />

effizienter, nachhaltiger und widerstandsfähiger<br />

zu machen. Diese<br />

Entwicklung zeigt, dass das<br />

Dachdeckerhandwerk eine wichtige<br />

Rolle in der Bauindustrie<br />

spielt und auch einen entscheidenden<br />

Beitrag für eine nachhaltige<br />

Zukunft leistet.<br />

(akz-o)<br />

Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot.<br />

Böken 18 - 24582 Böken Brügge Brügge 18 - 24582 Brügge<br />

0 43 22 - 44 897 50<br />

KlöönSnack | 45


E LEKTROTECHNIK<br />

Unser ABC<br />

BAUEN & WOHNEN<br />

Neuer Wohnstil auf Terrasse und Balkon<br />

Mit Outdoorfliesen nahtlos von innen nach außen<br />

Ob Neubau oder Terrassensanierung:<br />

Immer<br />

mehr Bauherren<br />

wünschen sich einen<br />

„nahtlosen“ Übergang<br />

vom Innenbereich auf<br />

die Außenflächen – ein<br />

Ansatz, der optische<br />

Weite und ein großzügiges<br />

Raumgefühl<br />

schafft.<br />

Architektonisch gelingt<br />

dies, wenn die Bodenflächen<br />

einheitlich gestaltet<br />

werden. Dafür<br />

empfehlen sich Fliesen, die<br />

sich gleichermaßen für drinnen<br />

wie draußen eignen. Denn die<br />

keramische Oberfläche ist frostbeständig,<br />

rutschhemmend,<br />

kratzunempfindlich und reinigungsfreundlich<br />

– und sorgt für<br />

einen hohen Nutzungskomfort.<br />

Elektromeister<br />

NILS L HSE<br />

Dorfstr. 33A<br />

24594 Nindof<br />

Telefon: 04871 - 7793073<br />

Mobil: 0151 - 57000127<br />

E-Mail: Lohse-Nils@gmx.de<br />

<br />

<br />

<br />

46 | KlöönSnack<br />

Nahtloser Übergang vom Innen<br />

in den Außenbereich. Fotos: akz-o<br />

Zeitlos schön und auf Dauer<br />

pflegeleicht<br />

In den Kollektionen deutscher<br />

Markenhersteller finden sich<br />

Terrassenfliesen in unterschiedlichster<br />

Optik. Ob Natursteindekor,<br />

Beton-Look oder<br />

Holzinterpretation – alle überzeugen<br />

mit frostsicheren und<br />

rutschhemmenden Oberflächen.<br />

Gefragt sind Outdoorfliesen<br />

im XL-Format, die eine<br />

großzügige Flächenwirkung<br />

entfalten, und Platten in 2cm-<br />

Stärke, die sich klassisch verlegen<br />

lassen, aber auch für die<br />

Verlegung im Kiesbett oder auf<br />

sogenannten Stelzlagern eignen.<br />

Unter www.deutsche-fliese.de<br />

finden sich zahlreiche Inspirationen<br />

und Informationen<br />

rund um die Terrassengestaltung<br />

mit Fliesen.<br />

Planung und Ausführung<br />

durch Fachverleger<br />

empfohlen<br />

Eine sachkundig geplante und<br />

fachgerecht ausgeführte Gesamtkonstruktion<br />

ist entscheidend<br />

für einen dauerhaft schönen<br />

Fliesenbelag, erläutert Jürgen<br />

Kullmann, Vorsitzender des<br />

Fachverbands Fliesen und Naturstein:<br />

„Auf Außenflächen<br />

stellen Feuchtigkeit, Frost sowie<br />

teils extreme Temperaturschwankungen<br />

jedes Belagsmaterial<br />

auf eine harte Probe. Die<br />

Verlegung von Terrassenfliesen<br />

sollte deshalb einem Meister-<br />

beziehungsweise Innungsbetrieb<br />

des Fachhandwerks anvertraut<br />

werden.“ Denn für jede<br />

Terrasse findet sich eine technisch<br />

wie gestalterisch perfekte<br />

Lösung, wie Kullmann betont:<br />

„Der Fliesenleger-Meister weiß,<br />

welcher Konstruktionsaufbau<br />

und welche Art der Abdichtung<br />

zu empfehlen sind – und er<br />

sorgt dafür, dass die neue Terrasse<br />

optisch und funktional<br />

viele Jahre überstehen wird.“<br />

Unter www.zert-fliese.de/betriebssuche/<br />

finden Bauherren<br />

qualifizierte Meister- und Innungsbetriebe.<br />

(akz-o)<br />

G ARAGENTORE F LIESEN


Unser ABC<br />

BAUEN & WOHNEN<br />

Fördergarantie schafft Sicherheit für Heizungsmodernisierung<br />

Auf diese Wärme ist in Zukunft Verlass<br />

Das Warten hat ein Ende: Hauseigentümer, die eine Modernisierung ihrer Heizungsanlage planen, können nun bei<br />

