22.09.2012 Aufrufe

Link zur Gemeindezeitung - Gemeinde Gniebing-Weissenbach

Link zur Gemeindezeitung - Gemeinde Gniebing-Weissenbach

Link zur Gemeindezeitung - Gemeinde Gniebing-Weissenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Frühjahrsputz 2011<br />

Der Abwasserverband S T E L L E N A U Feldbach S S C H R E - Mittleres I B U N G Raabtal<br />

schreibt folgende Stelle aus:<br />

Der Abwasserverband Feldbach - Mittleres Raabtal sucht eine(n) engagierten Mitarbeiter(in)<br />

<strong>Gniebing</strong> - Weißenbach<br />

A uch heuer beteiligte sich unsere <strong>Gemeinde</strong> am Aktionstag „Saubere Steiermark“<br />

am Samstag, dem 16. April 2011. Im gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebiet wurde<br />

von zahlreichen Vereinen und <strong>Gemeinde</strong>bürgern der Müll entlang von Straßen,<br />

Wegen, Bächen und in den Wäldern gesammelt. Die <strong>Gemeinde</strong> bedankt sich bei<br />

allen Teilnehmern und hofft im nächsten Jahr wieder auf eine zahlreiche Teilnahme<br />

aus der Bevölkerung.<br />

Betriebselektriker/in oder Mechatroniker/in mit<br />

abgeschlossener Berufsausbildung für die<br />

Ausbildung zum/<strong>zur</strong> KLÄRFACHARBEITER/IN<br />

Mechatroniker(in) oder Betriebselektriker(in)<br />

mit abgeschlossener Facharbeiterausbildung, eine höhere Qualifikation ist durchaus erwünscht.<br />

Nach einer 2-jährigen Ausbildung zum KLÄRFACHARBEITER(in) ist es ihre Aufgabe, die<br />

Abwasseranlagen des Verbandes dem Zweck entsprechend zu betreiben und zu warten sowie die<br />

Mitgliedsgemeinden im Wirkungsbereich der eigenen Abwasseranlagen zu unterstützen.<br />

Dazu gehören Tätigkeiten wie:<br />

Aufgabenbereich:<br />

• Betriebsführung der Kläranlage einschließlich Verfahrensüberwachung<br />

• • Systematisches Einsatz als Erkennen Klärfacharbeiter/in und Beheben von Störungen im Bereich an den Abwasseranlagen<br />

der zentralen<br />

•<br />

•<br />

•<br />

• •<br />

Durchführung Kläranlagen von Reparatur-, und der Service- Außenstellen und Reinigungsarbeiten (z.B. Pumpstationen,<br />

Ausführung von Laboranalysen<br />

Dokumentation Verbands- mittels und Betriebsprotokollen<br />

Ortskanalisation, usw.)<br />

Kontrolle, Wartungs-, Zustandserhebung Instandhaltungs- und Dokumentation und der Reinigungs Abwasseranlagen arbeiten an<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Rufbereitschaft außerhalb der Arbeitszeit sowie Dienst an Wochenenden<br />

den Abwasseranlagen<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerinformation<br />

Wochenenddienst und Rufbereitschaft<br />

Die Tätigkeit im Kläranlagen und Kanalbereich setzt einen sehr guten Gesundheits- und<br />

Allgemeinzustand voraus, vor allem muss die körperliche Eignung gegeben sein.<br />

Der erforderliche Bereitschaftsdienst setzt einen Wohnort im Einzugsgebiet<br />

des Abwasserverbandes voraus.<br />

Die Entlohnung erfolgt nach dem <strong>Gemeinde</strong>vertragsbedienstetengesetz. Ihr Dienstort ist der<br />

Abwasserverband Feldbach - Mittleres Raabtal.<br />

Eine genaue Stellenbeschreibung sowie die Bewerbungsbögen<br />

sind beim Abwasserverband Feldbach - Mittleres Raabtal erhältlich<br />

(e-mail: office@awv-feldbach.at / tel. Auskünfte: 03152 / 28 80).<br />

Der Übernahme der Rufbereitschaft bedingt einen Wohnsitz im Einzugsgebiet des Abwasserverbandes<br />