ihrem Vorhaben mit klar kalkulierbaren staatlichen Zuschüssen rechnen.<br />

eventuellen Ablehnung des<br />

Förderantrags durch die KfW.“<br />

Voraussetzung dafür sei, dass<br />

die Bedingungen der Fördergarantie<br />

erfüllt sind. Ob und in<br />

welcher Höhe das eigene Vorhaben<br />

gefördert wird, können<br />

Interessierte innerhalb weniger<br />

Minuten etwa über den Fördercheck<br />

unter www.stiebel-eltron.de/foerderung<br />

herausfinden.<br />

Nach einer positiven Prüfung<br />

erhalten Sanierer per E-<br />

Mail die individuelle Fördergarantie.<br />

Die Zuschüsse zum Umstieg<br />

auf eine Wärmepumpen-<br />

Förderung sind damit bereits<br />

gesichert. Die nächsten Schritte<br />

sind die Auswahl eines Fachunternehmens,<br />

die Antragstellung<br />

bei der KfW sowie die Umsetzung<br />

der Maßnahme. (DJD)<br />

Fachleute aus dem Handwerk<br />

können den Heizungstausch<br />

vornehmen und auch zu den<br />

Fördermöglichkeiten informieren.<br />

Bei Öl- und älteren Gasheizungen<br />

zahlt sich der Wechsel<br />

gleich mehrfach aus, sowohl für<br />

die Umwelt als auch in finanzieller<br />

Hinsicht. Denn Wärmepumpen<br />

nutzen vorhandene<br />

Umweltenergie, beispielsweise<br />

aus der Umgebungsluft, um auf<br />

effiziente Weise das Zuhause<br />

mit Wärme zu versorgen.<br />

Maximalförderung<br />

beträgt 70 Prozent<br />

Experten raten dazu, eine geplante<br />

Modernisierung nicht<br />

mehr auf die lange Bank zu<br />

schieben: "Die neue Förderung<br />

ist extrem attraktiv für Hauseigentümer.<br />

", erklärt Burkhard<br />

Max, Vertriebsgeschäftsführer<br />

des deutschen Heizungsherstellers<br />

Stiebel Eltron. In der Bundesförderung<br />

für effiziente Gebäude<br />

(BEG) sind die Zuschüsse<br />

geregelt: 30 Prozent der Investitionssumme,<br />

im<br />

Einfamilienhaus gedeckelt auf<br />

30.000 Euro, bekommt grundsätzlich<br />

jeder, der bei der Heizungssanierung<br />

eine Wärmepumpe<br />

einbaut. 20 Prozent gibt<br />

es zusätzlich, wenn es sich bei<br />

der alten Anlage um eine Ölheizung<br />

handelt - oder eine Gasheizung,<br />

die mindestens 20 Jahre<br />

alt ist. Dieser sogenannte Geschwindigkeits-Klimabonus<br />

wird nur bis 2028 gewährt. Weitere<br />

30 Prozent gibt es, wenn<br />

das zu versteuernde Haushaltseinkommen<br />

maximal 40.000<br />

Euro beträgt, und noch einmal 5<br />

Prozent je nach Wärmepumpenart.<br />

„Rechnerisch wären also<br />

insgesamt sogar 85 Prozent<br />

Förderung drin, doch die Maximalförderung<br />

ist auf 70 Prozent<br />

festgelegt“, sagt Burkhard Max.<br />

Fördercheck ausfüllen<br />

und Garantie erhalten<br />

Da die freien Kapazitäten im<br />

Handwerk nicht unendlich<br />

sind, empfiehlt es sich, zügig zu<br />

starten. Um keine Zeit zu verlieren,<br />

bietet etwa Stiebel Eltron<br />

eine Fördergarantie an, so<br />

Max weiter: "Wer im selbst genutzten<br />

Einfamilienhaus einen<br />

Heizungstausch plant, dem garantieren<br />

wir die Auszahlung<br />

der Fördersumme bei einer<br />

Attraktive staatliche Förderung: Bis<br />

zu maximal 70 Prozent der Kosten für<br />

den Umstieg auf eine Wärmepumpe<br />

werden übernommen. Fotos: DJD<br />

KlöönSnack | 47<br />

& SANITÄR<br />

H<br />

EIZUNG


Unser ABC<br />

BAUEN & WOHNEN<br />

Frank Längle<br />

IMMOBILIEN<br />

Das Markenzeichen<br />

qualifizierter Immobilienmakler<br />

Immobilienverband Deutschland<br />

Was die IVD-Experten leisten:<br />

Immobilienvermittlung, Immobilienverwaltung, Wertermittlung und Erstellung von Gutachten,<br />

Consulting und Beratung in Immobilienfragen,<br />

Betreuung von Verkäufer und Käufer über den notariellen Kaufvertrag hinaus.<br />

Wir bewegen Immobilien!<br />

Sorgwohld 16 bei <strong>Rendsburg</strong> • 24811 Owschlag<br />

Tel. 0 43 36 - 34 57 • Fax 0 43 36 - 99 98 32<br />

• e-mail: info@fli-immo.de<br />

<br />

<br />

Mit sachverständiger Hilfe sicher ans Sanierungsziel<br />

Modernisierung im Altbau<br />

gut planen und vorbereiten<br />

Über eine energetische Modernisierung<br />

denken viele Eigentümer<br />

eines älteren Hauses<br />

nach.<br />

Doch welche Maßnahmen sind<br />

im konkreten Fall zielführend?<br />

Fragt man Handwerksunternehmen,<br />

werden sie häufig Verbesserungen<br />

an den Gewerken vorschlagen,<br />

die in ihren Tätigkeitsbereich<br />

fallen. Sinnvoll ist<br />

daher eine unabhängige Beratung,<br />

zum Beispiel durch einen<br />

Bauherrenberater des Bauherren-Schutzbund<br />

e.V. In<br />

einer Hausbegehung<br />

stellt er den<br />

Sanierungsbedarf<br />

fest<br />

und schlägt<br />

einen Maßnahmenplan<br />

vor. Der unabhängige<br />

Sachverständige<br />

unterstützt auch beim<br />

Vergleich und der Prüfung von<br />

Handwerkerangeboten und<br />

kann die Arbeiten begleiten, damit<br />

Baumängel nicht unerkannt<br />

bleiben oder zu spät entdeckt<br />

werden. Unter www.bsb-ev.de<br />

gibt es dazu mehr Infos, Ansprechpartner<br />

und Beratungsangebote.<br />

(DJD)<br />

Für die Planung und Ausführung<br />

von Modernisierungen empfiehlt es<br />

sich, unabhängigen sachverständigen<br />

Rat einzuholen. Foto: DJD<br />

I MMOBILIEN<br />

M<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

48 | KlöönSnack


Unser ABC<br />

BAUEN & WOHNEN<br />

Parkett - VDP-Vorsitzende Michael Schmid:<br />

„Wir sind der Boden des Jahres”<br />

Im Interview beantwortet der VDP-Vorsitzende Michael Schmid zentrale Fragen zum klimafreundlichen Bodenbelag aus Holz<br />