Feldbach - Mittleres Raabtal.<br />

Eine Probezeit beträgt ein Monat. Die Aufnahme ist vorerst auf die Dauer von 2 Jahren befristet.<br />

Voraussetzung für die Umwandlung in ein unbefristetes Dienstverhältnis ist die erfolgreiche<br />

Absolvierung der Klärfacharbeiterprüfung innerhalb von 2 Jahren ab dem Einstellungszeitpunk.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte - ausschließlich unter Verwendung<br />

der beim Abwasserverband aufliegenden Bewerbungsbögen<br />

- bis spätestens 15. Juli 2011 an den Abwasserverband Feldbach<br />

- Mittleres Raabtal, Raabau 170, 8330 Feldbach.<br />

Die detaillierten Unterlagen <strong>zur</strong> Stellenausschreibung sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung<br />

im Abwasserverband Feldbach - Mittleres Raabtal erhältlich.<br />

Die Bewerbungen sind in schriftlicher Form - ausschließlich unter Verwendung der beim<br />

Abwasserverband aufliegenden Bewerbungsbögen - bis spätestens 15. Juli 2011 an den<br />

AWV Feldbach - Mittleres Raabtal, Raabau 170, 8330 Feldbach, zu richten.<br />

Dienstbeginn: vorauss. Für Oktober den 2011 Abwasserverband Feldbach<br />

Obmann Ing. Alois Koch<br />

Bei eventuellen Rückfragen stehen Ihnen die MitarbeiterInnen des Abwasserverbandes Feldbach -<br />

Mittleres Raabtal für telefonische Auskünfte gerne <strong>zur</strong> Verfügung (Tel. 03152 / 28 80).<br />

- 6 -<br />

Für den Abwasserverband Feldbach: Obmann Ing. Alois Koch<br />

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT<br />

F E L D B A C H<br />

V E R O R D N U N G<br />

vom 11.04.2011<br />

GZ.: BHFB-8.1-W 25/2011<br />

über das Verbot von Feuerentzünden<br />

und Rauchen im<br />

Wald in Zeiten besonderer<br />

Brandgefahr<br />

Aufgrund des § 41 Abs. 1 Forstgesetz<br />

1975, BGBl. Nr. 440 idgF wird<br />

verordnet:<br />

§ 1<br />

Zur Hintanhaltung von Waldbränden<br />

ist im gesamten Verwaltungsbezirk<br />

Feldbach das Feuerentzünden<br />

und das Rauchen im Wald, in der<br />

Kampfzone des Waldes und, soweit<br />

Verhältnisse vorherrschen, die die<br />

Ausbreitung eines Waldbrandes begünstigen,<br />

auch in Waldnähe (Gefährdungsbereich)<br />

für jedermann,<br />

einschließlich der im § 40 Abs. 2<br />

Forstgesetz 1975 zum Entzünden<br />

oder Unterhalten von Feuer im Walde<br />

Befugten, verboten.<br />

§ 2<br />

Diese Verordnung tritt mit dem<br />

der Kundmachung folgenden Tag<br />

in Kraft und mit 15.11.2011 außer<br />

Kraft.<br />

§ 3<br />

Zuwiderhandlungen gegen dieses<br />

Verbot stellen Verwaltungsübertretungen<br />

nach § 174 Abs. 1 a Ziffer<br />

17 Forstgesetz dar und werden diese<br />

Übertretungen von der Bezirksverwaltungsbehörde<br />

mit einer Geldstrafe<br />

bis zu € 7.270,-- oder mit Arrest<br />

bis zu vier Wochen geahndet.<br />

§ 4<br />

Die bekämpfungstechnische Behandlungsweise<br />

gemäß § 3 Abs. 1<br />

Ziffer 4 der Verordnung des Bundesministeriums<br />

für Land- und Forstwirtschaft<br />

vom 21.01.2003 über den<br />

Schutz des Waldes vor Forstschädlingen<br />

(Forstschutzverordnung),<br />

BGBl. II Nr. 19/2003 ist von diesem<br />

Verbot ausgenommen.<br />

Der Bezirkshauptmann<br />

(Dr. Wilhelm PLAUDER)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!