Was zeichnet Parkett gegenüber<br />

anderen<br />

Bodenbelägen aus?<br />

Michael Schmid: Parkett gilt<br />

seit dem Absolutismus als „Boden<br />

der Könige”. Parkett hat also<br />

eine lange Tradition als repräsentativer,<br />

stilvoller Bodenbelag.<br />

Seine Merkmale: Tolle<br />

Optik, viel Komfort und bestes<br />

Raumklima. Unsere in Deutschland<br />

ansässigen Mitglieder stehen<br />

dafür, diese europäische<br />

Parkett-Tradition mit Mustern<br />

und Hölzern auf höchstem<br />

Qualitätsniveau immer wieder<br />

neu zu interpretieren und weiter<br />

zu entwickeln. Leiten lassen<br />

wir uns neben Design und Verarbeitung<br />

von den unschlagbaren<br />

Klimavorteilen unseres Produkts.<br />

Wir arbeiten mit<br />

Deutschlands nachwachsendem<br />

Rohstoff Nummer eins,<br />

dem Holz. Als Holzboden bindet<br />

Parkett klimaschädliches<br />

CO2 und speichert auf einem<br />

Michael Schmid,<br />

Vorsitzender des<br />

VDP. Foto: jaso<br />

Quadratmeter Mehrschichtparkett<br />

knapp 4 kg Kohlenstoff aus<br />

dem Wald.<br />

Welche Holzarten liegen denn<br />

bei den Verbrauchern in<br />

Deutschland im Trend?<br />

Michael Schmid: Eiche ist<br />

nach wie vor die mit Abstand<br />

beliebteste Holzart für die Parkett-Deckschicht,<br />

also die<br />

oberste Lage beim Mehrschichtparkett.<br />

Die Maserung und die<br />

vielen Bearbeitungsmöglichkeiten<br />

für die Eiche sind besonders<br />

beliebt. Unabhängig davon gilt:<br />

Neben der Eiche bieten sich eine<br />

ganze Reihe weiterer interessanter<br />

Hartholzarten für die<br />

Parkett-Deckschicht an, darunter<br />

Buche oder Esche ebenso<br />

wie Roteiche, Robinie, Nussbaum<br />

oder Kirsche. Groß sind<br />

die Möglichkeiten auch bei<br />

Massivholz-Dielen. Für sie können<br />

neben Laubhölzern übrigens<br />

auch Nadelhölzer wie Kiefer<br />

und Fichte zum Einsatz<br />

kommen. Deren Holz ist zwar<br />

weniger hart, hat aber auch seinen<br />

besonderen Charme und<br />

Charakter.<br />

Und welche Muster und Verlegestile<br />

sind „in”?<br />

Michael Schmid: Neben den<br />

klassischen Landhausdielen,<br />

die im Verband zueinander verlegt<br />

werden, ist momentan das<br />

Fischgrätmuster wieder sehr<br />

populär, das gerade oder diagonal<br />

im Raum verlegt werden<br />

kann. Die Richtung in der der<br />

„Mit Parkett von hier<br />

treffen Sie die richtige<br />

Entscheidung“<br />

Fischgrat verlegt wird, nennt<br />

man Zopfrichtung. Noch deutlich<br />

aufwändiger, aber auch<br />

sehr reizvoll, sind besondere<br />

Verlegemuster wie das quadratische<br />

Tafelparkett, das gerade<br />

auch im Premium-Segment<br />

nachgefragt wird. Doch muss<br />

Parkett kein Luxus sein! Auch<br />

in Mietobjekten ist unser hochwertiger<br />

Holzboden beliebt.<br />

Eben weil er sich langfristig bezahlt<br />

macht. Neben der Holzart<br />

und dem Verlegemuster prägt<br />

vor allem die fachmännische<br />

Bearbeitung des Holzes mit der<br />

entsprechenden Oberflächenbehandlung<br />

den Charakter und<br />

die Farbe des Parketts.<br />

Wie ist es denn um die Lage<br />

der Parkettbranche bestellt?<br />

Michael Schmid: Die sehr<br />

schwierige Lage in der Baubranche<br />

nach dem jähen Ende der<br />

Nullzinspolitik in Europa hat<br />

auch unsere Branche stark in<br />

Mitleidenschaft gezogen. Denn<br />

der Neubausektor ist ein wichtiger<br />

Abnehmer für die Parketthersteller.<br />

Umsatz und Absatz<br />

der vdp Mitglieder sind daher<br />

deutlich gesunken. Kurzfristig<br />

ist in der Bauwirtschaft beim<br />

Neubau nicht mit einer Trendwende<br />

zu rechnen, was die<br />

Ausgangslage für die deutschen<br />

Parketthersteller zum Jahresauftakt<br />

<strong>2024</strong> nicht erleichtert.<br />

Immerhin haben im Zuge der<br />

Konjunkturflaute gesunkene<br />

Holzpreise für Entlastung bei<br />

den Rohstoffkosten gesorgt.<br />

Dem stehen Kostensteigerungen<br />

an anderer Stelle gegenüber<br />

Also ein guter Zeitpunkt, um<br />

in Parkett zu investieren?<br />

Michael Schmid: Unbedingt.<br />

Zumal neben dem Neubausektor<br />

Parkett bei Haus-Sanierungen<br />

sehr interessant ist, gerade<br />

auch wegen der nach wie vor<br />

sehr attraktiven Förderung<br />

beim Heizungstausch. Unser<br />

Tipp: Tauschen Sie nicht nur<br />

die Heizungsanlage, sondern<br />

auch den Bodenbelag aus, um<br />

eine energiesparende Fußbodenheizung<br />

zu installieren.<br />

Fußbodenheizung und Parkett<br />

passen wunderbar zusammen,<br />

fürs Raumklima und für den<br />

Klimaschutz. Vor dem Hintergrund<br />

der erwähnten Importschwemme<br />

appellieren wir an<br />

die Verbraucher: Fragen Sie<br />

nach der Herkunft ihres Parketts<br />

und entscheiden Sie sich<br />

für Parkett von Herstellern, die<br />

Mitglied im VDP sind. Mit Parkett<br />

von hier treffen Sie die<br />

richtige Entscheidung für Klimaschutz<br />

und Wohnkomfort!<br />

(VDP)<br />

M AURER<br />

KlöönSnack | 49<br />

P ARKETT


Unser ABC<br />

BAUEN & WOHNEN<br />

Deutschland wird Solarland<br />

Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Photovoltaik<br />

Die Voraussetzungen für die<br />

Installation von Solarmodulen auf<br />

dem Dach sind bei den meisten<br />

Ein- und Zweifamilienhäusern in<br />

Deutschland gegeben.<br />

Immer mehr solarfähige Eigen heime in<br />

Deutschland produzieren Sonnenstrom,<br />

das Potenzial ist aber noch längst nicht<br />

ausgeschöpft.<br />

P HOTOVOLTAIK<br />

Deutschland erlebt einen Solarboom:<br />

Allein im ersten Halbjahr<br />

2023 wurden nach Angaben<br />

der Bundesnetzagentur 64<br />

Prozent mehr Photovoltaikleistung<br />

installiert als im Vorjahreszeitraum.<br />

Besonders stark<br />

boomt die Nachfrage nach PV-<br />

Anlagen auf Eigenheim-Solardächern<br />

und bei Steckersolargeräten.<br />

Mit dem "Solarpaket I"<br />

hat die Bundesregierung zudem<br />

schon die Weichen für ein<br />

weiteres Solarwachstum gestellt,<br />

so sollen beispielsweise<br />

bürokratische Hürden bei der<br />

Umsetzung von PV-Anlagen abgebaut<br />

werden.<br />

Was kostet eine Solar -<br />

anlage auf dem Dach?<br />

"Eine PV-Anlage inklusive Solarstromspeicher<br />

für ein durchschnittliches<br />

Einfamilienhaus<br />

mit einer Höchstleistung von 8<br />

kWp kostet etwa 24.000 Euro",<br />

erklärt Ata Mohajer vom Ökostromanbieter<br />

LichtBlick. Wie<br />

hoch die Gesamtkosten für eine<br />

PV-Anlage letztendlich ausfallen,<br />

hänge jedoch von den individuellen<br />

Gegebenheiten ab:<br />

"Entscheidend ist dabei die<br />

Größe der PV-Anlage. Sie ergibt<br />

sich aus der nutzbaren Dachfläche<br />

und dem angestrebten Ertrag."<br />

Die Voraussetzungen für<br />

die Installation einer PV-Anlage<br />

seien bei den meisten Immobilien<br />

gegeben. Unter www.lichtblick.de/solar<br />

gibt es viele weitere<br />

Infos, etwa auch zur Anschaffung<br />

eines Solarpakets, bestehend<br />

aus Solarmodulen,<br />

Speicher, Gateway/App sowie<br />

Stromwallet.<br />

Warum ist der Speicher<br />

so wichtig?<br />

Mit einem Stromspeicher lässt<br />

sich der Eigenverbrauch erhöhen,<br />

denn man kann im Haushalt<br />

viel mehr selbst produzierten<br />

Solarstrom verwenden als<br />

ohne Speicher ‒ und spart damit<br />

deutlich Stromkosten.<br />

"Statt den überschüssigen Solarstrom<br />

ins Netz einzuspeisen,<br />

nutzen Haushalte den selbst erzeugten<br />

Strom genau dann,<br />

wenn sie ihn brauchen", erläutert<br />

Mohajer. Zudem mache<br />

S ANITÄR S CHÄDLINGSBEKÄMPFUNG<br />

KlöönSnack | 50


Förderungen für PV-Anlagen gibt<br />

es auf allen Ebenen, vom Bund<br />

über die Bundesländer bis hin zu<br />

den Kommunen, im Vorfeld sollten<br />

sich Interessenten gut über die<br />

entsprechenden aktuellen Fördertöpfe<br />

informieren. Fotos: DJD<br />

man sich damit unabhängig von<br />

der öffentlichen Energieversorgung<br />

und ist weniger von<br />

schwankenden Strompreisen<br />

betroffen: " Vor allem aber<br />

amortisiert sich die PV-Anlage<br />

viel schneller, wenn man einen<br />

möglichst großen Teil des selbst<br />

erzeugten Solarstroms im Haushalt<br />

verbraucht."<br />

Wie wird eine Solaranlage<br />

gefördert?<br />

Mit einer gut geplanten PV-Anlage<br />

spart man langfristig viel<br />

Geld. Noch günstiger wird es<br />

mit staatlicher Förderung. "Förderungen<br />

gibt es auf allen Ebenen,<br />

vom Bund über die Bundesländer<br />

bis hin zu den Kommunen,<br />

im Vorfeld sollten sich<br />

Interessenten gut über die entsprechenden<br />

aktuellen Fördertöpfe<br />

informieren", rät Ata Mohajer.<br />

Sollte man eine Solar -<br />

anlage lieber kaufen<br />

oder mieten?<br />

Um Anschaffungskosten zu<br />

sparen, lässt sich eine PV-Anlage<br />

auch mieten. "Das lohnt sich<br />

unserer Meinung nach in den<br />

meisten Fällen nicht", betont<br />

Ata Mohajer: "Letztlich zahlt<br />

man auf die gesamte Länge der<br />

Vertragszeit gerechnet mehr, als<br />

wenn man einmalig beim Kauf<br />

die Anschaffungskosten trägt.“<br />

(DJD)<br />

51 | KlöönSnack<br />

T<br />

ANKSERVICE<br />

S<br />

OLAR<br />

S CHORNSTEINFEGER


LOKALES<br />

Jahreshauptversammlung des TuS Jevenstedt:<br />

Emotionale Momente, verdiente Ehrungen & lebendiges Vereinsleben<br />

Die Jahreshauptversammlung des TuS Jevenstedt am 22. März <strong>2024</strong> war für die 59 anwesenden Mitglieder ein<br />

Abend voller bewegender Momente, verdienter Ehrungen und spannender Einblicke in das Vereinsleben.<br />

Menschen, Bilder, Emotionen<br />

Nach 17 Jahren als Fußballobmann<br />

des TuS Jevenstedt verabschiedete<br />

sich Oliver „Olfi"<br />

Maaßen unter stehenden Ovationen.<br />

Seine Leidenschaft,<br />

Meinungsstärke und klaren<br />

Worte prägten den Amateurfußball<br />

in Jevenstedt und der Region<br />

nachhaltig. Unter dem lang<br />

anhaltenden Applaus der versammelten<br />

Mitglieder geriet<br />

selbst seine Stimme ins Stocken.<br />

„Oliver hat den Fußball in Jevenstedt<br />

großgemacht. Zwei<br />

Meisterschaften mit TuS 1, drei<br />

Staffelsiege mit TuS 2 und 3,<br />

drei Pokalsiege, vier Siege beim<br />

LZ-Turnier und teils vier Mannschaften<br />

im Spielbetrieb sprechen<br />

für sich“, blickte der 1.<br />

Vorsitzende Heiko Wisser auf<br />

eine beeindruckende Amtszeit<br />

seines Freundes zurück.<br />

Zwei XXL-Bilderrahmen mit<br />

Impressionen seiner Karriere<br />

und einem Trikot mit den Unterschriften<br />

aller Profis seines<br />

zweiten Herzensvereins, dem<br />

SV Werder Bremen, würdigten<br />

das Ehrenamt des 47-Jährigen<br />

gebührend.<br />

Werner Runge, Ehrenmitglied<br />

und viele Jahre als ehemaliger<br />

Vorsitzender des Fußball-Fördervereins<br />

sein Weggefährte,<br />

ließ es sich ebenfalls nicht nehmen,<br />

„Olfi“ Maaßen für sein<br />

Engagement zu danken.<br />

Ein weiteres Geschenk konnte<br />

ihm leider nicht mehr persönlich<br />

überreicht werden. Egon<br />

Rasch hatte eine übergroße Spirituosen-Flasche<br />

für seinen<br />

Nachbarn in Nienlanden liebevoll<br />

kreiert. Doch der 3. Vorsitzende<br />

des TuS verstarb in der<br />

Woche vor der Jahreshauptversammlung<br />

nach einer kurzen<br />

schweren Erkrankung – ein<br />

trauriger Moment.<br />

Dem Tennisfreund und vor allem<br />

Weihnachtsmann für Generationen<br />

Jevenstedter Kinder<br />

wurde mit bewegenden Worten<br />

von Heiko Wisser und einer<br />

Schweigeminute der Versammlung<br />

ebenso gedacht, wie den<br />

verstorbenen langjährigen Mitgliedern<br />

Hans Rohwer und<br />

52 | KlöönSnack<br />

Hans-Detlef Müller.<br />

Grund zur Freude hatte Vincent<br />

Manthey. Aus den Händen der<br />

Ehrenamtsbeauftragten des<br />

Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes,<br />

Ulrike Krieger,<br />

gab‘s die silberne Schiedsrichter-Ehrennadel<br />

und eine Urkunde,<br />

unterzeichnet vom SHFV-<br />

Präsidenten Uwe Döring. Vincent<br />

Manthey pfeift unter anderem<br />

in der Futsal-Bundesliga<br />

und hat an der Seite von<br />

Schiedsrichter-Obmann Dajinder<br />

D. Pabla das Schiedsrichter-<br />

Praktikum „SchiriBlick“ in vielen<br />

Bundesländern etabliert.<br />

Ehrungen langjähriger<br />

Mitglieder<br />

Derweil mussten von den neun<br />

Jubilarinnen und Jubilaren<br />

gleich sieben verdiente Mitglieder<br />

aus unterschiedlichen<br />

Gründen absagen, sodass sich<br />

nur Rainer Zellmer für 50 Jahre<br />

und Marc Andre Schulz für 25<br />

Jahre Mitgliedschaft über eine<br />

Laudatio und ein Präsent von<br />

Heiko Wisser freuen durften.<br />

Besonders applaudiert wurde<br />

außerdem für Erwin Plikat. Er<br />

hält dem TuS seit 65 Jahren die<br />

Treue. Übertroffen wird er allerdings<br />

von Ehrenmitglied Ernst<br />

Otto Sievers: Großartige 75 Jahre<br />

ist er Mitglied bei Blau-Gelb.<br />

Susanne von Altenbockum, Carolin<br />

Tams, Anja Vollert, Guido<br />

Rodwald und Jannik Wettlin gehören<br />

seit einem Vierteljahrhundert<br />

zum TuS.<br />

Wachstum & Vielfalt<br />

„Wir haben 37 Mitglieder mehr<br />

als im Vorjahr und wachsen<br />

auch im 105. Jahr unseres Bestehens<br />

weiter“, freute sich Andre<br />

Paulsen. Der 2. Vorsitzende<br />

des TuS verkündete stolz, dass<br />

905 Menschen aller Altersgruppen<br />

aus 46 Orten Sport bei den<br />

Blau-Gelben treiben und die<br />

vielfältigen Angebote der neun<br />

Sparten nutzen. 1.062 Mitglieder<br />

zählte der Traditionsverein<br />

zum Stichtag 01.01.<strong>2024</strong>, 157<br />

davon sind passiv.<br />

Und dass der TuS Jevenstedt<br />

längst nicht nur für Fußball<br />

Ende einer Ära: Oliver Maaßen<br />

(Mitte) wurde als Fußballobmann<br />

von Heiko Wisser (links) und Andre<br />

Paulsen verabschiedet<br />

Foto: TuS Jevenstedt<br />

steht, ist kein Geheimnis. Denn<br />

die 313 Kicker werden von 381<br />

(und damit 32 mehr als 2023)<br />

Turnerinnen und Turnern locker<br />

überboten.<br />

„Die Fitness- und Gesundheitsangebote<br />

sind besonders vielseitig.<br />

Unsere ‚Vorturnerinnen‘<br />

bilden sich regelmäßig fort, um<br />

schöne Varianten für Jung und<br />

Alt anbieten zu können“, lobte<br />

Heiko Wisser seine größte Sparte.<br />

Auch populär: Der Pferdesport<br />

ist mit 111 Reiterinnen und Reitern<br />

auf Platz 3 des „Mitglieder-<br />

Treppchens“.<br />

In seinem Tätigkeitsbericht für<br />

das Jahr 2023 hob Heiko Wisser<br />

hervor, dass sich 95 Personen<br />

ehrenamtlich für den TuS engagieren:<br />

„Sie sind unser Aushängeschild<br />

– ihre Arbeit kann man<br />

nicht genug würdigen.“<br />

Erfreulich: Mit Sören Schlüter<br />

weiß die 84-köpfige Tennissparte<br />

einen frisch C-lizensierten<br />

Trainer auf ihren mit neuen<br />

Netzen ausgestatteten Tennisplätzen.<br />

Guido Wieck, Coach<br />

der Ligafußballer, bestand im<br />

Juni vergangenen Jahres seine<br />

B-Lizenz.<br />

Sportliche Highlights waren die<br />

Kreismeisterschaft der U15-,<br />

und das „Double“ der U13-Fußballer,<br />

die in der Halle und auf<br />

dem Feld den Kreispokal feierten.<br />

Derweil präsentierten sich die<br />

Sportplätze aus Sicht von Heiko<br />

Wisser als „Sorgenkinder“<br />

des Jahres 2023: „Maulwürfe,<br />

Krähen, hohe Düngerpreise und<br />

Reparaturen haben immense<br />

Kosten verursacht, die wir wieder<br />

in den Griff bekommen<br />

müssen.“<br />

Ausblick & Veranstaltungen<br />

Der Blick ins Jahr <strong>2024</strong> rundete<br />

das Bild ab. Mit den „Jayhawks“<br />

spielt seit Anfang März<br />

eine Basketball-Damenmannschaft<br />

für den TuS. Die Korbjägerinnen<br />

werden von Andreas<br />

Kunz trainiert.<br />

Am 06./07. Juli <strong>2024</strong> freut sich<br />

der TuS auf die 17. Auflage des<br />

„Jevenau-Cup‘s“ für 64 Jugendmannschaften<br />

von der G- bis<br />

zur C-Jugend. Eine Woche später<br />

findet der „Horst Schröder-<br />

Gedächtnis-Cup“, auch bekannt<br />

als „LZ-Turnier“, für eine Woche<br />

in Jevenstedt statt (13. bis<br />

20.07.<strong>2024</strong>).<br />

Bis dahin werden die Duschräume<br />

im Kabinentrakt saniert<br />

und die TuS-Kabinen umgebaut,<br />

ehe in den Sommerferien<br />

der Parkplatz vor dem Sportlerheim<br />

von der Gemeinde erneuert<br />

werden soll.<br />

Bei der „Besenwirtschaft“ am<br />

26. Oktober <strong>2024</strong> und möglicherweise<br />

bei einer Neuauflage<br />

des „Dorf-Quiz“ wird der TuS<br />

über die eigenen Sportstätten<br />

hinaus „spürbar anders“ zu erleben<br />

sein.<br />

(KS)


Unser ABC<br />

BAUEN & WOHNEN<br />

Reinigungstipps für Holzmöbel:<br />

Massivholzmöbel erstrahlen im neuen Glanz<br />

Der Frühjahrsputz gehört für viele Menschen zum jährlichen Ritual und dabei geht es Staub und Schmutz an den Kragen.<br />

Jede Oberfläche sollte mit dem passenden Reinigungsmittel behandelt werden, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. „<br />

Gerade bei Massivholzmöbeln sollten Endverbraucher ein paar wenige Reinigungstipps beachten, damit sie lange Freude an ihren<br />

natürlichen Möbeln haben“, sagt Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz (IPM).<br />

Bei Staub und anderem leicht<br />

aufliegenden Schmutz eignet<br />

sich zunächst ein klassischer<br />

Staubwedel. Dieser befreit die<br />

Möbelstücke sanft von simplen<br />

Verunreinigungen. Mit Staubsaugern<br />

hingegen sollte man<br />

vorsichtig sein, da diese meist<br />

Saugdüsen aus Metall oder<br />

Hartplastik besitzen, die die<br />

Möbeloberfläche verkratzen<br />

können.<br />

„Das weiche Tuch für<br />

die schöne Optik“<br />

Sollten die natürlichen Möbel<br />

durch Staub und Schmutz stärker<br />

in Mitleidenschaft gezogen<br />

worden sein, empfiehlt sich ein<br />

nebelfeuchtes Baumwolltuch.<br />

Dieses wird zum Reinigen immer<br />

in Richtung des Faserverlaufs<br />

verwendet, sodass später<br />

keine Schlieren zurückbleiben.<br />

Zudem ist hierbei wichtig, dass<br />

beim Aufwischen keine „Wasserpfützen“<br />

auf den Massivholzmöbeln<br />

entstehen, da diese<br />

in die Oberfläche einziehen<br />

können. Schließlich ist Holz<br />

ein natürlicher Werkstoff und<br />

besitzt die Eigenschaft, Feuchtigkeit<br />

in sich aufzunehmen,<br />

ähnlich wie bei einem<br />

Schwamm. Verbleibt viel Flüssigkeit<br />

auf der Oberfläche, können<br />

unschöne Verfärbungen im<br />

Holz entstehen oder kann sich<br />

gar das Volumen des Naturstoffs<br />

verändern, was später zu<br />

Verformungen oder schlimmstenfalls<br />

Rissen im Holz führen<br />

Sollten Massivholzmöbel durch<br />

Staub und Schmutz stärker in<br />

Mitleidenschaft gezogen sein,<br />

empfiehlt sich ein nebelfeuchtes<br />

Baumwolltuch, das zum Reinigen<br />

immer in Richtung des Faserverlaufs<br />

verwendet wird, sodass keine<br />

Schlieren zurückbleiben. Foto: IPM<br />

kann. Daher sollten feuchte<br />

Stellen nach dem Wischen direkt<br />

mit einem trockenen Tuch<br />

beseitigt werden.<br />

Unter Zuhilfenahme von pHneutraler<br />

Seife können auch<br />

stärkere Verschmutzungen wie<br />

zum Beispiel durch Lebensmittel<br />

verursachte Flecken auf<br />

Tischplatten oder Straßenschmutz<br />

an Stuhlbeinen beseitigt<br />

werden. Von scharfen Reinigungs-<br />

oder Scheuermitteln<br />

ist unbedingt abzuraten, da sie<br />

durch chemische Reaktionen<br />

Schäden auf der Möbeloberfläche<br />

verursachen können.<br />

„Weisen die Massivholzmöbel<br />

eine Öl- oder Wachsoberfläche<br />

auf, kann nach dem Reinigen<br />

die vom Hersteller empfohlene<br />

Versiegelung wieder neu aufgebracht<br />

werden. Damit behalten<br />

die massiven Möbel lange ihren<br />

anfänglichen Glanz und Besitzer<br />

die Freude an ihrem Naturprodukt“,<br />

so Ruf. Bei lackierten<br />

Oberflächen sind die Möbel<br />

noch pflegeleichter. Schmutz<br />

lässt sich in der Regel mit sehr<br />

geringem Aufwand entfernen,<br />

da nur ein nebelfeuchtes Baumwolltuch<br />

benötigt wird: „Das<br />

weiche Tuch erhält die schöne<br />

Optik des natürlichen Möbelstückes<br />

dauerhaft und es können<br />

anders als bei Mikrofasertüchern<br />

keine Kratzer entstehen.<br />

Auch sogenannte<br />

Schmutzradierer sollten nicht<br />

zum Einsatz kommen, da sie<br />

kleine Schäden an der Oberfläche<br />

hinterlassen können und so<br />

die Schutzfunktion der Möbeloberfläche<br />

mindern. Möbelpolituren<br />

und dergleichen sind bei<br />

modernen Massivholzmöbeln<br />

nicht nötig, da das Oberflächenfinish<br />

durch die Hersteller bereits<br />

einen sehr guten Schutz<br />

aufweisen“, schließt Ruf.<br />

(IPM/RS)<br />

T ISCHLER<br />

KlöönSnack | 53


T RANSPORT Z IMMEREI<br />

Unser ABC<br />

BAUEN & WOHNEN<br />

Damit die Lieferkette funktioniert<br />

Berufe: Fachkräfte für Lagerlogistik haben in Firmen eine bedeutsame Funktion<br />

Lieferketten müssen nicht allein<br />

im globalen Maßstab funktionieren<br />

- sondern auch in jedem einzelnen<br />

Unternehmen. Denn nur<br />

mit einer ausgetüftelten Lagerlogistik<br />

können Firmen ihre Produkte<br />

effizient und pünktlich an<br />

ihre Kunden bringen.<br />

Für diese verantwortungsvolle<br />

Aufgabe gibt es einen Ausbildungsberuf<br />

- die Fachkraft für Lagerlogistik.<br />

Die Fachleute sind<br />

54 | KlöönSnack<br />

<br />

maßgeblich dafür verantwortlich,<br />

dass die Lieferkette eines Unternehmens<br />

reibungslos funktioniert.<br />

Sie unterstützen sowohl die<br />

Herstellung als auch den Vertrieb,<br />

indem sie sicherstellen,<br />

dass die richtigen Produkte zur<br />

richtigen Zeit verfügbar sind und<br />

dass die Lagerbestände fachgerecht<br />

organisiert und verwaltet<br />

werden. Die Erfassung der Warenein-<br />

und -ausgänge erfolgt heute<br />

mit modernen, technisch ausge-<br />

reiften Lagerverwaltungssystemen,<br />

die von den Fachkräften bedient<br />

werden müssen.<br />

Fachkraft für Lagerlogistik bei<br />

einer großen Brauerei<br />

Bei der Brauerei C. & A. Veltins<br />

beispielsweise finden Auszubildende<br />

zur Fachkraft für Lagerlogistik<br />

eine vollautomatische Fördertechnik<br />

vor, die bedient, gesteuert<br />

und überwacht werden<br />

muss. Der innerbetriebliche<br />

Transport erfolgt mit modernen<br />

Flurfördermitteln, die eingesetzten<br />

Gabelstapler können sechs<br />

Paletten gleichzeitig transportieren.<br />

"Unsere Hochregallager haben<br />

eine Höhe von bis zu 35 Metern<br />

und umfassen 41.000 Palettenstellplätze,<br />

und in der Brauerei<br />

werden täglich bis zu 180 Lkw<br />

beladen", erklärt Peter Peschmann,<br />

technischer Geschäftsführer<br />

der Brauerei. Die Fachkräfte<br />

für Lagerlogistik sorgen für den<br />

reibungslosen Ablauf, sie unterstützen<br />

das Team der Brauerei bei<br />

der Annahme, der Kontrolle, der<br />

sachgerechten Einlagerung und<br />

der Verladung der Güter.<br />

<br />

Der innerbetriebliche Transport<br />

erfolgt mit modernen Flurfördermitteln,<br />

die eingesetzten Gabelstapler<br />

können sechs Paletten<br />

gleichzeitig transportieren.Foto: DJD<br />

Räumliches Vorstellungsvermögen,<br />

Geschick und Interesse<br />

an Technik<br />

Die Ausbildung zur Fachkraft für<br />

Lagerlogistik dauert drei Jahre,<br />

Voraussetzung für eine Bewerbung<br />

ist der Hauptschulabschluss.<br />

Mehr Informationen gibt<br />

es unter www.veltins.de / brauerei<br />

/ karriere. "Unsere Bewerberinnen<br />

und Bewerber sollten über<br />

räumliches Vorstellungsvermögen<br />

verfügen, sie sollten organisatorisches<br />

und praktisches Geschick<br />

besitzen und Interesse und<br />

Spaß an Technik haben", skizziert<br />

Peter Peschmann die Anforderungen<br />

des Berufs. Dazu kämen<br />

Sorgfalt und Genauigkeit, Verantwortungs-<br />

und Gefahrenbewusstsein<br />

sowie eine hohe Einsatzbereitschaft.<br />

(DJD)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!